|
||||
AW: ChessGenius Pro in der Turnierschacharena
Der Faktor ist zu groß. Wenn der Cortex M4 nicht völlig falsch eingesetzt wird, dann werden auf ihm 32-Bit-Programme ausgeführt und auch nur ein Kern benötigt. Eine 5960 geht aber mit acht Kernen in die Rechnung ein und 64-Bit Daten sind wesentlich effizienter.
Eine für uns realistischere Rechnung sind so aus (keine nennenswerten 64-Daten wie z.B. Bitboards): Taktfrequenz: 3GHz zu 120 MHz, Faktor 25 Effizienz pro Befehl: 10 zu 1,5, Faktor 6,67 Kombiniert: Faktor 167 Immer noch beeindruckend... Hallo Solwac, Kurts Frage hat sich ja rein auf die Hardware bezogen und der von mir benannte Intel Core i7 5960 wird bei einer Taktfrequenz von 3,5 GHz mit 336.000 MIPS geführt. Natürlich mit Mehrkern und 64 Bit unterstützt. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Instruktionen_pro_Sekunde Der Cortex M4 schafft 1.25 DMIPS/MHz. Also bei 120 MHz 150 MIPS. Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/List_o...oarchitectures Das der ChessGenius weder als 64 Bit-Programm geschrieben wurde, noch mehr als einen Kern unterstützt steht auf einem anderen Blatt. Gruß Egbert Geändert von Egbert (09.01.2017 um 18:47 Uhr) |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Info: Millennium ChessGenius Pro | Bryan Whitby | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 575 | 17.07.2022 16:07 |
Tipp: Millennium ChessGenius | kosakenzipfel | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 319 | 13.08.2016 18:59 |
Tipp: ChessGenius | José | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 3 | 31.08.2015 15:19 |
Frage: Lizenz für ChessGenius 3.6 | Jockel | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 7 | 28.09.2010 08:45 |