|
||||||||||||
AW: Satiek Cenurion Tuning
Ja, das reicht aus!
Für ein in Bezug auf die Level "vernünftiges" Tuning empfehle ich allerdings einen 20MHz Quarz. Alternativ geht auch ein (vergleichsweise teurer) 30MHz Grundton-Quarz. Gruß, Wilfried |
|
|||||||||||
![]() Hallo habe meinen Centurion auf 32 MHZ laufen und er macht keine Zicken er hat ca.3000-3300 Knoten pro sekunde. Gruß Hugo
|
|
||||||||||||
![]() Hallo Hugo,
möchte meinen Centurion auch tunen ,was für einen Quarz hast Du da verwendet ( Grundton oder Oberton ) eventuell bezugsquelle. im voraus besten Dank . Gruß Bernhard |
|
|||||||||||
![]() Hallo da ich kein Elektroniker bin kann ich es Dir nicht sagen. Mein Quartz hatte im Eletronikgeschäft 1,60 Euro gekostet.Ich muß noch aus der Grundstellung ein paar Tests machen um sicher zu gehen das ich den richtigen Quarz eingebaut habe.MFG.Hugo
|
|
|||||||||||
![]() Hallo habe mich nun ein bisschen schlau gemacht.Grundtonquarze sind zum Beispiel mit der Bezeichnung CQ 20.000 oder AQ 27.000 F evt.16.000 M
Utech 10.000 AQ 24000MHZ CQ 20.000 um nur einige zu nennen die ich ausprobiert habe und als Grundtonquarz funktioniert haben.Als Obertonquarz lief bei mir 32.000 AEC05F.Ich hoffe das ich damit ein bisschen helfen konnte.MFG.Hugo Lässig |
|
||||||||||||
AW: Saitek Centurion Tuning
Hi,
wie ich bereits in einer anderen Nachricht beschrieben habe läuft Dein Compi mit diesem Quarz mit 16 Mhz (im Schlechtfall sogar nur mit 8 Mhz). Die Compis haben alle nur eine Schaltung um einen Quarz im, Grundton anzusteuern. Obertonquarze haben neben dem Grundton einen oder mehrere Obertöne, diese müssen über eine spezielle Schaltung angesteuert werden, um die Obertonschwingung zu erreichen. Es ist technisch aufwendig Quarze zu produzieren, die schon im Grundtopn hohe frequenzen zu erzielen, daher sind sie sehr teuer und selten (in Deutschland gibt es nur eine Adresse in Berlin, wo man Grundtonquarze mit 32 Mhz bekommen kann, zu finden im Forum). Der Centurion ist mit 16 aber immer noch etwas schneller als normal, es wäre aber sinnvolle auf 24 Mhz zu wechseln. Die Geschwindigkeit kann man beim Centurion (und allen GK2000/2100) leicht prüfen, da die Urh schneller (oder bei 8 Mhz lansamer) läuft. Einfach eine genaue Uhr ca. 60 sek. mitlaufen lassern und die Differenz zur Centurion Uhr berechnen. Die Anzeige-Zeiten sind auf 10 Mhz eingestellt, bei 20 Mhz läuft die Uhr also doppelt so schnell, bei 32 Mhz wäre es etwas mehr als das Dreifache. Deshalb kann ein Cent32 dann auch mit 1:30 pro Zug laufen, was effektiv 30 sek/zug entspricht. Beim MP ist es etwas schwieriger, da er sich auf den Quarz einstellt, die Uhr geht immer richtig. Hier kann man nur nach Tiefe und Nodes in der Rechenzeit gehen, um die tatsächlichen Mhz abzuleiten. Dein MP läuft bei dem o. g. Quarz auch nur mit 16 Mhz und damit langsamer als vorher... Gruß Achim |
|
||||||||||||
AW: Saitek Centurion Tuning
Zitieren:
=achimp;41468]Hi,
Der Centurion ist mit 16 aber immer noch etwas schneller als normal, es wäre aber sinnvolle auf 24 Mhz zu wechseln. Die Geschwindigkeit kann man beim Centurion (und allen GK2000/2100) leicht prüfen, da die Urh schneller (oder bei 8 Mhz lansamer) läuft. Einfach eine genaue Uhr ca. 60 sek. mitlaufen lassern und die Differenz zur Centurion Uhr berechnen. Die Anzeige-Zeiten sind auf 10 Mhz eingestellt, bei 20 Mhz läuft die Uhr also doppelt so schnell, bei 32 Mhz wäre es etwas mehr als das Dreifache. Deshalb kann ein Cent32 dann auch mit 1:30 pro Zug laufen, was effektiv 30 sek/zug entspricht. Beim MP ist es etwas schwieriger, da er sich auf den Quarz einstellt, die Uhr geht immer richtig. Hier kann man nur nach Tiefe und Nodes in der Rechenzeit gehen, um die tatsächlichen Mhz abzuleiten. Dein MP läuft bei dem o. g. Quarz auch nur mit 16 Mhz und damit langsamer als vorher... Gruß Achim Das wiederspricht einigen anderen Meinungen hier im Forum die meinten das beim Tuning die Uhren immer und bei allen Geräten schneller gehen würden. Gibt es noch andere Geräte wo die Uhr des Computers unverändert schnell läuft, obwohl das betreffende Gerät getunt wurde - sagen wir mal um 100 % ? Ich habe nämlich einen getunten Amsterdam der von 12 auf 24 MHz getunt wurde. Neben dem schnelleren Quarz mussten noch etliche Bausteine durch schnellere ersetzt werden und der Tuner meinte, das die Uhr beim Amsterdam überhaupt nicht schneller laufen würde durch das Tuning - ich hatte nämlich extra danach gefragt ! Wenn ich die Uhr meines Turbo-Amsterdams so betrachte, dann läuft sie nämlich überhaupt nicht schneller sondern genau so schnell oder auch genau so langsam wie vorher schon auch bei nur 12 MHz Takt vor dem Tuning ! Eine doppelt so schnelle Anzeige wäre mir nämlich wörtlich ins Auge gesprungen ! Habe noch einen Saitek Analyst der von 8 auf 12 MHz getunt wurde. Auch hier kann ich kein schnelleres Blinken der Anzeige erkennen wie etwa im Gegensatz bei einem 24 MHz Centurion oder einem Dominator mit 12 MHz - bei beiden blinkte die Anzeige Beträchtlich schneller und man musste die Spielstufen entsprechend der Taktfrequenzerhöhung anpassen ! Habe auch gehört, das bei Fidelity ein Tuning überhaupt keinen Einfluss auf die Zeitnahme der Geräte haben würde. Stimmt das ? Ich weiß: das sind viele Fragen aber das Thema ist schon ziemlich komplex und kompliziert und die verschiedenen kontroversen Meinungen tragen eben nicht gerade zur Vereinfachung der Materie bei. Viele Grüße Otto
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. ![]() |
|
||||||||||||
AW: Saitek Centurion Tuning
Also dass ALLE Uhren von getunten Schachcompis schneller laufen würden, diese Behauptung habe ich noch nirgends gelesen. Soweit ich weiss, haben z.B. viele (alle???) Fidelities einen eigenen Taktgeber für die Uhr. Das es auch beim Amsterdam so funktioniert, ist zumindest MIR auch schon seit längerem bekannt.
Nahezu jede CPU verfügt über einen separaten Taktgeber bzw. einen Eingang dafür, der die interne Uhr steuert (Echtzeituhr oder Real-Time-Clock). Davon wird aber leider nur selten Gebrauch gemacht, sofern es um Schachcompis geht. Nachträglich eingreifen kann man da nur, wenn man auch das Programm entsprechend abändert - was zumindest bei den Controllern der jüngeren Schachcomputer schwierig sein dürfte. Die Computer mit dem weit verbreiteten H8-Controller verzichten m.W. allesamt auf eine externe Beschaltung der Uhr und steuern die Zeit via Programm. Da letzteres taktabhängig ist, hat eine Taktänderung unweigerlich Einfuss auf die Uhr. Bis vor ein paar Monaten bin aber auch ich davon ausgegangen, dass die stärkeren CPUs der SH7000-Serie (gehören ja auch zur H8-Familie) ebenfalls keinen Gebrauch von einer Echtzeituhr machen. Als ich dann immer wieder las, dass die Pewatronic-Geräte mit 24MHz und korrekter Uhr laufen, wurde ich stutzig - nicht zuletzt deswegen, weil es gerüchteweise auch einen 16MHz MP geben soll. Wie sich dann durch Versuche mehrere Schachfreunde zeigte, laufen diese Uhren tatsächlich korrekt. Es folgten weitere Tuningmaßnahmen (bis hin zum Absturz) und immer läuft die Uhr korrekt. Dies ist auch beim Atlanta so, der mittlerweile erfolgreich bis auf 32MHz hochgejubelt wurde. Diese Infos sind aber nicht mehr so ganz taufrisch - so ungefähr 3-4 Monate ist das mit dem Atlanta doch auch schon bekannt? Na egal - jedenfalls scheint es bei Geräten mit SH7000er Controllern zu funktionieren. Da müsste man vielleicht auch mal in die Novags reinschauen, was geht... ![]() Gruß, Wilfried <--- der wieder schaffen muss! |
|
||||||||||||
AW: Saitek Centurion Tuning
Hallo Willi,
Wie sich dann durch Versuche mehrere Schachfreunde zeigte, laufen diese Uhren tatsächlich korrekt. Es folgten weitere Tuningmaßnahmen (bis hin zum Absturz) und immer läuft die Uhr korrekt. Dies ist auch beim Atlanta so, der mittlerweile erfolgreich bis auf 32MHz hochgejubelt wurde. Diese Infos sind aber nicht mehr so ganz taufrisch - so ungefähr 3-4 Monate ist das mit dem Atlanta doch auch schon bekannt?
![]() Gruß Micha |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: Meph. Schachakademie/Saitek Centurion | Wolf 21 | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 5 | 23.08.2011 12:43 |
Frage: Saitek Cosmos Tuning 24MHZ | uranusstaub | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 3 | 18.11.2010 21:44 |
Partie: Mephisto London 68000,18 MHz - Saitek Centurion,24 MHz | user204 | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 11 | 27.11.2009 08:32 |
Frage: Saitek Centurion Programmfehler? | ICCM | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 12 | 19.04.2007 23:05 |