|
||||||||||||
AW: Millennium ChessGenius
Was ich erst mal sehr beachtlich finde ist das mein Gerät mittlerweile die 14. Turnierpartie 40/120 mit einem Satz Batterien spielt, zudem noch mit dem China-Batterien Satz der bei dem Gerät dabei war, die ja vielleicht noch nichtmals besonders hochwertig waren.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs |
|
|||||||||||
AW: Millennium ChessGenius
Bei einem Stromverbrauch von 17mA sollten locker mindestens 100 Betriebsstunden drin sein, denn gewöhnliche Alkali-Mangan-Zellen haben Kapazitäten von rund 2300 mAh (+- 10 Prozent). Dies gilt für einen Entladestrom von 100mA. Bei niedrigerem Entladestrom ist die nutzbare Kapazität noch einen Tick höher.
Also falls deine Turnierpartien im Durchschnitt 5 Stunden beanspruchen, dann sollte erst nach etwa 20 bis 25 Spielen das Ende nahe sein. Damit der CG-Strom nicht mitten in einer Partie zu ende geht, würde ich an deiner Stelle gelegentlich mal die Batteriespannung messen. Wenn sie unter 1,3 Volt sinkt, ist es Zeit, zu wechseln, da die Entladekennlinie verhältnismäßig steil abfällt. Gruß Wolfgang |
|
||||
AW: Millennium ChessGenius
Hallo Schachcomputer-Freunde
![]() vielleicht kennt der ein oder andere das verlinkte Video von der Computerschach-WM 1986 in Köln noch nicht. Es macht einfach Spaß die Protagonisten vergangener Jahre bei Ihre Tun zu beobachten. Einige davon könnten in Zukunft unserem geliebten Hobby evtl. zu einen nicht mehr erhofften Aufschwung verhelfen. ![]() Viel Spaß dabei ![]() Gruß Egbert |
|
||||||||||||
AW: Millennium ChessGenius
Ja. 1986 habe ich ja in echt erlebt. Wir haben das turnierbulletin
erstellt. Mit pritt und Schere und Fotokopierer. Für Richard lief es in Köln aber nicht so gut. Bei ed schon besser. Ephraim Kishon war da. Irgendwo auf dem Film muss ich auch drauf sein.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs |
|
||||||||||||
AW: Millennium ChessGenius
Ja die Computer-WM '86 in Köln ist meine persönliche "Lieblings-WM" der Maschinen, Mainframes, Micros - groß und klein vereint - und es gab so einige interessante Programme bei dieser WM. Ferner wurde sie auch gut Dokumentiert und kommentiert, einfach toll!
![]()
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu MaximinusThrax für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (29.10.2015) |
|
||||||||||||
AW: Millennium ChessGenius
Aber zurück zum MCG:
jetzt habe ich gelesen das die Bibliotheksgröße 20.000 Hz betragen soll. Wir erinnern uns: der Genius / London hatten diesbezüglich noch 180.000 Hz zu bieten. Natürlich gehen auch 20.000 (wie damals beim Super Conny) aber das ist schon ganz schön beschnitten. Na ja, das Teil kostet ja auch nur 99.- €
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. ![]() |
|
||||
AW: Millennium ChessGenius
Meine neusten Kenntnisse in Sachen Pewatronic "ChessGenius" geht leider in die Richtung, dass es wohl wegen der fehlenden Rand bzw. Feld LEDs zu aufwändig wäre, diese Informationen aus dem vorhandenen Output des Millennium-Gerätes zu generieren.
Dieses würde die Entwicklung des Gerätes zu sehr verteuern, so dass es sich nicht rechnen wird. Leider. ![]() Aber mal sehen, wie sich das "Stockfish"-Projekt von Herrn Waldburger entwickelt. Hier bahnt sich ein neuer Spitzen-Schachcomputer an... Gruß, Rüdiger
__________________
shine on... |
|
|||||||||||
Neuer Pewatronic Schachcomputer mit Stockfish-Programm
Meine neusten Kenntnisse in Sachen Pewatronic "ChessGenius" geht leider in die Richtung, dass es wohl wegen der fehlenden Rand bzw. Feld LEDs zu aufwändig wäre, diese Informationen aus dem vorhandenen Output des Millennium-Gerätes zu generieren.
Dieses würde die Entwicklung des Gerätes zu sehr verteuern, so dass es sich nicht rechnen wird. Leider. ![]() Aber mal sehen, wie sich das "Stockfish"-Projekt von Herrn Waldburger entwickelt. Hier bahnt sich ein neuer Spitzen-Schachcomputer an... Gruß, Rüdiger Zwar wäre das Gerät sicherlich preislich im Premiumsegment angesiedelt, aber vermutlich doch eine ganze Ecke günstiger zu haben als der Revelation. Und wenn das Gerät in etwa die handlichen Maße des Master Chess Computers hätte, wäre dieses für mich ein weiteres Pro-Argument. Viele Grüße Matthias Geändert von Belcantor (02.11.2015 um 19:17 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: Millennium ChessGenius
Für einen Stockfish-Schachcomputer müsste Herr Waldburger alle wichtigen Gavon-Komponenten nachprogrammieren, dazu eine Benutzerführung angepasst an das Display des Gerätes und nicht zuletzt die Elektronik entwerfen. Nicht eben wenig Arbeit.
Andererseits könnte man neben Stockfish auch andere Engines betreiben, dürfte sich also langfristig lohnen. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: Millennium Genesis? | hmchess | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 47 | 07.02.2024 18:44 |
Frage: Lizenz für ChessGenius 3.6 | Jockel | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 7 | 28.09.2010 08:45 |
Frage: Millennium und dreimalige Stellungswiederholung | Helmut | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 3 | 26.08.2009 19:13 |
millennium schachcomputer | mclane | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 19 | 08.07.2007 16:56 |