Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Technische Fragen und Probleme / Tuning


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #1  
Alt 02.07.2015, 17:32
SkobyMobil SkobyMobil ist offline
Novag Super Expert C
 
Registriert seit: 27.06.2015
Ort: SFA
Beiträge: 139
Bilder: 8
Abgegebene Danke: 19
Erhielt 17 Danke für 17 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 10/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss139
Mephisto Schachfiguren - die Technik dahinter

Hallo,
vielleicht kann man hier einmal etwas technisches Know-How zu den Figuren
zusammentragen, die von Mephisto genutzt worden.

Ich suche z.B. die "technischen Daten" zu den Magneten, die in den Figuren der
Mephisto-Schachcomputer eingelassen sind.

Hauptsächlich für die Figuren, die im ESB, Exclusive und München verwendet werden.

Durchmesser und Höhe würden mir vollkommen reichen. Wenn jemand etwas über
die Magnetkraft weißt- noch besser.

Auch würde es mich interessieren, in welcher Richtung (Magnetfeldrichtung)
die eingebaut sind, also:
Sockel zueinander halten- stoßen sie ab, oder ziehen sie an?
Oder beides? Bei w/s gleich?
Gruß und Dank
Andreas

----------------------------------------------------------------

Das habe ich gefunden- ist alles etwas schwammig...

"Ich empfehle S-10-01-N (10mm Durchmesser, 1mm dick) mit einer Haftkraft von 500 g; die reichen vollkommen!

Micha; du hast es mir doch mal gemailt: wie war noch mal die Haftkraft der Originale? 50 g?

ja richtig. Ich weiß es nicht mehr genau, aber so um die 40-50g.

meine "Exclusive-Figuren" auch die S-10-01-N gekauft und ein dickeres Fils verwendet

haben die alten auch 10mm im Durchmesser ?"
__________________
die zweite Maus bekommt den Speck...
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 02.07.2015, 21:51
Benutzerbild von Chessguru
Chessguru Chessguru ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 29.06.2004
Ort: Rostock
Alter: 56
Land:
Beiträge: 6.613
Bilder: 1
Abgegebene Danke: 1.866
Erhielt 4.910 Danke für 1.481 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
3/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss6613
AW: Mephisto Schachfiguren - die Technik dahinter

Hallo,

 Zitat von SkobyMobil Beitrag anzeigen
Das habe ich gefunden- ist alles etwas schwammig...

"Ich empfehle S-10-01-N (10mm Durchmesser, 1mm dick) mit einer Haftkraft von 500 g; die reichen vollkommen!
schwammig ist das eigentlich nicht. Gemeint sind diese Magneten:

https://www.magnet-shop.net/advanced...ords=S-10-01-N

Wenn du die Lust hast, richte alle Magneten gleich aus. Ist aber bei Reed-Kontakten nicht zwingend notwendig.

Gruß
Micha
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 02.07.2015, 22:32
SkobyMobil SkobyMobil ist offline
Novag Super Expert C
 
Registriert seit: 27.06.2015
Ort: SFA
Beiträge: 139
Bilder: 8
Abgegebene Danke: 19
Erhielt 17 Danke für 17 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 10/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss139
AW: Mephisto Schachfiguren - die Technik dahinter

Hallo,
wenn mich nicht alles täuscht, dann sind in den Figuren Ferrit-Magnete.
Diese haben einen bestimmten Durchmesser und eine bestimmte Höhe. Über diesen
beiden Parameter kommt man ziemlich genau auf die Haftkraft.
Wenn man die Haftkraft hat, dann kann man daraus schließen (evtl.) was für eine
Hysterese die ReedSchalter der Bretter haben.

Hier müßte doch jemand die originalen Magneten mal vermessen können?
Gruß und Spaß
Andreas
__________________
die zweite Maus bekommt den Speck...
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 02.07.2015, 23:22
Benutzerbild von Chessguru
Chessguru Chessguru ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 29.06.2004
Ort: Rostock
Alter: 56
Land:
Beiträge: 6.613
Bilder: 1
Abgegebene Danke: 1.866
Erhielt 4.910 Danke für 1.481 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
3/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss6613
AW: Mephisto Schachfiguren - die Technik dahinter

Hallo,

bei den München Figuren "müssten" es 20 x 6 mm sein. "Mal vermessen können...", sagt sich so leicht. Dazu müsstest du einen Magneten aus der Figur basteln. Wer macht so etwas?

Warum ist dir dieser Punkt so wichtig? Ob die Haftkraft nun 800g oder 500g beträgt, entscheidend ist, ob der Reed-Kontakt sich für die Magnete interessiert oder eben nicht.

Die genannten (Neodym-)Magnete scheinen (kenne den Thread dazu jetzt nicht) den Zweck des Schaltvorgangs zu erfüllen und sind dazu wesentlich einfacher (aufgrund der geringen Höhe) zu verbauen.

Wer schon einmal Magnete in entsprechende Figuren verbaut hat, weiß wie aufwendig sich die Sache gestaltet. Je dünner der Magnet, desto einfach wird die Sache.

Gruß
Micha

Nachtrag: Wie es der Zufall will, habe ich einen "München"-Magneten gefunden. Die Schätzung war gar nicht so schlecht.19,8 x 5 mm.

Geändert von Chessguru (02.07.2015 um 23:32 Uhr)
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Chessguru für den nützlichen Beitrag:
SkobyMobil (02.07.2015)
  #5  
Alt 02.07.2015, 23:53
SkobyMobil SkobyMobil ist offline
Novag Super Expert C
 
Registriert seit: 27.06.2015
Ort: SFA
Beiträge: 139
Bilder: 8
Abgegebene Danke: 19
Erhielt 17 Danke für 17 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 10/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss139
AW: Mephisto Schachfiguren - die Technik dahinter

Hallo,
sehr guter Forstnerbohrer, Loch rein, Kleber rein, Magnet hinterher, Filz drauf-
fertig. Die Mechanik ist überhaupt kein Problem.

Warum der Punkt so wichtig ist? Es ist doch ein großer Unterschied, ob der
Reed bei 20mm zum Brett schaltet, oder erst bei 10mm?

Neodym-Magnete könnte man sicherlich verwenden, ich würde da dann aber auf
Topf-Magnete zurückgreifen. Die "streuen" dann nicht so heftig. Da wäre ich
aber ganz vorsichtig mit.

Einen Magneten aus der Figur basteln ist nicht unbedingt nötig, Du hast ja einen
gefunden.

München-Schachfiguren, Magnet 19,75 x 5mm

Da haben wir doch die erste HausNummer! Andreas sagt Danke schön!

Vielleicht haben noch andere defekte Figuren? Das ist doch möglich?

Ich weiß nicht, was die damals für Kleber genutzt haben. Als HobbyElektroniker
habe ich aber die Erfahrung gemacht, das man den meisten "alten Klebern" mit
HaarFön oder Gefriertruhe beikommen kann.


Einige Beispiele,

ø20x3mm, 400g
ø20x5mm, 700g
ø20x6mm, 800g

ø15x10mm, 750g, da müßte man die Figur schon zentrierter absetzen

Du könntest auch einen Stabmagneten nehmen,
ø3x15mm, 650g
ø4x10mm, 900g

Die Haftkraft spielt nicht eine so große Rolle. Viel wichtiger ist, wie sich
Figur und Elektronik (ReedKontakt) verhalten.
Wird noch geschaltet, wenn die Figur am Rand des Feld steht.
Wann wird geschaltet, bei Abstand 10mm oder erst bei 20mm.
Was passiert beim Figuren schleifen, werden die Kontakte angeregt.
Muß die Figur unbedingt genau in die Mitte gesetzt werden.

Jaaa! Man kann sich anstellen. Ich stell mich an. Diese Kleinigkeiten können
für mich ganz schnell "zum Aufreger" der Woche werden.

Wenn jemand Angst hat, sich seinen Figurensatz durch Bastelei zu versauen-
ø-Sockel ausmessen, ø-Rundholz aus Baumarkt, 95mm absägen, mit König beschriften,
Magnet rein, spielen und testen.


Gruß und Spaß
Andreas
P.S.
Vielleicht könnte auch jemand mal prüfen, ober die Figuren eines Brett untereinander
funktionieren. Also München-Figur auf Exclusiv und umgekehrt. So in der Art.
__________________
die zweite Maus bekommt den Speck...

Geändert von SkobyMobil (03.07.2015 um 00:35 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 03.07.2015, 15:59
Benutzerbild von Chessguru
Chessguru Chessguru ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 29.06.2004
Ort: Rostock
Alter: 56
Land:
Beiträge: 6.613
Bilder: 1
Abgegebene Danke: 1.866
Erhielt 4.910 Danke für 1.481 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
3/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss6613
AW: Mephisto Schachfiguren - die Technik dahinter

Hallo Andreas,

 Zitat von SkobyMobil Beitrag anzeigen
sehr guter Forstnerbohrer, Loch rein, Kleber rein, Magnet hinterher, Filz drauf-fertig. Die Mechanik ist überhaupt kein Problem.
nein, mir ging es nicht um den Grad der Schwierigkeit. Magnete in den Figuren zu platzieren ist relativ simpel. Wenn du deinen ersten Satz umgerüstet hast, wirst du verstehen was ich meine. Es ist eine aufwendige Fleißarbeit, macht nicht sonderlich viel Spaß.

Zitieren:
Warum der Punkt so wichtig ist? Es ist doch ein großer Unterschied, ob der Reed bei 20mm zum Brett schaltet, oder erst bei 10mm?
Du siehst die ganze Sache etwas zu theoretisch. Vertraue doch einfach den Meinungen in diesem Forum. Da sitzt eine Jahrzehnte lange Erfahrung hinter den Aussagen.

Ein Beispiel: Magnetdurchmesser in einer Mephisto Exclusive (also für das deutlich kleinere Mephisto Brett) Figur liegt bei ~1 cm, München Figuren bei ~2 cm. Das Schaltverhalten in einem Münchenbrett ändert sich aber nicht. Bei ca. 1 cm schaltet der Reedkontakt.

Zitieren:
ø15x10mm, 750g, da müßte man die Figur schon zentrierter absetzen
Nein, ist nicht notwendig. So empfindlich ist das Brett nicht.

Auf dem nachfolgenden Bild siehst du die angesprochene Exclusive Figur (Bauer auf h2) auf einem München Brett und die maximale zulässige Ausrichtung, damit der Reedkontakt noch anspricht.



Zitieren:
Wird noch geschaltet, wenn die Figur am Rand des Feld steht.
Wann wird geschaltet, bei Abstand 10mm oder erst bei 20mm.
Wie oben erwähnt, bei ca. 10 mm.

Zitieren:
Was passiert beim Figuren schleifen, werden die Kontakte angeregt.
Muß die Figur unbedingt genau in die Mitte gesetzt werden.
Naja, möchtest du die Figur auf ein angrenzendes Feld setzen, kannst du natürlich "schleifen". Liegt mindestens ein Feld dazwischen, muss die Figur angehoben werden, da ansonsten der angrenzende Reedkontakt anspricht.

Zitieren:
Wenn jemand Angst hat, sich seinen Figurensatz durch Bastelei zu versauen-
ø-Sockel ausmessen, ø-Rundholz aus Baumarkt, 95mm absägen, mit König beschriften,
Magnet rein, spielen und testen.
Ja, aber mach erst mal. Ob du nach dem Gefummel an 64 Figuren noch immer so euphorisch bist, schauen wir mal...

Zitieren:
Vielleicht könnte auch jemand mal prüfen, ober die Figuren eines Brett untereinander
funktionieren. Also München-Figur auf Exclusiv und umgekehrt. So in der Art.
Ja, funktioniert. Sieht aber hässlich aus. Die München Figuren sind für das Exclusive einfach zu groß und die Exclusive Figuren dementsprechend zu klein für das München Brett.

Gruß
Micha

Geändert von Chessguru (03.07.2015 um 16:01 Uhr)
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Chessguru für den nützlichen Beitrag:
Elsie (03.07.2015)
  #7  
Alt 05.07.2015, 14:27
SkobyMobil SkobyMobil ist offline
Novag Super Expert C
 
Registriert seit: 27.06.2015
Ort: SFA
Beiträge: 139
Bilder: 8
Abgegebene Danke: 19
Erhielt 17 Danke für 17 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 10/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss139
AW: Mephisto Schachfiguren - die Technik dahinter

Hallo,
„Ob du nach dem Gefummel an 64 Figuren“
Ein Schelm, der da Böses denkt…

Das hat mich hier aber schon ein wenig weiter gebracht.

Die Geschichte mit dem ø20mm Forstnerbohrer ist noch nicht so einfach. Bei einem kleinsten
Sockel von ø28mm (Bauer) kann das eng werden.
Es ist aber gut zu wissen, das Exclusive-Figuren auf dem München Brett funktionieren.

Wenn Exclusive-Figuren bei Magnet ø10mm funktionieren, dann könnte man den Durchmesser
etwas vergrößern (ø12-15mm) und die Haftkraft über die Höhe des Magneten angleichen.

Man darf ja nicht vergessen, das der Exclusive mit 2 Reed-Kontakten per Feld arbeitet.
Der München mit seinen großen Feldern und Figuren aber wohl nur mit einem Reed-Kontakt.

Man könnte also einen Durchmesser zwischen 10 bis 20mm wählen, die Haftkraft über die
Höhe des Magneten annähern und es sollte dann auf einem München-Brett funktionieren.
Gruß und Spaß
Andreas
__________________
die zweite Maus bekommt den Speck...
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 05.07.2015, 20:10
Benutzerbild von Chessguru
Chessguru Chessguru ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 29.06.2004
Ort: Rostock
Alter: 56
Land:
Beiträge: 6.613
Bilder: 1
Abgegebene Danke: 1.866
Erhielt 4.910 Danke für 1.481 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
3/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss6613
AW: Mephisto Schachfiguren - die Technik dahinter

Hallo Andreas,

 Zitat von SkobyMobil Beitrag anzeigen
Man darf ja nicht vergessen, das der Exclusive mit 2 Reed-Kontakten per Feld arbeitet.
Der München mit seinen großen Feldern und Figuren aber wohl nur mit einem Reed-Kontakt.
auch das Exclusive Brett arbeitet mit nur einem Reedkontakt pro Feld.

Gruß
Micha
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 06.07.2015, 01:00
SkobyMobil SkobyMobil ist offline
Novag Super Expert C
 
Registriert seit: 27.06.2015
Ort: SFA
Beiträge: 139
Bilder: 8
Abgegebene Danke: 19
Erhielt 17 Danke für 17 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 10/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss139
AW: Mephisto Schachfiguren - die Technik dahinter

Hallo,
nicht wie beim ESB- habe ich wohl verwechselt.
Gruß und Spaß
Andreas
__________________
die zweite Maus bekommt den Speck...

Geändert von SkobyMobil (06.07.2015 um 14:36 Uhr)
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Frage: Mephisto Schachfiguren ? SkobyMobil Technische Fragen und Probleme / Tuning 7 02.07.2015 16:39
Frage: Schachfiguren Günter2906 Technische Fragen und Probleme / Tuning 2 25.01.2014 13:41
Frage: Schachfiguren Mephisto Exclusive-Magnet. Broda Technische Fragen und Probleme / Tuning 4 05.12.2010 17:51


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:33 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info