|
|
|||||||||||
So was schönes...
Hallo liebe Schachfans,
heute bin ich auf folgende Seite gestossen:www.chessbaron.biz/chess-CMD2014.htm Kann man hierzulande wohl auch so schöne Figuren für den Citrine oder auch ein Exlusivebrett erstehen. Hat jemand eine Idee? |
|
|||||||||||
AW: So was schönes...
Hallo,
ja natürlich kann man das alles machen, doch das Problem sind zwei linke Hände meinerseits. Ich befürchte einfach, den Figurensatz zu ruinieren. Doch wer nicht wagt, der nicht gewinnt? Mal schauen... |
|
||||||||||||
AW: So was schönes...
![]() Hallo,
ja natürlich kann man das alles machen, doch das Problem sind zwei linke Hände meinerseits. Ich befürchte einfach, den Figurensatz zu ruinieren. Doch wer nicht wagt, der nicht gewinnt? Mal schauen... Was mir an der Wahl des Holzes im Übrigen aufgefallen ist, schiebe ich erst einmal auf eine inkorrekte Wiedergabe meines Bildschirms. Die Figuren passen m.E. farblich überhaupt nicht zum Gerät. Ich las den Artikel vorgestern, will nicht noch einmal reinschauen, aber ich kann mich nicht erinnern, dass der Citrine "nachbehandelt" wurde, oder? Ich hatte dieses Gerät einmal in der Hand und wenn ich die Farbwiedergabe meines Monitors auch nur als halbwegs neutral einstufe, dann passt das einfach nicht zusammen. Aber auch hier ist es nur meine persönliche Meinung. Es muss jeder selbst wissen, was er für augenschonend hält... Bezüglich der Modifizierung einfacher Figurensätze zum Zwecke des Einsatzes auf Sensorbrettern, kann ich nicht so ganz verstehen wo das Problem liegt. Ich selbst bin kein Schreinermeister und habe auch sonst nicht gerne mit Materialbearbeitung zu tun - aber so ein Löchlein für die Magnete würde mich nicht bange machen. OK, das bin wieder ich... - ...und wenn ich mich da nicht rantraute, würde ich erst mal im Bekanntenkreis nachfragen ob sich jemand das zutraut und würde ich hier erneut nicht fündig, ginge ich wohl zu einer Schreinerei - und zwar VOR dem Kauf eines Figurensatzes, einfach nur um die etwaigen Kosten abschätzen zu können. Selbst bei dieser wohl kostspieligsten "Behelfslösung" dürften die Gesamtkosten deutlich unter dem Betrag liegen, den so ein Edelsatz aus dem Ausland kostet. Just my two Cents, Willi |
|
|||||||||||
AW: So was schönes...
![]() Nun, wenn ich mir die Preise so anschaue für den Satz der dem Citrine "beigelegt" wird, läuft es mir eiskalt den Rücken runter. Das was ich auf dem Bildschirm sehe ist zweifelsohne sehr schönes Material, aber man sollte trotzdem auf dem Teppich bleiben, was den Verkaufserlös angeht. Ich könnte noch so viel Geld haben, da würde ich einfach ablehnen - es ist einfach kein Bezug mehr zum Gegenwert gegeben. Ich bin ich und andere mögen es anders sehen...
Was mir an der Wahl des Holzes im Übrigen aufgefallen ist, schiebe ich erst einmal auf eine inkorrekte Wiedergabe meines Bildschirms. Die Figuren passen m.E. farblich überhaupt nicht zum Gerät. Ich las den Artikel vorgestern, will nicht noch einmal reinschauen, aber ich kann mich nicht erinnern, dass der Citrine "nachbehandelt" wurde, oder? Ich hatte dieses Gerät einmal in der Hand und wenn ich die Farbwiedergabe meines Monitors auch nur als halbwegs neutral einstufe, dann passt das einfach nicht zusammen. Aber auch hier ist es nur meine persönliche Meinung. Es muss jeder selbst wissen, was er für augenschonend hält... Bezüglich der Modifizierung einfacher Figurensätze zum Zwecke des Einsatzes auf Sensorbrettern, kann ich nicht so ganz verstehen wo das Problem liegt. Ich selbst bin kein Schreinermeister und habe auch sonst nicht gerne mit Materialbearbeitung zu tun - aber so ein Löchlein für die Magnete würde mich nicht bange machen. OK, das bin wieder ich... - ...und wenn ich mich da nicht rantraute, würde ich erst mal im Bekanntenkreis nachfragen ob sich jemand das zutraut und würde ich hier erneut nicht fündig, ginge ich wohl zu einer Schreinerei - und zwar VOR dem Kauf eines Figurensatzes, einfach nur um die etwaigen Kosten abschätzen zu können. Selbst bei dieser wohl kostspieligsten "Behelfslösung" dürften die Gesamtkosten deutlich unter dem Betrag liegen, den so ein Edelsatz aus dem Ausland kostet. Just my two Cents, Willi wenn Du in NRW (nahe Köln) deinen Wohnsitz hast, dann müsste dich doch die Leichtigkeit des Seins erfasst haben. Aber wahrscheinlich brauchst du längere Zeit. Wenn einer x-Euros für einen Schachcomputer ausgibt, der kann auch auch für den geforderten Preis die Figuren zahlen (dieses gilt besonders auch dann, wenn z. B. für einen beschädigten Task 1600€ verlangt wird/wurde, wobei vor einiger Zeit in Berlin von einer Firma für den gleichen Typ von Schachcomputer 1200€ verlangt wurde (scheinbar ein anderes Gerät)). Dagegen sind bei Jose einige Angebote niedriger, aber auch wenige höher. Das Ausbohren ist garnicht so einfach. Einen Schreiner, den ich befragt habe, braucht dafür 1,5 bis 2 Stunden. Bei einem Stundensatz von 25 bis 30€ fallen dafür x-€ an. Also lasse die Finger davon, wenn du zwei linke Hände hast, so wie ich auch. Du hast Recht, was die Farbe betrifft, sie passen nicht zum Brett. Die Figuren sind einfach zu teuer. Aber es ist gut zu wissen, wo man Figuren kaufen kann, auch wenn die zu teuer sind. Paul ![]() |
|
|||||||||||
AW: So was schönes...
Da mich das sehr interessiert spinn ich nochmal rum ...
Man nehme die Figur fest in die Hand, da man diese nicht einspannen will wegen Druckstellen!, nehme den Akkuschrauber und bohre durch das Filz und in die Bleieinlage ein Loch.... sagen wir 3 mm Duchmesser und ein paar Millimeter tief. Man nehme diese kleinsten Neodymmagnete 3mm Durchmesser: S-03-01-N Durchmesser 3 mm Dicke 1 mm Gewicht: 0,05 g vernickelt Magnetisierung: N48 Haftkraft: ca. 210 g stecke diese dort fest - fertig ??? Vieleicht noch eine kleine 3mm Filzscheibe zum "Lochverstecken" - aber wenn sauber gebohrt und das Filz nicht ausfranzt sollte das auch ohne gut aussehen... Wenn sonst Mephistomagnete ca 50gramm "ziehen" sollten die 210gramm starken Zwerge, für sehr gute Performance sorgen (vieleicht noch 1-2mm tiefer bohren und versenken) Wäre das eine Lösung ? Den eines muss ich sagen, ich habe schon schöne Figuren gesehen, eben auch so EDELteile wo der geschnitzte Springer sogar ein Halfter etc hat... Also ein Zweitsatz, schön aufgearbeitet vom Flohmarkt - so richtig alt - hat schon was... @Paul - das mit dem Schreiner verunsichert mich aber bei meiner Lösung ?!?! Was meint Ihr zu meiner Hobbytheklösung ? |
|
||||||||||||
AW: So was schönes...
![]() Man nehme die Figur fest in die Hand, da man diese nicht einspannen will wegen Druckstellen!, nehme den Akkuschrauber und bohre durch das Filz und in die Bleieinlage ein Loch.... sagen wir 3 mm Duchmesser und ein paar Millimeter tief.
Zitieren:
Man nehme diese kleinsten Neodymmagnete 3mm Durchmesser: S-03-01-N Durchmesser 3 mm Dicke 1 mm Gewicht: 0,05 g vernickelt Magnetisierung: N48 Haftkraft: ca. 210 g stecke diese dort fest - fertig ??? Ich würde den Filz lieber komplett entfernen, eine größere Mulde für die 10 mm Version (wegen der größeren Grundfläche reagieren die Reedkontakte leichter) bohren und einen neuen Filz aufkleben (ich bekam welche umsonst von dem gleichen Händler, bei dem ich die Figuren gekauft habe) Zitieren:
Wenn sonst Mephistomagnete ca 50gramm "ziehen" sollten die 210gramm starken Zwerge, für sehr gute Performance sorgen (vieleicht noch 1-2mm tiefer bohren und versenken)
![]() viele Grüße, Robert |
|
|||||||||||
AW: So was schönes...
Wenn ich doch nur mal ein paar dieser kleinen Magnete hätte zum testen...
nur extra deswegen bestellen.../Mindestbestellwert etc...hat nicht einer son Ding zur Hand und kanns mal ohne Figur testen ? Robert meinst Du mit der hohen Zugkraft müssen die immernoch sehr zentral gestellt werden ? Einfach aufgrund der "Grösse" ? Könntest ja recht haben. Zumal dann mittig 250gramm am Reedschalter zerren.... /auch nicht gut ?!? Abrutschen - nee glaub ich nicht - der Filz dürfte die Bohrung zentrieren und "halten" wenn Du da erst sauber ein Filzloch hast und dann langsam laufend das Blei bohrst ... aber hast recht alles graue Theorie .... Bei 10mm hätte ich wieder bedenken - da hat der Schreiner bei Paul bestimmt Recht mit Aufwand und Zeit.... |
|
||||||||||||
AW: So was schönes...
![]() Wenn ich doch nur mal ein paar dieser kleinen Magnete hätte zum testen...
nur extra deswegen bestellen.../Mindestbestellwert etc...hat nicht einer son Ding zur Hand und kanns mal ohne Figur testen ? Zitieren:
Robert meinst Du mit der hohen Zugkraft müssen die immernoch sehr zentral gestellt werden ? Einfach aufgrund der "Grösse" ? Könntest ja recht haben.
Zumal dann mittig 250gramm am Reedschalter zerren.... /auch nicht gut ?!? Zitieren:
Abrutschen - nee glaub ich nicht - der Filz dürfte die Bohrung zentrieren und "halten" wenn Du da erst sauber ein Filzloch hast und dann langsam laufend das Blei bohrst ... aber hast recht alles graue Theorie ....
Zitieren:
Bei 10mm hätte ich wieder bedenken - da hat der Schreiner bei Paul bestimmt Recht mit Aufwand und Zeit....
![]() Das halte ich für Zeitschinderei! Der nimmt doch keine Handbohrmaschine für sowas! der spannt die Figur ein, fährt den Bohrer runter, 1-2 Sekunden gebohrt und fertig! der dürfte doch nicht länger als 30 Sekunden pro Figur dafür brauchen... Ok, ich weiß nicht, ob ein Schreiner das geeignete Material hat, um in Blei zu bohren; aber Blei ist ja an sich recht weich... viele Grüße, Robert |
|
|||||||||||
AW: So was schönes...
![]() ![]() genau das hab ich ja gemacht...
lieber mittig als dass der Kontakt seitlich weggebogen wird; wobei ich nicht weiß, ob das überhaupt möglich ist und wenn ja, welche Magnetkraft dafür nötig wäre. ich bin bei sowas lieber vorsichtig... wobei ich mir das kaum vorstellen kann: 1,5 Std.? ![]() Das halte ich für Zeitschinderei! Der nimmt doch keine Handbohrmaschine für sowas! der spannt die Figur ein, fährt den Bohrer runter, 1-2 Sekunden gebohrt und fertig! der dürfte doch nicht länger als 30 Sekunden pro Figur dafür brauchen... Ok, ich weiß nicht, ob ein Schreiner das geeignete Material hat, um in Blei zu bohren; aber Blei ist ja an sich recht weich... viele Grüße, Robert ich bin von einem Magneten mit einem Durchmesser von 1cm ausgegangen. Auszubohrende Tiefe ca. 1 bis 2mm. Zweiunddreißig Figuren müssen in einer Spannvorrichtung ein-ausgebaut werden. Bei einer Bearbeitungszeit von einer Minute wird eine halbe Stunde benötigt. Realistisch sind 1 Stunde. ![]() Paul |
![]() |
|
|