Novag Forever – Oberstdorf vom 17. bis 19. Juni 2009
Sommerurlaub im Allgäu: Entweder man ist ein Mega-Optimist, oder man hat für die Schlechtwettertage etwas zur Abwechslung dabei. Zum Beispiel Schachcomputer
Und weil ich ja schon immer mal die Novags gegeneinander spielen lassen wollte, nahm ich – als Realist – gepäckfreundlich die kleinen Novag-Portables sowie den erst neu erstandenen Super Forte C mit.
Am Ende schnupperten 6 Schachcompis die Luft von frisch geschnittenem Heu und natürlich von Allgäu-Kühen: Super Forte C, Ruby, Star Ruby, Saphir, Saphir II und Star Saphir.
Gespielt wurde einrundig, jeder gegen jeden bei durchschnittlich 30 Sekunden pro Zug.
Runde 1:
Saphir II – Ruby: 1-0
Zunächst spielte der Saphir II sehr passiv und der Ruby aktiv auf. Diese Aktivität wurde dem Ruby dann aber zum Verhängnis, da er seinen eigenen Turm einbaute, welcher dem Saphir II zur leichten Beute wurde. Hiernach trumpfte der Favorit klar auf, sodass die Partie im 32. Zug von Schwarz aufgegeben wurde.
Super Forte C – Star Saphir: 0-1
Beide rochierten erst im 19. Zug. Der SuFo blieb lange aktiv, verschenkte dann aber ohne Not seinen Freibauern auf der a-Linie. Im Endspiel Turm+Springer+1Bauer gegen Dame+3 Bauern schob der Star Saphir dann seinen Bauernwalze voran, wogegen kein Kraut gewachsen war.
Star Ruby – Saphir: 0,5-0,5
In der spanischen Eröffnung tauschte Schwarz Läufer+Springer gegen Turm+Bauer. Im Endspiel 2 Springer+1Bauer gegen Turm+2 Bauern wurde dann nur noch hin- und hergezogen, also remis.
In Runde 1 also fast alles wie erwartet, nur der Star Ruby überraschte mit seinem Remis positiv. Was nicht das letzte Mal für den Star Ruby bleiben sollte.
| | | Pkt. | 1.-2. | Saphir II | 1 0 0 | 1 | 1.-2. | Star Saphir | 1 0 0 | 1 | 3.-4. | Saphir | 0 1 0 | 0,5 | 3.-4. | Star Ruby | 0 1 0 | 0,5 | 5.-6. | Ruby | 0 0 1 | 0 | 5.-6. | Super Forte C | 0 0 1 | 0 |
Runde 2:
Ruby – Saphir: 1-0
Große Überraschung durch den Außenseiter: Bei Materialgleichheit (D+T+L(bzw. S) + 4B) gab´s einen schönen Mattangriff auf die 8. Reihe (Dame a4 im Zusammenspiel mit einem Turm auf e8).
Star Saphir – Star Ruby: 0,5-0,5
Weiss: Dame+2 Läufer+4 Bauern, Schwarz: Dame+Turm+5 Bauern
Der weiße König stand kaum gedeckt in der rechten Ecke, was dem Star Ruby zu einem schönen Dauerschach verhalf. Der nächste Achtungserfolg des Star Ruby gegen den haushohen Favoriten.
Saphir II – Super Forte C: 1-0
Bei Materialgleichheit (S bzw. L + je 6B) entschied dann doch, dass der SuFoC einen Doppelbauern darunter hatte. Schön und souverän aufgelöst vom Turniergeheimfavorit Saphir II.
| | Pkt. | Wtg. | 1. Saphir II | 2 0 0 | 2,0 | | 2. Star Saphir | 1 1 0 | 1,5 | | 3. Star Ruby | 0 2 0 | 1,0 | 1 | 4. Ruby | 1 0 1 | 1,0 | 0,5 | 5. Saphir | 0 1 1 | 0,5 | | 6. Super Forte C | 0 0 2 | 0,0 | |
In Runde 2 stolperte Favorit Star Saphir, was ja bei nur 5 Runden ausschlaggebend über den Turniersieg sein kann…
Runde 3:
Super Forte C – Ruby: 0-1
Hier vergab der SuFo einen klaren Sieg: S+5B reichten gegen L+4B (davon 1 Doppelbauer!) nicht für den Sieg. Der super schwache Super Forte verschenkte seinen Freibauern auf a4 ohne Zwang und verlor noch seinen vorgerückten Bauern auf d6. Das war´s dann.
Star Ruby – Saphir II: 1-0
Das Endspiel T+5B gegen T+6B gewann à Weiß! Da reichte auch die schwarze Bauernwalze von a5 bis d5 nicht. Plötzlich ging´s für den Saphir II mit Tb2 und Bc2 nicht mehr vorwärts, und „zur Sicherheit“ gab er seine g- und h-Bauern ohne Not her, sodass völlig überraschend der Star Ruby obsiegte.
Saphir – Star Saphir: 0-1
Ein im Massenabtausch gewonnener Bauer genügte dem Star Saphir; dann blieb dem Saphir auch noch ein ungedeckter Doppelbauer. Eine klare Angelegenheit.
| | Pkt. | Wtg. | 1. Star Saphir | 2 1 0 | 2,5 | | 2. Star Ruby | 1 2 0 | 2,0 | 3,5 | 3. Saphir II | 2 0 1 | 2,0 | 2,0 | 4. Ruby | 2 0 1 | 2,0 | 0,5 | 5. Saphir | 0 1 2 | 0,5 | | 6. Super Forte C | 0 0 3 | 0,0 | |
Nach Runde 3 gibt´s schon einige Zwischenfazits:
Der Star Saphir spielt im Großen und Ganzen sehr souverän, teilt sich vor allem seine Zeit gut ein. Große, nein MEGAüberraschung der Star Ruby. Nach 3 Runden bei schweren Gegnern noch ungeschlagen, das lässt aufhorchen. Der Saphir II hat mit seiner überraschenden Niederlage gegen den Star Ruby im Duell der beiden bisher Ungeschlagenen seine Turniersiegchancen fast schon verspielt. Außer es gelingt in der letzten Runde ein Sieg gegen den Star Saphir…
Auch die 2 Punkte des Ruby sind aller Ehren wert. Saphir und Super Forte C wirken beide recht derangiert. Hier geht´s in der letzten Runde im direkten Vergleich wohl um die goldene Ananas.
Runde 4:
Ruby – Star Saphir: 0-1
In der Spitzenpaarung (!) spielte der Ruby zuerst gut auf, was den Star Saphir sogar zum Rochadeverzicht zwang (Kf8). Schwarz spielte lange Zeit ideenlos. Weiß wurde für eine gute Partie nicht belohnt, weil der Star Saphir plötzlich die Keule rausholte und den weissen König ins Abseits auf h4 drängte. Figurenverlust und baldige Aufgabe waren die Folge.
Saphir II – Saphir: 0,5-0,5
Eine tolle Partie! Nach passiver schwarzer Eröffnungsphase rochierte Weiß kurz und Schwarz lang. Das Brett brannte, der Saphir II griff die Saphir-Königsstellung an, aber der Angriff verpuffte, denn Schwarz verteidigte gekonnt, und am Ende ging Weiß mit 3 Bauern weniger ins Endspiel (D+3B gegen D+6B). Eine Damenschachschaukel rettete dem Saphir II noch den verdienten Lohn für eine sehr schöne Partie.
Super Forte C – Star Ruby: 1-0
Der Star Ruby wie im gesamten Turnier zunächst mit aktivem Spiel und guter Leistung. Dann zauberte er noch, verdarb Weiß die Rochade. und gewann einen Bauern. Verbundene Freibauern auf a und b reichten Schwarz nicht, denn er unterschätzte die Verdoppelung der weißen Türme auf der 7. Reihe und ließ auch seine Konterchance mit dem b-Freibauern aus. Irgendwie schade.
| | Pkt. | Wtg. | 1. Star Saphir | 3 1 0 | 3,5 | | 2. Saphir II | 2 1 1 | 2,5 | | 3. Star Ruby | 1 2 1 | 2,0 | 4,25 | 4. Ruby | 2 0 2 | 2,0 | 2,0 | 5. Saphir | 0 2 2 | 1,0 | 2,25 | 6. Super Forte C | 1 0 3 | 1,0 | 2,0 |
Runde 4 brachte dem Star Ruby die erste Niederlage. Und das gegen den Tabellenletzten Super Forte C… Was wäre bei einem Sieg drin gewesen! Nach seinem erneuten Sieg reicht dem Star Saphir in der letzten Partie gegen Verfolger Saphir II ein Remis. Wer hätte das nach der 2. Runde gedacht? Für den Ruby hätte durchaus mehr drin sein können. Während der Saphir weiter ohne Sieg blieb, konnte Star-Ruby-Schreck Super Forte C seinen ersten Punkt einfahren und Schadensbegrenzung betreiben.
5. und letzte Runde:
Star Ruby – Ruby: 1-0
Der Star Ruby war während der gesamten Parte aktiver. Turm und Springer harmonierten besser als Turm und Läufer des Ruby. Am Ende blieben T+4B gegen T+2B, was der Star Ruby souverän zum Sieg schob.
Saphir – Super Forte C: 0-1
Das beste Spiel des Super Forte C im Turnier. Bauerngewinn, Turmverdoppelung auf der e-Linie und eine sehenswerte Kombi (er gab die Dame her und holte sie sich zurück) T+2B gegen T+4B gaben die Entscheidung, wobei aber der Saphir seine Chance der verbundenen a- und b-Freibauern nicht erkannte.
Star Saphir – Saphir II: 0,5-0,5
Die letzte Partie des Turniers hielt, was sie versprochen hatte. Schwarz gewann einen Zentrumsbauern, musste aber dafür den Einfall auf c7 (Turm) und b7 (Dame) und somit 2 verlorene Bauern über sich ergehen lassen. Jetzt bekam der Saphir II Gegenspiel auf der f-Linie und konnte ein Remis erzwingen (Tc1+, Tf1, Tc2 droht Bauerngewinn auf a2 daher wieder Tf2 zur Verteidigung). Dreimalige Stellungswiederholung, remis, Turnier zuende.
| | Pkt. | Wtg. | 1. Star Saphir | 3 2 0 | 4,0 | | 2. Star Ruby | 2 2 1 | 3,0 | 7,5 | 3. Saphir II | 2 2 1 | 3,0 | 6,5 | 4. Super Forte C | 2 0 3 | 2,0 | 4,0 | 5. Ruby | 2 0 3 | 2,0 | 3,0 | 6. Saphir | 0 2 3 | 1,0 | |
“Sieg der Sterne”, könnte man als Resumée dieses schönen kleinen Novag-Turnierchens schreiben. Nicht sehr überraschend, dass der „Star“ Saphir siegte. Aber wohl, dass der „Star“ Ruby den 2. Platz holte. Und hier wäre sogar noch mehr möglich gewesen, hätte der Star Ruby nicht gegen den Super Forte C gepatzt. Letzterem gelang nach 3 Niederlagen zu Beginn noch ein versöhnliches Ende. Der Saphir II spielte teilweise schönes Schach, konnte aber nach seinen beiden Auftaktsiegen nicht mehr gewinnen.
Sehr anständig auch das Abschneiden des Ruby, dem ich ehrlich gesagt vor Turnierbeginn keine 2 Punkte zugetraut hätte: Hier hieß es immer Sieg oder Niederlage, als einziger Teilnehmer ohne Remis. Sieglos bis zum Schluss und somit zu Recht am Tabellenende landete der Saphir. Er war auch der passivste aller Schachcompis.
Nebenbei gesagt: Der Star Ruby blitzt auch bei 30 sec./Zug. Hier dauern die Partien oft nur 5 bis 7 Minuten. Eine bessere Zeiteinteilung brächte – wie übrigens auch beim Super Forte C – noch bessere Ergebnisse. Bei diesem Thema ist der Star Saphir wirklich top!
Schon immer wollte ich ein reines Novag-Turnier spielen. Endlich habe ich das verwirklicht, und es hat viel Spaß gemacht J
| IStar S | IStar R | ISaph2 | ISuF.C | IRuby | II Saphir | II Pkt. | II Wtg. | II | 1 Star Saphir | I XXX | I 0,5 | I 0,5 | I 1 | I 1 | I 1 | II 4,0 | II | II | 2 Star Ruby | I 0,5 | IXXX | I 1 | I 0 | I 1 | I 0,5 | II 3,0 | II 7,5 | II | 3 Saphir II | I 0,5 | I 0 | IXXX | I 1 | I 1 | I 0,5 | II 3,0 | II 6,5 | II | 4 SuFo C | I 0 | I 1 | I 0 | IXXX | I 0 | I 1 | II 2,0 | II 4,0 | II | 5 Ruby | I 0 | I 0 | I 0 | I 1 | IXXX | I 1 | II 2,0 | II 3,0 | II | 6 Saphir | I 0 | I 0,5 | I 0,5 | I 0 | I 0 | IXXX | II 1,0 | II | II |
Geändert von steffen (26.06.2009 um 11:14 Uhr)
|