Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Partien und Turniere / Games and Tournaments


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #1  
Alt 25.10.2010, 17:50
Hartmut Hartmut ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 01.04.2010
Ort: Nürnberg
Alter: 60
Land:
Beiträge: 2.185
Abgegebene Danke: 3.248
Erhielt 1.564 Danke für 906 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 15/20
Heute Beiträge
1/3 sssss2185
Emulator Aktivschach-Turnier

Und weil das andere Turnier so gut ankommt habe ich parallel noch ein Aktivschachturnier am Laufen. Die Teilnehmer:

1. Mephisto Amsterdam unlimited
2. Mephisto IIIS Glasgow unlimited
3. Mephisto Dallas 32 unlimited
4. Mephisto Dallas 16 unlimited
5. Mephisto Roma 32 unlimited
6. Mephisto MM V unlimited
7. Mephisto MM IV unlimited
8. Novag Superconstellation 18 MHz
9. Fidelity Kishon Chesster
10. Saitek Conquistador
11. Mephisto Mondial II
12. Hartmut (ja, ich will auch mitspielen, grins)

Arena ist auf exakt 30 sec/Zug eingestellt, die Spielstufen der Brettgeräte sind dem angepasst auf eine durchschnittliche Bedenkzeit von 30 sec, was zumindest vom Conquistador leider oftmals überschritten wird.

Da das parallel laufende Emulator-Turnier auf Turnierstufe gespielt wird, bin ich nun gespannt wie sich unsere Helden im Aktivschach schlagen und wie da meine Chancen so liegen...

Hier nun die 1. Runde

Runde 1

Partie 1: Mephisto Amsterdam unlimited - Novag Superconstellation 18 MHz

Mit dem 7. Zug ist es bei beiden Gegnern mit dem Buchwissen vorbei. Mit 9. ...Dc7 greift Schwarz zu einer eher schwachen Fortsetzung. Weiss bekommt nun einen leichten Vorteil. 16. ...Lb7 sieht zwar logisch aus, sollte jedoch trotzdem durch 16. dxc4 ersetzt werden. In der Folge kommt Weiss aus einer eigentlich recht passiven Position heraus zu schönem Angriffsspiel. Der Damentausch des Superconny ist nicht optimal und hilft aus positioneller Sicht eher dem Amsterdam, der nun langsam aber beständig seine Stellung verstärkt. Mit 23. ...Lc6 schiesst der Superconny dann einen Bock der sofort zu einer verlorenen Stellung führt.

Partie 2: Hartmut - Dallas 16 unlimited

Ich versuchte es mal mit einem "Linksspringer". Witzigerweise hatte der Dallas, für mich völlig unerwartet, sogar eine Variante gespeichert. Allerdings ließ ihn dann trotzdem das Buch relativ früh im 5. Zug im Stich und mit 5. ...d5 folgte bereits der erste Fehler (5. ...a6 war unbedingt erforderlich). Schade. Wenn man schon einige seltenere Varianten ins Buch einbaut, sollte man den Rechner nicht bei den einfachsten Fallen im Regen stehen lassen. Nach dem Fehler im 5. Zug gewinnt Weiss einen Bauern und bekommt starken Angriff gegen den König. Nach dem 15. Zug hätte man die Partie bereits beenden können. Nach nur 13 Zügen zeigt die schwarze Stellungsbewertung bereits -3 und der Dallas steht auf verlorenem Posten. Wie hätte der Kishon gesagt? "Jaja mein Freund, Eröffnungen müsste man können".

Partie 3: Mephisto IIIS Glasgow unlimited - Dallas 32 unlimited

Die russische Partie wird von veiden recht gut beherrscht. Im 10. Zug muss dann der Dallas erstmals rechnen. Insgesamt kommt Weiss besser aus der Eröffnung. Die weissen Figuren stehen aktiver und der Glasgow hat Angriffsstellung, während Schwarz sich auf die Verteidigung beschränken muss und kaum Gegenspiel hat. Auch hier scheint mir das Eröffnungsbuch etwas schuldig zu sein. Der Aufbau mit 8. ...g6 ist zwar gut, aber dann sollte auch irgendwann Lg7 folgen. Dadurch wirkt die schwarze Stellung etwas "unkoordiniert". Trotzdem macht die passive, solide Spielweise des Dallas dem Weissen deutlich zu schaffen, zumal er kaum Schwächen in der schwarzen Stellung findet, die er ausnutzen kann und der Dallas es dadurch schafft die Stellung einigermaßen im Gleichgewicht zu halten. 23. ...Tf7 war dann allerdings ein Fehler der eigentlich dem weissen die überlegene Stellung sichern sollte. (besser 23. ...Dc6), jedoch macht der Glasgow den Sack nicht zu. 24. b4 wäre fast schon ein Gewinnzug gewesen. Danach fängt der Glasgow an zu patzen. Mehrere schwache Züge später ist plötzlich der Dallas im Gegenangriff und nach dem 30. Zug die Stellung völlig ausgeglichen. In der Folge wirkt es als stünde der Glasgow in fast menschlicher Weise unter Schock. Zwar kann er das Endspiel einige Zeit im Gleichgewicht halten und es schaut einige Zeit nach einem Remis aus, doch mit 43. Db2 schiesst der Glasgow dann einen kapitalen Bock und vergibt sang- und klanglos die Partie.

Partie 4: Mephisto Mondial II - Mephisto MM4 unlimited

Die slavische Verteidigung beherrschen beide aus dem ff. 8. ...Lb4 ist der erste berechnete Zug. Leider versteht der MM4 die Stellung nicht. Durch die nachfolgenden Züge kommt er sehr schnell in eine zwar aktiv aussehende, nichtsdestotrotz aber schlechtere Position. Ohne wirklich grobe Fehler zu machen sieht es nach 20 Zügen nicht sehr gut für den Mondial II aus und man hat den Eindruck als könnte der Mondial hier tatsächlich für eine kleine Sensation sorgen. Doch dann zeigt sich, dass Rechentiefe eben doch ein entscheidendes Kriterium ist. 23. h4 ist etwas zu optimistisch und der MM4 kann den verlorenen Boden wettmachen, macht aber den Sack im 24. Zug nicht zu (24. ...Ld3 ist besser als das Springerschach). Im 30. und 31. Zug versucht Weiss leider nicht mit dem a-Bauern vorzustoßen. Die mangelnde Rechentiefe macht sich immer mehr bemerkbar. Mit 35. b6 weicht der Mondial der Zugwiederholung und damit dem Remis aus, unterschätzt aber die schwarzen Gegenchancen damit gewaltig. Plötzlich hat Schwarz jede Menge Freibauern im Zentrum, während sein weisses Pendant verloren geht. Schade eigentlich. Es wäre interessant zu sehen was der Mondial II mit mehr Rechenpower leisten könnte, denn seine Spielweise gefällt mir nach dieser Partie außerordentlich.

Partie 5: Mephisto MM5 unlimited - Saitek Conquistador

Für eine Sizilianische Eröffnung ist das Buchwissen des Saitek erschreckend gering. Mit 6. ...Sxd4 und 7. ...Da5 lässt er sich bereits auf Abenteuer ein, die dem Weissen ein bequemes Spiel sichern. Dann wird dem Schwarzen bei einer Abtauschaktion auch noch das Rochaderecht genommen und der MM5 hält alle Vorteile in der Hand. Nach nur 14 Zügen hat der MM5 bereits eine Gewinnstellung, die er sich nicht mehr aus der Hand nehmen lässt. Nach 30 Zügen zugunsten des MM5 abgebrochen.

Partie 6: Kishon Chesster - Roma unlimited

Die französische Verteidigung beherrschen beide sehr gut. Kishon beginnt mit dem 9 Zug, der Roma mit dem 11. Zug zu rechnen. die Stellung ist völlig ausgeglichen. Aber leider, wie so oft, verstehen die Geräte die Französische Eröffnung nicht wirklich. Der Zug 12. a4 ist einfach unverständlich und gibt Schwarz die Initiative. Trotzdem bleibt die Stellung insgesamt im Gleichgewicht. Mit 19. Lb2 kommt der 1. Fehler des Kishon. Allerdings spielt Schwarz nicht Tc5 um den Fehler auszunutzen (Drohung Ta5). In der Folge scheint keiner der beiden so recht weiterzukommen. Schwarz sammelt seine Kräfte am Damenflügel, kann aber nicht wirklich Vorteile erringen und auch der Freibauer auf der a-Linie scheint eine Totgeburt zu sein. Schließlich gelingt es aber der schwarze Dame in die Stellung einzudringen. Das allein hätte vielleicht noch nicht gereicht aber mit 46. Ta1 tritt der Kishon dann endgültig ins Fettnäpfchen und der Roma gewinnt verdient die Partie.

[Event "Emular Aktiv"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010."]
[White "Mephisto Amerdam"]
[Black "Novag Super Constellation 18 MHz {Brettcomputer}"]
[Result "1-0"]
[BlackElo "2400"]
[ECO "D32"]
[Opening "Damengambit (Tarrasch-Verteidigung)"]
[Time "15:43:39"]
[Variation "5.Nf3 Nc6 6.e3 Nf6 7.Be2 cxd4"]
[WhiteElo "2429"]
[TimeControl "30/900:30/900:30/900"]
[Termination "adjudication"]
[PlyCount "71"]
[WhiteType "program"]
[BlackType "human"]

1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. Bd2 O-O 5. e3 d5 6. Nf3 c5 7. a3 cxd4 8. axb4 {(a3b4 d4c3 d2c3) +0.24/1 39} dxc3 9. bxc3 {(b2c3 b8c6 d1b1) +0.45/1 39} Qc7 10. cxd5 {(c4d5 e6d5 f1d3) +0.50/1 39} exd5 11. Be2 {(f1e2 f6e4 a1a3) +0.60/1 39} Nc6 12. O-O {(e1g1 c8f5 d1b3) +0.50/1 39} a6 13. b5 {(b4b5 c6e7 d1b3) +0.28/1 39} Ne5 14. Nxe5 {(f3e5 c7e5 b5a6) +0.32/1 39} Qxe5 15. bxa6 {(b5a6 b7a6 c3c4) +0.40/1 39} bxa6 16. c4 {(c3c4 f8d8 c4d5) +0.68/1 39} Bb7 17. cxd5 {(c4d5 f8c8 d1b1) +0.68/1 39} Rfd8 18. Qb3 {(d1b3 b7d5 b3c3) +0.40/1 39} Bxd5 19. Qc3 {(b3c3 e5d6 d2e1) 0.00/1 39} Qxc3 20. Bxc3 {(d2c3 f6e4 c3d4) +0.80/1 38} Ne4 21. Bd4 {(c3d4 a6a5 f1c1) +0.64/1 38} Bb7 22. Rfb1 {(f1b1 d8d7 f1b1) +1.00/1 38} Rd7 23. Bxa6 {(e2a6 b7a6 e2a6) +1.36/1 38} Bc6 24. Bb5 {(a6b5 a8a1 b1a1) +4.04/1 38} Rxa1 25. Rxa1 {(b1a1 d7d4 b5c6) +4.36/1 38} Nd6 26. Bxc6 {(b5c6 d7c7 c6d5) +5.50/1 38} Rc7 27. Bd5 {(c6d5 c7c8 c6d5) +5.28/1 38} h6 28. g4 {(g2g4 g8h7 g1g2) +5.36/1 38} Nc8 29. Ra8 {(a1a8 c7c1 g1g2) +5.88/1 38} Kh7 30. Be4+ {(d5e4 g7g6 g1g2) +6.64/1 30} g6 31. Bd3 {(e4d3 f7f6 d4f6) +7.00/1 30} f6 32. Bxf6 {(d4f6 c7c6 f6b2) +7.04/1 30} Rc1+ 33. Kg2 {(g1g2 h7g8 g1g2) +8.40/1 30} Rc7 34. Bd4 {(f6d4 c7c6 d3b5) +9.28/1 30} Rc6 35. h4 {(h2h4 h7g8 d3e4) +9.96/1 30} h5 36. gxh5 {(g4h5 h7h6 h5g6) +9.99/1 30} ... {1-0 Benutzer Entscheidung}

[Event "Emulator Aktiv"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010.09.18"]
[Round "1"]
[White "Hartmut {Mensch}"]
[Black "Mephisto Dallas 16"]
[Result "1-0"]
[BlackElo "2200"]
[ECO "B46"]
[Opening "Sizilianisch"]
[Time "17:17:32"]
[Variation "Paulsen-Taimanow-Variante, 5...a6 6.f4"]
[WhiteElo "2400"]
[TimeControl "0+30"]
[Termination "adjudication"]
[PlyCount "52"]
[WhiteType "human"]
[BlackType "program"]

1. Nc3 c5 2. Nf3 Nc6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 e6 {(e7e6 d4c6 e7e6) -0.08/1 30} 5. Bf4 d5 {(d7d5 d4c6 b7c6) +0.04/1 30} 6. Ndb5 e5 {(e6e5 c3d5 f8d6) -1.16/1 30} 7. Nxd5 Bd6 {(f8d6 b5d6 f8d6) -1.45/1 30} 8. Nxd6+ Qxd6 {(d8d6 f4g5 d6d7) -1.72/1 30} 9. Bg5 Qd7 {(d6d7 e2e4 h7h6) -1.72/1 30} 10. e4 h6 {(h7h6 d1h5 g7g6) -1.84/1 30} 11. Qh5 g6 {(g7g6 h5h4 d7d6) -1.96/1 30} 12. Qh4 Nd4 {(c6d4 e1c1 d7c6) -2.00/1 30} 13. c3 Nc6 {(d4c6 e1c1 e8f8) -3.16/1 30} 14. Rd1 Kf8 {(e8f8 g5f6 g8f6) -3.64/1 30} 15. Be2 Rb8 {(a8b8 b2b3 f8g7) -3.32/1 30} 16. Be3 Kg7 {(f8g7 e1g1 d7e6) -2.60/1 30} 17. f4 Qe6 {(d7e6 e1g1 b7b5) -2.84/1 30} 18. O-O a6 {(a7a6 f4f5 g6f5) -3.08/1 30} 19. f5 Qe8 {(e6e8 d5c7 e8e7) -3.50/1 30} 20. fxg6 fxg6 {(f7g6 e2c4 f7g6) -3.76/1 30} 21. Bc4 g5 {(g6g5 h4f2 c8g4) -3.84/1 30} 22. Bxg5 hxg5 {(h6g5 h4g5 e8g6) -7.36/1 30} 23. Qxg5+ Qg6 {(e8g6 f1f7 g7f7) -7.20/1 30} 24. Rf7+ Kxf7 25. Nf4+ Qe6 {(g6e6 g5g6 f7f8) -8.72/1 30} 26. Qg6+ Ke7 {(f7e7 f4e6 c6d4) -9.99/1 30} 27. ... {1-0 Benutzer Entscheidung}

[Event "Emulator Aktiv"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010.09.18"]
[Round "1"]
[White "Mephisto IIIS Glasgow"]
[Black "Mephisto Dallas 32"]
[Result "0-1"]
[BlackElo "2200"]
[ECO "C43"]
[Opening "Russische Partie"]
[Time "17:43:52"]
[Variation "Moderner Angriff, Pillsbury-Variante"]
[WhiteElo "2364"]
[TimeControl "0+30"]
[Termination "adjudication"]
[PlyCount "107"]
[WhiteType "program"]
[BlackType "program"]

1. e4 e5 2. Nf3 Nf6 3. d4 exd4 4. e5 Ne4 5. Qxd4 d5 6. exd6 Nxd6 7. Nc3 Nc6 8. Qf4 g6 9. Bb5 Bd7 10. O-O Be7 {(f8e7 f3e5 c6e5) -0.60/1 30} 11. Bxc6 {(b5c6 d7c6 c1e3) +0.62/3 30} Bxc6 {(d7c6 c3d5 c6d5) -0.45/1 31} 12. Ne5 {(f3e5 e8g8 e5c6) +0.83/4 30} Bd7 {(c6d7 e5d7 d8d7) -0.45/1 31} 13. Nxd7 {(e5d7 d8d7 e5d7) +1.02/3 30} Qxd7 {(d8d7 f4d4 f7f6) -0.68/1 31} 14. Qd4 {(f4d4 h8g8 f1e1) +0.96/3 30} f6 {(f7f6 f1e1 e8g8) -0.88/1 31} 15. Nd5 {(c3d5 e8g8 c1h6) +1.36/3 30} O-O {(e8g8 f1e1 e7d8) -0.28/1 31} 16. Bf4 {(c1f4 g8g7 c1f4) +1.15/3 30} Kg7 {(g8g7 a1d1 e7d8) -1.40/1 31} 17. Qc5 {(d4c5 g6g5 f1e1) +1.21/3 30} Bd8 {(e7d8 a1e1 b7b6) -1.12/1 32} 18. Rfe1 {(f1e1 f8e8 a1d1) +1.27/3 30} g5 {(g6g5 f4g3 b7b6) -1.08/1 31} 19. Bxd6 {(f4d6 d7d6 c5d6) +0.98/4 30} cxd6 {(c7d6 c5d4 d7f5) -1.00/1 31} 20. Qb4 {(c5b4 a7a5 b4c3) +1.05/4 30} Rc8 {(a8c8 c2c4 a8c8) -1.04/1 31} 21. c3 {(c2c3 c8c5 a1d1) +1.00/4 30} Rc5 {(c8c5 a1d1 c8c5) -1.40/1 31} 22. Rad1 {(a1d1 d7b5 a2a4) +0.93/4 30} Rb5 {(c5b5 b4a4 f8f7) -1.40/1 30} 23. Qa4 {(b4a4 f8f7 d5b4) +1.23/4 30} Rf7 {(f8f7 b2b4 f8f7) -2.40/1 31} 24. Qa3 {(a4a3 b5a5 a3b3) +1.11/4 30} Qc6 {(d7c6 d5e3 b5a5) -1.04/1 31} 25. Nb4 {(d5b4 c6b6 d5b4) +1.17/4 30} Qb6 {(c6b6 e1e6 c6b6) -1.36/1 31} 26. Rd5 {(d1d5 a7a5 d5b5) +1.14/4 30} a5 {(a7a5 d5b5 b6b5) -0.55/1 31} 27. Rxb5 {(d5b5 b6b5 b4c2) +0.67/5 30} Qxb5 {(b6b5 b4c2 d8b6) -0.76/1 31} 28. Nc2 {(b4c2 d8b6 c2d4) +0.65/5 30} Bb6 {(d8b6 c2e3 d8b6) -0.04/1 31} 29. Nd4 {(c2d4 b6d4 c2d4) +0.58/4 30} Bxd4 {(b6d4 c3d4 b5d5) +0.20/1 31} 30. cxd4 {(c3d4 b5d5 a3a4) +0.58/5 30} Qd5 {(b5d5 a3a4 b5d5) +0.45/1 30} 31. b3 {(b2b3 d5d4 a3a5) +0.48/4 30} Rc7 {(f7c7 a3b2 h7h6) +0.36/1 31} 32. Qb2 {(a3b2 a5a4 b3a4) +0.42/4 30} b6 {(b7b6 b2d2 h7h6) +0.16/1 31} 33. f3 {(f2f3 d5c6 f2f3) +0.61/4 30} h6 {(h7h6 b2f2 b6b5) +0.04/1 31} 34. Qd2 {(b2d2 d5c6 d2e3) +0.65/4 30} b5 {(b6b5 e1e8 b5b4) +0.08/1 31} 35. Qe3 {(d2e3 a5a4 e3d3) +0.58/4 30} b4 {(b5b4 e1e2 d5f5) +0.12/1 30} 36. Qd2 {(e3d2 d5c6 d2f2) +0.53/4 30} Rc3 {(c7c3 e1e7 g7g6) +0.04/1 31} 37. Re7+ {(e1e7 g7g8 e7d7) +1.37/4 30} Kg6 {(g7g6 e7a7 h6h5) +0.12/1 31} 38. Ra7
{(e7a7 c3c1 e7a7) +1.11/3 30} Qc6 {(d5c6 h2h4 c6d5) +0.20/1 31} 39. h3 {(h2h3 c3c1 g1h2) +1.08/3 30} Qb6 {(c6b6 a7e7 h6h5) +0.28/1 31} 40. Re7 {(a7e7 h6h5 e7e8) +0.75/4 30} d5 {(d6d5 f3f4 d6d5) +0.20/1 31} 41. Rd7 {(e7d7 g6f5 g2g4) +0.61/4 30} Qc6 {(b6c6 d7a7 b6c6) +0.20/1 31} 42. Ra7 {(d7a7 c6b6 a7a8) +1.06/4 30} Qb5 {(c6b5 d2e1 h6h5) 0.00/1 31} 43. Qb2 {(d2b2 b5d3 g1h2) -0.82/3 30} Qd3 {(b5d3 a7e7 d3d4) +1.96/1 31} 44. Rxa5 {(a7a5 c3c2 b2a1) -4.41/4 30} Qd1+ {(d3d1 g1h2 c3c2) +5.80/1 31} 45. Kh2 {(g1h2 c3c2 b2c2) -4.83/5 30} Rc2 {(c3c2 b2c2 d1c2) +5.80/1 31} 46. Qxc2+ {(b2c2 d1c2 b2c2) -5.32/6 30} Qxc2 {(d1c2 a5d5 c2a2) +6.04/1 31} 47. Rxd5 {(a5d5 c2a2 h2g3) -5.23/5 30} Qxa2 {(c2a2 h2g3 a2b3) +6.24/1 31} 48. h4 {(h3h4 a2b3 d5d7) -5.11/5 30} Qxb3 {(a2b3 d5d6 g5h4) +6.50/1 32} 49. Rd6 {(d5d6 b3c2 f3f4) -6.20/4 30} gxh4 {(g5h4 h2h3 g5h4) +7.88/1 31} 50. Kh3 {(h2h3 b3e3 h2h3) -9.99/3 30} Qc2 {(b3c2 d6d8 b4b3) +9.99/1 31} 51. Rd5 {(d6d5 b4b3 d5b5) -6.88/3 30} Qf2 {(c2f2 h3h2 f2g3) +9.99/1 31} 52. Kh2 {(h3h2 b4b3 h3h2) -9.14/4 30} Qg3+ {(f2g3 h2h1 h4h3) +9.99/1 31} 53. Kh1 {(h2h1 h4h3 h2h1) -9.99/5 30} h3 {(h4h3 g2h3 g3h3) +9.99/1 31} 54. gxh3 {(g2h3 g3f3 h1g1) -9.99/6 30} ... {0-1 Arena Entscheidung}

[Event "Emulator Aktiv"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010.09.18"]
[Round "1"]
[White "Mephisto Mondial II {Brettcomputer}"]
[Black "Mephisto MM4"]
[Result "0-1"]
[BlackElo "2341"]
[ECO "D14"]
[Opening "Damengambit (Slawische Verteidigung, Abtauschvariante), Trifunovic Variante"]
[Time "18:55:20"]
[Variation "Abtausch, 4.Nc3 Nf6"]
[WhiteElo "2400"]
[TimeControl "0+30"]
[Termination "adjudication"]
[PlyCount "100"]
[WhiteType "human"]
[BlackType "program"]

1. d4 d5 2. c4 c6 3. cxd5 cxd5 4. Nc3 Nf6 5. Nf3 Nc6 6. Bf4 Bf5 7. e3 e6 8. Qb3 Bb4 {(f8b4 a2a3) -0.08/7 30} 9. Bb5 Qa5 {(d8a5 e1g1) -0.06/7 30} 10. O-O O-O {(e8g8 a2a3) +0.03/7 30} 11. a3 Bxc3 {(b4c3 b2c3) -0.06/7 30} 12. bxc3 a6 {(a7a6 b5c6) -0.05/7 30} 13. Be2 Ne4 {(f6e4 a1c1) -0.07/7 30} 14. Rfc1 b5 {(b7b5 a3a4) -0.17/6 30} 15. a4 b4 {(b5b4 c3b4) -0.50/7 30} 16. cxb4 Qxb4 {(a5b4 a1b1) -0.42/7 30} 17. Rab1 Qxb3 {(b4b3 b1b3) -0.49/8 30} 18. Rxb3 Na5 {(c6a5 b3b6) -0.52/7 30} 19. Rb6 Rac8 {(a8c8 c1c8) -0.89/8 30} 20. Rxc8 Rxc8 {(f8c8 b6a6) -0.80/8 30} 21. Bxa6 Rc1+ {(c8c1 a6f1) -0.68/8 30} 22. Bf1 h6 {(h7h6 b6b8) -0.58/7 30} 23. h4 Nc3 {(e4c3 f3d2) -0.12/7 30} 24. Nd2 Ne2+ {(c3e2 g1h2) +0.34/8 30} 25. Kh2 Nxf4 {(e2f4 b6b8) +0.33/8 30} 26. Rb8+ Kh7 {(g8h7 e3f4) +0.30/9 30} 27. exf4 Nc6 {(a5c6 b8c8) +0.09/7 30} 28. Rc8 Rd1 {(c1d1 c8c6) +0.24/8 30} 29. Rxc6 Rxd2 {(d1d2 f1b5) +0.20/9 30} 30. Kg3 Rxd4 {(d2d4 f1b5) +0.26/8 30} 31. Bb5 Bd3 {(f5d3 g3f3) +0.27/8 30} 32. h5 Bxb5 {(d3b5 a4b5) +0.34/9 30} 33. axb5 Rd3+ {(d4d3 f2f3) +0.27/9 30}
34. Kh4 Rd2 {(d3d2 h4g3) +0.36/8 30} 35. b6 Rxf2 {(d2f2 g2g3) +0.92/8 30} 36. f5 Rxf5 {(f2f5 c6c7) +1.88/8 30} 37. g3 Rf2 {(f5f2 h4g4) +1.92/9 30} 38. b7 Rb2 {(f2b2 c6c7) +2.40/9 30} 39. Rc7 f5 {(f7f5 h4h3) +2.00/9 30} 40. Kh3 e5 {(e6e5 c7f7) +1.84/10 30} 41. Rf7 d4 {(d5d4 f7f5) +1.54/10 30} 42. Rxf5 e4 {(e5e4 f5f4) +1.70/9 30} 43. Rd5 d3 {(d4d3 d5d4) +1.76/9 30} 44. Rd7 Rxb7 {(b2b7 d7b7) +4.12/8 30} 45. Rd8 Rb1 {(b7b1 h3g4) +4.65/8 30} 46. g4 Rd1 {(b1d1 g4g5) +5.61/7 30} 47. g5 hxg5 {(h6g5 h5h6) +6.30/9 30} 48. Kg4 d2 {(d3d2 g4g3) +6.82/8 30} 49. Rd7 Rg1+ {(d1g1 g4h3) +9.99/9 30} 50. Kh3 e3 {(e4e3 h3h2) +9.99/9 30} 51. ... {0-1 Benutzer Entscheidung}

[Event "Emulator Aktiv"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010.09.18"]
[Round "1"]
[White "Mephisto MM5"]
[Black "Saitek Conquistador {Brettcomputer}"]
[Result "1-0"]
[BlackElo "2400"]
[ECO "B61"]
[Opening "Sizilianisch"]
[Time "21:46:36"]
[Variation "Richter-Rauser-Angriff, Larsen, Hauptvariante, 10.f4"]
[WhiteElo "2330"]
[TimeControl "0+30"]
[Termination "adjudication"]
[PlyCount "51"]
[WhiteType "program"]
[BlackType "human"]

1. e4 c5 2. Nf3 Nc6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 Nf6 5. Nc3 d6 6. Bg5 Nxd4 7. Qxd4 {(d1d4 c8d7) +0.31/7 30} Qa5 8. Bxf6 {(g5f6 e7f6) +0.69/7 30} exf6 9. Bb5+ {(f1b5 c8d7) +0.88/7 30} Bd7 10. Bxd7+ {(b5d7 e8d7) +0.89/7 30} Kxd7 11. f4 {(f2f4 a8c8) +0.79/7 30} Be7 12. Qc4 {(d4c4 h8f8) +0.71/7 30} Qb6 13. O-O-O {(e1c1 b6e3) +0.90/6 30} Qe3+ 14. Rd2 {(d1d2 e3f4) +1.02/7 30} Qxf4 15. Nd5 {(c3d5 f4e5) +1.47/7 30} Qe5 16. Qa4+ {(c4a4 d7c8) +1.95/7 30} b5 17. Qxb5+ {(a4b5 d7d8) +2.31/7 30} Kd8 18. Qb7 {(b5b7 a8c8) +2.66/7 30} Rc8 19. Qxa7 {(b7a7 d8e8) +2.89/7 30} Ke8 20. Nb6 {(d5b6 c8d8) +2.37/7 30} Rd8 21. Qa4+ {(a7a4 e8f8) +2.84/7 30} Kf8 22. Nd7+ {(b6d7 d8d7) +3.05/7 30} Rxd7 23. Qxd7 {(a4d7 g7g6) +2.95/7 30} g6 24. Re2 {(d2e2 f8g7) +2.85/7 30} Kg7 25. Qb7 {(d7b7 h8d8) +2.83/7 30} Qf4+ 26. Kd1 {(c1d1 h8e8) +3.00/8 30} ... {1-0
Benutzer Entscheidung}

[Event "Emulator Aktiv"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010.09.18"]
[Round "1"]
[White "Kishon Chesster {Brettcomputer}"]
[Black "Mephisto Roma32"]
[Result "0-1"]
[BlackElo "2200"]
[ECO "C18"]
[Opening "Französische Verteidigung"]
[Time "22:23:16"]
[Variation "Winawer-Variante, 6...Ne7 7.Qg4 O-O 8.Nf3 Nbc6"]
[WhiteElo "2400"]
[TimeControl "0+30"]
[Termination "adjudication"]
[PlyCount "94"]
[WhiteType "human"]
[BlackType "program"]

1. e4 e6 2. d4 d5 3. Nc3 Bb4 4. e5 c5 5. a3 Bxc3+ 6. bxc3 Qc7 7. Qg4 f6 8. Nf3 c4 9. Be2 Nc6 10. O-O Qf7 11. Qh3 Nge7 {(g8e7 e5f6 g7f6) -0.04/1 31} 12. a4 fxe5 {(f6e5 f3g5 f7g8) +0.36/1 31} 13. Nxe5 Nxe5 {(c6e5 d4e5 e8g8) +0.76/1 31} 14. dxe5 O-O {(e8g8 e2h5 g7g6) +0.55/1 31} 15. Be3 b6 {(b7b6 a4a5 b6b5) +0.20/1 30} 16. f4 Nf5 {(e7f5 e3c1 c8b7) +0.72/1 31} 17. Bc1 Bd7 {(c8d7 e2h5 g7g6) +0.68/1 31} 18. Ba3 Rfc8 {(f8c8 a3b4 a7a5) +0.68/1 30} 19. Bb2 Bc6 {(d7c6 e2g4 c8f8) +0.84/1 31} 20. Bh5 Qd7 {(f7d7 a4a5 a8b8) +1.00/1 31} 21. a5 bxa5 {(b6a5 a1a5 c8b8) +1.08/1 31} 22. Rxa5 Qb7 {(d7b7 a5a2 g7g6) +0.64/1 31} 23. Ra2 a5 (a7a5 g1h1 c8b8) +0.36/1 31} 24. Ba3 Qb6+ {(b7b6 g1h1 b7b6) +0.32/1 30} 25. Kh1 Rab8 {(a8b8 a3d6 a8b8) +0.55/1 31} 26. Bd6 Rb7 {(b8b7 f1a1 b8b7) +0.40/1 30} 27. Bg4 Rf7 {(b7f7 h3f3 c6d7) +0.64/1 31} 28. Raa1 a4 {(a5a4 g4f5 a5a4) +0.80/1 31} 29. Rab1 Bb5 {(c6b5 d6a3 c8b8) +0.50/1 31} 30. Rfd1 Qc6 {(b6c6 h3f3 c8a8) +0.45/1 31} 31. Bh5 g6 {(g7g6 h5g4 g7g6) +0.45/1 31} 32. Bg4 Ra8 {(c8a8 d6a3 a8b8) +0.32/1 31} 33. Ba3 Qb6 {(c6b6 h3f3 a8a7) +0.32/1 30} 34. Rb2 Rb8 {(a8b8 h3f3 h7h5) +0.16/1 31} 35. Bxf5 Rxf5 {(f7f5 d1a1 b8a8) +0.28/1 31} 36. Rdb1 Qc6 {(b6c6 h3e3 f5f7) +0.24/1 31} 37. Bd6 Rb7 {(b8b7 h3e3 c6d7) +0.24/1 31} 38. Kg1 a3 {(a4a3 b2a2 c6b6) +0.55/1 31} 39. Ra2 Qb6+ {(c6b6 g1h1 c6b6) +1.68/1 31} 40. Kh1 Qf2 {(b6f2 h3g3 b5a4) +1.36/1 31} 41. Rxa3 Bd7 {(b5d7 a3a8 g8g7) +1.76/1 31} 42. Raa1 Rxb1+ {(b7b1 a1b1 f2f4) +2.08/1 31} 43. Rxb1 Rxf4 {(f5f4 g2g3 f4f7) +1.68/1 31} 44. g3 Rf7 {(f4f7 h3g2 f2e3) +1.60/1 30} 45. Qg2 Qe3 {(f2e3 b1f1 f7f5) +1.92/1 31} 46. Ra1 Rf2 {(f7f2 g2h3 f7f2) +3.55/1 30} 47. Qh3 d4 {(d5d4 h3g2 f2g2) +9.99/1 31} 48. ... {0-1 Benutzer Entscheidung}


Die Tabelle nach der 1. Runde ist natürlich noch nicht so aussagekräftig, aber der Vollständigkeit halber...

Emulator Aktiv

PlatzMotorPunkteMeMeMeMeMeHaKiSaMeMeMeNoS-B
01Mephisto Amsterdam 1,0/1·          1 0,00 
01Mephisto MM4 1,0/1 ·      1    0,00 
01Mephisto MM5 1,0/1  ·    1     0,00 
01Mephisto Roma32 1,0/1   ·  1      0,00 
01Mephisto Dallas 32 1,0/1    ·    1   0,00 
01Hartmut {Mensch} 1,0/1     ·    1  0,00 
07Kishon Chesster {Brettcomputer} 0,0/1   0  ·      0,00 
07Saitek Conquistador {Brettcomputer} 0,0/1  0    ·     0,00 
07Mephisto Mondial II {Brettcomputer} 0,0/1 0      ·    0,00 
07Mephisto IIIS Glasgow 0,0/1    0    ·   0,00 
07Mephisto Dallas 16 0,0/1     0    ·  0,00 
07Novag Super Constellation 18 MHz {Brettcomputer}0,0/10          · 0,00 


6 Partien von 132 gespielt

Beginn des Turniers: 2010.09.18, 16:52:26
Letzte Aktualisierung: 2010.09.18, 23:19:50
Ort/ Land: Deutschland
Spielstufe: 30 Sekunden
Hardware: AMD Sempron(tm) Processor 3000+ 1808 MHz mit 704 MB Speicher
Betriebssystem: Microsoft Windows 2000 Professional Service Pack 4 (Build 2195)
PGN-Datei: Emulator Aktiv.pgn
Tabelle erstellt mit: Arena 2.0.1
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 25.10.2010, 23:28
Benutzerbild von MaximinusThrax
MaximinusThrax MaximinusThrax ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 05.01.2005
Ort: Hessen
Alter: 60
Land:
Beiträge: 3.016
Bilder: 101
Abgegebene Danke: 557
Erhielt 1.232 Danke für 791 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
2/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3016
AW: Emulator Aktivschach-Turnier

Tolles Turnier, Hartmut und Saustarke Kommentare ! Freue mich immer wieder davon zu lesen.
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. (Albert Einstein)
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 26.10.2010, 20:17
Hartmut Hartmut ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 01.04.2010
Ort: Nürnberg
Alter: 60
Land:
Beiträge: 2.185
Abgegebene Danke: 3.248
Erhielt 1.564 Danke für 906 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 15/20
Heute Beiträge
1/3 sssss2185
AW: Emulator Aktivschach-Turnier

Na dann will ich dir und dem Rest des Forums mal was gutes tun...

Partie 1: Hartmut - Mephisto Amsterdam unlimited

Einmal wenn ich eine "normale" Eröffnung spiele krieg ich meine eigenen Varianten serviert. Die Sweschnikov-Verteidigung im Sizilianer ist etwas, das ich selber oft und gerne mit Schwarz spiele. Naja, immerhin kenne ich dann auch die guten weissen Züge . Der Zug 10. g3 ist eine Eigenkreation in diesem Abspiel mit 9. ...Sf5. Normalerweise beantwortet man dies mit 10. Ld3 Le7 11. 0-0 a6 12. Sc3 0-0 und dann verzweigen sich die weissen Möglichkeiten. Der Aufbau 10. g3 nebst 11. Lg2 ist eher ungewöhnlich und soll das schwarze Spiel jetzt etwas "aus dem Tritt" bringen. Dies gelingt auch. Der Abtausch 13. ...Lxb5 ist weit schlechter als das "systemkonforme" 13. ...a6 zumal die weitere Schwächung 14. ...g6 danach schon fast erzwungen ist. In der Folge sind die weissen Figuren beweglicher und der Angriff läuft wie von selbst. Schwarz versteht die Stellung überhaupt nicht. Mit 19. ...Lb6 wird eine weitere aktive Leichtfigur zum Abtausch angeboten und ein Doppelbauer geschaffen. Schwarz hat nun einen gefesselten Springer, einen schwachen Bauern auf der f-Linie und steht eigentlich schon vor dem Nichts, während der gedeckte Freibauer auf d5 äußerst gefährlich ist. Mit 24. ...Tdc8 erlaubt er mir dann noch eine schöne Kombination. Nach 24. ...De6 hätte ich mich wohl nicht zu dem Qualitätsopfer auf f5 durchringen können. danach geht es mit der schwarzen Stellung sehr schnell bergab.

Partie 2: Mephisto Dallas 32 unlimited - Super Constellation 18 MHz

Königsindisch beherrschen die beiden sehr tief. Was allerdings das "Gambit" mit 11. ...b5 soll ist wohl nicht nur mir schleierhaft. Ohne Not wird hier einfach ein Bauer gegeben ohne erkennbare Kompensation. Entsprechend schnell kommt der Dallas in eine vorteilhafte Position, wenngleich er die Stellung teilweise sehr zurückhaltend behandelt. Mit 18. ...c6 und 19. ...Txb5 folgen dann die nächsten unverständlichen Opferzüge des Superconny. Man könnte fast glauben er wolle den Dallas zwingen diese Partie zu gewinnen. In der Folge spielt der Superconny dann zwar sehr aggressiv hat aber leider keinerlei Chancen den Spieß umzudrehen. Nach 34 Zügen wurde dem Dallas der Punkt zugesprochen. Das Endspiel ist für Schwarz nicht mehr zu halten. Eine enttäuschende Leistung des Superconny, der von der Beschleunigung nicht gerade stark zu profitieren scheint.

Partie 3: Mephisto Dallas 16 unlimited - Mephisto Mondial II

Französisch, oder zumindest sollte es mal sowas werden. Die Eröffnungsbehandlung ist etwas unkonventionell. Beide Geräte sind ab dem 3. Zug bereits gezwungen zu rechnen. Die Partie bleibt lange ausgeglichen und recht ereignislos zumal der Dallas hier eine sehr passive Spielweise zeigt. Keiner gibt sich irgendeine Blöße oder macht einen gravierenden Fehler und die Remisbreite wird von keiner Seite überschritten. Dann allerdings beginnt der Mondial II mit 34. ...c5 doch noch die Stellung zu überziehen und der Dallas bekommt leichten Vorteil. Aber auch hier ist nach wie vor ein Remis durchaus wahrscheinlich. Das Endspiel sieht interessant aus. Der Dallas hat eine Bauernmajorität am Königsflügel, der Mondial einen Freibauern am Damenflügel. Doch mit 40. ...Ta8 gibt Schwarz seine Chancen aus der Hand. Stattdessen hätte er mit 40. ...c4 auf die Kraft des Freibauern setzen müssen. Mit 42. ...g5 wird dann einfach ein Bauer hergegeben und der Dallas kann das Endspiel recht einfach gewinnen, zumal auch der h-Bauer nun sang- und klanglos verlorengeht. Schade, man hätte dem Mondial, der in dieser Partie durchaus zu überzeugen vermochte, das Remis von Herzen gegönnt.

Partie 4: Saitek Conquistador - Mephisto IIIS Glasgow unlimited

Auch in diesem unregelmäßigen Damenbauernspiel sind die beiden Kontrahenten bereits im 4. Zug gezwungen sich selbst zu helfen. Mit 5. ...e5 spielt der Glasgow hyperagressiv und fehlerhaft so dass 6. Lb5 trotz der ursprünglichen Planung 6. Lg2 nicht als schlecht gewertet werden kann. Ganz im Gegenteil kommt der Saitek durch den Tausch auf c6 sogar in Vorteil. Auch 11. ...d4 schwächt eher als dass es helfen würde. Bereits nach 13 Zügen möchte man keinen Pfifferling für die schwarze Stellung mehr geben (Genius 7 zeigt +2.60 für Weiss). Mit 14. ...f5 dann bereits der nächste Fehler. Nun hätte Weiss mit 15. c4 dxc3 e.p. 16. Tad1 sofort gewinnen können. Aber der Saitek verpasst die Chance. Trotzdem behält Weiss eine Gewinnstellung und man kann sich kaum vorstellen dass Schwarz diese Stellung noch irgendwie retten kann. Auch in der Folge glänzt der Glasgow eher durch Ungenauigkeiten, doch der Saitek lässt nahezu jede Chance aus. Mit 26. ...Lxc5 folgt der nächste Fehler des Glasgow (27. Sxc6 Ta8 28. Td7+ gewinnt sofort) aber auch diesmal macht der Saitek den Sack einfach nicht zu. Stattdessen wird jetzt mit dem allzu passiven 27. Sd3 sogar noch gepatzt und der Glasgow kann etwas Luft holen. Dann mit 32. Se5+ der nächste Patzer des Saitek. Nach dem Tausch auf e5 ist der Läufer auf d4 plötzlich gefesselt und Schwarz bekommt wieder Ausgleichschancen da der wichtige Freibauer a3 verloren geht. Nach 36. Tg5 (besser Te1) ist die Stellung fast wieder völlig ausgeglichen und nach dem nächsten Zug 37. Tc5 steht nun sogar Schwarz auf einmal besser und hat deutlich Gegenspiel. Weiss muss die Qualität geben und mit 2 Bauern für die Qualität sollte er trotzdem noch einige Chancen haben, zumindest aber die Partie remis halten können. Nun beginnt der Glasgow wieder ungenau zu spielen. Nach 50. ...Tb2 könnte der weisse König sich in Richtung seines b-Bauern bewegen um diesen zu unterstützen. Stattdessen wandert er über f5 nach g4 und die Chance ist erneut dahin. Nach 59 Zügen wird die Partie als Remis abgeschätzt. Es ist nicht zu sehen wie eine der beiden Seiten die Partie gewinnen könnte (wenngleich... bei dieser Partie wäre sicherlich alles möglich...). Eine wirklich kuriose Partie.

Partie 5: Mephisto MM4 - Kishon Chesster

Ursprünglich ein Ansatz zur englischen Symmetrievariante wird schlussendlich doch Königsindisch draus. Nach 4 Zügen ist es mit dem Eröffnungswissen zuende. Zwar kommt Weiss besser aus der Eröffnung, aber der Chesster hält anfangs recht gut mit und begeht keine offensichtlichen Fehler. Aber bei 2 BruteForce-geprägten Programmen entscheidet dann letztendlich doch die Rechentiefe. Mit 20. ...Se5 unterschätzt der Kishon die weissen Möglichkeiten. Aber auch der MM4 nutzt die Möglichkeiten nicht. 21. d6+ hätte ihn schnell in Vorteil gebracht. Dann mit 22. Tfd8 die nächste Ungenauigkeit (besser Tfc8). 24. g4 ist ein sehr guter Zug der den folgenden Fehler provoziert. Mit 24. ...Dc3 unterschätzt der Kishon erneut die Kraft des d-Bauern. Und diesmal nutzt der MM4 seine Chance. patzt dann aber mit 26. Db5 (Damentausch hätte zu einer gewonnenen Stellung geführt). Doch nun überzieht der Kishon endgültig. 26. ...Dh3 hätte wahrscheinlich ausgeglichen (z.B. 27. Db3 [nicht fxg5 wegen Le5 mit starken schwarzen Drohungen] Lxg4 28. Dxh3 Lxh3 und der weisse Druck ist dahin), nun aber wird der weisse Vorteil deutlich. Nachdem dann mit 27. ...Tb5 auch noch der weissen Dame das Eindringen in die Stellung erlaubt wird ist die Partie so gut wie gelaufen. Mit 30. ...Tc8 hätte der Kishon dem Weissen die Sache noch erschweren können, entschließt sich jedoch mit 30. ...Tc7 dann doch zum Harakiri. 32. ...Dxa5 sorgt dann schlussendlich noch für ein schönes Matt in 6 Zügen. Eine schöne Partie.

Partie 6: Mephisto Roma unlimited - Mephisto MM 5 unlimited

In meinen bisherigen Partien zwischen den beiden haben sich die Programme als recht gleichwertige Gegner herausgestellt. Auch in dieser Partie macht keines der Programme offensichtliche Fehler, wenngleich man manchmal schon den Eindruck hat, dass der Roma seine Stellung überschätzt. Mit dem 22. Zug Sg5 ist er allerdings dann wirklich nicht nur zu optimistisch sondern verschenkt quasi schon die Partie. Hier war der Tausch auf e4 der einzig gangbare Weg. Der MM V nutzt diesen Fehler auch sofort aus und es geht bergab mit dem einstigen Weltmeister. Gerade bei dieser Partie versteht man, warum damals Hegener und Glaser gegen eine Aufnahme der Turbokits in die Elo-Listen war, denn in dem beschleunigten MM5 steck ein unglaubliches taktisches Potential, welches das Schachwissen des Roma mehr als wett macht. Eine wunderschöne Angriffspartie des MM 5.

Und hier die Partien

[Event "Emulator Aktiv"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010.09.18"]
[Round "1"]
[White "Hartmut {Mensch}"]
[Black "Mephisto Amsterdam"]
[Result "1-0"]
[BlackElo "2429"]
[ECO "B32"]
[Opening "Sizilianisch"]
[Time "23:29:02"]
[Variation "Löwenthal, Kalaschnikov, 6.c4 Be7 7.N1c3"]
[WhiteElo "2400"]
[TimeControl "0+30"]
[Termination "adjudication"]
[PlyCount "66"]
[WhiteType "human"]
[BlackType "program"]

1. e4 c5 2. Nf3 Nc6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 Nf6 5. Nc3 e5 6. Ndb5 d6 7. Nd5 Nxd5 8. exd5 Ne7 9. c4 Nf5 10. g3 Be7 {(f8e7 f1d3 a7a6) +0.45/1 30} 11. Bg2 Bd7 {(c8d7 d1d3 e8g8) +0.60/1 30} 12. O-O O-O {(e8g8 g2e4 a7a6) +0.60/1 30} 13. Qd3 Bxb5 {(d7b5 c4b5 g7g6) +0.20/1 30} 14. cxb5 g6 {(g7g6 g2e4 g7g6) -0.20/1 30} 15. a4 Rc8 {(a8c8 g2h3 d8d7) +0.12/1 30} 16. Bh3 Qd7 {(d8d7 f2f4 e7d8) -0.12/1 30} 17. f4 f6 {(f7f6 c1e3 b7b6) 0.00/1 30} 18. Rf2 Bd8 {(e7d8 a4a5 e7d8) +0.20/1 30} 19. Be3 Bb6 {(d8b6 e3b6 a7b6) -0.55/1 30} 20. Bxb6 axb6 {(a7b6 a1f1 c8c5) -0.68/1 30} 21. Raf1 Rc5 {(c8c5 f4e5 d6e5) -1.32/1 30} 22. fxe5 dxe5 {(d6e5 f1d1 f8d8) -1.16/1 30} 23. Rd1 Rd8 {(f8d8 d5d6 d7e6) -1.08/1 30} 24. d6 Rdc8 {(d8c8 h3f5 g6f5) -1.32/1 30} 25. Rxf5 gxf5 {(g6f5 h3f5 d7d8) -2.40/1 30} 26. Bxf5 Qd8 {(d7d8 f5h7 g8g7) -2.60/1 30} 27. Bxh7+ Kg7 {(g8g7 h7f5 c5c1) -2.60/1 30} 28. Qg6+ Kh8 {(g7h8 g6h5 h8g7) -2.68/1 30} 29. d7 Rc1 {(c5c1 d1c1 c8c1) -1.84/1 30} 30. Rxc1 Rxc1+ {(c8c1 g1g2 c8c1) -6.00/1 30} 31. Kg2 Rc2+ {(c1c2 g2f3 e5e4) -6.45/1 30} 32. Kf3 e4+ {(e5e4 f3e3 f6f5) -7.08/1 30} 33. Ke3 Rxh2 {(c2h2 g6e8 d8e8) -8.08/1 30} 34. ... {1-0 Benutzer Entscheidung}

[Event "Emulator Aktiv"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010.09.18"]
[Round "1"]
[White "Mephisto Dallas 32"]
[Black "Novag Super Constellation 18 MHz {Brettcomputer}"]
[Result "1-0"]
[BlackElo "2400"]
[ECO "E92"]
[Opening "Klassisches System (Königsindische Verteidigung)"]
[Time "23:55:11"]
[Variation "6.Be2 e5 Dameschlag, 9.Bg5 c6"]
[WhiteElo "2200"]
[TimeControl "0+30"]
[Termination "adjudication"]
[PlyCount "67"]
[WhiteType "program"]
[BlackType "human"]

1. d4 Nf6 2. Nf3 g6 3. c4 Bg7 4. Nc3 O-O 5. e4 d6 6. Be2 e5 7. dxe5 dxe5 8. Qxd8 Rxd8 9. Bg5 Nbd7 10. O-O-O Rf8 11. Ne1 b5 12. cxb5 {(c4b5 c8b7 f2f3) +0.96/1 30} h6 13. Bxf6 {(g5f6 d7f6 e2c4) +0.92/1 30} Nxf6 14. Nd3 {(e1d3 f6e8 e1d3) +0.80/1 30} Bb7 15. Nc5 {(d3c5 a8b8 c5b7) +1.12/1 30} Bc8 16. Bc4 {(e2c4 f8e8 e2c4) +1.16/1 30} Rb8 17. Rd2 {(d1d2 f8e8 h1d1) +1.28/1 30} Rb6 18. Rhd1 {(h1d1 b6b8 h1d1) +1.45/1 30} c6 19. N5a4 {(c5a4 b6b5 c4b5) +2.16/1 30} Rxb5 20. Bxb5 {(c4b5 c6b5 a4c5) +2.16/1 30} cxb5 21. Nc5 {(a4c5 b5b4 c3d5) +2.68/1 30} b4 22. Nd5 {(c3d5 f6d5 d2d5) +2.64/1 30} Nxd5 23. Rxd5 {(d2d5 g7f6 c1c2) +2.60/1 30} f5 24. Rd6 {(d5d6 f5e4 c5e4) +2.64/1 30} fxe4 25. Nxe4 {(c5e4 c8f5 f2f3) +2.60/1 30} Bf5 26. f3 {(f2f3 g8h7 d6c6) +2.60/1 30} Rc8+ 27. Kb1 {(c1b1 g7f8 d6d8) +2.64/1 30} Rc4 28. Ra6 {(d6a6 f5e4 f3e4) +2.68/1 30} Bxe4+ 29. fxe4 {(f3e4 c4e4 a6g6) +2.24/1 30} Rxe4 30. Rxg6 {(a6g6 g8h7 g6c6) +2.60/1 30} Rf4 31. Rd7 {(d1d7 f4f7 d7f7) +3.36/1 30} Rf1+ 32. Kc2 {(b1c2 f1f7 d7f7) +3.88/1 30} Rf2+ 33. Kd3 {(c2d3 f2f7 d7f7) +3.96/1 30} Rf7 34. Rxf7 {(d7f7 g8f7 g6a6) +4.28/1 30} ... {1-0 Benutzer Entscheidung}

[Event "Emulator Aktiv"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010.09.19"]
[Round "1"]
[White "Mephisto Dallas 16"]
[Black "Mephisto Mondial II {Brettcomputer}"]
[Result "1-0"]
[BlackElo "2400"]
[ECO "B29"]
[Opening "Sizilianisch"]
[Time "16:20:48"]
[Variation "Rubinstein-Variante, Gegengambit"]
[WhiteElo "2200"]
[TimeControl "0+30"]
[Termination "adjudication"]
[PlyCount "120"]
[WhiteType "program"]
[BlackType "human"]

1. e4 e6 2. Nc3 Nf6 3. e5 {(e4e5 f6d5 c3d5) +0.40/1 30} Nd5 4. Nf3 {(g1f3 c7c6 c3d5) +0.16/1 30} Bb4 5. Nxd5 {(c3d5 e6d5 c2c3) +0.32/1 30} exd5 6. Be2 {(f1e2 e8g8 c2c3) +0.64/1 30} d6 7. c3 {(c2c3 b4a5 d2d4) +0.76/1 30} Ba5 8. O-O {(e1g1 b8c6 d2d4) +0.68/1 30} dxe5 9. Nxe5 {(f3e5 e8g8 d2d4) +0.50/1 30} Nd7 10. d4 {(d2d4 e8g8 c1e3) +0.40/1 30} Nxe5 11. dxe5 {(d4e5 c7c6 c1f4) +0.36/1 30} Bf5 12. Bd3 {(e2d3 f5d3 d1d3) +0.50/1 30} Bxd3 13. Qxd3 {(d1d3 e8g8 c1e3) +0.04/1 30} O-O 14. Qg3 {(d3g3 f7f6 c1f4) +0.50/1 30} Kh8 15. Be3 {(c1e3 d8e7 c1e3) +0.40/1 30} Re8 16. Qf3 {(g3f3 d8d7 f3h5) +0.28/1 30} Qd7 17. Qh5 {(f3h5 a5b6 e3b6) +0.20/1 30} Bb6 18. Rad1 {(a1d1 h8g8 e3b6) +0.20/1 30} Kg8 19. Bxb6 {(e3b6 a7b6 a2a3) +0.16/1 30} axb6 20. a3 {(a2a3 d7b5 a2a3) +0.16/1 30} Qb5 21. Rd2 {(d1d2 a8a4 h5f5) +0.16/1 30} h6 22. Rfd1 {(f1d1 c7c6 h5f5) +0.40/1 30} c6 23. Qf5 {(h5f5 b5c5 d1e1) +0.24/1 30} Qc5 24. Re1 {(d1e1 e8e6 d2d3) +0.24/1 30} Qe7 25. c4 {(c3c4 e7e6 f5e6) +0.24/1 30} dxc4 26. Rd7 {(d2d7 e7e6 f5e6) +0.24/1 30} Qe6 27. Qxe6 {(f5e6 e8e6 d7b7) +0.20/1 30} Rxe6 28. Rxb7 {(d7b7 b6b5 f2f4) -0.12/1 30} c3 29. bxc3 {(b2c3 a8a3 f2f4) +0.04/1 30} Rxa3 30. f4 {(f2f4 b6b5 e1e3) -0.08/1 30} b5 31. Re3 {(e1e3 f7f6 e3g3) -0.12/1 30} Ra1+ 32. Kf2 {(g1f2
a1a2 f2g1) -0.12/1 30} Rg6 33. g3 {(g2g3 a1h1 f2g2) +0.24/1 30} h5 34. Rd7 {(b7d7 c6c5 f2f3) +0.55/1 30} c5 35. Rb7 {(d7b7 a1b1 e3d3) +0.72/1 30} Rb1 36. Re2 {(e3e2 b1b3 e2d2) +0.84/1 30} Rc6 37. Rd2 {(e2d2 b1b3 f2g2) +0.68/1 30} Rc1 38. Rxb5 {(b7b5 c1c3 b5b7) +1.00/1 30} Rxc3 39. Rb7 {(b5b7 g7g6 d2d8) +0.64/1 30} Rc8 40. Kg2 {(f2g2 c5c4 d2d7) +0.76/1 30} Ra8 41. Kh3 {(g2h3 g7g6 d2d7) +1.00/1 30} g6 42. Rc7 {(b7c7 g8g7 d2d7) +1.60/1 30} g5 43. fxg5 {(f4g5 a8e8 d2d5) +1.84/1 30} Re8 44. Rf2 {(d2f2 e8e5 h3h4) +2.00/1 30} Rxe5 45. Kh4 {(h3h4 c3d3 h4h5) +2.16/1 30} Rc4+ 46. Kxh5 {(h4h5 c4b4 c7f7) +3.12/1 30} f5 47. Kg6 {(h5g6 e5e8 h5g6) +3.50/1 30} Re6+ 48. Kxf5 {(g6f5 e6e8 f2f4) +3.64/1 30} Re8 49. Kg6 {(f5g6 c4c3 g6h6) +3.60/1 30} Rce4 50. Rxc5 {(c7c5 e4e6 c7c5) +4.68/1 30} Re3 51. Rc6 {(c5c6 e3e7 c6f6) +4.68/1 30} R8e6+ 52. Rxe6 {(c6e6 e3e6 f2f6) +4.72/1 30} Rxe6+ 53. Rf6 {(f2f6 e6e2 h2h4) +4.72/1 30} Re3 54. Rc6 {(f6c6 g8f8 g6h5) +4.64/1 30} Kf8 55. Kf5 {(g6f5 e3f3 f5g4) +4.76/1 30} Rd3 56. g6 {(g5g6 d3d7 h2h4) +4.96/1 30} Rf3+ 57. Kg5 {(f5g5 f8g7 c6c7) +4.80/1 30} Kg8 58. Kh6 {(g5h6 f3f8 h2h4) +4.92/1 30} Rf2 59. Rc8+ {(c6c8 f2f8 c8f8) +9.99/1 30} Rf8 60. Rxf8+ {(c8f8 g8f8 c8f8) +9.99/1 30} Kxf8 61. ... {1-0 Benutzer Entscheidung}

[Event "Emulator Aktiv"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010.09.19"]
[Round "1"]
[White "Saitek Conquistador {Brettcomputer}"]
[Black "Mephisto IIIS Glasgow"]
[Result "1/2-1/2"]
[BlackElo "2364"]
[ECO "D02"]
[Opening "Damenbauernspiel"]
[Time "17:51:42"]
[Variation "2.Nf3 Nc6 3.g3 Bg4"]
[WhiteElo "2400"]
[TimeControl "0+30"]
[Termination "adjudication"]
[PlyCount "118"]
[WhiteType "human"]
[BlackType "human"]

1. d4 d5 2. Nf3 Nc6 3. Nc3 Bg4 4. g3 Bxf3 {(g4f3 e2f3 e7e5) +0.08/4 30} 5. exf3 e5 {(e7e5 f1b5 e5d4) +0.08/5 30} 6. Bb5 exd4 {(e5d4 d1d4 e5d4) +0.02/5 30} 7. Qxd4 a6 {(a7a6 b5c6 a7a6) -0.45/5 30} 8. Bxc6+ bxc6 {(b7c6 e1g1 d8f6) -0.77/5 30} 9. Qa4 Ne7 {(g8e7 e1g1 g8e7) -0.83/4 30} 10. O-O Qd7 {(d8d7 c1f4 d8d7) -1.02/4 30} 11. Re1 d4 {(d5d4 c3e4 d7d5) -1.35/4 30} 12. Ne4 Qd5 {(d7d5 c1f4 f7f5) -1.44/4 30} 13. Bf4 f6 {(f7f6 f4c7 d5h5) -2.05/4 30} 14. Bxc7 f5 {(f6f5 e4g5 h7h6) -2.48/5 30} 15. Ng5 d3 {(d4d3 e1e3 d3c2) -2.48/4 30} 16. cxd3 Rc8 {(a8c8 e1e5 d5d7) -3.38/4 30} 17. Bf4 Qb5 {(d5b5 a4b5 a6b5) -3.44/4 30} 18. Qc4 Qxc4 {(b5c4 d3c4 h7h6) -3.41/5 31} 19. dxc4 Rd8 {(c8d8 g5e6 d8d3) -3.42/5 30} 20. Ne6 Rd7 {(d8d7 e6c7 e8f7) -4.44/5 30} 21. Nc7+ Kf7 {(e8f7 c7a6 h7h6) -4.42/5 30} 22. Nxa6 Rb7 {(d7b7 b2b3 e7g6) -4.20/4 30} 23. Be5 Nc8 {(e7c8 e1e2 f8d6) -4.35/4 30} 24. Rad1 Be7 {(f8e7 b2b3 b7a7) -4.33/4 30} 25. c5 Ra7 {(b7a7 a6b4 e7c5) -4.39/4 30} 26. Nb4 Bxc5 {(e7c5 b4c6 a7a6) -4.72/5 30} 27. Nd3 Be7 {(c5e7 e5c3 a7a2) -3.19/5 30} 28. a3 Ra6 {(a7a6 e5c7 c6c5) -3.41/4 30} 29. g4 fxg4 {(f5g4 f3g4 f5g4) -3.19/4 30} 30. fxg4 Ra4 {(a6a4 h2h3 h8d8) -3.29/4 30} 31. Bd4 Bf6 {(e7f6 d4f6 a4g4) -2.35/5 30} 32. Ne5+ Bxe5 {(f6e5 d4e5 a4g4) -2.05/6 30} 33. Rxe5
Rd8 {(h8d8 e5f5 h8d8) -1.67/5 30} 34. Rf5+ Kg8 {(f7g8 b2b4 a4a3) -1.52/7 30} 35. b4 Rxa3 {(a4a3 d1e1 a3d3) -1.66/5 30} 36. Rg5 Ra7 {(a3a7 g5c5 a7d7) -1.13/5 30} 37. Rc5 Rad7 {(a7d7 c5c6 c8a7) -0.07/6 30} 38. Rxc6 Na7 {(c8a7 d4a7 d7d1) -0.07/6 30} 39. Bxa7 Rxd1+ {(d7d1 g1g2 h7h5) -0.02/7 30} 40. Kg2 h5 {(h7h5 b4b5 h5g4) -0.10/4 30} 41. gxh5 R8d6 {(d8d6 c6d6 d1d6) -0.50/4 30} 42. Rxd6 Rxd6 {(d1d6 b4b5 d1d6) -0.61/7 30} 43. Kh3 Rd5 {(d6d5 h3g4 d5b5) -0.19/5 30} 44. Kg4 Kf7 {(g8f7 h5h6 g8f7) -0.55/5 30} 45. Be3 Re5 {(d5e5 h5h6 g7h6) -0.54/5 30} 46. Bc5 Re1 {(e5e1 f2f4 e5e1) +0.08/5 30} 47. Kf5 Rh1 {(e1h1 c5d6 h1d1) -0.14/6 30} 48. Bd6 Rd1 {(h1d1 f5e5 f7g8) -0.13/6 30} 49. Ke5 Rd2 {(d1d2 d6c5 d2b2) -0.29/5 30} 50. Bc5 Rb2 {(d2b2 h5h6 g7h6) -0.04/6 30} 51. Kf5 Rb1 {(b2b1 h5h6 g7h6) -0.72/5 30} 52. f3 Rb3 {(b1b3 f5f4 f7f6) -0.33/5 30} 53. Kg4 Rb1 {(b3b1 h5h6 b3b1) -0.16/5 30} 54. Kg5 Rb2 {(b1b2 h2h4 b2d2) -0.38/5 30} 55. h3 Rb1 {(b2b1 g5f4 b1b3) -0.14/5 30} 56. Kf5 Rd1 {(b1d1 h5h6 d1d5) -1.10/5 30} 57. Be3 Rd7 {(d1d7 f5e4 d7b7) +0.14/4 30} 58. Ke5 Rd3 {(d7d3 e5e4 d7d3) -0.32/5 30} 59. Ke4 Rb3 {(d3b3 e3c5 d3b3) -0.22/6 30} 60. ... {½-½ Benutzer Entscheidung}

[Event "Emulator Aktiv"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010.09.19"]
[Round "1"]
[White "Mephisto MM4"]
[Black "Kishon Chesster {Brettcomputer}"]
[Result "1-0"]
[BlackElo "2400"]
[ECO "E61"]
[Opening "Königsindisch"]
[Time "22:05:46"]
[Variation "4.Nf3 O-O 5.e3 d6 6.Be2 c5"]
[WhiteElo "2341"]
[TimeControl "0+30"]
[Termination "normal"]
[PlyCount "75"]
[WhiteType "program"]
[BlackType "human"]

1. c4 c5 2. Nc3 Nc6 3. Nf3 g6 4. e3 {(e2e3 f8g7) +0.16/8 30} Bg7 5. d4 {(d2d4 d7d6) +0.14/7 30} d6 6. Be2 {(f1e2 c8f5) +0.13/7 30} Nf6 7. d5 {(d4d5 c6e5) +0.23/7 30} Na5 8. e4 {(e3e4 e8g8) +0.19/7 30} O-O 9. Qd3
{(d1d3 c8d7) +0.24/7 30} Bd7 10. O-O {(e1g1 a8c8) +0.34/7 30} Qb6 11. Rb1 {(a1b1 a8c8) +0.27/7 30} Ng4 12. Bf4 {(c1f4 a8d8) +0.30/7 30} f5 13. Bd2 {(f4d2 f5e4) +0.06/6 30} fxe4 14. Nxe4 {(c3e4 d7f5) +0.37/7 30} Bf5 15. b4 {(b2b4 c5b4) +0.38/7 30} cxb4 16. Rxb4 {(b1b4 b6c7) +0.38/7 30} Qc7 17. Ra4 {(b4a4 b7b6) +0.31/7 30} b6 18. Bxa5 {(d2a5 b6a5) +0.40/7 30} bxa5 19. c5 {(c4c5 d6c5) +0.40/7 30} dxc5 20. Qc4 {(d3c4 c7d8) +0.41/7 30} Ne5 21. Nxe5 {(f3e5 c7e5) +0.67/7 30} Qxe5 22. Nxc5 {(e4c5 a8b8) +0.69/7 30} Rfd8 23. Rxa5 {(a4a5 d8c8) +0.81/6 30} Rac8 24. g4 {(g2g4 e5c3) +1.23/6 30} Qc3 25. d6+ {(d5d6 e7e6) +1.27/7 30} e6 26. Qb5 {(c4b5 a7a6) +1.39/7 30} Rxd6 27. gxf5 {(g4f5 d6b6) +1.38/6 30} Rb6 28. Qd7 {(b5d7 c8c5) +1.47/7 30} Rxc5 29. fxe6 {(f5e6 c5c7) +1.82/6 30} Rc7 30. e7 {(e6e7 c7d7) +1.89/7 30} Rxd7 31. e8=Q+ {(e7e8 g7f8) +5.34/8 30} Bf8 32. Qxd7 {(e8d7 c3a5) +4.98/7 30} Qxa5 33. Bc4+ {(e2c4 b6e6) +9.76/9 30} Re6 34. Bxe6+ {(c4e6 g8h8) +9.99/7 25} Kh8 35. Qf7 {(d7f7 a5g5) +9.99/6 5} Qg5+ 36. Kh1 {(g1h1 g5g2) +9.99/4 1}
Qg2+ 37. Kxg2 Bc5 38. Qf6#

[Event "Emulator Aktiv"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010.09.19"]
[Round "1"]
[White "Mephisto Roma32"]
[Black "Mephisto MM5"]
[Result "0-1"]
[BlackElo "2330"]
[ECO "E37"]
[Opening "Nimzo-Indisch mit 4. Dc2, Noa, Hauptvariante, 7.Qc2 c5 8.dxc5 Nc6"]
[Time "22:52:07"]
[Variation "Neo-Indisch"]
[WhiteElo "2200"]
[TimeControl "0+30"]
[Termination "adjudication"]
[PlyCount "86"]
[WhiteType "program"]
[BlackType "program"]

1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. Qc2 d5 5. a3 Bxc3+ 6. Qxc3 Ne4 7. Qc2 c5 8. dxc5 {(d4c5 b8a6 c4d5) 0.00/1 31} Nc6 9. cxd5 {(c4d5 e6d5 c1d2) +0.68/1 91} exd5 {(e6d5 c1d2) -0.42/6 68} 10. Nf3 {(g1f3 c8f5 g1f3) +0.12/1 70} Bf5 {(c8f5 c2b3) +0.11/5 99} 11. Rg1 {(h1g1 d8a5 c1d2) -0.04/1 64} Qa5+ {(d8a5 c1d2) -0.04/5 52} 12. Bd2 {(c1d2 e4d2 c2d2) +0.08/1 76} Nxd2 {(e4d2 c2d2) 0.00/8 90} 13. Qxd2 {(c2d2 a5c5 a1d1) +0.08/1 58} Qxc5 {(a5c5 b2b4) -0.03/8 71} 14. Rc1 {(a1c1 c5d6 e2e3) +0.08/1 76} Qb6 {(c5b6 b2b4) +0.04/6 52} 15. b4 {(b2b4 f5e4 e2e3) +0.16/1 68} Rd8 {(a8d8 b4b5) -0.01/7 71} 16. e3 {(e2e3 e8g8 f1e2) +0.04/1 31} O-O {(e8g8 b4b5) -0.03/7 30} 17. Bd3 {(f1d3 f5e4 d2c2) +0.12/1 31} Be4 {(f5e4 b4b5) -0.06/7 30} 18. Qc2 {(d2c2 f8e8 f3g5) -0.12/1 41} Rfe8 {(f8e8 f3g5) +0.02/6 30} 19. Qb1 {(c2b1 b6c7 c2b1) -0.80/1 32} f5 {(f7f5 b4b5) +0.10/6 30} 20. Kf1 {(e1f1 d8c8 f1e2) -0.20/1 43} d4 {(d5d4 f3g5) +0.18/6 30} 21. Qb3+ {(b1b3 g8h8 f3g5) +0.45/1 31} Kh8 {(g8h8 d3e4) +0.24/6 30} 22. Ng5 {(f3g5 e4d3 b3d3) -0.50/1 31} Bxd3+ {(e4d3 b3d3) +0.62/6 30} 23. Qxd3 {(b3d3 c6e5 d3e2) -1.40/1 31} Ne5 {(c6e5 d3e2) +0.61/7 30} 24. Qe2 {(d3e2 d4e3 f2e3) -1.80/1 31} dxe3 {(d4e3 f2e3) +1.34/7 30} 25. f4 {(f2f4 d8d2 f2f4) -4.24/1 31} Rd2 {(d8d2 f4e5) +3.76/7 30} 26. fxe5
{(f4e5 d2e2 f1e2) -3.96/1 31} Rxe2 {(d2e2 f1e2) +3.70/7 48} 27. Kxe2 {(f1e2 b6a6 f1e2) -4.80/1 31} Qb5+ {(b6b5 e2e1) +3.84/7 30} 28. Ke1 {(e2e1 b5d3 g5f3) -4.45/1 32} Qd5 {(b5d5 c1d1) +3.84/6 30} 29. Nf3 {(g5f3 d5a2 g5f3) -4.68/1 31} Qa2 {(d5a2 g1f1) +4.18/7 30} 30. Rf1 {(g1f1 a2a3 e1e2) -5.28/131} Rd8 {(e8d8 g2g3) +5.77/6 30} 31. g3 {(g2g3 a2a3 c1c4) -4.32/1 31} Qxa3 {(a2a3 e1e2) +7.26/6 30} 32. Rd1 {(c1d1 d8d1 e1d1) -9.92/1 31} Qc3+ {(a3c3e1e2) +6.55/7 30} 33. Ke2 {(e1e2 c3c2 e2e3) -9.99/1 31} Qc2+ {(c3c2 e2e3) +7.16/7 30} 34. Kxe3 {(e2e3 d8d1 f1d1) -9.99/1 31} Rxd1 {(d8d1 f1d1) +7.79/7 30} 35. Rxd1 {(f1d1 c2d1 h2h4) -9.99/1 31} Qxd1 {(c2d1 b4b5) +7.65/7 30} 36. h3 {(h2h3 d1b1 b4b5) -9.99/1 31} Qc1+ {(d1c1 e3e2) +7.71/6 30} 37. Kd3 {(e3d3 c1f1 d3e3) -9.99/1 31} Qa3+ {(c1a3 d3e2) +8.02/7 34} 38. Ke2 {(d3e2 a3b4 e2e3) -9.99/1 32} b5 {(b7b5 g3g4) +8.43/7 52} 39. h4 {(h3h4 a3b4 h3h4) -9.99/1 31} Qxb4 {(a3b4 e2e3) +8.50/7 30} 40. Kf1 {(e2f1 b4e4 f1f2) -9.99/1 32} a5 {(a7a5 f1e2) +8.86/7 30} 41. Kf2 {(f1f2 b4e4 f3g5) -9.99/1 31} a4 {(a5a4 f2e3) +9.37/7 30} 42. e6 {(e5e6 a4a3 f3e1) -9.99/1 31} a3 {(a4a3 e6e7) +9.99/6 30} 43. e7 {(e6e7 b4e7 f3d4) -9.99/1 31} Qxe7 {(b4e7 f3d4) +9.99/7 30} 44. ... {0-1 Arena Entscheidung}


und zum Schluss noch die Tabelle:

Emulator Aktiv

PlatzMotorPunkteHaMeMeMeMeMeMeMeSaKiMeNoS-B
01Hartmut {Mensch} 2,0/2·    11   ?  2,00 
02Mephisto MM5 2,0/2 ·  1   1    1,50 
03Mephisto Dallas 32 2,0/2  ·  ? 1   1 0,50 
04Mephisto MM4 2,0/2   ·     11  0,00 
05Mephisto Roma32 1,0/2 0  ·    1   0,00 
05Mephisto Amsterdam 1,0/20 ?  ·     1 0,00 
05Mephisto Dallas 16 1,0/20     ·   1  0,00 
08Mephisto IIIS Glasgow 0,5/2  0    ·=    0,25 
08Saitek Conquistador {Brettcomputer} 0,5/2 0     =·    0,25 
10Kishon Chesster {Brettcomputer} 0,0/2   00    ·   0,00 
10Mephisto Mondial II {Brettcomputer} 0,0/2?  0  0   ·  0,00 
10Novag Super Constellation 18 MHz {Brettcomputer}0,0/2  0  0     · 0,00 


12 Partien von 132 gespielt

Beginn des Turniers: 2010.09.18, 16:52:26
Letzte Aktualisierung: 2010.09.20, 01:02:28
Ort/ Land: Deutschland
Spielstufe: 30 Sekunden
Hardware: AMD Sempron(tm) Processor 3000+ 1808 MHz mit 704 MB Speicher
Betriebssystem: Microsoft Windows 2000 Professional Service Pack 4 (Build 2195)
PGN-Datei: Emulator Aktiv.pgn
Tabelle erstellt mit: Arena 2.0.1
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 31.10.2010, 04:52
Hartmut Hartmut ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 01.04.2010
Ort: Nürnberg
Alter: 60
Land:
Beiträge: 2.185
Abgegebene Danke: 3.248
Erhielt 1.564 Danke für 906 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 15/20
Heute Beiträge
1/3 sssss2185
AW: Emulator Aktivschach-Turnier

Und es wird Zeit für Runde 3

Partie 1: Mephisto Amsterdam unlimited - Mephisto Dallas 32 unlimited

Die beiden Altmeister gegeneinander. Beide recht passive positionelle Spieler. Als dann auch noch Französisch als Eröffnung kam, konnte ich einen tiefen Säufzer nicht unterdrücken, denn diese Eröffnung verstehen die Brüder meistens nicht. Ab dem 10. Zug wird gerechnet und die Stellung sieht recht gleichwertig aus. Der Amsterdam forciert ohne Notwendigkeit frühe Abtauschaktionen und spielt damit dem Schwarzen, der noch nicht fertig entwickelt ist in die Hände. Die Strategie erweist sich als falsch und Schwarz kann seine Figuren aktivieren und kommt in eine gute Stellung. Dann aber wird Schwarz zu gierig anstatt sich um seinen eingesperrten Läufer zu kümmern und das Blatt wendet sich. Der weisse Springer erweist sich als stärker als der Läufer und Weiss prescht mit dem König vor. Der schwarze a-Bauer fällt und mit Unterstützung des Königs kann Weiss seinerseits nun seine Freibauern aktivieren. Schwarz muss hilflos zusehen und wird nun überrollt. Eine schöne, positionell gut gespielte Partie des Amsterdam.

Partie 3: Superconstellation 18 MHz - Saitek Conquistador

Und nochmal Französisch. Mit 12. Dd2 greift der Superconny daneben. Stattdessen wäre 12. Sf5 nebst Sxg7+ eine gute Fortsetzung gewesen. Überraschend kommt der ansonsten wenig überzeugende Conquistador nun in Vorteil, während es dem Superconny nicht mal ansatzweise gelingt ins Spiel zu finden. Der Biss, die überraschenden Kombinationen, für die er berühmt geworden ist. Trotz 18 MHz und einem sehr schwachen Gegner sind sie ihm hier verlorengegangen. Nach einer großangelegten Abtauschaktion beginnend mit 18. Sxc5 wird sehr bald in ein gleichwertiges Endspiel abgewickelt in dem der Superconny zwar einen Bauern mehr hat, diesen aber nicht wirklich verwerten kann (Doppelbauer). Im Endspiel wird der Superconny trotz der "Geschwindigkeitsspritze" fast noch zusammengeschoben doch findet der Conquistador in diesem Endspiel nicht das richtige Konzept und patzt mehrmals. Es gelingt ihm nicht seinen Freibauern durchzubringen bzw. seine Bauern am Königsflügel richtig zu aktivieren, so dass sich der Superconny gerade so nochmals ins Remis retten kann. Eine sehr enttäuschende Leistung des Superconny von dem ich mir nach der MHZ-Spritze doch etwas mehr erwartet hatte.

Partie 4: Kishon Chesster - Mephisto Dallas 16 unlimited

Das slawische Damengambit wird bis zum 8. Zug aus dem Buch gespielt. Der Damenausfall des Kishon wirkt etwas verfrüht und bringt wenig ein, was dem Dallas zu Ausgleich verhilft. Nach dem frühen Damentausch findet der Kishon keine Angriffspunkte in der schwarzen Stellung, die sehr dynamisch wirkt. Entsprechend früh kommt Schwarz zu Gegenspiel wobei der Dallas sich im Gegensatz zum Kishon keine Schwächen erlaubt. Dem Dallas mit 22. Le3 die Diagonale a3-f8 zu überlassen erweist sich als Fehler der sofort ausgenutzt wird und Schwarz eine Qualität für einen Bauern einbringt. In der Folge erweist sich der Dallas sehr geschickt darin, die weissen Schwächen auszunutzen und der Kishon tut sich schwer dem Angriff auf beiden Flügeln zu begegnen. Als der Dallas dann alle Kräfte auf den Königsflügel konzentriert bricht die weisse Stellung unter dem zunehmenden Druck immer mehr ein. Nach dem Abtausch der Schwerfiguren hat Schwarz ein gewonnenes Endspiel mit einem starken Freibauern in der f-Linie erreicht. Der Rest ist Technik, und die beherrscht der Dallas aus dem ff.

Partie 5: Mephisto IIIS Glasgow unlimited - Mephisto Roma 32 unlimited

Eigentlich sollte es eine klare Sache sein, zumal sich in meinem anderen Emu-Turnier der Roma 32 als stärkstes Programm erwiesen hat. Aber erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. Bereits nach dem 6. Zug sind die beiden aus dem Buch und haben Gelegenheit die Eröffnung nach allen Regeln der Kunst zu misshandeln. Das Spiel bleibt aber trotzdem im Gleichgewicht, wenngleich sich der Glasgow von Anfang an in Vorteil sieht. Allerdings erlaubt sich der Roma dann immer öfter Schwächen die ihn schließlich ohne Kompensation einen Bauern kosten. Viel zu spät sucht der Roma sein Heil im Gegenangriff. Mit 35. Sxd5 hätte der Glasgow nun den zweiten Bauern und vermutlich die Partie gewinnen können. Allein... seine selektiven Routinen sehen es nicht. Trotzdem bleibt die Stellung für Weiss vorteilhaft. Sinnlose Abwartezüge (37. Kg1) und das Unterschätzen der Fesselung des Sf5 sorgen dann allerdings dafür dass die Vorteile ins Nirwana verschwinden und die Partie sich im Remisbereich bewegt, wenngleich der Glasgow sicherlich leichte Vorteile behält. Dann aber der berühmte "Griff ins Klo". Mit dem vom Roma initiierten Damentausch wird die Partie endgültig vergeben. Das Bauernendspiel kann er nicht mehr halten. Innerhalb weniger Züge ist die Partie beendet.

Partie 6: Mephisto MM5 unlimited - Mephisto MM4 unlimited

Es scheint die Runde der französischen Verteidigung zu sein... die 3. Begegnung dieser Runde in dieser Eröffnung. Nach 5 Zügen ist beim MM4 Schluss mit dem Wissen. Der MM5 hält sich 2 Züge länger. Danach geht es zur Sache. Sehr früh wird abgetauscht was geht ohne dass man wirklich von irgendwelchen Angriffsaktionen reden kann. Es zeigt sich recht schnell dass man es hier mit 2 gleichwertigen Gegnern zu tun hat. Keiner macht irgendwelche groben Fehler. Das Spiel ist auch auf einem recht hohen Niveau, was angesichts der Tatsache dass beide Programme im Durchschnitt bei Denktiefe 8 rumeiern nicht erstaunlich ist. Bei normaler Geschwindigkeit ist das sogar auf Turnierstufe allenfalls in Endspielsituationen zu erwarten. Mit 20. ...f3 wählt Schwarz die falsche Fortsetzung da dieser Bauer auf Dauer schwach wird. Diverse Abtauschaktionen vereinfachen die Stellung und führen zu einem Bauerngewinn für Weiss. Hier zeigt sich deutlich dass die selektiven Spitzen des MM5 besser im Programm integriert wurden. Das nachfolgende Endspiel ist zwar recht langwierig, wird aber vom MM5 nahezu perfekt geführt. Leider nur nahezu. Zwar gelang es dem MM5 alle benötigten Vorteile herauszuspielen. aber eigentlich sollte man meinen dass in einem Endspiel Turm und 2 Bauern gegen Turm die stärkere Seite gewinnt. Eigentlich... doch der MM5 schafft es tatsächlich das Endspiel trotz der hohen durchschnittlichen Rechentiefe von nunmehr 9 Halbzügen in den Sand zu setzen. Mit 54. Kg4 begibt sich der weisse König hinter die Bauern anstatt mit 54. h6 vorzustoßen. Auch einen Zug später traut er sich nicht den Bauern nach vorne zu bringen. Stattdessen wird der König mit 55. g5 nun endgültig von den Bauern isoliert und Schwarz kann durch diverse Schachgebote hinter die Bauern gelangen und den h-Bauern erobern. Aber auch so hätte er durch Dauerschach die Partie in den Remishafen retten können. Insgesamt eine schöne Partie auf hohem Niveau die leider durch mangelnde Endspielkenntnisse verdorben wurde.

[Event "Emulator Aktiv"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010.09.19"]
[Round "1"]
[White "Mephisto Amsterdam"]
[Black "Mephisto Dallas 32"]
[Result "1-0"]
[BlackElo "2200"]
[ECO "C14"]
[Opening "Französische Verteidigung"]
[Time "23:55:57"]
[Variation "Klassisches System, Steinitz, 9.Qd2 Nc6 10.dxc5 Qxc5"]
[WhiteElo "2429"]
[TimeControl "0+30"]
[Termination "adjudication"]
[PlyCount "93"]
[WhiteType "program"]
[BlackType "program"]

1. e4 e6 2. Nc3 d5 3. d4 Nf6 4. Bg5 Be7 5. e5 Nfd7 6. Bxe7 Qxe7 7. f4 O-O 8. Nf3 c5 9. dxc5 Qxc5 10. Qd2 {(d1d2 b8c6 e1c1) -0.16/1 30} Nb6 11. Qd4 {(d2d4 c5d4 d2d4) -0.12/1 30} Qxd4 {(c5d4 f3d4 b8c6) +0.32/1 31} 12. Nxd4 {(f3d4 f7f6 f1d3) -0.24/1 30} f6 {(f7f6 f1d3 f6e5) +0.40/1 31} 13. Bd3 {(f1d3 f6e5 f4e5) -0.20/1 30} fxe5 {(f6e5 f4e5 b8c6) +0.28/1 31} 14. fxe5 {(f4e5 b8c6 f4e5) -0.36/1 30} Nc6 {(b8c6 d4f3 b8c6) +0.32/1 31} 15. Nxc6 {(d4c6 b7c6 h1f1) -0.28/1 30} bxc6 {(b7c6 h1f1 c8b7) +0.12/1 31} 16. Rf1 {(h1f1 f8f1 e1f1) -0.32/1 30} Bb7 {(c8b7 c3e2 f8f1) +0.55/1 43} 17. O-O-O {(e1c1 b6d7 d1e1) -0.45/1 30} Nd7 {(b6d7 d1e1 b6d7) +0.28/1 31} 18. Rfe1 {(f1e1 a7a5 f1e1) -0.40/1 30} Rf7 {(f8f7 c3e2 c6c5) +0.40/1 30} 19. g4 {(g2g4 a8f8 g4g5) -0.64/1 30} Raf8 {(a8f8 g4g5 g7g6) +0.64/1 31} 20. Rd2 {(d1d2 d5d4 c3d1) -0.64/1 30} Nc5 {(d7c5 d3e2 f7f2) +0.64/1 31} 21. Kb1 {(c1b1 f7f3 g4g5) -0.55/1 30} a5 {(a7a5 h2h4 f7f3) +0.84/1 31} 22. g5 {(g4g5 g7g6 d2g2) -0.72/1 30} Nxd3 {(c5d3 c2d3 f7f1) +0.96/1 31} 23. cxd3 {(c2d3 f7f1 d2d1) -0.84/1 30} Rf1 {(f7f1 e1f1 f8f1) +1.04/1 31} 24. Rxf1 {(e1f1 f8f1 b1c2) -0.68/1 30} Rxf1+ {(f8f1 b1c2 f1f5) +0.28/1 48} 25. Kc2 {(b1c2 f1f4 c2b3) -0.55/1 30} Rf5 {(f1f5 d3d4 f1f5) +0.36/1 31} 26. d4 {(d3d4 c6c5 d4c5) -0.55/1 30} Rxg5 {(f5g5 c3a4 f5g5) -0.20/1 31} 27. Na4 {(c3a4 g5g1 a4c5) -0.08/1 30} Rg4 {(g5g4 a4c5 g5g4) -0.36/1 31} 28. Nc5 {(a4c5 b7c8 c5b3) +0.28/1 30} Bc8 {(b7c8 c2b3 g4f4) -0.55/1 31} 29. Kb3 {(c2b3 g4f4 b3a4) +0.55/1 30} Rf4 {(g4f4 b3a4 g4f4) -0.72/1 31} 30. Ka4 {(b3a4 f4f7 b3a4) +0.80/1 30} Kf7 {(g8f7 a4a5 f7e7) -0.88/1 31} 31. Kxa5 {(a4a5 f7e7 a5b6) +0.72/1 30} Ke7 {(f7e7 a5b6 c8d7) -0.88/1 30} 32. a4 {(a2a4 c8d7 a5b6) +0.96/1 30} Bd7 {(c8d7 a5b6 f4f8) -1.16/1 31} 33. Kb6 {(a5b6 f4f8 a4a5) +1.04/1 30} g5 {(g7g5 a4a5 f4f8) -1.45/1 30} 34. a5 {(a4a5 f4f8 d2g2) +1.40/1 30} Rf1 {(f4f1 a5a6 f1a1) -3.04/1 31} 35. a6 {(a5a6 f1a1 a6a7) +2.00/1 30} Rf8 {(f1f8 a6a7 f8d8) -5.76/1 31} 36. a7 {(a6a7 f8d8 c5a6) +4.04/1 30} Ra8 {(f8a8 b6b7 a8d8) -6.04/1 31} 37. Kb7 {(b6b7 a8f8 a7a8) +4.40/1 30} Rd8 {(a8d8 b2b4 h7h6) -6.16/1 30} 38. b4 {(b2b4 d7c8 b2b4) +4.68/1 30} h6 {(h7h6 d2a2 h7h6) -6.32/1 31} 39. Ra2 {(d2a2 d8f8 a7a8) +4.84/1 30} Rf8 {(d8f8 c5d7 e7d7) -6.88/1 31} 40. a8=Q {(a7a8 f8a8 a2a8) +5.88/1 30} Rxa8 {(f8a8 a2a8 d7e8) -7.96/1 31} 41. Rxa8 {(a2a8 d7e8 a2a8) +6.68/1 30} Be8 {(d7e8 b7b6 e7f7) -8.55/1 31} 42. Kb6 {(b7b6 e7f7 a8a7) +7.00/1 30} Bf7 {(e8f7 a8a7 e8f7) -9.24/1 31} 43. Ra7+ {(a8a7 e7f8 a8a7) +7.40/1 30} Kf8 {(e7f8 b6c6 e7f8) -9.99/1 31} 44. Kxc6 {(b6c6 f8g8 c6d6) +8.08/1 30} Kg8 {(f8g8 c6d6 f7g6) -9.99/1 31} 45. Rxf7 {(a7f7 g8f7 b4b5) +9.99/1 30} Kxf7 {(g8f7 b4b5 g5g4) -9.99/1 31} 46. b5 {(b4b5 g5g4 b4b5) +9.99/1 30} h5 {(h6h5 b5b6 g5g4) -9.99/1 31} 47. b6 {(b5b6 g5g4 b6b7) +9.99/1 30} ... {1-0 Arena Entscheidung}

[Event "Emulator Aktiv"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010.09.20"]
[Round "1"]
[White "Novag Super Constellation 18 MHz {Brettcomputer}"]
[Black "Saitek Conquistador {Brettcomputer}"]
[Result "1/2-1/2"]
[BlackElo "2400"]
[ECO "C11"]
[Opening "Französische Verteidigung"]
[Time "07:09:56"]
[Variation "Steinitz, Boleslavsky, 7...cxd4 8.Nxd4 Qb6"]
[WhiteElo "2400"]
[TimeControl "0+30"]
[Termination "adjudication"]
[PlyCount "126"]
[WhiteType "human"]
[BlackType "human"]

1. e4 e6 2. d4 d5 3. Nc3 Nf6 4. e5 Nfd7 5. f4 c5 6. Nf3 Nc6 7. Be3 Qb6 8. Bb5 cxd4 9. Nxd4 Bb4 10. Bxc6 Bxc3+ 11. bxc3 bxc6 12. Qd2 c5 13. Ne2 O-O 14. O-O Rb8 15. Nc1 Ba6 16. Nd3 Bc4 17. Qf2 Qa5 18. Nxc5 Nxc5 19. Bxc5 Bxf1 20. Bxf8 Kxf8 21. Rxf1 Qxa2 22. f5 Qa6 23. fxe6 Qxe6 24. Qxa7 Qb6+ 25. Qxb6 Rxb6 26. Re1 Rb2 27. Re2 Ke7 28. Kf2 Ke6 29. Kf3 Kf5 30. g4+ Ke6 31. Kg3 Rb1 32. Kf2 Rh1 33. Kg2 Ra1 34. Kf3 Ra3 35. Re3 Ra2 36. Kg3 Rxc2 37. h4 Rd2 38. Kf3 Rh2 39. Kg3 Rh1 40. Re2 Rc1 41. Re3 Rc2 42. Kf4 Rg2 43. Kg5 Rh2 44. Kh5 h6 45. Re1 Rh3 46. g5 hxg5 47. Kxg5 Rxc3 48. Kg4 d4 49. h5 d3 50. Kf4
d2 51. Rd1 Rd3 52. Ke4 Rd5 53. Kf4 Rxe5 54. h6 g5+ 55. Kg4 Re4+ 56. Kxg5 f6+ 57. Kg6 Rg4+ 58. Kh5 Rg2 59. h7 Kf7 60. h8=Q Rh2+ 61. Kg4 Rxh8 62. Rxd2 Kg6 63. Rc2 f5+ 64. ... {½-½ Benutzer Entscheidung}

[Event "Emulator Aktiv"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010.09.20"]
[Round "1"]
[White "Kishon Chesster {Brettcomputer}"]
[Black "Mephisto Dallas 16"]
[Result "0-1"]
[BlackElo "2200"]
[ECO "D13"]
[Opening "Damengambit (Slawische Verteidigung, Abtauschvariante), 6.Bf4 e6 7.e3"]
[Time "16:05:46"]
[Variation "Slav/Schlecter, 6.Be2 O-O 7.O-O"]
[WhiteElo "2400"]
[TimeControl "0+30"]
[Termination "adjudication"]
[PlyCount "118"]
[WhiteType "human"]
[BlackType "program"]

1. d4 c6 2. c4 d5 3. cxd5 cxd5 4. Nf3 Nf6 5. Nc3 Nc6 6. Bf4 g6 7. Ne5 Bg7 {(f8g7 e2e3 f8g7) -0.24/1 30} 8. Qa4 Qb6 {(d8b6 e2e4 d8b6) -0.04/1 30} 9. Nxc6 Bd7 {(c8d7 a4a3 b6c6) +0.16/1 30} 10. Qb4 bxc6 {(b7c6 b4b6 a7b6) 0.00/1 30} 11. Qxb6 axb6 {(a7b6 e2e3 a7b6) +0.12/1 30} 12. e3 O-O {(e8g8 f1e2 f8c8) +0.16/1 30} 13. Be2 Rfc8 {(f8c8 e1g1 f8c8) +0.28/1 30} 14. O-O Bf5 {(d7f5 a1d1 d7f5) +0.28/1 30} 15. h3 c5 {(c6c5 e2b5 c6c5) +0.36/1 30} 16. a4 cxd4 {(c5d4 e3d4 e7e6) +0.60/1 30} 17. exd4 e6 {(e7e6 f4e5 f5c2) +0.50/1 30} 18. Rac1 h6 {(h7h6 b2b3 f6e8) +0.32/1 30} 19. Rfd1 Ne4 {(f6e4 c3b5 c8c1) +0.36/1 30} 20. Bb5 Nxc3 {(e4c3 b2c3 e4c3) +0.28/1 30} 21. bxc3 g5 {(g6g5 f4h2 g7f8) +0.36/1 30} 22. Be3 Bf8 {(g7f8 c3c4 g7f8) +0.76/1 30} 23. g4 Be4 {(f5e4 f2f4 g5f4) +1.20/1 30} 24. f4 gxf4 {(g5f4 e3f4 f8a3) +1.04/1 30} 25. Bxf4 Ba3 {(f8a3 f4h6 e4f3) +1.16/1 30} 26. Bxh6 Bxc1 {(a3c1 d1c1 a8a7) +0.96/1 30} 27. Rxc1 Ra7 {(a8a7 g1f2 f7f6) +0.88/1 30} 28. Bf4 f5 {(f7f5 g4f5 e4f5) +0.96/1 30} 29. g5 Rh7 {(a7h7 g1h2 g8f7) +1.00/1 30} 30. Kh2 Kf7 {(g8f7 c3c4 d5c4) +0.96/1 30} 31. Rg1 Kg6 {(f7g6 g1c1 h7h5) +1.08/1 30} 32. Bd2 Rch8 {(c8h8 b5f1 h7h4) +2.00/1 30} 33. Rg3 Rh4 {(h7h4 b5f1 h7h4) +1.88/1 30} 34. Bf1 f4 {(f5f4 g3g1 e4f5) +2.50/1 30} 35. Rg1 Bf5 {(e4f5 d2e1 h4h3) +2.20/1 30} 36. Be1 Rxh3+ {(h4h3 f1h3 f5h3) +2.92/1 30} 37. Bxh3 Bxh3 {(f5h3 g1h1 h3f5) +2.32/1 30} 38. Rh1 Bf5+ {(h3f5 h2g1 h8h1) +2.76/1 30} 39. Kg1 Rxh1+ {(h8h1 g1h1 h8h1) +2.84/1 30} 40. Kxh1 Kxg5
{(g6g5 h1g2 f5c2) +2.84/1 30} 41. Bf2 Bc2 {(f5c2 h1h2 c2a4) +3.00/1 30} 42. Kg2 Kg4 {(g5g4 f2e1 g5g4) +3.08/1 30} 43. Be1 Bxa4 {(c2a4 e1d2 g4f5) +3.12/1 30} 44. Kf2 Kf5 {(g4f5 e1d2 a4d1) +3.04/1 30} 45. Kg2 Ke4 {(f5e4 e1h4 e4e3) +3.12/1 30} 46. Bd2 f3+ {(f4f3 g2f2 a4d1) +3.32/1 30} 47. Kf2 Kd3 {(e4d3 d2f4 d3c3) +3.28/1 30} 48. Be1 Bd1 {(a4d1 f2f1 b6b5) +4.36/1 30} 49. Kf1 b5 {(b6b5 f1f2 d1e2) +3.92/1 30} 50. Kf2 Ke4 {(d3e4 e1d2 d1e2) +3.96/1 30} 51. Bd2 Be2 {(d1e2 f2g3 b5b4) +3.96/1 30} 52. Be1 b4 {(b5b4 c3b4 b5b4) +4.04/1 30} 53. cxb4 Kxd4 {(e4d4 f2g3 e6e5) +4.50/1 30} 54. Kg1 e5 {(e6e5 e1f2 d4c4) +4.68/1 30} 55. Kf2 e4 {(e5e4 e1d2 d4d3) +5.68/1 30} 56. Bd2 Kd3 {(d4d3 d2f4 d5d4) +6.84/1 30} 57. Bf4 d4 {(d5d4 f2g1 d5d4) +9.99/1 30} 58. Bg3 e3+ {(e4e3 f2g1 d3e4) +9.99/1 30} 59. Kg1 Ke4 {(d3e4 b4b5 d3e4) +9.99/1 30} 60. ... {0-1 Benutzer Entscheidung}

[Event "Emulator Aktiv"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010.09.20"]
[Round "1"]
[White "Mephisto IIIS Glasgow"]
[Black "Mephisto Roma32"]
[Result "1-0"]
[BlackElo "2200"]
[ECO "B13"]
[Opening "Caro-Kann"]
[Time "18:00:28"]
[Variation "Abtauschvariante, 4.Bd3 Nc6 5.c3 Nf6 6.Nf3"]
[WhiteElo "2364"]
[TimeControl "0+30"]
[Termination "adjudication"]
[PlyCount "105"]
[WhiteType "program"]
[BlackType "program"]

1. e4 c6 2. d4 d5 3. exd5 cxd5 4. Bd3 Nf6 5. c3 g6 6. Bf4 Nc6 {(b8c6 g1f3 f8g7) -0.40/1 31} 7. h3 Bg7 8. Nf3 {(g1f3 e8g8 b1d2) +0.45/4 30} O-O {(e8g8 d1e2 f6h5) -0.20/1 32} 9. Nbd2 {(b1d2 d8b6 d1c2) +0.40/4 30} Bf5 {(c8f5 d3f5 g6f5) -0.12/1 33} 10. Bxf5 {(d3f5 g6f5 e1g1) +1.33/4 30} gxf5 {(g6f5 e1g1 d1b3) -0.32/1 33} 11. O-O {(e1g1 d8b6 d1c2) +1.12/4 30} e6 {(e7e6 f1e1 d8e7) -0.28/1 33} 12. Qb3 {(d1b3 d8b6 b3b6) +1.21/4 30} Qe7 {(d8e7 f3e5 c6e5) 0.00/1 33} 13. Rfe1 {(f1e1 f6h5 f4h2) +1.31/3 30} Ne4 {(f6e4 e1e2 a8c8) -0.08/1 34} 14. Rac1 {(a1c1 g7f6 f4h6) +1.15/3 30} Rac8 {(a8c8 d2e4 a8c8) +0.04/1 32} 15. Nxe4 {(d2e4 f5e4 f3h2) + 0.18/4 30} fxe4 {(f5e4 f3e5 c6e5) +0.20/1 32} 16. Nd2 {(f3d2 h7h5 f3d2) +1.12/5 30} Rfd8 {(f8d8 f2f3 f7f5) +0.12/1 32} 17. Nf1 {(d2f1 e6e5 d4e5) +1.08/3 30} e5 {(e6e5 d4e5 c6e5) +0.28/1 31} 18. dxe5 {(d4e5 g7e5 f4e5) +0.93/5 30} Nxe5 {(c6e5 f4e5 g7e5) +0.12/1 32} 19. Rcd1 {(c1d1 c8c5 f1g3) +1.33/3 30} Rc5 {(c8c5 f1g3 e7c7) -0.20/1 32} 20. Bxe5 {(f4e5 g7e5 f4e5) +1.18/3 30} Bxe5 {(g7e5 c3c4 b7b6) -0.68/1 32} 21. Ne3 {(f1e3 e7d7 b3a3) +1.20/4 30} Qd7 {(e7d7 e3g4 e5g7) -0.84/1 31} 22. Ng4 {(e3g4 e5h8 b3a3) +1.34/4 30} Bg7 {(e5g7 d1d2 a7a6) -0.04/1 32} 23. Qa3 {(b3a3 d7c7 a3a7) +0.89/4 30} Qc7 {(d7c7 a3b3 b7b6) +0.36/1 34} 24. Qxa7 {(a3a7 c5a5 a7e3) +0.96/4 30} h5 {(h7h5 b2b4 c5c3) -0.16/1 32} 25. Nh2 {(g4h2 c5a5 a7e3) +0.75/4 30} Be5 {(g7e5 h2f3 c5a5) +0.12/1 32} 26. Nf1 {(h2f1 c5a5 a7e3) +1.40/4 30} Ra5 {(c5a5 a7e3 e5f4) -0.84/1 32} 27. Qe3 {(a7e3 a5a2 e3g5) +1.64/5 30} Bf4 {(e5f4 e3e2 a5a2) -1.08/1 32} 28. Qe2 {(e3e2 a5a2 e2h5) +1.78/3 30} Qe5 {(c7e5 a2a3 d8c8) -1.32/1 32} 29. f3 {(f2f3 a5a2 f3e4) +2.25/3 30} f5 {(f7f5 a2a3 d8c8) -1.00/1 32} 30. a3 {(a2a3 d8e8 f3e4) +2.21/3 30} Rc8 {(d8c8 e2f2 a5b5) -1.16/1 32} 31. Kh1 {(g1h1 h5h4 f1e3) +2.39/3 30} Rac5 {(a5c5 f1e3 c8c6) -1.20/1 32} 32. fxe4 {(f3e4 f5e4 f3e4) +1.84/3 30} fxe4 {(f5e4 e2f2 e5g5) -0.72/1 32} 33. Ne3 {(f1e3 c8d8 e2d2) +2.06/4 30} Rd8 {(c8d8 e3g4 e5e7) -1.12/1 32} 34. Rf1 {(e1f1 b7b6 e2f2) +1.93/4 30} Qg5 {(e5g5 e3d5 c5d5) -1.50/1 32} 35. Nf5 {(e3f5 g5f5 e3f5) +1.58/3 30} Rf8 {(d8f8 e2f2 f4d6) -1.08/1 31} 36. Qf2 {(e2f2 f4d6 b2b4) +2.61/4 30} Bd6 {(f4d6 b2b4 c5c3) -1.92/1 32} 37. Kg1 {(h1g1 g5g6 h1g1) +1.92/3 30} Kh7 {(g8h7 b2b4 c5c3) -3.12/1 32} 38. a4 {(a3a4 e4e3 a3a4) +1.92/3 30} Rf6 {(f8f6 a4a5 f6f7) -0.50/1 32} 39. Rd4 {(d1d4 d6e5 d4b4) +1.70/3 30} Rf7 {(f6f7 b2b4 c5c3) -1.50/1 32} 40. Rdd1 {(d4d1 f7f6) 0.00/3 30} Rf6 {(f7f6) -0.12/1 32} 41. h4 {(h3h4 g5g6 d1d4) +1.55/4 30} Qg6 {(g5g6 b2b4 c5c3) -0.28/1 31} 42. b4 {(b2b4 c5c3 d1d5) 0.00/3 30} Rxc3 {(c5c3 d1d5 c3f3) -0.72/1 32} 43. Qb2 {(f2b2 c3d3 d1d3) -0.02/3 30} Rd3 {(c3d3 f5d6 d3d1) -0.40/1 32} 44. Rxd3 {(d1d3 e4d3 f5d6) +0.58/5 30} exd3 {(e4d3 f5d6 f6f1) -0.88/1 32} 45. Nxd6 {(f5d6 f6d6 f1f8) +0.61/4 30} Rxf1+ {(f6f1 g1f1 g6d6) -0.50/1 32} 46. Kxf1 {(g1f1 g6d6 b2d4) +1.03/4 30} Qxd6 {(g6d6 b2d4 d6f8) -0.12/1 32} 47. Qd4 {(b2d4 d6f8 b2d4) +1.02/4 30} Qf8+ {(d6f8 f1g1 f8f5) -0.36/1 32} 48. Kg1 {(f1g1 f8f5 d4b6) +1.03/5 30} Qe8 {(f8e8 d4d3 e8e4) -0.96/1 32} 49. Qxd3+ {(d4d3 e8e4 d3e4) +1.89/4 30} Qe4 {(e8e4 d3e4 d5e4) -1.20/1 32} 50. Qxe4+ {(d3e4 d5e4 g1f2) +1.73/6 30} dxe4 {(d5e4 a4a5 d5e4) -3.76/1 32} 51. b5 {(b4b5 h7g7 a4a5) +1.75/7 30} e3 {(e4e3 a4a5 e4e3) -4.04/1 32} 52. a5 {(a4a5 e3e2 g1f2) +4.43/7 30} Kg6 {(h7g6 g1f1 g6f5) -9.99/1 32} 53. Kf1 {(g1f1 g6f5 f1e2) +9.99/7 30} ... {1-0 Benutzer Entscheidung}

[Event "Emulator Aktiv"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010.09.20"]
[Round "1"]
[White "Mephisto MM5"]
[Black "Mephisto MM4"]
[Result "1/2-1/2"]
[BlackElo "2341"]
[ECO "C01"]
[Opening "Französische Verteidigung"]
[Time "19:23:30"]
[Variation "Abtauschvariante, 4.Bd3 Nc6"]
[WhiteElo "2330"]
[TimeControl "0+30"]
[Termination "adjudication"]
[PlyCount "126"]
[WhiteType "program"]
[BlackType "program"]

1. e4 e6 2. d4 d5 3. exd5 exd5 4. Bd3 Nc6 5. c3 Bd6 {(f8d6 g1e2) +0.02/7 30} 6. Qf3 Be6 {(c8e6 g1e2) +0.09/6 30} 7. Ne2 Nge7 {(g8e7 e2f4) 0.00/6 30} 8. Bg5 {(c1g5 d8d7) +0.06/6 30} O-O {(e8g8 f3h5) +0.09/6 30} 9. O-O {(e1g1 e6d7) +0.18/6 30} Qd7 {(d8d7 h2h3) +0.13/7 30} 10. h3 {(h2h3 e6f5) -0.06/7 30} Bf5 {(e6f5 b1d2) +0.09/7 30} 11. Bxf5 {(d3f5 d7f5) -0.09/7 30} Qxf5 {(d7f5 f3f5) +0.15/7 30} 12. Qxf5 {(f3f5 e7f5) -0.09/8 30} Nxf5 {(e7f5 g5d2) +0.21/8 30} 13. Bd2 {(g5d2 a8e8) -0.15/7 30} Nce7 {(c6e7 e2f4) +0.22/7 30} 14. Bf4 {(d2f4 a8e8) -0.08/7 30} Rae8 {(a8e8 f4d6) +0.23/7 30} 15. Nd2 {(b1d2 e7g6) -0.06/8 30} Ng6 {(e7g6 f4d6) +0.13/7 30} 16. Bxd6 {(f4d6 f5d6) -0.09/8 30} Nxd6 {(f5d6 f1e1) +0.15/8 30} 17. Rae1 {(a1e1 f7f5) 0.00/8 30} f5 {(f7f5 d2f3) +0.16/7 30} 18. b3 {(b2b3 b7b5) -0.10/8 30} b5 {(b7b5 e2g3) +0.18/7 30} 19. b4 {(b3b4 e8e7) -0.11/8 30} f4 {(f5f4 a2a3) +0.24/7 30} 20. g3 {(g2g3 a7a6) -0.07/7 30} f3 {(f4f3 e2c1) +0.33/7 30} 21. Nc1 {(e2c1 d6e4) -0.05/8 30} Ne4 {(d6e4 d2e4) +0.23/8 30} 22. Nxe4 {(d2e4 e8e4) -0.04/9 30} Rxe4 {(e8e4 e1d1) +0.22/9 30} 23. Rxe4 {(e1e4 d5e4) +0.47/9 30} dxe4 {(d5e4 c1b3) -0.34/8 30} 24. Nb3 {(c1b3 g8f7) +0.65/9 30} Ne7 {(g6e7 b3d2) -0.46/8 30} 25. Nd2 {(b3d2 g7g5) +0.65/8 30} g5 {(g7g5 d2e4) -0.46/9 30} 26. Nxe4 {(d2e4 h7h6) +0.65/8 30} h6 {(h7h6 a2a4) -0.50/8 30} 27. a4 {(a2a4 a7a6) +0.70/8 30} a6 {(a7a6 f1a1) -0.50/8 30} 28. Ra1 {(f1a1 e7c8) +0.82/8 30} Nc8 {(e7c8 a4b5) -0.65/8 30} 29. Nc5 {(e4c5 c8b6) +1.43/8 30} bxa4 {(b5a4 a1a4) -1.34/7 30} 30. Ne6 {(c5e6 f8f6) +1.43/8 30} Rf6 {(f8f6 e6c7) -1.44/9 30} 31. Nxc7 {(e6c7 c8b6) +1.65/9 30} Rc6 {(f6c6 c7d5) -1.38/9 30} 32. Nd5 {(c7d5 g8f7) +1.69/8 30} Kf7 {(g8f7 a1a4) -1.37/8 30} 33. Rxa4 {(a1a4 c8d6) +1.68/9 30} Nd6 {(c8d6 d5e3) -1.46/8 30} 34. Ne3 {(d5e3 c6c3) +1.79/8 30} Rxc3 {(c6c3 a4a6) -1.56/8 30} 35. Rxa6 {(a4a6 c3c1) +1.81/8 30} Rc1+ {(c3c1 g1h2) -1.77/8 30} 36. Kh2 {(g1h2 f7e6) +2.00/8 30} Ke7 {(f7e7 g3g4) -1.80/8 30} 37. g4 {(g3g4 c1b1) +2.06/7 30} Ne4 {(d6e4 a6h6) -1.86/8 30} 38. Rxh6 {(a6h6 c1b1) +2.20/7 30} Rb1 {(c1b1 e3d5) -1.94/8 30} 39. Nd5+ {(e3d5 e7d8) +2.13/7 30} Kd7 {(e7d7 h6a6) -1.94/8 30} 40. Rg6 {(h6g6 b1b3) +2.14/7 30} Rb2 {(b1b2 d5f6) -1.60/7 30} 41. Nf6+ {(d5f6 e4f6) +2.43/8 30} Nxf6 {(e4f6 g6f6) -1.80/10 30} 42. Rxf6 {(g6f6 b2f2) +2.18/10 30} Rxf2+ {(b2f2 h2g3) -1.76/9 30} 43. Kg3 {(h2g3 f2d2) +2.13/9 30} Rb2 {(f2b2 g3f3) -2.06/9 30} 44. Kxf3 {(g3f3 b2b4) +2.21/8 30} Rxb4 {(b2b4 f3e4) -1.95/9 30} 45. Ke4 {(f3e4 b4b3) +2.30/9 30} Rb3 {(b4b3 f6h6) -2.18/9 30} 46. Rh6 {(f6h6 b3a3) +2.40/8 30} Rb2 {(b3b2 h6h5) -2.34/8 30} 47. Rh5 {(h6h5 b2b3) +2.55/8 30} Rb3 {(b2b3 e4f5) -2.34/9 30} 48. Kf5 {(e4f5 b3d3) +2.72/9 30} Rd3 {(b3d3 f5g5) -2.40/8 30} 49. Kxg5 {(f5g5 d3d4) +2.84/9 30} Rxd4 {(d3d4 g5h6) -2.44/9 30} 50. h4 {(h3h4 d7e6) +3.02/9 30} Ke6 {(d7e6 h5h6) -2.69/8 30} 51. Rh6+ {(h5h6 e6e5) +3.05/9 30} Ke5 {(e6e5 h6h8) -2.70/9 30} 52. h5 {(h4h5 d4d7) +3.08/9 30} Rd7 {(d4d7 g5h4) -2.87/9 30} 53. Rg6 {(h6g6 d7a7) +3.15/8 30} Rd8 {(d7d8 g6a6) -2.70/7 30} 54. Kh4 {(g5h4 d8a8) +3.22/8 30} Rd2 {(d8d2 g6g8) -2.87/8 30} 55. g5 {(g4g5 d2d4) +3.31/8 30} Rd4+ {(d2d4 h4h3) -2.71/8 30} 56. Kh3 {(h4h3 d4d3) +3.13/9 30} Rd3+ {(d4d3 h3g4) -2.80/9 30} 57. Kg4 {(h3g4 d3d4) +3.05/9 30} Rd4+ {(d3d4 g4f3) -2.59/9 30} 58. Kg3 {(g4g3 d4d3) +2.81/9 30} Kf5 {(e5f5 g3h3) -2.53/8 30} 59. Kh3 {(g3h3 d4d3) +1.49/9 30} Rd1 {(d4d1 h3g2) -1.40/9 30} 60. Kg2 {(h3g2 d1d4) +1.50/9 30} Rd2+ {(d1d2 g2g1) -1.80/9 30} 61. Kg1 {(g2g1 d2d1) +1.17/9 31} Rd1+ {(d2d1 g1h2) -0.71/9 30} 62. Kf2 {(g1f2 d1h1) 0.00/9 30} Rh1 {(d1h1 g6g8) -0.77/8 30} 63. Rg8 {(g6g8 h1h5) 0.00/8 30} Rxh5 {(h1h5 g8f8) 0.00/9 30} 64. ... {½-½ Benutzer Entscheidung}


und nun zu meiner Partie, die ich hier mal extrahiert habe, weil sie schon irgendwie ein "Schmankerl" ist.

Partie 2: Mephisto Mondial II - Hartmut

Ich wählte diesmal den Hyppopotamus als Eröffnung. Obwohl er schon ab dem 3. Zug auf sich selbst gestellt ist, entwickelt sich der Mondial völlig normal, hält sich aber mit eventuellen Angriffsplanungen zurück. Verwundert hat mich etwas, dass er sich mit Dd2 soviel Zeit gelassen hat. Auch dann hätte Schwarz zwar den Aufbau mit h6 nicht gescheut, hätte aber vermutlich nicht so früh rochieren können. Nach 10 Zügen ist ein typischer Hippopotamus-Aufbau entstanden, allerdings ohne a6 und dafür früher schwarzer Rochade. 10. Ld3 wirkt etwas planlos, besser wäre sofort Dd2 was Schwarz dazu zwingen würde Farbe zu bekennen (entweder Kh7 oder g5 wären dann die systemgemäßen Antworten). Aber einen Zug später ist es dann soweit und Schwarz beginnt mit der Einengung am Königsflügel. Dem Mondial gelingt es nicht irgendeinen Angriffsplan zu starten, während Schwarz ungestört agieren kann. Das Spiel steht nach 17 Zügen völlig ausgeglichen, wenngleich mit vielleicht etwas besseren schwarzen Chancen, als Weiss mit dxe6 danebengreift (Besser war z.B. 18. Td1 Df6 19. b4). Aber damit wäre die Partie noch nicht verloren gewesen. Nach 17. ...Sd3 hätte sich Weiss mit 18. Lxd3 Sxd3 19. exf7 Txf7 20. Dc2 Sxe1 21. Txe1 und einer verlorenen Qualität abfinden können. Nach dem Damentausch aber ist die Partie hoffnungslos verloren. Nach 24 Zügen steht Schwarz mit einem Turm mehr da und die Partie wurde für Weiss aufgegeben. Ich liebe diese Flusspferd-Eröffnung...

[Event "Emulator Aktiv"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010.09.20"]
[Round "1"]
[White "Mephisto Mondial II {Brettcomputer}"]
[Black "Hartmut {Mensch}"]
[Result "0-1"]
[BlackElo "2400"]
[ECO "A42"]
[Opening "Modern"]
[Time "04:19:43"]
[Variation "Awerbach, 4...Nd7 5.Nf3"]
[WhiteElo "2400"]
[TimeControl "0+30"]
[Termination "adjudication"]
[PlyCount "55"]
[WhiteType "human"]
[BlackType "human"]

1. c4 g6 2. d4 Bg7 3. e4 d6 4. Nf3 Nd7 5. Nc3 e6 6. Bf4 Ne7 7. Be2 b6 8.
O-O Bb7 9. Re1 h6 10. Bd3 O-O 11. Qd2 g5 12. Bg3 g4 13. Nh4 Nc6 14. d5 Nce5 15. Be2 Ba6 16. b3 Qg5 17. Qc1 Nc5 18. dxe6 Ned3 19. Qxg5 hxg5 20. Bxd3 Bxc3 21. e7 Rfe8 22. Nf5 Nxd3 23. Red1 Bxa1 24. Rxd3 Bc8 25. Re3 Bxf5 26. exf5 Kg7 27. c5 bxc5 28. ... {0-1 Benutzer Entscheidung}


Tja, und zum Schluss noch die Tabelle

Emulator Aktiv

PlatzMotorPunkteHaMeMeMeMeMeMeSaMeNoMeKiS-B
01Hartmut {Mensch} 3,0/3·  1 1    1  4,00 
02Mephisto MM5 2,5/3 ·=    11    3,25 
03Mephisto MM4 2,5/3 =·       11 1,25 
04Mephisto Amsterdam 2,0/30  ·1    1   2,50 
05Mephisto Dallas 32 2,0/3   0· 1  1   2,00 
06Mephisto Dallas 16 2,0/30    ·    11 0,00 
07Mephisto IIIS Glasgow 1,5/3    0 ·=1    1,50 
08Saitek Conquistador {Brettcomputer} 1,0/3 0    =· =   1,00 
09Mephisto Roma32 1,0/3 0    0 ·  1 0,00 
10Novag Super Constellation 18 MHz {Brettcomputer}0,5/3   00  = ·   0,50 
11Mephisto Mondial II {Brettcomputer} 0,0/30 0  0    ·  0,00 
11Kishon Chesster {Brettcomputer} 0,0/3  0  0  0  · 0,00 


18 Partien von 132 gespielt

Beginn des Turniers: 2010.09.18, 16:52:26
Letzte Aktualisierung: 2010.09.20, 20:23:22
Ort/ Land:Deutschland
Spielstufe: 30 Sekunden
Hardware: AMD Sempron(tm) Processor 3000+ 1808 MHz mit 704 MB Speicher
Betriebssystem: Microsoft Windows 2000 Professional Service Pack 4 (Build 2195)
PGN-Datei: Emulator Aktiv.pgn
Tabelle erstellt mit: Arena 2.0.1


Der MM4 hat sich auf Platz 3 hochgearbeitet und der Roma - der im Emulator-Turnier auf Turnierstufe die Liste anführt - steht erstmal abgeschlagen auf Platz 9. Ein Turnier der Überraschungen in dem die 8-bitter bisher dominieren. Aber wir haben ja noch ein paar Runden und man darf gespannt sein, wie sich das Turnier weiter entwickelt.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 04.11.2010, 22:40
Hartmut Hartmut ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 01.04.2010
Ort: Nürnberg
Alter: 60
Land:
Beiträge: 2.185
Abgegebene Danke: 3.248
Erhielt 1.564 Danke für 906 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 15/20
Heute Beiträge
1/3 sssss2185
AW: Emulator Aktivschach-Turnier

So, Zeit für Runde 4

Partie 1: Mephisto Mondial II - Mephisto Amsterdam unlimited

Nach nur 4 Zügen ist es mit dem Wissen um die Katalanische Eröffnung vorbei. Anstatt dem 4. Zug nun das systemkonforme 5. Lg2 folgen zu lassen wird erstmal ebenso ungestüm wie erfolglos angegriffen. Der Amsterdam baut sich hingegen in gewohnter Weise passiv undruhig auf, wobei 10. ...Sd7 allerdings nicht so gut ist, da hierdurch der Läufer erstmal ausgeschlossen wird. Allerdings gelingt es dem Mondial nicht hieraus irgendeinen Vorteil zu ziehen. Ganz im Gegenteil forciert er gerade den Abtausch dieses Springers und spielt dem Schwarzen damit in die Hände. Die weisse Stellung wirkt zwar aktiver und besser, jedoch setzt der Mondial diese Vorteile nicht wirklich um. 17. Dd4 wirkt stärker als das Schlagen auf c4, was dem Schwarzen zum Ausgleich verhilft. Nach dem Damentausch scheint die Luft raus zu sein und man könnte durchaus an einen Remisausgang der Partie glauben. Dann allerdings beginnt der Mondial zu patzen und überlässt mit 23. Tca2 dem Schwarzen kampflos die c-Linie. Da lässt sich der Amsterdam natürlich nichtlange bitten und schon ist Weiss in der Defensive. c- und d-Linie in schwarzer Hand gegen 2 völlig inaktive weisse Türme. Das reicht für den Amsterdam völlig aus. 10 Züge später heisst es dann "Ende Gelände" und die Stellung ist aufgabereif.

Partie 2: Saitek Conquistador - Mephisto Dallas 32 unlimited

Die englische Eröffnung kam bisher eher selten vor. Mit dem 6. Zug wird erstmals gerechnet. Der Vorstoß des e-Bauern bis nach e3 sieht lustig aus, erfüllt jedoch seinen Zweck den Weissen in die Passivität zu verbannen. Eigentlich sollte man meinen dass die Serie an Tempoverlusten Tf8-e8-e3-e8, 10. Le7 und die unentwickelte schwarze Stellung sich irgendwann mal rächen sollte. Aber der Saitek schafft es nicht einmal annähernd irgendwelche Vorteile zu erspielen. Ganz im Gegenteil wird ohne Not der Fianchettoläufer abgetauscht was die Weisse Stellung schwächt und dem Schwarzen die b-Linie öffnet. Sofort wird die weisse Königsstellung bedrängt und Weiss kann der Aktivierung der schwarzen Leichtfiguren nur hilflos zusehen aber nichts dagegensetzen. Mehr und mehr wird die weisse Stellung bedrängt während der Saitek nur passiv seine Figuren hin- und herschiebt. Still und heimlich wird Weiss an die Wand gespielt und als der Saitek dann mit 33. exf6 ein 4zügiges Matt übersieht war der Bediener erleichtert und das grausame Spiel (Göttinseidank) beendet.

Partie 3: Hartmut - Kishon Chesster

Plappermäulchen wählte die Sizilianische Eröffnung. Nachdem ich nicht schon wieder eine ausanalysierte Variante spielen wollte, wählte ich ein scharfes Morra-Gambit. Umso erstaunter war ich, dass der Kishon diese Eröffnung relativ gut kannte. Bis zum 16. Zug (!) ist alles Theorie und folgt - wie meine Recherchen ergaben - mit Zugumstellung der Partie Maric - Dr. Trifunovic, Sarajewo 1958. Es ist eine Partie mit recht ausgeglichenen Chancen entstanden und man kann sich vorstellen dass ich mit jedem Buchzug ein klein wenig blasser wurde. Während der folgenden Verwicklungen gibt der Chesster eine Qualität zugunsten zweier verbundener Freibauern auf dem Damenflügel was für mich erstmal sehr gefährlich aussah. Jedoch sah ich in der Kürze der Zeit keinen Weg dies zu verhindern und vertraute notgedrungen der Kraft der c-Linie und der Tatsache dass den beiden Bauern aufgrund meiner starken Stellung in der c-Linie die Figurenunterstützung entzogen werden kann. Trotzdem versucht es der Kishon natürlich mit 24. ...b5 die Bauern voran zu bringen was gut und auch richtig ist, obwohl ich als Schwarzer vielleicht vorher 24. ...Db4 gespielt hätte. Mit 25. ...d4 (besser 25. ...Te8) und 26. ...Dd5 (besser 26. ...Dd7) wird dann die Partie von Schwarz aber einfach weggeworfen. Ein paar Züge später habe ich die Partie dann zu meinen Gunsten abgebrochen. Schade eigentlich. Gerade aufgrund der tiefen Eröffnungsbibliothek und den unzweifelhaften Chancen die Schwarz durch die verbundenen Bauern hatte, war ich eigentlich auf ein schweres Endspiel mit nicht ganz klaren Chancen eingestellt. Aber ich will mich ja nicht über eine gewonnene Partie beklagen...

Partie 4: Mephisto Roma 32 unlimited -Super Constellation 18 MHz

Die Caro-Cann-Verteidigung beherrschen die beiden bis zum 6. Zug. Danach entwickeln sich beide Geräte erstmal recht solide. Von Anfang an hat man allerdings den Eindruck das Weiss leichten Vorteil hat. Der Roma sticht hier durch schönes aktives Schach hervor, während der Superconny sich erstmal passiv zurückhält, was aber nicht unbedingt schlecht ist. Ganz im Gegenteil kann er trotz der weissen Sticheleien die Stellung erstmal schön im Gleichgewicht halten und nahezu vollständig ausgleichen. Allerdings wird es dann irgendwann doch etwas zu passiv. 18. ...Lc5 oder 19. ...f6 wären mit Sicherheit gute Chancen gewesen die Initiative an sich zu reissen. So aber ist es der Weisse, der das Spiel bestimmt. Mit 21. Dg5 und 23. Tg3 wird Druck gegen den schwarzen König aufgebaut. 23. ...f5 hätte nun alle Drohungen abgewehrt. Stattdessen gibt der Superconny mit 23. ...Dg5 lieber ohne Kompensation einen Bauern her. Wieder wird eine 2zügige Drohung durch den Superconny einfach übergangen obwohl er bei Denktiefe 6 diesen Bauernverlust hätte sehen müssen. Danach beherrscht der Roma das Brett während der Superconny durch seine allzu passive Aufstellung noch nicht mal ansatzweise Chancen auf Gegenspiel hat und streng genommen nicht mal versucht Gegenspiel zu erlangen. Man hat eher das Gefühl, er wolle mit Gewalt verlieren. Nach der Verdopplung der weissen Türme auf der g-Linie geht es dann auch schnell bergab. Mit 33. ...Ta1 wird die Partie von Schwarz endgültig weggeworfen.

Partie 5: Mephisto Dallas 16 unlimited - Mephisto MM 5 unlimited

Die Berliner Verteidigung des Läuferspiels habe ich schon lange nicht mehr gesehen. Beide Engines beherrschen sie recht gut, der Dallas jedoch mit 8 Zügen etwas besser. (MM5 begann schon im 6. Zug zu rechnen). Danach ist es dann allerdings mit dem Begreifen vorbei. 10. 0-0 ist schlechter als der Läufereinschlag auf f7. Aber auch Schwarz ist mit 12. Dd4 etwas zu optimistisch (Sbd7 hätte mühelos ausgeglichen) und der Dallas kommt danach mühelos in Vorteil, ja spielt sogar ein Angriffsschach, wie man es sonst nur aus den Zeiten der Schachromantik des 19. Jahrhunderts kennt. Nach nur 35 Zügen ist der MM5 matt. Eine Partie die einem Adolf Anderssen alle Ehre gemacht hätte.

Partie 6: Mephisto MM 4 unlimited - Mephisto IIIS Glasgow unlimited.

Ein abgelehntes Damengambit in welchem der MM4 besser aus dem Buch kommt. Die weissen Figuren stehen aktiver, haben mehr Raum und mehr Angriffsmöglichkeiten. Trotzdem spielt Schwarz anfangs noch gut mit, begibt sich aber mit 14. ...Df5 dann mit der Dame auf Abwege und ermöglicht dem Weissen ein schönes Angriffsspiel in dessen Verlauf Schwarz die Dame für Springer und Turm geben muss. In der Folge gibt Weiss den geschenkten Vorteil nicht mehr her und Schwarz wird mehr und mehr an die Wand gespielt.Nach 43 Zügen wurde die Partie als gewonnen für MM4 eingeschätzt.

Und hier die Partien

[Event "Emulator Aktiv"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010.09.23"]
[Round "1"]
[White "Mephisto Mondial II {Brettcomputer}"]
[Black "Mephisto Amsterdam"]
[Result "0-1"]
[BlackElo "2429"]
[ECO "E07"]
[Opening "Katalanisch"]
[Time "20:54:52"]
[Variation "Geschlossenes System, 6...Nbd7 7.b3"]
[WhiteElo "2400"]
[TimeControl "0+30"]
[Termination "adjudication"]
[PlyCount "80"]
[WhiteType "human"]
[BlackType "program"]

1. d4 e6 2. c4 d5 3. Nf3 Nf6 4. g3 c6 5. Bg5 h6 {(h7h6 g5f6 d8f6) +0.36/1 30} 6. Bxf6 Bb4+ {(f8b4 b1c3 d8f6) +0.20/1 30} 7. Nbd2 Qxf6 {(d8f6 a2a3 b4a5) -0.04/1 30} 8. a3 Bxd2+ {(b4d2 d1d2 d5c4) +0.16/1 30} 9. Qxd2 dxc4 {(d5c4 f3e5 b7b5) -0.04/1 30} 10. Bg2 Nd7 {(b8d7 e1g1 b8d7) -0.04/1 30} 11. O-O O-O {(e8g8 d2b4 e6e5) -0.24/1 30} 12. Qc3 b5 {(b7b5 b2b3 c8b7) -0.36/1 30} 13. Ne5 Nxe5 {(d7e5 d4e5 f6g5) -0.32/1 30} 14. dxe5 Qg5 {(f6g5 g2c6 a8b8) -0.55/1 30} 15. a4 Rb8 {(a8b8 g2c6 b5b4) -0.72/1 30} 16. Bxc6 b4 {(b5b4 c3c4 g5e5) -0.40/1 30} 17. Qxc4 Qxe5 {(g5e5 b2b3 c8b7) -0.04/1 30} 18. b3 Qc3 {(e5c3 a1c1 c3c4) -0.04/1 30} 19. Rfc1 Qxc4 {(c3c4 c1c4 c3c4) -0.20/1 30} 20. Rxc4 Rd8 {(f8d8 a1c1 e6e5) -0.36/1 30} 21. Bg2 Ba6 {(c8a6 c4c2 b8c8) +0.32/1 30} 22. Rc2 Rbc8 {(b8c8 c2c8 a6c8) -0.20/1 30} 23. Rca2 Rc3 {(c8c3 a2b2 c8c3) +0.55/1 30} 24. Rb1 Kf8 {(g8f8 g2f3 d8d7) +0.55/1 30} 25. h4 Ke7 {(f8e7 g2f3 f8e7) +0.68/1 30} 26. Kh2 g5 {(g7g5 h4g5 h6g5) +0.68/1 30} 27. Bf3 gxh4 {(g5h4 g3h4 d8d7) +0.80/1 30} 28. gxh4 e5 {(e6e5 b1b2 f7f5) +0.76/1 30} 29. a5 Bc8 {(a6c8 a2a4 d8d4) +0.68/1 30} 30. a6 Bf5 {(c8f5 b1b2 d8d4) +0.96/1 30} 31. Rbb2 Rd4 {(d8d4 e2e3 d8d4) +1.68/1 30} 32. h5 Rh4+ {(d4h4 h2g3 h4h3) +2.64/1 30} 33. Kg1 Rc1+ {(c3c1 g1g2 h4h1) +4.76/1 30} 34. Kg2 Rhh1 {(h4h1 f3g4 c1g1) +4.88/1 30} 35. Bg4 Rcg1+ {(c1g1 g2f3 g1g4) +5.00/1 30} 36. Kf3 Rxg4 {(g1g4 f3e3 h1h5) +5.04/1 30} 37. Ke3 Re4+ {(g4e4 e3f3 g4e4) +5.16/1 30} 38. Kf3 Rh3+ {(h1h3 f3g2 h3h5) +5.24/1 30} 39. Kg2 Rxh5 {(h3h5 f2f3 h5g5) +5.00/1 30} 40. f3 Rd4 {(e4d4 a2a5 f7f6) +5.04/1 30} 41. ... {0-1 Benutzer Entscheidung}

[Event "Emulator Aktiv"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010.09.24"]
[Round "1"]
[White "Saitek Conquistador {Brettcomputer}"]
[Black "Mephisto Dallas 32"]
[Result "0-1"]
[BlackElo "2200"]
[ECO "A29"]
[Opening "Englisch"]
[Time "23:41:59"]
[Variation "Vierspringer, Hauptvariante 6.O-O e4"]
[WhiteElo "2400"]
[TimeControl "0+30"]
[Termination "adjudication"]
[PlyCount "66"]
[WhiteType "human"]
[BlackType "program"]

1. c4 e5 2. Nc3 Nf6 3. g3 Bb4 4. Bg2 O-O 5. Nf3 Re8 6. d4 e4 {(e5e4 f3h4 d7d5) +0.40/1 30} 7. Nd2 e3 {(e4e3 f2e3 e8e3) +0.24/1 30} 8. fxe3 Rxe3 {(e8e3 d2b1 e8e3) +0.24/1 30} 9. Ndb1 Re8 {(e3e8 e1g1 b4c3) -0.08/1 30} 10. O-O Be7 {(b4e7 e2e4 d7d6) -0.45/1 30} 11. Bf4 d6 {(d7d6 e2e4 c7c5) -0.16/1 30} 12. Nd2 Nc6 {(b8c6 e2e3 b8c6) -0.08/1 30} 13. Bxc6 bxc6 {(b7c6 e2e4 c8h3) +0.24/1 30} 14. e4 Bh3 {(c8h3 f1e1 d8b8) +0.32/1 30} 15. Rf2 Ng4 {(f6g4 f2e2 d8b8) +0.36/1 30} 16. Rf3 Bf6 {(e7f6 d2b3 e7f6) +0.45/1 30} 17. Nb3 a5 {(a7a5 d1d2 a7a5) +0.55/1 30} 18. Qd3 a4 {(a5a4 b3d2 a4a3) +0.60/1 30} 19. Nd2 Qb8 {(d8b8 b2b3 a4b3) +0.64/1 30} 20. Rb1 Qa7 {(b8a7 c3e2 c6c5) +0.92/1 30} 21. Ne2 Ne5 {(g4e5 f4e5 g4e5) +1.60/1 30} 22. Bxe5 dxe5 {(d6e5 f3f6 g7f6) +1.45/1 30} 23. c5 exd4 {(e5d4 f3f6 g7f6) +1.64/1 30} 24. Rc1 Rad8 {(a8d8 f3f6 g7f6) +1.68/1 30} 25. Nf4 Bg4 {(h3g4 f3f2 a7b7) +2.08/1 32} 26. Rff1 Rb8 {(d8b8 c1c2 a7a5) +2.12/1 30} 27. h3 Bc8 {(g4c8 d3c2 a7a5) +2.28/1 30} 28. Qc2 Qa5 {(a7a5 f1f3 a5b4) +2.28/1 30} 29. Rfd1 Qb4 {(a5b4 f4d3 b4b5) +2.55/1 30} 30. Nd3 Qb5 {(b4b5 d2f3 e8e4) +2.32/1 30} 31. Kh2 Ba6 {(c8a6 d2c4 e8e4) +3.04/1 30} 32. e5 Qxd3 {(b5d3 c2d3 b5d3) +3.96/1 30} 33. exf6 Re2+ 34. ... {0-1 Benutzer Entscheidung}

[Event "Emulator Aktiv"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010.09.25"]
[Round "1"]
[White "Hartmut {Mensch}"]
[Black "Kishon Chesster {Brettcomputer}"]
[Result "1-0"]
[BlackElo "2400"]
[ECO "B21"]
[Opening "Sizilianisch"]
[Time "11:06:24"]
[Variation "Morra-Gambit, 5.Nf3 d6 6.Bc4 e6 7.O-O Nf6 8.Qe2 Be7"]
[WhiteElo "2400"]
[TimeControl "0+30"]
[Termination "adjudication"]
[PlyCount "65"]
[WhiteType "human"]
[BlackType "human"]

1. e4 c5 2. d4 cxd4 3. c3 dxc3 4. Nxc3 Nc6 5. Nf3 d6 6. Bc4 e6 7. O-O Nf6 8. Qe2 Be7 9. Rd1 e5 10. h3 O-O 11. Be3 Be6 12. Bxe6 fxe6 13. Rac1 Rc8 14. b4 Nxb4 15. Nxe5 a6 16. Nc4 d5 17. Nb6 Rc6 18. a3 Rxb6 19. Bxb6 Qxb6 20. axb4 Bxb4 21. exd5 Bxc3 22. Rxc3 exd5 23. Qc2 Qd6 24. Rc8 b5 25. Ra1 d4 26. Rxa6 Qd5 27. Ra7 Nd7 28. Qc7 Rxc8 29. Qxc8+ Nf8 30. Qc7 Nd7 31. Qd8+ Kf7 32. Rxd7+ Qxd7 33. Qxd7+ ... {1-0 Benutzer Entscheidung}

[Event "Emulator Aktiv"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010.09.25"]
[Round "1"]
[White "Mephisto Roma32"]
[Black "Novag Super Constellation 18 MHz {Brettcomputer}"]
[Result "1-0"]
[BlackElo "2400"]
[ECO "B13"]
[Opening "Caro-Kann"]
[Time "23:34:11"]
[Variation "Abtauschvariante, 4.Bd3 Nc6 5.c3 Nf6 6.Nf3"]
[WhiteElo "2200"]
[TimeControl "0+30"]
[Termination "adjudication"]
[PlyCount "73"]
[WhiteType "program"]
[BlackType "human"]

1. e4 c6 2. d4 d5 3. exd5 cxd5 4. Bd3 Nc6 5. c3 Nf6 6. Bf4 e6 7. Nf3 {(g1f3 f8d6 f4d6) +0.12/1 31} Be7 8. O-O {(e1g1 f6h5 f4e3) +0.40/1 31} O-O 9. Nbd2 {(b1d2 f6h5 f4e3) +0.64/1 31} Qb6 10. Qc2 {(d1c2 c8d7 f4e5) +1.00/1 31} Bd7 11. Ne5 {(f3e5 h7h6 e5d7) +0.96/1 31} Be8 12. Bg5 {(f4g5 h7h6 g5f6) +1.24/1 31} h6 13. Bxf6 {(g5f6 e7f6 e5g4) +0.88/1 31} Bxf6 14. Ng4 {(e5g4 f6e7 e5g4) +0.64/1 31} Be7 15. Nf3 {(d2f3 a8c8 c2e2) +0.20/1 31} Rc8 16. Qe2 {(c2e2 b6c7 a1e1) +0.08/1 31} Bd6 17. Nge5 {(g4e5 c6e5 g4e5) +0.20/1 31} Nxe5 18. dxe5 {(d4e5 d6c5 a1e1) -0.08/1 31} Bc7 19. Rae1 {(a1e1 f7f6 e5f6) -0.12/1 31} Qc5 20. Nd4 {(f3d4 c7b6 e2c2) -0.04/1 31} Bb6 21. Qg4 {(e2g4 a7a6 e1e3) -0.08/1 31} Bd7 22. Re3 {(e1e3 b6d8 e1e3) +0.04/1 31} Qe7 23. Rg3 {(e3g3 g7g6 d3g6) +0.50/1 31} Qg5 24. Qxg5 {(g4g5 h6g5 g3g5) +1.50/1 31} hxg5 25. Rxg5 {(g3g5 b6d4 c3d4) +1.04/1 31} Rfd8 26. h3 {(h2h3 c8c7 h2h3) +1.12/1 31} Bc7 27. Re1 {(f1e1 c7b6 g5g4) +1.55/1 31} Bb6 28. h4 {(h3h4 d7a4 h4h5) +1.50/1 31} Rc7 29. h5 {(h4h5 g8f8 h4h5) +1.28/1 31} Kf8 30. Re3 {(e1e3 b6d4 c3d4) +1.36/1 31} Bc8 31. Reg3 {(e3g3 f7f6 g3f3) +1.88/1 31} Bxd4 32. cxd4 {(c3d4 c7c1 g1h2) +2.08/1 31} Rc1+ 33. Kh2 {(g1h2 c1d1 g5g7) +3.20/1 31} Ra1 34. Rxg7 {(g5g7 a1d1 h5h6) +5.68/1 31} Rxa2 35. Rg8+ {(g7g8 f8e7 g8d8) +9.12/1 32} Ke7 36. Rxd8 {(g8d8 e7d8 h5h6) +9.60/1 31} Kxd8 37. h6 {(h5h6 a2b2 h6h7) +9.60/1 31} ... {1-0 Benutzer Entscheidung}

[Event "Emulator Aktiv"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010.09.26"]
[Round "1"]
[White "Mephisto Dallas 16"]
[Black "Mephisto MM5"]
[Result "1-0"]
[BlackElo "2330"]
[ECO "B11"]
[Opening "Caro-Kann"]
[Time "14:47:19"]
[Variation "Zweispringer-Variante, 3...Bg4 4.h3 Bxf3 5.Qxf3 Nf6"]
[WhiteElo "2200"]
[TimeControl "0+30"]
[Termination "normal"]
[PlyCount "69"]
[WhiteType "program"]
[BlackType "program"]

1. e4 e5 2. Bc4 Nf6 3. d3 c6 4. Nf3 d5 5. Bb3 Bd6 6. Nc3 d4 {(d5d4 c3b1) +0.02/6 30} 7. Ne2 Bg4 {(c8g4 f3g5) +0.08/7 30} 8. Ng3 Bb4+ {(d6b4 c1d2) +0.30/7 30} 9. c3 {(c2c3 d4c3 b3f7) -0.64/1 30} dxc3 {(d4c3 e1g1) +0.74/7 30} 10. O-O {(e1g1 d8d6 e1g1) -0.64/1 30} O-O {(e8g8 a2a3) +0.80/6 30} 11. h3 {(h2h3 c3b2 c1b2) -0.36/1 30} Bxf3 {(g4f3 d1f3) +0.78/7 30} 12. Qxf3 {(d1f3 d8d4 d1f3) -1.00/1 30} Qd4 {(d8d4 c1e3) +0.58/6 30} 13. Rb1 {(a1b1 f8d8 c1g5) -0.45/1 30} Nbd7 {(b8d7 g3f5) +0.44/5 30} 14. Nf5 {(g3f5 c3c2 g3f5) +0.40/1 30} Qc5 {(d4c5 c1h6) -0.21/6 30} 15. bxc3 {(b2c3 c5c3 c1h6) +0.68/1 30} Bxc3 {(b4c3 c1h6) -0.44/6 30} 16. Bh6 {(c1h6 f8d8 h6g7) +1.08/1 30} g6 {(g7g6 h6f8) -0.74/6 30} 17. Rbc1 {(h6f8 f8e8 b1c1) +1.04/1 30} Rfd8 {(f8d8 h6d2) -0.45/6 30} 18. Ne3 {(f5e3 c5d4 e3g4) +1.55/1 30} Qd4 {(c5d4 h6g5) -1.20/6 30} 19. Ng4 {(e3g4 f6h5 h6e3) +2.16/1 30} Nh5 {(f6h5 h6e3) -0.89/7 30} 20. Be3 {(h6e3 d4b4 f3f7) +3.04/1 30} Qb4 {(d4b4 g4h6) -2.71/7 30} 21. Qxf7+ {(f3f7 g8h8 a2a3) +3.36/1 30} Kh8 {(g8h8 a2a3) -1.86/7 30} 22. Bg5 {(e3g5 h5g7 e3g5) +3.84/1 30} Ng7 {(h5g7 a2a3) -1.83/6 30} 23. Nh6 {(g4h6 g7h5 g4h6) +3.76/1 30} Nh5 {(g7h5 b3e6) -2.42/6 30} 24. Bxd8 {(g5d8 a8d8 c1c3) +5.32/1 30} Rxd8 {(a8d8 c1c3) -3.76/7 30} 25. Rxc3 {(c1c3 b4c3 f7e7) +5.32/1 30} Qxc3 {(b4c3 f7e7) -4.33/7 30} 26. Qe7 {(f7e7 d8f8 e7d7) +7.04/1 30} Rb8 {(d8b8 h6f7) -4.90/6 30} 27. Nf7+ {(h6f7 h8g7 h6f7) +7.64/1 30} Kg7 {(h8g7 f7e5) -5.01/6 30} 28. Nxe5+ {(f7e5 g7h8 e5d7) +7.45/1 30} Kh8 {(g7h8 e5d7) -5.52/8 30} 29. Nxd7 {(e5d7 b8a8 d7e5) +7.72/1 30} Ra8 {(b8a8 d7e5) -9.99/6 30} 30. Ne5 {(d7e5 a8b8 e7g5) +7.84/1 30} g5 {(g6g5 e5f7) -9.99/6 30} 31. Qxg5 {(e7g5 c3b3 a2b3) +9.99/1 30} Rf8 {(a8f8 e5g6) -9.99/6 30} 32. Qh6 {(e5g6 h8g7 g6f8) +9.99/1 2} Rf6 33. Ng6+ Rxg6 34. Qf8+ Rg8 35. Qxg8#

[Event "Emulator Aktiv"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010.09.26"]
[Round "1"]
[White "Mephisto MM4"]
[Black "Mephisto IIIS Glasgow"]
[Result "1-0"]
[BlackElo "2364"]
[ECO "D58"]
[Opening "Damengambit"]
[Time "15:14:13"]
[Variation "Tartakower-Verteidigung, 8.Bxf6"]
[WhiteElo "2341"]
[TimeControl "0+30"]
[Termination "adjudication"]
[PlyCount "85"]
[WhiteType "program"]
[BlackType "program"]

1. c4 e6 2. d4 d5 3. Nc3 Nf6 4. Bg5 Be7 5. e3 O-O 6. Nf3 h6 7. Bh4 Nc6 {(b8c6 h4f6 b8c6) -0.16/3 30} 8. Bd3 {(f1d3 c6b4) +0.12/6 30} dxc4 {(d5c4 d3c4 d5c4) -0.13/3 30} 9. Bxc4 {(d3c4 b7b6) +0.15/6 30} Bd7 {(c8d7 e1g1 c6a5) -0.19/3 30} 10. O-O {(e1g1 f6d5) +0.23/6 30} Na5 {(c6a5 c4d3 a8c8) -0.42/4 30} 11. Bd3 {(c4d3 d7c6) +0.24/7 30} c5 {(c7c5 d3c2 c7c5) -0.30/4 30} 12. dxc5 {(d4c5 e7c5) +0.24/6 30} Bxc5 {(e7c5 d1c2 c5e7) -0.35/4 30} 13. Bxf6 {(h4f6 d8f6) +0.30/7 30} Qxf6 {(d8f6 d1c2 f6e7) -0.13/4 30} 14. Ne4 {(c3e4 f6f5) +0.38/7 30} Qf5 {(f6f5 e4c5 f5c5) -0.29/3 30} 15. Rc1 {(a1c1 c5b4) +1.21/6 30} Be7 {(c5e7 e4c5 f5c5) -0.23/3 30} 16. Nc5 {(e4c5 f5c5) +1.22/6 33} Qxc5 {(f5c5 c1c5 f5c5) -0.36/5 30} 17. Rxc5 {(c1c5 e7c5) +1.30/7 30} Bxc5 {(e7c5 d3h7 g8h7) -0.60/4 30} 18. Ne5 {(f3e5 d7e8) +1.27/7 30} Bc6 {(d7c6 d1d2 b7b6) -0.60/3 30} 19. Qd2 {(d1d2 b7b6) +1.58/6 30} b6 {(b7b6 b2b4 b7b6) -3.10/4 30} 20. b4 {(b2b4 c5d6) +1.94/7 30} Bd6 {(c5d6 d3h7 g8h7) -3.14/4 30} 21. Bh7+ {(d3h7 g8h7) +2.06/7 30} Kxh7 {(g8h7 d2d6 c6b5) -3.85/5 30} 22. Qxd6 {(d2d6 c6b5) +2.07/7 30} Rfd8 {(f8d8 d6c7 c6b5) -3.32/4 30} 23. Qc7 {(d6c7 c6b5) +2.89/7 30} Bb5 {(c6b5 f1b1 a8c8) -3.42/4 30} 24. bxa5 {(b4a5 b5f1) +2.68/7 30} f6 {(f7f6 c7c2 h7g8) -3.39/3 30} 25. Qc2+ {(c7c2 h7g8) +3.65/6 30} Kg8 {(h7g8 f1b1 a8c8) -3.64/5 30} 26. Nc6 {(e5c6 d8d6) +3.65/7 30} Rd6 {(d8d6 c6e7 g8f8) -3.60/4 30} 27. Ne7+ {(c6e7 g8f8) +3.77/7 30} Kf8 {(g8f8 a5b6 g8f8) -3.39/4 30} 28. Ng6+ {(e7g6 f8g8) +4.01/7 30} Kg8 {(f8g8 f1c1 a8d8) -3.89/3 30} 29. Rc1 {(f1c1 a8d8) +4.00/7 30} Kf7 {(g8f7 a5b6 g8f7) -4.72/3 30} 30. Qe4 {(c2e4 a8d8) +4.53/6 30} Rad8 {(a8d8 c1c7 a8d8) -4.00/3 30} 31. Rc7+ {(c1c7 d8d7) +4.44/6 30} R8d7 {(d8d7 c7d7 d8d7) -4.05/4 30} 32. Nh8+ {(g6h8 f7g8) +3.80/7 30} Ke7 {(f7e7 c7d7 b5d7) -4.04/4 30} 33. Rxd7+ {(c7d7 d6d7) +4.28/7 30} Bxd7 {(b5d7 e4b4 d7e8) -5.36/5 30} 34. h4 {(h2h4 b6a5) +4.14/6 30} f5 {(f6f5 e4e5 d6d1) -4.58/3 30} 35. Qe5 {(e4e5 d6d1) +5.15/7 30} Rd1+ {(d6d1 g1h2 d1d2) -5.27/5 30} 36. Kh2 {(g1h2 d1d2) +5.14/7 30} Rd2 {(d1d2 a5b6 a7b6) -5.66/4 30} 37. Qxg7+ {(e5g7 e7d8) +5.90/6 30} Kd6 {(e7d6 a5b6 a7b6) -5.86/4 30} 38. Nf7+ {(h8f7 d6e7) +6.61/6 30} Ke7 {(d6e7 f7h6 e7d8) -5.95/3 30} 39. Nxh6+ {(f7h6 e7d6) +6.99/6 30} Kd6 {(e7d6 a5b6 a7b6) -6.20/4 30} 40. Nf7+ {(h6f7 d6e7) +7.40/6 30} Kd5 {(d6d5 g7c3 d6d5) -9.39/3 30} 41. Qc3 {(g7c3 d2f2) +9.15/5 30} Rxf2 {(d2f2 a5b6 a7b6) -9.99/4 30} 42. Ne5 {(f7e5 d5d6) +9.87/6 30} Kd6 {(d5d6 c3d4 d6e7) -8.67/3 30} 43. Qd4+ {(c3d4 d6e7) +9.99/7 30} ... {1-0 Benutzer Entscheidung}


und die Tabelle

Emulator Aktiv

PlatzMotorPunkteHaMeMeMeMeMeMeMeSaNoMeKiS-B
01Hartmut {Mensch} 4,0/4· 1 1     11 6,00 
02Mephisto MM4 3,5/4 ·   = 1  11 2,75 
03Mephisto Amsterdam 3,0/40 ·1     11  3,50 
04Mephisto Dallas 32 3,0/4  0·   111   3,00 
05Mephisto Dallas 16 3,0/40   ·1    11 2,50 
06Mephisto MM5 2,5/4 =  0·1 1    4,75 
07Mephisto Roma32 2,0/4     0·0 1 1 0,50 
08Mephisto IIIS Glasgow 1,5/4 0 0  1·=    2,50 
09Saitek Conquistador {Brettcomputer} 1,0/4   0 0 =·=   1,00 
10Novag Super Constellation 18 MHz {Brettcomputer}0,5/4  00  0 =·   0,50 
11Mephisto Mondial II {Brettcomputer} 0,0/4000 0     ·  0,00 
11Kishon Chesster {Brettcomputer} 0,0/400  0 0    · 0,00 


24 Partien von 132 gespielt

Beginn des Turniers: 2010.09.18, 16:52:26
Letzte Aktualisierung: 2010.09.26, 15:53:18
Ort/ Land: INSPIRAT-6W7CFF, Deutschland
Spielstufe: 30 Sekunden
Hardware: AMD Sempron(tm) Processor 3000+ 1808 MHz mit 704 MB Speicher
Betriebssystem: Microsoft Windows 2000 Professional Service Pack 4 (Build 2195)
PGN-Datei: Emulator Aktiv.pgn
Tabelle erstellt mit: Arena 2.0.1


Der MM4 hat sich auf den 2. Platz geschoben, während der diekte Konkurrent MM5 nun auf Platz 6 abgefallen ist und dadurch nun hinter Amsterdam und Dallas liegt. Und auch der Roma hat durch seinen Sieg wieder etwas an Boden wettgemacht, liegt aber mit 50 % der Punkte trotzdem noch mit Platz 7 etwas abgeschlagen... aber wir haben ja noch ein paar Partien
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 06.11.2010, 23:43
Hartmut Hartmut ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 01.04.2010
Ort: Nürnberg
Alter: 60
Land:
Beiträge: 2.185
Abgegebene Danke: 3.248
Erhielt 1.564 Danke für 906 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 15/20
Heute Beiträge
1/3 sssss2185
AW: Emulator Aktivschach-Turnier

Zeit für die 5. Runde

Partie 1: Mephisto Amsterdam unlimited - Saitek Conquistador

Im slawischen Damengambit läuft 8 Züge lang alles nach Buch. Danach bauen sich beide recht passiv auf. 10. ...Ld7 ist quasi eine Einladung für den Vorstoß 11. g4 der jedoch vom Amsterdam leider nicht erwogen wird. Mit 12. ...h5 (besser 12. ...h6) schafft sich der Saitek dann aber böse Schwächen und nun entdeckt der Amsterdam doch noch den Angriffsspieler in sich. Dabei macht es der Saitek dem Amsterdam erstaunlich leicht einen Königsangriff zu starten und nach nur 17 Zügen möchte man keinen Pfifferling mehr für die schwarze Stellung geben. Schön aber nicht ganz korrekt dann das Scheinopfer des Springers auf d5. Hier wäre 18. Kd2 nebst Tch1 zielgerichteter gewesen. Doch nach 20. ...Sxd4 (besser wohl Se7) lebt der weisse Angriff wieder auf doch leider ist hier kein Mattangriff drin und Weiss muss sich mit dem Gewinn einiger Bauern zufrieden geben. Letztendlich ist dies aber auch ausreichend. Nach 50 Zügen zugunsten des Amsterdam abgeschätzt.

Partie 2: Kishon Chesster - Mephisto Mondial II

Und wieder steht Französisch auf dem Programm, diesmal eine 11 Züge lange Buchvariante die zu einer völlig ausgeglichenen Stellung führt. Leider versteht der Kishon die Stellung nicht so recht. Züge wie 12. g4 oder 12. h4 sehen recht erfolgversprechend aus. Stattdessen wird eine wichtige Angriffsfigur erst entwickelt und dann einfach ohne Grund getauscht. Doch nach wie vor liegt die Initiative beim Kishon und mit h4-h5-h6 beginnt nun doch die Aktion am Königsflügel. Doch der Mondial behält die Nerven und spielt sehr genau. Nicht so der Kishon. Statt nun konsequent mit 18. g4 weiter am Königsflügel zu stürmen wird ohne Not der starke Springer d4 gegen den schwachen Läufer c6 getauscht. Damit fehlt dem Weissen nun endgültig eine wichtige Unterstützungsfigur für den Königsflügelsturm (der Springer d4 überdeckte das Feld f5 für die Planung g4 nebst f5) und Schwarz kommt zum Gegenangriff über die c-Linie. 21. g4 kommt zu spät und kann Schwarz nicht mehr unter Druck setzen. Dagegen tut sich nun Schwarz durch ein zielgerichtetes druckvolles Spiel hervor. 30. Th3 ist ein böser Fehler, wird aber von Schwarz nicht ausgenutzt (30. ...Sc3+ 31. bc3bxc3 und Schwarz bekommt tödlichen Angriff über die b-Linie) Plappermäulchen versucht mit 31. Tf1 noch nachzuhelfen aber der Mondial will noch nicht gewinnen und versucht sich mit 32. ...Dg5 noch zu wehren. Nach 33. Th5 jedoch ist es dem Mondial denn doch zuviel. Nach 33. ...De3 ist der schwarze Gewinn geradezu unvermeidlich.

Partie 3: Mephisto Dallas 32 unlimited - Mephisto Roma unlimited

Und weil es gerade so schön war, gleich nochmal Französisch. Diesmal die Vorstoß-Variante. Auch diese Variante wird 10 Züge lang aus dem Buch gespielt, wobei der Roma von Anfang an besser aus der Eröffnung kommt und sehr aktiv steht. 11. Sc3 ist dann auch gleich ein Fehler der Schwarz durch Bauerngewinn sofort in Vorteil bringt (besser 11. Lc3). 14. Dxe2 ist der nächste Fehler, der aber von Schwarz nicht genutzt wird (14. ...d4!). Stattdessen wäre 14. axb4 besser gewesen. Trotzdem verbleibt der Vorteil beim Roma, wenngleich es beiden Gegnern an Ideen zu fehlen scheint und das Spiel abzuflachen droht. Es wird hin- und herlaviert und keiner zeigt wirkliche Initiative, außer vielleicht dass der Roma durch Abtauschaktionen versucht seinem Materialvorteil mehr Gewicht zu verleihen. Ansonsten zeigen die beiden Gegner das typische Verhalten der älteren Lang-Programme. Doch die Taktik zeigt Erfolg. Nach 36 Zügen hat Schwarz ein Damenendspiel mit einem Mehrbauern erreicht und während der folgenden Züge neigt sich die Bewertungsfunktion beider Geräte immer mehr zugunsten des Roma. Fast zwingend geht ein weiterer Bauer über den Jordan. Der Rest ist eine Sache der Technik. Nach 61 Zügen bricht Arena die Partie zugunsten des Roma ab.

Partie 5: Super Constellation 18 MHz - Mephisto MM4 unlimited

Bei der Italienischen Partie ist nach 6 Zügen Schluß mit dem Buchwissen, wobei der MM4 mit 6. ...De7 nicht die beste Fortsetzung wählt. Besser wäre hier 6. ...d5 gewesen. Insgesamt gefällt die Stellung des Weissen etwas besser. Mit 10. 0-0 wählt nun allerdings der Superconny den falschen Weg. 10. Db3 nebst Lc3 hätte ein schönes druckvolles Spiel ergeben. Nun gelingt es dem Schwarzen beinahe mühelos auszugleichen. Mit diversen Abtauschaktionen wird gezielt die Stellung etwas vereinfacht. Doch Weiss hat nach wie vor etwas Initiative. Vor allem das Weisse Zentrum gefällt recht gut. Schwarz hat nicht viele Möglichkeiten und der Versuch 15. ...h5 und 16. ...Dh4 wirkt etwas hilflos. Auch verschenkt Schwarz mit recht sinnlosen Zügen wertvolle Zeit während Weiss beginnt am Damenflügel Raum zu gewinnen und über die c-Linie anzugreifen. Allerdings verheddert er sich dabei etwas. 20. Tc5 ist verfrüht und sollte erst mit 20. b5 vorbereitet werden, was den schwarzen Läufer böse behindert hätte. Mit 22. Ta5 verlässt der Superconny dann jeglichen Pfad der Vernunft und lässt sich seinerseits den Turm einsperren. Mit 23. Dc3 hätte noch das schlimmste verhindert werden können, aber nach dem Textzug 23. De3 ist weisser Qualitätsverlust nicht mehr zu vermeiden. Man hatte ja irgendwie gehofft dass bei 4facher Geschwindigkeit der Superconny mehr leisten würde. Aber die intuitiven guten Züge von früher scheinen in Richtung intuitiv daneben gewechselt zu haben. Trotz der zusätzlichen Rechenpower werden die einfachsten Drohungen schlicht übersehen und die Ungenauigkeiten häufen sich. 31. Tc6 hofft wohl auf Schachgebote. Im Sinne der Verteidigung wäre nun aber 31. Db3 angebrachter gewesen. Nachdem die Schwarze Dame dann nach b1 eindringen kann ist das Spiel überraschen schnell gelaufen. Nach der anfänglich guten Stellung des Superconny fürwahr ein Trauerspiel.

Partie 6: Mephisto IIIS Glasgow unlimited - Mephisto Dallas 16 unlimited

Bereits nach 4 Zügen ist es aus mit dem Eröffnungswissen und die Kontrahenten müssen sich auf ihre eigenen Fähigkeiten verlassen. Trotzdem wird die Eröffnung einigermaßen vernünftig behandelt und die Partie gestaltet sich recht gleichwertig. Die weisse Spielweise ist sehr aktiv, während der Dallas sich in gewohnter Lang-Manier erstmal passiv aber sehr solide aufbaut. Beide agieren mit recht ideenlosen Springerausfällen die wenig bringen und es bleibt lange eine ereignislose Partie. Mit 21. Dxa4 agiert Weiss etwas risikoreich. Besser wäre es hier gewesen mit dem Springer wiederzunehmen um den Lc5 zu befragen. Nun beginnt Schwarz mit Sd4 aktiv zu werden, opfert den Bauern auf a6 und bekommt dafür etwas Druck. Das Läuferpaar und vor allem die von Schwarz beherrschte lange Diagonale erweisen sich hier nun als sehr stark, während Weiss nicht viele Möglichkeiten besitzt. 28. Td2 sieht nicht so effektiv aus. Besser wäre es wohl gewesen zu versuchen den Bauern mit 28. b4 (28. ...Lxb4 29. Tb1) zurückzugeben um etwas Druck aus dem schwarzen Angriff zu nehmen. Aber auch so schafft es Schwarz nicht aus dem Druck etwas zu machen und muss sich vorerst damit begnügen den Bauern im 34. Zug zurückzuerobern. Nach dem nachfolgenden Damentausch scheint die Luft raus zu sein und alle Zeichen stehen auf Remis. Aber Endspiele sind nicht die Stärke des Glasgow. Mit 42. f5 wird einzügig einfach so ein Bauer verschenkt (trotz BruteForce Denktiefe 4) und von da an geht es steil bergab. Nach Abtausch von Turm und Leichtfigur ist ein Endspiel Springer + 2 Bauern gegen Läufer und Bauer entstanden und eigentlich möchte man schon glauben dass Weiss das irgendwie halten kann. Allein, der Glasgow vergibt die Chance. Nach 51. Kg3 kann der Dallas ins Bauernendspiel abwickeln und da ist der Glasgow chancenlos.

[Event "Emulator Aktiv"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010.10.02"]
[Round "1"]
[White "Mephisto Amsterdam"]
[Black "Saitek Conquistador {Brettcomputer}"]
[Result "1-0"]
[BlackElo "2400"]
[ECO "D13"]
[Opening "Damengambit (Slawische Verteidigung, Abtauschvariante), 6.Bf4 e6 7.e3 Be7"]
[Time "01:46:42"]
[Variation "3.Nf3 Nf6"]
[WhiteElo "2429"]
[TimeControl "0+30"]
[Termination "adjudication"]
[PlyCount "99"]
[WhiteType "program"]
[BlackType "human"]

1. d4 d5 2. c4 c6 3. Nf3 Nf6 4. cxd5 cxd5 5. Nc3 Nc6 6. Bf4 e6 7. e3 Bd6 8. Bg3 Bxg3 9. hxg3 {(h2g3 e8g8 f1d3) +0.12/1 30} O-O 10. Bd3 {(f1d3 c6b4 d3e2) +0.28/1 30} Bd7 11. a3 {(a2a3 h7h6 f3e5) +0.28/1 30} Rc8 12. Qc2 {(d1c2 h7h6 a1c1) +0.50/1 30} h5 13. Rc1 {(a1c1 d8c7 f3g5) +0.72/1 30} Qb6 14. Ng5 {(f3g5 c6a5 g5h7) +1.08/1 30} Rc7 15. Nh7 {(g5h7 f8c8 h7f6) +2.16/1 30} Nxh7 16. Bxh7+ {(d3h7 g8h8 h1h5) +1.84/1 30} Kh8 17. Rxh5 {(h1h5 f8c8 h7d3) +1.64/1 30} Rfc8 18. Nxd5 {(c3d5 e6d5 h7f5) +1.88/1 30} exd5 19. Bf5+ {(h7f5 h8g8 f5d7) +1.72/1 30} Kg8 20. Bxd7 {(f5d7 c6d4 f5d7) +1.68/1 30} Nxd4 21. Qh7+ {(c2h7 g8f8 c1c7) +2.76/1 30} Kf8 22. Rxc7 {(c1c7 c8c7 h7h8) +2.72/1 30} Rxc7 23. Qh8+ {(h7h8 f8e7 h7h8) +4.08/1 30} Ke7 24. Qe8+ {(h8e8 e7d6 e8f8) +4.04/1 30} Kd6 25. Qf8+ {(e8f8 d6d7 e8f8) +3.45/1 30} Kxd7 26. Qxf7+ {(f8f7 d7d6 f7d5) +3.28/1 30} Kd6 27. Qxd5+ {(f7d5 d6e7 f7d5) +3.08/1 30} Ke7 28. Qg5+ {(d5g5 e7f7 g5f4) +3.50/1 30} Kf7 29. Qf4+ {(g5f4 f7g8 f4d4) +3.04/1 30} Kg8 30. exd4 {(e3d4 c7e7 h5e5) +2.92/1 30} Re7+ 31. Re5 {(h5e5 e7e5 f4e5) +2.80/1 30} Rxe5+ 32. Qxe5 {(f4e5 b6b2 f4e5) +2.55/1 30} Qxb2 33. Qb8+ {(e5b8 g8f7 b8a7) +2.04/1 30} Kf7 34. Qxa7 {(b8a7 b2c3 b8a7) +2.04/1 30} Qc3+ 35. Ke2 {(e1e2 c3c2 e1e2) +2.32/1 30} Qc6 36. f3 {(f2f3 c6c2 f2f3) +2.32/1 30} Ke6 37. g4 {(g3g4 c6c2 e2e3) +2.80/1 30} Qc4+ 38. Kd2 {(e2d2 c4b3 a7c5) +2.80/1 30} Qb3 39. Qc5 {(a7c5 g7g6 c5c8) +3.08/1 30} b5 40. Qc6+ {(c5c6 e6e7 c6c7) +3.32/1 30} Ke7 41. Qc7+ {(c6c7 e7e6 c7c8) +3.28/1 62} Kf6 42. Qd6+ {(c7d6 f6f7 d6d7) +3.20/1 30} Kf7 43. Qd7+ {(d6d7 f7g8 d7c8) +3.20/1 30} Kf6 44. Qf5+ {(d7f5 f6e7 f5e4) +3.24/1 30} Ke7 45. Qd3 {(f5d3 b3a2 f5d3) +3.24/1 30} Qb2+ 46. Ke3 {(d2e3 b2c1 e3e4) +3.20/1 30} Qc1+ 47. Kf2 {(e3f2 c1c4 d3e4) +3.24/1 30} Qc4 48. Qxc4 {(d3c4 b5c4 d3c4) +3.32/1 30} bxc4 49. Ke3 {(f2e3 e7d6 f2e3) +3.96/1 30} Ke6 50. Kd2 {(e3d2 e6d6 e3d2) +4.64/1 30} ... {1-0 Benutzer Entscheidung}

[Event "Emulator Aktiv"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010.10.02"]
[Round "1"]
[White "Kishon Chesster {Brettcomputer}"]
[Black "Mephisto Mondial II {Brettcomputer}"]
[Result "0-1"]
[BlackElo "2400"]
[ECO "C14"]
[Opening "Französische Verteidigung"]
[Time "08:35:37"]
[Variation "Klassisches System, Steinitz, 9.Qd2 Nc6 10.dxc5"]
[WhiteElo "2400"]
[TimeControl "0+30"]
[Termination "adjudication"]
[PlyCount "82"]
[WhiteType "human"]
[BlackType "human"]

1. e4 e6 2. d4 d5 3. Nc3 Nf6 4. Bg5 Be7 5. e5 Nfd7 6. Bxe7 Qxe7 7. f4 O-O 8. Qd2 c5 9. Nf3 Nc6 10. dxc5 Nxc5 11. O-O-O b6 12. Bb5 Bb7 13. Bxc6 Bxc6 14. Nd4 Rac8 15. h4 Rfd8 16. h5 a6 17. h6 g6 18. Nxc6 Rxc6 19. Qd4 b5 20. Kb1 Nd7 21. g4 b4 22. Ne2 Rdc8 23. Rc1 g5 24. Qd2 gxf4 25. Nd4 R6c7 26. Qxf4 Nc5 27. Rcd1 Ne4 28. Qh2 a5 29. Qg2 a4 30. Rh3 a3 31. Rf1 axb2 32. Kxb2 Qg5 33. Rh5 Qe3 34. Rd1 Nf2 35. Rhh1 Rc4 36. Nf5 Nxd1+ 37. Rxd1 Qxe5+ 38. c3 bxc3+ 39. Kc2 Ra8 40. a4 Raxa4 41. Qf3 exf5 42. ... {0-1 Benutzer Entscheidung}

[Event "Emulator Aktiv"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010.10.02"]
[Round "1"]
[White "Mephisto Dallas 32"]
[Black "Mephisto Roma32"]
[Result "0-1"]
[BlackElo "2200"]
[ECO "C02"]
[Opening "Französische Verteidigung"]
[Time "09:33:41"]
[Variation "Vorstoßvariante, 5.Nf3 Qb6 6.Be2 cxd4 7.cxd4"]
[WhiteElo "2200"]
[TimeControl "0+30"]
[Termination "adjudication"]
[PlyCount "121"]
[WhiteType "program"]
[BlackType "program"]

1. e4 e6 2. d4 d5 3. e5 c5 4. c3 Nc6 5. Nf3 Qb6 6. Be2 cxd4 7. cxd4 Nh6 8. Nc3 Nf5 9. Na4 Bb4+ 10. Bd2 Qa5 11. Nc3 {(a4c3 c6d4 f3d4) -1.16/1 30} Nfxd4 {(f5d4 f3d4 c6d4) +1.32/1 31} 12. Nxd4 {(f3d4 c6d4 a2a3) -1.24/1 31} Nxd4 {(c6d4 a2a3 b4e7) +1.12/1 42} 13. a3 {(a2a3 e8g8 e2d3) -1.24/1 415} Nxe2 {(d4e2 a3b4 e2c3) +1.40/1 245} 14. Qxe2 {(d1e2 d5d4 c3b1) -1.55/1 31} O-O {(e8g8 e1g1 b4c3) +1.50/1 31} 15. O-O {(e1g1 b4c3 d2c3) -1.20/1 31} Be7 {(b4e7 f1d1 c8d7) +1.40/1 31} 16. Qg4 {(e2g4 a5c7 a1e1) -1.28/1 31} Qc7 {(a5c7 d2g5 e7g5) +1.40/1 32} 17. Rfe1 {(f1e1 f7f5 e5f6) -1.64/1 31} f5 {(f7f5 g4h5 c8d7) +1.55/1 32} 18. Qe2 {(g4e2 c8d7 a1c1) -1.55/1 31} Bd7 {(c8d7 a1c1 c7b6) +1.55/1 32} 19. Rac1 {(a1c1 c7b6 c3d1) -1.64/1 31} Bc6 {(d7c6 e2e3 c7b6) +1.32/1 32} 20. Na4 {(c3a4 a8d8 c1c2) -1.55/1 31} b6 {(b7b6 b2b4 c7d7) +1.55/1 59} 21. Nc3 {(a4c3 a7a6 e2d3) -1.45/1 31} a6 {(a7a6 c3a2 c7d7) +1.45/1 32} 22. Qd3 {(e2d3 c7b7 d2e3) -1.40/1 31} Qb7 {(c7b7 d2e3 f5f4) +1.40/1 31} 23. Ne2 {(c3e2 c6b5 d3f3) -1.16/1 31} Bb5 {(c6b5 d3g3 a8c8) +1.36/1 32} 24. Qg3 {(d3g3 a8c8 d3g3) -1.28/1 31} Bxe2 {(b5e2 e1e2 a8c8) +1.45/1 32} 25. Rxe2 {(e1e2 a8c8 c1c8) -1.45/1 30} Rac8 {(a8c8 e2e1 g8h8) +1.28/1 32} 26. Ree1 {(e2e1 c8c1 e2e1) -1.24/1 31} Kh8 {(g8h8 g3f3 g8h8) +1.32/1 32} 27. Qf3 {(g3f3 c8c1 e1c1) -1.20/1 30} Rxc1 {(c8c1 e1c1 f8c8) +1.55/1 32} 28. Rxc1 {(e1c1 f8c8 f3h5) -1.36/1 31} Rc8 {(f8c8 c1c3 a6a5) +1.40/1 32} 29. Rc3 {(c1c3 b7d7 f3h5) -1.32/1 30} Qd7 {(b7d7 f3e3 b7d7) +1.40/1 32} 30. Qd3 {(f3d3 c8c3 d3c3) -1.24/1 31} b5
{(b6b5 d2e3 c8c4) +1.50/1 32} 31. Be3 {(d2e3 c8c4 d2e3) -1.55/1 30} Rc4 {(c8c4 c3c4 b5c4) +1.36/1 32} 32. Qd2 {(d3d2 d7c7 c3c4) -1.64/1 31} Qc7 {(d7c7 c3c4 b5c4) +1.68/1 32} 33. Rxc4 {(c3c4 c7c4 b2b4) -1.76/1 31} bxc4 {(b5c4 d2d4 c7b8) +1.60/1 32} 34. Bd4 {(e3d4 e7c5 e3d4) -1.45/1 31} Bc5 {(e7c5 d2e3 c5d4) +1.64/1 32} 35. Qe3 {(d2e3 c5d4 e3d4) -1.72/1 31} Bxd4 {(c5d4 e3d4 c7a5) +1.80/1 32} 36. Qxd4 {(e3d4 c7a5 h2h4) -1.72/1 31} Qb8 {(c7b8 f2f3 h8g8) +1.80/1 32} 37. f3 {(f2f3 g7g5 g1f2) -1.76/1 31} h6 {(h8g8 g1f2 h8g8) +1.76/1 32} 38. g4 {(g2g4 f5f4 g2g4) -1.60/1 31} fxg4 {(f5g4 f3g4 g7g5) +1.80/1 32} 39. fxg4 {(f3g4 h8g8 g1g2) -1.72/1 31} Qb3 {(b8b3 g1f2 b3c2) +1.88/1 32} 40. Kg2 {(g1g2 b3c2 g1g2) -2.04/1 31} Qc2+ {(b3c2 g2g3 g7g5) +1.96/1 31} 41. Kg3 {(g2g3 g7g5 h2h3) -2.08/1 31} Qe2 {(c2e2 h2h4 h8h7) +1.92/1 32} 42. h4 {(h2h4 g7g5 h2h4) -2.16/1 31} g5 {(g7g5 h4h5 h8g8) +2.20/1 32} 43. h5 {(h4h5 h8g8 d4c3) -2.24/1 31} Kg8 {(h8g8 d4c3 e2d1) +2.24/1 32} 44. a4 {(a3a4 e2e1 a3a4) -2.72/1 31} Qe1+ {(e2e1 g3f3 e1b4) +2.55/1 32} 45. Kg2 {(g3g2 e1b4 d4c3) -2.76/1 31} Qb4 {(e1b4 a4a5 b4a5) +2.96/1 31} 46. Kf1 {(g2f1 b4a4 f1e2) -2.92/1 31} Qxa4 {(b4a4 f1g1 a4b3) +3.12/1 32} 47. Qd2 {(d4d2 a4b3 f1f2) -3.08/1 31} Qb3 {(a4b3 f1f2 a6a5) +3.28/1 32} 48. Kg2 {(f1g2 a6a5 g2f2) -3.12/1 31} a5 {(a6a5 d2d4 a6a5) +3.28/1 32} 49. Kf2 {(g2f2 c4c3 b2c3) -3.20/1 31} Kf7 {(g8f7 f2g2 f7e8) +3.36/1 32} 50. Qd4 {(d2d4 f7e8 f2e2) -3.16/1 31} Ke8 {(f7e8 f2g2 b3c2) +3.40/1 32} 51. Qd2 {(d4d2 a5a4 d4d2) -3.32/1 31} a4 {(a5a4 d2d4 b3c2) +3.40/1 32} 52. Kg2 {(f2g2 e8d7 d2f2) -3.16/1 31} Kd7 {(e8d7 d2d4 d7c6) +3.60/1 32} 53. Qd4 {(d2d4 b3c2 d2d4) -3.40/1 31} Kc6 {(d7c6 d4f2 b3b8) +3.60/1 32} 54. Qd2 {(d4d2 b3d3 d2d3) -4.68/1 30} a3 {(a4a3 b2a3 b3a3) +3.72/1 32} 55. bxa3 {(b2a3 b3d3 b2a3) -3.16/1 31} c3 {(c4c3 d2d3 b3c4) +4.45/1 32} 56. Qd3 {(d2d3 b3c4 d3g6) -4.72/1 31} Qc4 {(b3c4 d3g6 c4g4) +5.16/1 32} 57. Qg6 {(d3g6 c4g4 d3g6) -4.76/1 31} c2 {(c3c2 g6e6 c6c5) +9.99/1 31} 58. Qxe6+ {(g6e6 c6c5 e6d6) -2.96/1 31} Kc5 {(c6c5 e6d6 c5d4) +9.99/1 32} 59. Qd6+ {(e6d6 c5d4 d6f6) -9.99/1 31} Kd4 {(c5d4 d6f6 c2c1) +9.99/1 31} 60. Qb6+ {(d6b6 d4d3 b6g6) -9.99/1 31} Kxe5 {(d4d3 b6g6 c4e4) +9.99/1 32} 61. Qb8+ {(b6b8 e5e4 b6b8) -9.99/1 31} ... {0-1 Arena Entscheidung} 0-1

[Event "Emulator Aktiv"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010.10.08"]
[Round "1"]
[White "Novag Super Constellation 18 MHz {Brettcomputer}"]
[Black "Mephisto MM4"]
[Result "0-1"]
[BlackElo "2341"]
[ECO "C54"]
[Opening "Giuoco Piano"]
[Time "02:58:09"]
[Variation "Anderssen-Variante"]
[WhiteElo "2400"]
[TimeControl "0+30"]
[Termination "normal"]
[PlyCount "86"]
[WhiteType "human"]
[BlackType "program"]

1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bc4 Bc5 4. c3 Nf6 5. d4 exd4 6. e5 Qe7 {(d8e7 c3d4) +0.03/6 30} 7. cxd4 Bb4+ {(c5b4 e1f1) -0.03/7 30} 8. Bd2 d5 {(d7d5 c4b5) +0.05/6 30} 9. Bb5 Bd7 {(c8d7 d1b3) +0.03/7 30} 10. O-O Ne4 {(f6e4 d1b3) +0.21/7 30} 11. Qb3 Nxd2 {(e4d2 b1d2) +0.35/8 30} 12. Nbxd2 O-O-O {(e8c8 a1d1) +0.29/8 30} 13. a3 Bxd2 {(b4d2 b5c6) +0.34/7 30} 14. Bxc6 Bxc6 {(d7c6 f3d2) +0.26/8 30} 15. Nxd2 h5 {(h7h5 a1c1) +0.24/7 30} 16. f4 Qh4 {(e7h4 a1c1) +0.27/7 30} 17. Qd3 Rhf8 {(h8f8 a1c1) +0.25/6 30} 18. Rac1 g6 {(g7g6 d2b3) +0.14/7 30} 19. b4 Ba4 {(c6a4 b4b5) +0.15/7 30} 20. Rc5 Kb8 {(c8b8 c5a5) +0.15/6 30} 21. Rfc1 c6 {(c7c6 d3e3) +0.18/6 30} 22. Ra5 Bb5 {(a4b5 a5b5) +0.78/7 30} 23. Qe3 b6 {(b7b6 e5e6) +1.31/7 30} 24. a4 bxa5 {(b6a5 d2f3) +1.50/7 30} 25. axb5 cxb5 {(c6b5 d2f3) +1.46/7 30} 26. Rc5 a6 {(a7a6 b4a5) +1.44/7 30} 27. Nf3 Qe7 {(h4e7 b4a5) +1.45/8 30} 28. bxa5 Qd7 {(e7d7 e3c3) +1.54/7 30} 29. Ng5 Qf5 {(d7f5 e3d2) +1.56/6 30} 30. Nh7 Rfe8 {(f8e8 e3d2) +1.50/7 30} 31. Rc6 Rc8 {(d8c8 c6b6) +1.69/6 30} 32. Rb6+ Ka7 {(b8a7 h2h3) +1.92/8 30} 33. h3 Qb1+ {(f5b1 g1h2) + 2.79/7 30} 34. Kh2 Rc1 {(c8c1 h7f6) +2.12/7 30} 35. Kg3 h4+ {(h5h4 g3g4) +3.56/6 30} 36. Kxh4 Rh8 {(e8h8 e3a3) +4.21/7 30} 37. Qa3 Rxh7+ {(h8h7 h4g3) +3.83/7 30} 38. Kg3 Qc2 {(b1c2 a3d6) +3.54/6 30} 39. Qd6 Qd3+ {(c2d3 g3g4) +5.91/6 30} 40. Kg4 Qe2+ {(d3e2 g4g3) +9.99/5 4} 41. Kg3 Rc3+ {(c1c3 g3h2) +9.99/3 0} 42. Kh2 Rhxh3+ 43. Kg1 Rc1#

[Event "Emulator Aktiv"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010.10.08"]
[Round "1"]
[White "Mephisto IIIS Glasgow"]
[Black "Mephisto Dallas 16"]
[Result "0-1"]
[BlackElo "2200"]
[ECO "D40"]
[Opening "Damengambit (Verbesserte Tarrasch-Verteidigung), 5.e3 Nc6 6.a3 a6 7.dxc5"]
[Time "17:22:43"]
[Variation "4.Nf3 Be7 5.e3 O-O"]
[WhiteElo "2364"]
[TimeControl "0+30"]
[Termination "adjudication"]
[PlyCount "129"]
[WhiteType "program"]
[BlackType "program"]

1. Nf3 d5 2. e3 c5 3. d4 e6 4. c4 Nc6 {(b8c6 b1c3 g8f6) +0.08/1 30} 5. Be2 {(f1e2 g8f6 ____) +0.11/3 30} dxc4 {(d5c4 e2c4 c5d4) +0.04/1 30} 6. Bxc4 {(e2c4 g8f6 b1c3) +0.06/3 30} Be7 {(f8e7 e1g1 c5d4) +0.04/1 30} 7. O-O {(e1g1 g8f6 d4c5) +0.09/4 30} Nf6 {(g8f6 c4b5 g8f6) +0.12/1 30} 8. Nc3 {(b1c3 e8g8 d4c5) 0.00/4 30} O-O {(e8g8 a2a3 e8g8) +0.16/1 30} 9. dxc5 {(d4c5 e7c5 c1d2) +0.05/4 30} Bxc5 {(e7c5 d1d8 f8d8) +0.04/1 30} 10. Qc2 {(d1c2 c8d7 d1c2) +0.11/4 30} Bd7 {(c8d7 a2a3 d8c7) -0.08/1 30} 11. Rd1 {(f1d1 d8c7 c1d2) +0.02/3 30} Qc7 {(d8c7 a2a3 a7a6) -0.28/1 30} 12. Nb5 {(c3b5 c7b6 c1d2) +0.05/3 30} Qb6 {(c7b6 b5c3 b6c7) -0.12/1 30} 13. Bd2 {(c1d2 f8d8 a1c1) 0.00/3 30} a6 {(a7a6 b5a3 a7a6) +0.24/1 30} 14. Nc3 {(b5c3 c6a5 ____) +0.20/3 30} Nb4 {(c6b4 c2b3 b6c7) +0.24/1 30} 15. Qb3 {(c2b3 d7c6 f3e5) -0.10/4 30} Qc7 {(b6c7 a2a3 b4c6) +0.16/1 30} 16. a3 {(a2a3 b4c6 c4e2) +0.09/3 30} Nc6 {(b4c6 c3a4 c5a7) -0.04/1 30} 17. Na4 {(c3a4 c5d6 c3a4) -0.05/3 30} Ba7 {(c5a7 c4d3 b7b5) +0.04/1 30} 18. Be2 {(c4e2 b7b5 a4c3) -0.13/3 30} b5 {(b7b5 a4c3 a7b8) +0.16/1 30} 19. Nc3 {(a4c3 a8d8 a1c1) 0.00/4 30} Bc5 {(a7c5 e2d3 c5d6) +0.20/1 30} 20. a4 {(a3a4 b5b4 a3a4) +0.34/3 30} bxa4 {(b5a4 b3a4 f8b8) +0.28/1 30} 21. Qxa4 {(b3a4 c6b4 a4a5) +0.45/3 30} Nd4 {(c6d4 a4a5 c6d4) +0.36/1 30} 22. Qc4 {(a4c4 d4e2 c4e2) +0.06/4 30} Nxe2+ {(d4e2 c4e2 f8b8) +0.60/1 30} 23. Qxe2 {(c4e2 d7c6 c4e2) -0.33/5 30} Bc6 {(d7c6 a1a6 c6f3) +0.50/1 30} 24. Rxa6 {(a1a6 c6f3 a1a6) 0.00/4 30} Qb7 {(c7b7 a6a8 f8a8) +0.24/1 30} 25. Rxa8 {(a6a8 f8a8 d2c1) +0.17/4 30} Rxa8 {(f8a8 d2c1 f6e4) +0.24/1 30} 26. Be1 {(d2e1 h7h6 d1b1) 0.00/4 30} Be7 {(c5e7 c3b1 a8a2) +0.20/1 30} 27. h3 {(h2h3 h7h6 d1b1) +0.20/3 30} Ra7 {(a8a7 d1b1 a8a7) +0.40/1 30} 28. Rd2 {(d1d2 a7a1 d1d2) +0.34/3 30} Ra6 {(a7a6 e2d1 a7a6) +0.60/1 30} 29. Qd1 {(e2d1 e6e5 ____) +0.21/3 30} h6 {(h7h6 d1e2 a6b6) +0.64/1 30} 30. Qe2 {(d1e2 a6a1 ____) +0.23/3 30} Rb6 {(a6b6 d2c2 f6e4) +0.64/1 30} 31. Nh4 {(f3h4 f6d7 f3h4) +0.11/3 30} Nd7 {(f6d7 h4f3 d7c5) +0.60/1 30} 32. f4 {(f2f4 d7c5 f2f4) +0.02/4 30} Rb3 {(b6b3 h4f3 e7f6) +0.76/1 30} 33. Nf3 {(h4f3 c6f3 e2f3) -0.32/3 30} Bxf3 {(c6f3 e2f3 c6f3) +0.60/1 30} 34. Qxf3
{(e2f3 b3b2 e2f3) +0.11/5 30} Rxb2 {(b3b2 d2b2 b3b2) +0.64/1 30} 35. Qxb7 {(f3b7 b2b7 g1f2) +0.06/4 30} Rxb7 {(b2b7 e3e4 d7f6) +0.40/1 30} 36. e4 {(e3e4 e7b4 d2d1) -0.05/4 30} Nf6 {(d7f6 d2d1 b7b3) +0.16/1 30} 37. e5 {(e4e5 f6h5 g2g3) -0.07/4 30} Nh5 {(f6h5 g2g3 f6h5) +0.40/1 30} 38. g3 {(g2g3 b7b3 d2d3) -0.10/5 30} f5 {(f7f5 e5f6 e7f6) +0.24/1 30} 39. exf6 {(e5f6 e7c5 e1f2) +0.30/4 30} gxf6 {(g7f6 e1f2 g8f7) +0.24/1 30} 40. Re2 {(d2e2 g8f7 d2e2) +0.39/4 30} Kf7 {(g8f7 g1g2 b7b3) +0.16/1 30} 41. Kg2 {(g1g2 f6f5 g2f3) +0.28/5 30} Rb3 {(b7b3 e1d2 f6f5) +0.28/1 30} 42. f5 {(f4f5 e6e5 f4f5) +0.12/4 30} exf5 {(e6f5 c3d5 e7d6) +1.04/1 30} 43. Nd5 {(c3d5 e7d6 e2e3) -0.11/4 30} Bd6 {(e7d6 g3g4 f5g4) +1.20/1 30} 44. Re3 {(e2e3 b3e3 d5e3) -0.10/5 30} Rxe3 {(b3e3 d5e3 d6g3) +1.24/1 30} 45. Nxe3 {(d5e3 d6g3 e1g3) -1.33/7 30} Bxg3 {(d6g3 e1g3 f5f4) +1.12/1 30} 46. Bxg3 {(e1g3 f5f4 g3f2) -1.32/7 30} f4 {(f5f4 g3f2 f4e3) +0.92/1 30} 47. Bf2 {(g3f2 f4e3 f2e3) -1.69/7 30} fxe3 {(f4e3 f2e3 f7g6) +0.92/1 30} 48. Bxe3 {(f2e3 f7g6 g2f2) -1.73/7 30} Kg6 {(f7g6 g2f3 h5g7) +1.40/1 30} 49. Bd2 {(e3d2 h5g7 e3d2) -1.83/6 30} Ng7 {(h5g7 g2g3 g7e6) +1.76/1 30} 50. Bf4 {(d2f4 h6h5 f4d2) -1.82/5 30} f5 {(f6f5 h3h4 h6h5) +1.76/1 30} 51. Kg3 {(g2g3 g7h5 g3f3) -1.79/5 30} Nh5+ {(g7h5 g3f3 h5f4) +1.45/1 30} 52. Kf3 {(g3f3 h5f4 f3f4) -1.95/8 30} Nxf4 {(h5f4 f3f4 g6f6) +1.92/1 30} 53. Kxf4 {(f3f4 g6f6 h3h4) -2.10/9 30} Kf6 {(g6f6 h3h4 f6e6) +1.60/1 30} 54. h4 {(h3h4 f6e6 f4e3) -2.35/8 30} Ke6 {(f6e6 f4g3 e6e5) +2.92/1 30} 55. Ke3 {(f4e3 e6e5 h4h5) -2.35/7 30} Ke5 {(e6e5 h4h5 f5f4) +2.96/1 30} 56. h5 {(h4h5 f5f4 e3f2) -4.17/7 30} f4+ {(f5f4 e3f2 e5f5) +3.36/1 30} 57. Kf2 {(e3f2 e5f6 f2e2) -4.45/7 30} Kf5 {(e5f5 f2f3 f5g5) +3.32/1 30} 58. Ke2 {(f2e2 f5g4 e2f2) -4.60/6 30} Kg4 {(f5g4 e2f2 f5g4) +3.80/1 30} 59. Kf2 {(e2f2 f4f3 f2g1) -4.63/8 30} f3 {(f4f3 f2f1 f4f3) +4.28/1 30} 60. Kg1 {(f2g1 g4g3 g1h1) -9.36/9 30} Kg3 {(g4g3 g1h1 g3f2) +9.99/1 30} 61. Kh1 {(g1h1 g3f2 h1h2) -9.99/9 30} Kf2 {(g3f2 h1h2 f2e2) +9.99/1 30} 62. Kh2 Ke2 {(f2e2 h2g3 f3f2) +9.99/1 30} 63. Kg3 {(h2g3 f3f2 h2g3) -9.99/7 30} f2 {(f3f2 g3f4 f3f2) +9.99/1 30} 64. Kf4 {(g3f4 f2f1 f4e5) -9.99/6 30} f1=Q+ {(f2f1 f4e5 f1f3) +9.99/1 30} 65. Ke5 {(f4e5 f1f7 e5d6) -9.99/5 30} ... {0-1 Arena Entscheidung}


Und hier nun noch meine Partie gegen den MM V, die ich auch mal wieder als "Schmankerl" bezeichnen möchte und daher extra stelle

Partie 4: Mephisto MM5 unlimited - Hartmut

Eigentlich wollte ich ja nicht gleich wieder den Hippopotamus spielen, zumal ein beschleunigter MM5 ja ein anderes Kaliber ist als der Mondial 2 in der 3. Runde. Aber irgendwie hatte ich keine so rechte Idee... also wieder das Flusspferd. Beim MM5 dauert es immerhin 4 Züge bis er rechnen muss. Und auch er baut sich, sobald er das Buch verlassen hat, sehr passiv auf (6. Le2 anstelle des aktiveren 6. Lc4). Mit 7. f5 hätte er meinen Aufbau nachhaltig stören können, entschließt sich jedoch mit 7. 0-0 für einen eher ruhigen Aufbau um dann allerdings im Kontrast hierzu mit 8. a4 und 10. a5 am Damenflügel aktiv zu werden. Kurz gesagt, er hat keinen Plan. Nach 10 Zügen hat Schwarz eine feste Stellung erreicht und Weiss hätte mit 11. e5 die Kampfhandlungen beginnen können. 11. b4 scheint mir jedoch der falsche Plan zu sein. Mit 11. ...c5 beginnt nun ganz systemkonform der Kampf. 13. Se5 ist bereits ein grober Fehler. Stattdessen sollte Weiss z.B. mit 13. e5 zumindest eine der langen Diagonalen für Schwarz blockieren. Nun konnte ich jedoch einerseits mit 13. ...Tc8 das Spiel über die c-Linie vorbereiten, andererseits auch nach Öffnung des Spiels forciert Material gewinnen. Es zeigt sich immer wieder dass die Kraft der beiden fiancettierten Läufer sehr leicht unterschätzt wird... nicht nur von Schachcomputern. Nach 19. Se2 geht nun neben dem bereits gewonnenen Bauern auch noch die Qualität verloren. Aber auch 19. Sxb5 axb5 20. a6 La8 21. Tb1 sieht nicht wirklich besser für Weiss aus. Bereits nach nur 20 Zügen muss der MM5 ebenso wie der Mondial ums Überleben kämpfen. 6 weitere Züge später steht der MM5 in einem Endspiel mit 2 Bauern und Qualität weniger in dem er trotz zäher Verteidigung chancenlos ist.

Auf Turnierstufe ist diese Eröffnung gegen die Compis um einiges schwieriger zu spielen, aber auf Aktivschachstufe sehen die meisten Compis kein Land (Ich bin mal frech und sage einfach mal: "Herausforderungen werden gerne angenommen", grins)

[Event "Emulator Aktiv"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010.10.05"]
[Round "1"]
[White "Mephisto MM5"]
[Black "Hartmut {Mensch}"]
[Result "0-1"]
[BlackElo "2400"]
[ECO "B06"]
[Opening "Moderne Verteidigung"]
[Time "02:22:18"]
[Variation "3.Nc3 d6 4.Be3 a6"]
[WhiteElo "2330"]
[TimeControl "0+30"]
[Termination "adjudication"]
[PlyCount "80"]
[WhiteType "program"]
[BlackType "human"]

1. e4 g6 2. d4 Bg7 3. Nc3 d6 4. f4 a6 5. Nf3 {(g1f3 g8f6) +0.33/7 30} Nd7 6. Be2 {(f1e2 c7c5) +0.37/7 30} e6 7. O-O {(e1g1 g8e7) +0.50/7 30} Ne7 8. a4 {(a2a4 e8g8) +0.40/7 30} b6 9. Be3 {(c1e3 c8b7) +0.33/7 30} Bb7 10. a5 {(a4a5 d7f6) +0.31/7 30} b5 11. b4 {(b2b4 c7c5) +0.20/6 30} c5 12. bxc5 {(b4c5 d7c5) +0.08/7 30} dxc5 13. Ne5 {(f3e5 f7f5) +0.06/5 30} Rc8 14. Qd3 {(d1d3 d7e5) -0.08/5 30} cxd4 15. Bxd4 {(e3d4 d7e5) -0.73/6 30} Nxe5 16. fxe5 {(f4e5 e7c6) -1.12/7 30} Nc6 17. Bc5 {(d4c5 d8d3) -1.15/6 30} Qxd3 18. Bxd3 {(e2d3 g7e5) -2.50/7 30} Bxe5 19. Ne2 {(c3e2 e5a1) -2.59/7 30} Bxa1 20. Rxa1 {(f1a1 e6e5) -3.06/8 30} e5 21. Bf2 {(c5f2 c6b4) -3.04/7 30} Nb4 22. Bg3 {(f2g3 f7f6) -3.09/8 30} Nxc2 23. Rc1 {(a1c1 c2b4) -2.60/8 30} Nb4 24. Rxc8+ {(c1c8 b7c8) -3.57/9 30} Bxc8 25. Nc1 {(e2c1 f7f6) -3.71/8 30} Nxd3 26. Nxd3 {(c1d3 f7f6) -3.46/9 30} f6 27. Kf2 {(g1f2 e8e7) -3.56/9 30} h5 28. Ke3 {(f2e3 h5h4) -3.54/8 30} Rh7 29. Bh4 {(g3h4 e8e7) -3.49/8 30} g5 30. Be1 {(h4e1 h7c7) -3.60/8 30} Rc7 31. h4 {(h2h4 g5h4) -3.76/8 30} gxh4 32. Bxh4 {(e1h4 e8f7) -3.84/8 30} Kf7 33. Bg3 {(h4g3 c8b7) -4.41/8 30} Rc2 34. Ne1 {(d3e1 c2a2) -4.65/9 30} Ra2 35. Nd3 {(e1d3 a2a5) -5.04/9 30} Bg4 36. Nb4 {(d3b4 a2a5) -5.05/8 30} Ra3+ 37. Kf2 {(e3f2 a3a5) -5.12/8 30} Rxa5 38. Ke3 {(f2e3 a5a3) -6.13/8 30} Ra3+ 39. Kf2 {(e3f2 a3a4) -6.43/10 30} a5 40. Nc6 {(b4c6 a3a2) -5.95/8 30} b4 41. ... {0-1 Benutzer Entscheidung}


und zum Schluss wieder wie üblich die Tabelle:

Emulator Aktiv

PlatzMotorPunkteHaMeMeMeMeMeMeMeSaMeNoKiS-B
01Hartmut {Mensch} 5,0/5· 11  1  1 1 11,50 
02Mephisto MM4 4,5/5 ·    =1 111 4,25 
03Mephisto Amsterdam 4,0/50 ·  1  111? 5,50 
04Mephisto Dallas 16 4,0/50  ·  11 1 1 5,00 
05Mephisto Roma32 3,0/5    ·100  11 3,50 
06Mephisto Dallas 32 3,0/5  0 0· 11 1  3,00 
07Mephisto MM5 2,5/50= 01 · 1    6,25 
08Mephisto IIIS Glasgow 1,5/5 0 010 ·=    3,50 
09Saitek Conquistador {Brettcomputer} 1,0/5  0  00=· =  1,00 
10Mephisto Mondial II {Brettcomputer} 1,0/50000     · 1 0,00 
11Novag Super Constellation 18 MHz {Brettcomputer}0,5/5 00 00  = ·  0,50 
12Kishon Chesster {Brettcomputer} 0,0/500?00    0 · 0,00 


30 Partien von 132 gespielt

Beginn des Turniers: 2010.09.18, 16:52:26
Letzte Aktualisierung: 2010.11.05, 18:45:56
Ort/ Land: Deutschland
Spielstufe: 30 Sekunden
Hardware: AMD Sempron(tm) Processor 3000+ 1808 MHz mit 704 MB Speicher
Betriebssystem: Microsoft Windows 2000 Professional Service Pack 4 (Build 2195)
PGN-Datei: Emulator Aktiv.pgn
Tabelle erstellt mit: Arena 2.0.1


Der Roma 32 beginnt den verlorenen Boden wieder wettzumachen und verdrängt den Dallas 32 auf den 6. Platz, während ich wohl dem MM V seine Aufholchancen ziemlich vermasselt habe und er nun um einen weiteren Platz nach hinten gerutscht ist. Ansonsten hat sich nicht viel getan. Ansonsten entspricht die Tabelle meinen Erwartungen, wenngleich ich wirklich nicht mit einem so durchschlagenden Erfolg der Hypopotamus-Eröffnung (aber auch der anderen eher seltenen Spielweisen) gerechnet hätte durch die ich mich bisher auf Platz 1 halten konnte. In der nächsten Runde darf ich mich mit Weiss mit dem Glasgow rumschlagen, dessen Spielweise immer wieder Überraschungen birgt, während man die anderen Geräte recht gut einschätzen kann. Bin schon gespannt was dabei rauskommt.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 01.06.2011, 20:16
Hartmut Hartmut ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 01.04.2010
Ort: Nürnberg
Alter: 60
Land:
Beiträge: 2.185
Abgegebene Danke: 3.248
Erhielt 1.564 Danke für 906 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 15/20
Heute Beiträge
1/3 sssss2185
AW: Emulator Aktivschach-Turnier

Tja, nach beruflich und privat bedingter Pause geht es mit meinen Emulatorturnieren weiter. Zuerst mal das Aktivturnier...

Runde 6

Partie 1: Kishon Chesster - Mephisto Amsterdam unlimited

Das angenommene Damengambit. Beide Geräte zeigen hier eine Menge Buchwissen. Bis zum 12. Zug ist alles Theorie. Aber der Amsterdam darf bereits ab Zug Nr. 9 rechnen. Wie sich zeigt hat Weiss doch so einiges für den geopferten Bauern. Mit 12. ...e5 (anstelle von 12. ...c4) begibt sich der Amsterdam dann auf Abwege. Der Bauer d6 erweist sich nach dem 13. Zug als Pfahl im Fleisch und behindert massiv die schwarzen Entwicklungsmöglichkeiten. Nach 15. Lc2 steht das Spiel für Weiss gut. Der Kishon hat volle Kompensation für den geopferten Bauern. Der Amsterdam hingegen merkt es nicht einmal und bewertet seine Stellung als besser. Schwarz will und muss nun den Bauer auf d6 erobern, während Weiss in Ruhe die Entwicklung abschließen und die Position seiner Figuren optimieren kann. Allerdings vermisst man ein wenig den Versuch mit a4 mal die schwarze Bauernkette anzuknabbern. Mit 18. ... Sd7 begeht der Amsterdam dann noch einen fatalen Fehler. 19. Se4 schaut etwas ungenau aus. Besser wäre es gewesen mit 19. Lf5 aktiv zu werden. Trotzdem gelingt es Schwarz nicht sich aus seiner beengten Stellung zu befreien. Läufer und Turm auf dem Königsflügel spielen praktisch nicht mit. Nach 23. ...Ta8 (besser Tc6) ist die Stellung reif zum Sturm. Nach 24. Sg5 und 25. Le4 ist die schwarze Stellung bereits verloren. Trotzdem durfte der Kishon sich noch ca. 25 weitere Züge rumärgern bis ich ihm den Punkt schließlich zusprach. Eine schöne Überraschung. Der kleine 8bitter spielt den beschleunigten 16bitter an die Wand. Da hat Meister Richard wohl bei der Eröffnungsbibliothek nicht aufgepasst.

Partie 2: Mephisto Roma 32 unlimited - Saitek Conquistador

Diese Vergewaltigung der Caro-Cann-Eröffnung kann ich nur noch unkommentiert stehen lassen. Oder genauer: Mir fehlen die Worte

Partie 3: Mephisto Mondial II - Mephisto MM5 unlimited

Und nochmal Caro-Cann. Diesmal mit ein wenig mehr Buchkenntnissen aber leider genausowenig Verständnis. Bis zum 10. Zug ist alles Theorie, danach begibt sich Weiss mit 11. Lg5 auf Abwege. Die gängige Fortsetzung an dieser Stelle ist 11. Sb3. Warum sich der Mondial II nachdem er sich den Läufer so primitiv fangen lässt nicht wenigsten noch mit 13. Sxg5 einigermaßen vernünftig aus der Affäre zieht, bleibt dann allerdings wirklich unverständlich, zumal angesichts der zerstörten Rochadestellung des Schwarzen seine Chancen da gar nicht so schlecht gewesen wären. So allerdings geht eine Figur und damit letztendlich auch die Partie verloren, wenngleich sich der Mondial dann doch noch recht zäh verteidigt. Mehr kann man dazu leider eigentlich nicht sagen. Caro-Cann scheint nicht die Eröffnung meiner Bretties zu sein. Der schwarze Angriff ist allerdings wirklich schön anzuschauen.

Partie 4: Mephisto MM4 unlimited - Mephisto Dallas 32 unlimited

Bei der gespielten Chigorin-Verteidigung des abgelehnten Damengambits ist es bald vorbei mit dem Buch. Das weisse Manöver 7. Sb5 mutet etwas seltsam an und ist eigentlich nur ein Tempoverlust. Zwar hat Weiss eine schöne aktive Stellung, doch Schwarz kann sich sehr schnell konsolidieren. Insgesamt ist nach 12 Zügen eine sehr gleichwertige Stellung entstanden. Durch die passive Spielweise des Dallas gelingt es dem MM4 anfangs einge Vorteile zu erringen. Züge wie 16. Ld5 gefallen doch sehr und nach dem Tausch auf c3 im 18. Zug hat Weiss auch noch das Läuferpaar. Doch die schwarze Stellung bleibt stabil und nach 23. Lc7 (besser war wohl Sd2) ist erstmal die Luft raus. Grobe Fehler kommen in der Partie nicht vor, wenngleich Weiss eigentlich immer einen Tick besser steht. Nach 40 Zügen sieht es sehr deutlich nach Remis aus. Weder der d-Bauer noch später der a-Bauer konnte dem Roma gefährlich werden und das entstandene Bauernendspiel ist eigentlich Remis. Doch auch in der beschleunigten Version ist der MM IV kein Endspielkünstler. Mit 45. g3 wird die Partie dann tatsächlich noch vergeben (Ke2 hätte remis gehalten). Danach ist die Sache in wenigen Zügen vorbei und der Dallas geht als Sieger aus dieser sonst sehr gleichwertigen Begegnung hervor.

Partie 5: Hartmut - Mephisto IIIS Glasgow unlimited

Bis auf die erste Weisspartie hatte ich immer mit 1. e4 eröffnet und bekam jedesmal Sizilianisch aufs Brett. Diesmal war es gottseidank anders und ich konnte mich mal ans Königsgambit wagen, welches der Glasgow leider ablehnte. Bis zum 9. Zug war alles Theorie. Danach weicht der Glasgow, der schon seit dem 7. Zug rechnete mit 9. ...Tb8 ab (üblich ist eigentlich Lb4). Mit 10. Sd5 wollte ich dann erstmal aggressiv gegen den Sf6 drücken, übersah dabei jedoch die recht überraschende Antwort 10. ...Lf2+ mit der mir der Glasgow erstmal die Rochade verdarb. Objektic besser wäre allerdings 10. ...c6 gewesen, womit ich eigentlich auch gerechnet hatte. Trotzdem war der Zug für mich überraschend (vor allem im Aktivschach) und brachte mich doch etwas in Bedrängnis. Der Läufer darf natürlich wegen 11. Sxe4+ nicht geschlagen werden. Schade nur dass der Glasgow dann nicht so genial weiterspielte. Nach dem Rückzug des Läufers fand ich ebenfalls eine kleine taktische Überraschung. Der Zug 12. Sxe5 war eigentlich logisch. Geschlagen werden darf der Springer nicht, da in diesem Fall nach 13. Sxf6 gxf6 14. Dxd8 Kxd8 15. Lxf6+ der Turm verlorengeht. Allerdings wäre nach z.B. 12. ...Sxd5 nicht viel passiert. Der Antwortzug 12. ...c6 war jedoch nun bereits ein deutlicher Fehler. Nach Tausch auf f6 und Rückzug des Läufers nach h4 steht Weiss mit einem Mehrbauern und Schwarz mit desaströser Stellung da. Der Glasgow hat nicht wirklich gute Entwicklungsmöglichkeiten um seine Stellung zu festigen während Weiss eigentlich in Ruhe nach optimalen Angriffsfeldern suchen kann Nachdem Schwarz nun auch noch den Abtausch seiner einzigen aktiven Figur, nämlich des Läufers, zulässt nähert sich die Partie dann auch schnell dem Ende. Die Verteidigung hätte stellenweise zäher sein können, jedoch ist die Stellung für Weiss eigentlich schon gewonnen und der Weisse hat die verhinderte Rochade zu keinem Zeitpunkt vermisst. Nach 38 Zügen streckt Schwarz dann die Waffen. Schade, aber der Glasgow hatte sich schon von Anfang an aufs Glatteis führen lassen.

Partie 6: Mephisto Dallas 16 unlimited - Super Constellation 18 MHz

Bei der spanischen Variante des Vierspringerspiels ist es mit dem Eröffnungswissen des Superconny sehr schnell vorbei. Bereits der 5. Ziug ist berechnet, wenngleich die nachfolgenden Züge durchaus noch in Theoriebüchern zu finden sind. Insgesamt kommt jedoch der Dallas hier besser aus der Eröffnung raus. In der Anfangsphase gibt es an der Spielweise des Superconny eigentlich nichts zu kritisieren, während man über den einen oder anderen Zug des Dallas doch so einige theoretische Diskussionen führen könnte. Allerdings hätte mir 12. ...Lxb3 besser gefallen als 12. ...d5, was zu unnötigen Komplikationen führt. Aber das ist Geschmackssache. Mit 14. ...Sg4 die Dame zu jagen ist aber dann des schlechten Geschmacks zuviel, denn damit beginnen dann die schwarzen Probleme auf der g-Linie. Hier war 14. ...Tfe8 zu überlegen. Nach 16. ...f5 gehen die Probleme aber erst richtig los. Weiss macht über die g-Linie und die lange Diagonale Druck gegen g7. Ganz unverständlich wird die Spielweise dann mit 17. ...b5 was die schwarze Stellung dann völlig ruiniert und sofort den vorwitzigen Bauern kostet. Vielleicht sollte man dem Superconny mal sagen, dass der Turniersieger derjenige ist, der die meisten Punkte hat, denn irgendwie hat man immer öfter den Eindruck dass er mit Gewalt verlieren will... Nach 13 weiteren Zügen und diversen Fehlern des Superconny ist das grausame Spiel zuende.

Die Tabelle sieht interessant aus. Im Gegensatz zum Turnier auf Turnierstufe, wo Roma und MM5 die Liste anführen, reicht es hier bisher nur für Mittelplätze. Roma auf dem geteilten 5. und MM5 auf dem 7. Platz. Auch aus meinen Partien kann ich sagen dass ich beim Aktivschach bedeutend weniger Probleme gegen unsere elektronischen Kollegen hatte während ich im normalen Turnier bereits ein wenig bluten musste (wobei ein Punkt aus purer Dummheit verschenkte wurde...). Die unbeschleunigten Brettgeräte finden sich zwar auch hier auf den hinteren Plätzen, jedoch sind das Remis des Conquistador gegen den Glasgow und der Sieg des Kishon über den Amsterdam trotzdem kleine Erfolge die ich nicht erwartet hätte. Nun... warten wir ab wie es weitergeht.

Und hier nun die Partien

[Event "Emulator Aktiv"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010.10.10"]
[Round "1"]
[White "Kishon Chesster {Brettcomputer}"]
[Black "Mephisto Amsterdam"]
[Result "1-0"]
[BlackElo "2429"]
[ECO "D29"]
[Opening "Angenommenes Damengambit"]
[Time "22:37:18"]
[Variation "Klassisch, 8...Bb7 9.Rd1 Nbd7 10.Nc3 Qb8"]
[WhiteElo "2400"]
[TimeControl "0+30"]
[Termination "adjudication"]
[PlyCount "106"]
[WhiteType "human"]
[BlackType "program"]

1. d4 d5 2. c4 dxc4 3. Nf3 Nf6 4. e3 e6 5. Bxc4 c5 6. O-O a6 7. Qe2 b5 8. Bb3 Bb7 9. Rd1 Nbd7 {(b8d7 a2a4 c5d4) +0.08/1 30} 10. e4 Bxe4 {(b7e4 b1c3 e4f3) +0.55/1 30} 11. d5 (11. Ng5 Bf5 12. d5 e5 13. Bf4 Bd6 14. Ne6 fxe6 15. dxe6 exf4 16. exd7+ Kxd7 17. Qe5 Kc7 18. Qxf5 Qe7 19. Be6 g6 20. Qh3 Be5 21. Nc3 Rad8 22. Re1 Qd6 23. Rad1 Bd4 24. Bf7 Qd7 25. Be6 Qd6 { Mamedyarov,S (2757)-Palac,M (2568)/Clichy 2007/CBM 118 ext/1/2-1/2}) Bxf3 {(e4f3 e2f3 e4f3) +0.68/1 30} $146 (11... e5 12. Nxe5 (12. Nbd2 Bxf3 13. Nxf3 Bd6 14. Ng5 Qe7 15. a4 c4 16. Bc2 O-O 17. g4 Nc5 18. Be3 h6 19. Bxc5 Bxc5 20. Ne4 Rad8 21. axb5 axb5 22. Ra6 Nxd5 23. Nxc5 Nf4 24. Qe3 Rxd1+ 25. Bxd1 Nd5 26. Qa3 b4 { Yurtaev,L (2505)-Korsunsky,R (2390)/Leningrad 1989/TD/1-0 (31)}) 12... Nxe5 13. Nc3 Bd6 14. Nxe4 Nxe4 15. Qxe4 O-O 16. Bc2 f5 17. Qe2 Qh4 18. g3 Qh3 19. f4 Ng4 20. Qg2 Qh5 21. h3 Rae8 22. Bd2 Ne3 23. Bxe3 Rxe3 24. Re1 Rfe8 25. Rxe3 Rxe3 26. Rf1 {Campos Moreno,J (2415)-Adamski,J (2430)/Valjevo 1984/MCD/0-1 (54)}) ( 11... exd5 {wird widerlegt durch} 12. Bxd5 Qe7 13. Bxa8 Bxa8 14. Be3 ) ( 11... Bxd5 {scheitert an} 12. Bxd5 Nxd5 13. Rxd5 ) 12. Qxf3 e5 {(e6e5 b1c3 f8d6) +0.92/1 32} {Spielbar wäre 12. ...c4. Nun kommt ein Paukenschlag des Kishon} 13. d6 {Damit wird die schwarze Stellung massiv behindert} Rb8 {(a8b8 a2a4 d8b6) +0.64/1 30} 14. Bg5 c4 {(c5c4 b3c2 c5c4) +0.88/1 30} 15. Bc2 Rb6 {(b8b6 g5e3 b6d6) +0.60/1 30} 16. Nc3 h6 {(h7h6 g5e3 b6d6) +0.28/1 30} 17. Bxf6 Nxf6 {(d7f6 c3e4 d7f6) +0.64/1 30} 18. Qg3 Nd7 {(f6d7 c2f5 d8g5) +0.50/1 30} {Ein grober Fehler. Hier hätte sich Schwarz auf 18. ...Txd6 19. Qxe5+ Be7 20. Ne4 Nxe4 21. Qxe4 einlassen müssen} 19. Ne4 Rc6 {(b6c6 g3e3 b6c6) +0.76/1 30} {Noch eine Ungenauigkeit. Der Amsterdam kommt mit der Stellung überhaupt nicht zurecht.} 20. a3 Qb8 {(d8b8 d1d2 b8b6) +0.68/1 30} 21. Qf3 Qb6 {(b8b6 d1d5 c6c8) +0.50/1 30} 22. Rd5 Rc8 {(c6c8 a1d1 c8b8) +0.32/1 30} 23. Qh3 Ra8 {(c8a8 h3f5 a8b8) +0.32/1 30} 24. Ng5 Qc6 {(b6c6 c2e4 c6c8) -0.50/1 30} 25. Be4 Be7 {(f8e7 d6e7 a8a7) -4.68/1 30} 26. Rdd1 Qc8 {(c6c8 d6e7 c6c8) -3.50/1 30} 27. dxe7 Nc5 {(d7c5 e4a8 e8e7) -6.50/1 30} 28. Bxa8 Kxe7 {(e8e7 h3c8 h8c8) -7.20/1 30} 29. Qxc8 Rxc8 {(h8c8 g5e4 c5d3) -6.28/1 30} 30. Ne4 Nb3 {(c5b3 a8b7 c8b8) -5.45/1 30} 31. Bb7 Rb8 {(c8b8 b7a6 b3a1) -5.50/1 30} 32. Bxa6 Nxa1 {(b3a1 d1a1 b8b6) -5.04/1 30} 33. Rxa1 Rb6 {(b8b6 a6c8 b6b8) -5.12/1 30} 34. Bc8 Rb8 {(b6b8 c8g4 b6b8) -5.55/1 30} 35. Bg4 g6 {(g7g6 e4c3 e7f8) -5.72/1 30} 36. Ng3 h5 {(h6h5 g4e2 h6h5) -5.04/1 31} 37. Be2 f5 {(f7f5 b2b3 c4b3) -5.32/1 30} 38. h4 Kf6 {(e7f6 a1d1 f6e6) -5.20/1 30} 39. Rd1 Ke6 {(f6e6 b2b3 f6e6) -5.24/1 30} 40. f3 Ra8 {(b8a8 g1f2 a8c8) -5.08/1 30} 41. Kf1 Ra7 {(a8a7 f1f2 a7c7) -5.04/1 30} 42. Ke1 Ra6 {(a7a6 e1f2 a6d6) -5.12/1 30} 43. Rd8 Rb6 {(a6b6 d8e8 e6f6) -5.20/1 30} 44. Re8+ Kd5 {(e6d5 e1d2 b6e6) -5.32/1 30} 45. Kd2 Kd4 {(d5d4 e8d8 d4c5) -5.64/1 30} 46. Rd8+ Kc5 {(d4c5 d2c3 d4c5) -5.80/1 30} 47. Rc8+ Kd4 {(c5d4 b2b3 c4b3) -5.68/1 30} 48. a4 bxa4 {(b5a4 c8c4 d4d5) -5.50/1 30} 49. Rxc4+ Kd5 50. Kc3 Ra6 {(b6a6 c4b4 a6a7) -6.28/1 30} 51. Rc5+ Kxc5 {(d5c5 e2a6 c5d6) -6.50/1 30} 52. Bxa6 Kd6 {(c5d6 a6b5 d6e6) -6.36/1 30} 53. Bb5 Ke6 {(d6e6 c3c4 e6e7) -7.12/1 30} 54. ... {1-0 Benutzer Entscheidung} 1-0

[Event "Emulator Aktiv"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010.10.11"]
[Round "1"]
[White "Mephisto Roma32"]
[Black "Saitek Conquistador {Brettcomputer}"]
[Result "1-0"]
[BlackElo "2400"]
[ECO "B15"]
[Opening "Caro-Kann (Flohr-Variante)"]
[Time "19:55:44"]
[Variation "4.Nxe4 Nf6"]
[WhiteElo "2200"]
[TimeControl "0+30"]
[Termination "adjudication"]
[PlyCount "41"]
[WhiteType "program"]
[BlackType "human"]

1. e4 c6 2. Nc3 d5 3. d4 Nf6 4. e5 {(e4e5 f6e4 c3e4) +0.45/1 31} Ne4 5.
Nxe4 {(c3e4 d5e4 c3e4) +0.72/1 31} dxe4 6. c3 {(c2c3 c8f5 c2c3) +0.64/1 31}
Be6 7. Bf4 {(c1f4 e6f5 f1e2) +0.76/1 31} Qa5 8. a3 {(a2a3 a5b6 d1c2)
+0.80/1 31} Nd7 9. Qc2 {(d1c2 e6f5 c2b3) +0.60/1 31} Bd5 10. b4 {(b2b4 a5c7
c3c4) +1.50/1 31} Qb6 11. c4 {(c3c4 d5e6 c4c5) +1.55/1 31} g5 12. Be3
{(f4e3 d5e6 d4d5) +3.50/1 31} Bg7 13. cxd5 {(c4d5 c6d5 c4d5) +3.92/1 31}
cxd5 14. Rc1 {(a1c1 f7f6 e5f6) +4.04/1 31} f6 15. Be2 {(f1e2 h7h5 c2b3)
+4.36/1 31} O-O 16. Qc7 {(c2c7 f8d8 e5f6) +4.20/1 30} Rad8 17. e6 {(e5e6
b6e6 c7b7) +4.55/1 31} Qxe6 18. Qxb7 {(c7b7 e6d6 c1c6) +4.45/1 31} Ra8 19.
Rc6 {(c1c6 a8b8 c1c6) +5.36/1 31} Qf5 20. g4 {(g2g4 f5g6 b7d7) +8.88/1 31}
Qg6 21. Qxd7 {(b7d7 g6f7 b7d7) +8.36/1 31} ... {1-0 Benutzer Entscheidung}
1-0

[Event "Emulator Aktiv"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010.10.12"]
[Round "1"]
[White "Mephisto Mondial II {Brettcomputer}"]
[Black "Mephisto MM5"]
[Result "0-1"]
[BlackElo "2330"]
[ECO "B13"]
[Opening "Caro-Kann"]
[Time "10:49:27"]
[Variation "Abtauschvariante, 4.Bd3 Nc6 5.c3 Nf6 6.Nf3"]
[WhiteElo "2400"]
[TimeControl "0+30"]
[Termination "adjudication"]
[PlyCount "100"]
[WhiteType "human"]
[BlackType "program"]

1. e4 c6 2. d4 d5 3. exd5 cxd5 4. Bd3 Nc6 5. c3 Nf6 6. Bf4 g6 7. Nf3 Bg7 8.
Nbd2 Nh5 9. Be3 O-O 10. O-O f5 11. Bg5 {Eine sehr fragwürdige "Neuerung". Üblich ist 11. Nb3 z.B. mit der Folge Qd6 (11... f4 12. Bc1 Qd6 13. Be2 Nf6 14. Nc5 b6 15. Nd3 Ne4 16.
Re1 g5 17. Bf1 Bg4 18. Qb3 e6 19. a4 Bh5 20. Qa3 Qc7 21. Nd2 Bg6 22. Nb4 Nxb4
23. Qxb4 g4 24. f3 Nxd2 25. Bxd2 Bf5 26. Be2
Nikolic,Z (2485)-Ivanovic,B (2480)/Tivat 1994/CBM 043/0-1 (53)} 12. Re1 b6 (
12... a5 13. Be2 f4 14. Bd2 Nf6 15. Nc1 h6 16. Bd3 g5 17. Ne5 Nd7 18. Nxd7 Bxd7
19. Be2 e5 20. dxe5 Nxe5 21. Nb3 Ba4 22. Bf1 Qb6 23. Qh5 Bd7 24. Qd1 Ng4 25.
Nd4 Nxf2 26. Qf3 Ne4 27. Rxe4 {
Kochkin,A (2297)-Seryogin,P (2133)/Tambow 2008/CBM 126 Extra/0-1}) (12... f4
13. Bd2 Bg4 14. Be2 Rae8 15. Nc1 Bxf3 (15... Nf6 16. Ne5 Bxe2 17. Rxe2 Ne4 18.
Ncd3 g5 19. Qb3 Kh8 20. Rae1 Bxe5 21. dxe5 Qd7 22. f3 Nxd2 23. Rxd2 e6 24. Nf2
Qc7 {1/2-1/2 Czerniak,M-Yanofsky,D/Netanya 1968/MCD}) 16. Bxf3 e5 17. Qb3 exd4
18. Nd3 Rd8 19. c4 dxc4 20. Qxc4+ Kh8 21. Re6 Qb8 22. Rae1 Rc8 23. Bxc6 Rxc6
24. Rxc6 bxc6 25. Qxc6 Qc8 26. Qxc8 Rxc8 27. Kf1 {
Fischer,R-Czerniak,M/Netanya 1968/MCD/1-0 (47)}) 13. Bb5 Bd7 14. Nc1 Nxd4 15.
Nxd4 Bxd4 16. Bxd4 Bxb5 17. Nd3 Bxd3 18. Qxd3 Rae8 19. Be5 Qc6 20. Rad1 e6 21.
Qd2 Nf6 22. f3 Nd7 23. Bg3 Rf7 24. Re2 Qc4 25. b3 Qc6 {
Yudovich,M-Zagoriansky,E/Moscow 1949/MCD/1-0 (64)}) h6 {(h7h6 g5h4) -0.21/7 30} 12. Bh4
g5 {(g6g5 f3g5) +0.63/7 30} 13. Ne1 Nf6 {(h5f6 h4g5) +1.86/7 30} 14. Bxg5
hxg5 {(h6g5 e1f3) +1.91/7 30} 15. Nef3 Ne4 {(f6e4 d3e4) +1.45/7 30} 16. h3
e5 {(e7e5 d4e5) +2.24/7 30} 17. dxe5 a5 {(a7a5 d2b3) +2.18/7 30} 18. Re1
Qb6 {(d8b6 d1e2) +2.20/6 30} 19. Qe2 Qxb2 {(b6b2 d2e4) +2.12/7 30} 20. Nxe4
Qxe2 {(b2e2 e4f6) +2.00/9 30} 21. Nf6+ Bxf6 {(g7f6 e1e2) +2.24/9 30} 22.
Rxe2 g4 {(g5g4 e5f6) +2.18/8 30} 23. exf6 gxf3 {(g4f3 g2f3) +2.24/8 30} 24.
gxf3 Rxf6 {(f8f6 e2e8) +2.30/8 30} 25. Kh2 Re6 {(f6e6 e2b2) +2.30/7 30} 26.
Rb2 f4 {(f5f4 a1g1) +2.39/8 30} 27. Rg1+ Kh8 {(g8h8 d3f5) +2.24/8 30} 28.
Bf1 Ne5 {(c6e5 f1g2) +2.67/7 30} 29. Bg2 Rc6 {(e6c6 g1e1) +2.74/8 30} 30.
Re2 Nd3 {(e5d3 e2e8) +3.03/8 30} 31. Re8+ Kh7 {(h8h7 g2f1) +2.42/10 30} 32.
Re7+ Kh6 {(h7h6 e7e8) +3.20/8 30} 33. Rb1 Rxc3 {(c6c3 b1b5) +3.49/7 30} 34.
Rb5 Rc5 {(c3c5 b5b6) +3.41/7 30} 35. Rb6+ Rc6 {(c5c6 b6b5) +3.34/9 30} 36.
Rb5 Rd6 {(c6d6 g2f1) +3.37/7 30} 37. Kg1 d4 {(d5d4 a2a3) +3.50/7 30} 38. a3
b6 {(b7b6 h3h4) +3.66/8 30} 39. Re8 Rg6 {(d6g6 g1f1) +4.01/7 30} 40. Rh8+
Kg7 {(h6g7 h8h5) +4.05/8 30} 41. Rhh5 Bd7 {(c8d7 b5g5) +4.07/8 30} 42. Rbg5
Bc6 {(d7c6 h3h4) +4.44/10 30} 43. Rg4 Ne1 {(d3e1 g4g6) +4.37/7 30} 44.
Rxg6+ Kxg6 {(g7g6 h5e5) +4.98/9 30} 45. Re5 Re8 {(a8e8 e5e8) +5.65/9 30}
46. Rxe8 Bxe8 {(c6e8 g2f1) +6.45/10 30} 47. Bh1 Bb5 {(e8b5 a3a4) +9.99/9
30} 48. h4 d3 {(d4d3 g1h2) +9.99/9 30} 49. Kh2 d2 {(d3d2 a3a4) +9.99/10 30}
50. Kg1 d1=Q {(d2d1 h4h5) +9.99/8 30} 51. ... {0-1 Benutzer Entscheidung}
0-1

[Event "Emulator Aktiv"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010.10.12"]
[Round "1"]
[White "Mephisto MM4"]
[Black "Mephisto Dallas 32"]
[Result "0-1"]
[BlackElo "2200"]
[ECO "D15"]
[Opening "Damengambit (Slawische Verteidigung)"]
[Time "17:52:40"]
[Variation "Chameleon, 5.e3 b5"]
[WhiteElo "2341"]
[TimeControl "0+30"]
[Termination "adjudication"]
[PlyCount "111"]
[WhiteType "program"]
[BlackType "program"]

1. d4 d5 2. c4 Nc6 3. e3 Nf6 {(g8f6 c4d5 f6d5) -0.08/1 31} 4. cxd5 {(c4d5
f6d5) +0.12/6 30} Qxd5 {(d8d5 b1c3 d5d6) -0.36/1 32} 5. Nc3 {(b1c3 d5a5)
+0.15/6 30} Qd6 {(d5d6 d4d5 c6d8) -0.45/1 31} 6. Nb5 {(c3b5 d6d8) +0.14/6
30} Qd7 {(d6d7 g1f3 a7a6) -0.32/1 30} 7. Nf3 {(g1f3 e7e6) +0.09/6 31} a6
{(a7a6 b5c3 f6d5) -0.40/1 31} 8. Nc3 {(b5c3 e7e6) +0.16/7 30} Qd6 {(d7d6
e3e4 e7e5) -0.60/1 30} 9. e4 {(e3e4 e7e5) +0.21/6 30} e5 {(e7e5 d4d5 c6d8)
-0.24/1 31} 10. d5 {(d4d5 c6e7) +0.15/6 30} Ne7 {(c6e7 c1g5 c6e7) -0.36/1
31} 11. Be3 {(c1e3 d6b4) +0.20/6 30} c6 {(c7c6 d5c6 e7c6) -0.40/1 31} 12.
dxc6 {(d5c6 e7c6) +0.12/6 30} Nxc6 {(e7c6 d1d6 f8d6) -0.60/1 30} 13. Bc4
{(f1c4 d6b4) +0.14/6 30} Qb4 {(d6b4 d1b3 b4b3) -0.36/1 30} 14. Qb3 {(d1b3
b4b3) +0.08/7 30} Qxb3 {(b4b3 c4b3 f8b4) -0.16/1 31} 15. Bxb3 {(c4b3 f8b4)
+0.07/7 30} Bb4 {(f8b4 b3d5 c8d7) -0.08/1 31} 16. Bd5 {(b3d5 c8d7) +0.14/7
30} Ng4 {(f6g4 e3b6 b4c3) +0.08/1 30} 17. Bb6 {(e3b6 c8d7) +0.20/7 30} O-O
{(e8g8 d5c6 b7c6) -0.16/1 30} 18. a3 {(a2a3 b4d6) +0.28/7 30} Bxc3+ {(b4c3
b2c3 f8e8) -0.64/1 31} 19. bxc3 {(b2c3 g4f6) +0.37/8 30} Re8 {(f8e8 a1b1
f8e8) -0.55/1 30} 20. O-O {(e1g1 c8e6) +0.41/7 30} h6 {(h7h6 a1b1 c8d7)
-0.76/1 31} 21. Rab1 {(a1b1 c8e6) +0.34/7 30} Ne7 {(c6e7 c3c4 e7c6) -0.72/1
31} 22. c4 {(c3c4 e7c6) +0.44/7 30} Nf6 {(g4f6 b6c7 e7d5) -0.92/1 31} 23.
Bc7 {(b6c7 e7d5) +0.50/7 30} Nexd5 {(e7d5 e4d5 e5e4) -0.68/1 31} 24. exd5
{(e4d5 b7b5) +0.46/8 30} e4 {(e5e4 f3d2 b7b5) -0.36/1 31} 25. Ne5 {(f3e5
b7b5) +0.27/7 30} b5 {(b7b5 f1d1 b7b5) -0.24/1 31} 26. Rfd1 {(f1d1 f6g4)
+0.17/7 30} Ra7 {(a8a7 c7d6 b5c4) -0.28/1 30} 27. Bd6 {(c7d6 b5c4) +0.21/7
30} bxc4 {(b5c4 e5c4 c8g4) -0.24/1 30} 28. Nxc4 {(e5c4 a7d7) +0.12/7 30}
Rb7 {(a7b7 d6g3 a7b7) -0.04/1 31} 29. Bb4 {(d6b4 e8d8) +0.43/7 30} Bg4
{(c8g4 d1d4 c8g4) -0.04/1 31} 30. Nd6 {(c4d6 g4d1) +0.45/7 30} Bxd1 {(g4d1
d6e8 f6e8) -0.16/1 31} 31. Nxe8 {(d6e8 f6e8) +0.45/8 30} Nxe8 {(f6e8 b1d1
b7d7) -0.50/1 31} 32. Rxd1 {(b1d1 b7d7) +0.60/9 30} Rd7 {(b7d7 f2f3 f7f5)
-0.16/1 30} 33. d6 {(d5d6 f7f6) +0.57/8 30} a5 {(a6a5 b4a5 a6a5) -0.12/1
30} 34. Bc5 {(b4c5 f7f5) +0.56/8 30} f5 {(f7f5 f2f3 e4e3) 0.00/1 31} 35.
Rd5 {(d1d5 g7g6) +0.49/8 30} g6 {(g7g6 d5e5 g7g6) 0.00/1 30} 36. a4 {(a3a4
g8f7) +0.15/8 30} Kf7 {(g8f7 c5a3 f7e6) +0.50/1 31} 37. Ba3 {(c5a3 f7e6)
+0.10/8 30} Ke6 {(f7e6 d5a5 e8d6) +0.36/1 30} 38. Rxa5 {(d5a5 e8d6) +0.08/8
30} Nxd6 {(e8d6 a5a6 f5f4) +0.40/1 31} 39. Ra6 {(a5a6 f5f4) +0.90/8 30} f4
{(f5f4 g2g4 f5f4) 0.00/1 31} 40. a5 {(a4a5 e4e3) +0.80/8 30} Kd5 {(e6d5
g1f1 h6h5) 0.00/1 31} 41. Bb4 {(a3b4 d6c8) +0.71/7 30} g5 {(g6g5 g2g4 e4e3)
-0.08/1 31} 42. Rxd6+ {(a6d6 d7d6) +0.52/7 30} Rxd6 {(d7d6 b4d6 d5d6)
+0.28/1 30} 43. Bxd6 {(b4d6 d5d6) -0.59/10 30} Kxd6 {(d5d6 g2g3 d6c6)
+1.24/1 31} 44. Kf1 {(g1f1 d6c5) -0.74/10 30} Kc6 {(d6c6 f1e2 c6b5) +1.32/1
31} 45. g3 {(g2g3 c6b5) -0.95/10 30} Kb5 {(c6b5 f1e2 b5a5) +1.20/1 30} 46.
h4 {(h2h4 b5a5) -1.00/11 30} Kxa5 {(b5a5 f1e2 a5a6) +1.28/1 30} 47. hxg5
{(h4g5 h6g5) -1.00/12 30} hxg5 {(h6g5 g3f4 h6g5) +1.20/1 31} 48. Ke1 {(f1e1
a5b5) -1.24/12 30} Kb4 {(a5b4 e1d2 b4c4) +1.55/1 31} 49. gxf4 {(g3f4 g5f4)
-1.17/11 30} gxf4 {(g5f4 e1d2 b4c4) +1.84/1 31} 50. Kd2 {(e1d2 b4c4)
-1.66/13 30} Kc4 {(b4c4 d2e2 c4d4) +2.32/1 30} 51. Ke2 {(d2e2 c4c3)
-1.65/13 30} Kc3 {(c4c3 f2f3 e4e3) +2.40/1 30} 52. Ke1 {(e2e1 c3d3)
-1.97/13 30} f3 {(f4f3 e1d1 c3d3) +9.99/1 31} 53. Kd1 {(e1d1 e4e3) -1.95/12
30} Kd3 {(c3d3 d1e1 d3c2) +9.99/1 31} 54. Ke1 {(d1e1 d3c2) -9.99/14 30} Kc2
{(d3c2 e1f1 c2d2) +9.99/1 31} 55. Kf1 {(e1f1 c2d2) -9.99/14 30} Kd2 {(c2d2
f1g1 d2e2) +9.99/1 31} 56. Kg1 {(f1g1 d2e2) -9.99/14 30} ... {0-1 Arena
Entscheidung} 0-1

[Event "Emulator Aktiv"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010.10.13"]
[Round "1"]
[White "Hartmut {Mensch}"]
[Black "Mephisto IIIS Glasgow"]
[Result "1-0"]
[BlackElo "2364"]
[ECO "C28"]
[Opening "Wiener Partie"]
[Time "00:01:10"]
[Variation "3.Bc4 Nc6 4.d3 Bc5 5.f4 d6 6.Nf3 a6"]
[WhiteElo "2400"]
[TimeControl "0+30"]
[Termination "adjudication"]
[PlyCount "76"]
[WhiteType "human"]
[BlackType "program"]

1. e4 e5 2. f4 Bc5 3. Nf3 d6 4. Nc3 Nf6 5. Bc4 Nc6 6. d3 a6 7. f5 Na5
{(c6a5 c1g5 a5c4) +0.53/3 30} 8. Bg5 Nxc4 {(a5c4 d3c4 e8g8) +0.71/5 30} 9.
dxc4 Rb8 {(a8b8 d1e2 e8g8) +0.43/4 30} 10. Nd5 Bf2+ {(c5f2 e1e2 c5f2)
+0.17/5 30} 11. Kf1 Ba7 {(f2a7 d1e1 c7c6) +0.30/4 30} 12. Nxe5 c6 {(c7c6
d5f6 g7f6) +1.33/4 30} 13. Nxf6+ gxf6 {(g7f6 g5h4 h7h5) -1.66/5 30} 14. Bh4
h5 {(h7h5 e5d3 d8e7) -1.45/5 30} 15. Nf3 Qe7 {(d8e7 h4f2 d8e7) -1.94/3 30}
16. Qd2 O-O {(e8g8 a1e1 g8g7) -1.27/4 30} 17. Re1 Kg7 {(g8g7 h4f2 a7f2)
-1.95/5 30} 18. Bf2 Bxf2 {(a7f2 f1f2 a7f2) -2.04/4 30} 19. Qxf2 Rh8 {(f8h8
f2g3 g7f8) -1.98/3 30} 20. Qg3+ Kh6 {(g7h6 c4c5 h8d8) -2.44/5 30} 21. c5
Rd8 {(h8d8 g3h4 b8a8) -2.64/4 30} 22. cxd6 Qxd6 {(e7d6 f1e2 d6g3) -2.44/4
30} 23. e5 Qc7 {(d6c7 e5e6 c7g3) -2.30/3 30} 24. Qf4+ Kh7 {(h6h7 f4h4 f6e5)
-2.55/4 30} 25. Qh4 fxe5 {(f6e5 h4h5 h7g8) -2.89/3 30} 26. Qxh5+ Kg8 {(h7g8
h5g5 g8f8) -2.86/4 30} 27. Qg5+ Kf8 {(g8f8 f3e5 g8f8) -3.00/3 30} 28. Qh6+
Ke8 {(f8e8 f3e5 c8f5) -4.00/3 30} 29. Nxe5 Bxf5 {(c8f5 h6h8 e8e7) -3.97/3
30} 30. Qh8+ Ke7 31. Nxc6+ Kd6 {(e7d6 h8f6 d6d5) -8.17/5 30} 32. Qf6+ Be6
{(f5e6 c6d8 c7c4) -8.39/3 30} 33. Nxd8 Qc4+ {(c7c4 e1e2 c7c4) -8.83/5 30}
34. Re2 Kd7 {(d6d7 b2b3 c4d5) -8.83/4 30} 35. Nxf7 Qxa2 {(c4a2 f7e5 d7c7)
-8.77/3 30} 36. Kf2 Qd5 {(a2d5 e2e6 d5c5) -9.99/4 30} 37. Rxe6 Qc5+ {(d5c5
f2f3 c5d5) -9.99/4 30} 38. Ke1 Rf8 {(b8f8 e6e2 c5b4) -9.99/3 30} 39. ...
{1-0 Benutzer Entscheidung} 1-0

[Event "Emulator Aktiv"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010.10.15"]
[Round "1"]
[White "Mephisto Dallas 16"]
[Black "Novag Super Constellation 18 MHz {Brettcomputer}"]
[Result "1-0"]
[BlackElo "2400"]
[ECO "C48"]
[Opening "Vierspringerspiel"]
[Time "15:41:44"]
[Variation "Rubinstein, Henneberger-Variante"]
[WhiteElo "2200"]
[TimeControl "0+30"]
[Termination "adjudication"]
[PlyCount "67"]
[WhiteType "program"]
[BlackType "human"]

1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Nc3 Nf6 4. Bb5 Nd4 5. Bc4 Nxf3+ 6. Qxf3 d6 7. Nd5
{(c3d5 f6d5 c4d5) +0.16/1 30} Be7 8. Nxe7 {(d5e7 d8e7 e1g1) +0.08/1 30}
Qxe7 9. O-O {(e1g1 c8e6 c4e6) +0.12/1 30} O-O 10. d3 {(d2d3 c8e6 c4b3)
+0.32/1 30} Bg4 11. Qe3 {(f3e3 g4e6 c4b3) +0.24/1 30} Be6 12. Bb3 {(c4b3
e7d7 b3e6) +0.32/1 30} d5 13. exd5 {(e4d5 e6d5 f1e1) +0.36/1 30} Bxd5 14.
Bd2 {(c1d2 f6g4 c1d2) +0.50/1 30} Ng4 15. Qg3 {(e3g3 d5b3 a2b3) +0.96/1 30}
Bxb3 16. axb3 {(a2b3 g4f6 a2b3) +1.12/1 30} f5 17. Bc3 {(d2c3 e5e4 f1e1)
+1.16/1 30} b5 18. Ra5 {(a1a5 c7c5 a5b5) +1.72/1 30} c5 19. Rxb5 {(a5b5
h7h5 h2h3) +2.40/1 30} a6 20. Ra5 {(b5a5 h7h5 f1a1) +2.64/1 30} h5 21. h3
{(h2h3 g4f6 g3e5) +4.08/1 30} h4 22. Qf3 {(g3f3 e5e4 d3e4) +3.84/1 30} e4
23. dxe4 {(d3e4 g4e5 f3h5) +4.24/1 30} Ne5 24. Qe3 {(f3e3 e5g6 e4e5)
+4.32/1 30} Ng6 25. e5 {(e4e5 f8c8 f1d1) +4.55/1 30} c4 26. bxc4 {(b3c4
e7e6 b3c4) +5.24/1 30} Qb7 27. Rd1 {(f1d1 a8d8 a5d5) +5.50/1 30} f4 28. Qd3
{(e3d3 g6e7 e3d3) +5.84/1 30} Qf7 29. Qe4 {(d3e4 f4f3 e5e6) +5.88/1 30} f3
30. e6 {(e5e6 f7e8 e5e6) +7.68/1 30} Qe8 31. Rg5 {(a5g5 a8d8 d1d8) +9.92/1
30} Ra7 32. Rxg6 {(g5g6 a7e7 g2f3) +9.99/1 30} Rc7 33. Qg4 {(e4g4 e8e7
g6g7) +9.99/1 30} Qe7 34. Bxg7 {(c3g7 e7g7 d1d7) +9.99/1 30} ... {1-0
Benutzer Entscheidung} 1-0



und die Tabelle:

PlatzMotorPunkteHaMeMeMeMeMeMeMeKiSaMeNoS-B
01Hartmut {Mensch} 6,0/6·1  1 111 1  16,00 
02Mephisto Dallas 16 5,0/60·    111 11 7,50 
03Mephisto MM4 4,5/6  ·0  =11 11 5,75 
04Mephisto Dallas 32 4,0/6  1·00 1 1 1 7,50 
05Mephisto Amsterdam 4,0/60  1·   0111 6,50 
05Mephisto Roma32 4,0/6   1 ·0011 1 6,50 
07Mephisto MM5 3,5/600=  1·  11  8,25 
08Mephisto IIIS Glasgow 1,5/60000 1 · =   4,50 
09Kishon Chesster {Brettcomputer} 1,0/6000 10  · 0  4,00 
10Saitek Conquistador {Brettcomputer} 1,0/6   0000= · = 1,00 
10Mephisto Mondial II {Brettcomputer} 1,0/6000 0 0 1 ·  1,00 
12Novag Super Constellation 18 MHz {Brettcomputer}0,5/6 00000   = · 0,50 

__________________
Mein Profil beim ICCF (International Correspondence Chess Federation)
https://www.iccf.com/player?id=89948&tab=3
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 07.06.2011, 00:22
Hartmut Hartmut ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 01.04.2010
Ort: Nürnberg
Alter: 60
Land:
Beiträge: 2.185
Abgegebene Danke: 3.248
Erhielt 1.564 Danke für 906 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 15/20
Heute Beiträge
1/3 sssss2185
AW: Emulator Aktivschach-Turnier

Und weil es so schön war, kommt auch gleich die 7. Runde

Partie 1

Mephisto Amsterdam unlimited - Mephisto Roma 32 unlimited

Die Französische Eröffnung wird von beiden sehr gut behandelt, wenngleich mir das Abspiel mit 9. ...Sf5 persönlich nicht so gut gefällt. Bekannter und meiner Meinung nach besser ist 9. Sxd4. Nach 10. c3 fliegt der Roma aus dem Buch und wählt mit 10. ...Dc7 nicht wirklich die beste Fortsetzung. Bekannt ist hier 10. ...Ld7 mit mehreren möglichen Abspielen. Danach spielen die beiden eigentlich recht gut weiter, wenngleich mir der Amsterdam hier sehr zurückhaltend agiert. Das Spiel des Roma wirkt hier schon etwas aktiver und auch planvoller. Trotzdem bleibt das Spiel immer im Remisrahmen. Doch dann schwächelt der Amsterdam. 32. Se4 ist nicht so gut und gibt dem Schwarzen gute Möglichkeiten. Besser war es an dieser Stelle mit 32. Txg6+ fxg6 33. Dxg6+ das Remis zu forcieren. Der eigentliche Fehler kommt jedoch mit 34. Te1. Die schwarze Antwort 34. ...Dc7 sieht zwar harmlos aus, doch danach baut Schwarz immer mehr Druck auf der b-Linie auf. Nach 38. Df3 (??) ist die Partie dann aber endgültig verloren. Der Rest ist Technik. Und die beherrscht der Roma aus dem ff. Nach 53 Zügen fällt der Vorhang.

Partie 2

Mephisto MM V unlimited - Kishon Chesster

Irgendwie tat mir der Kishon ja leid dass er gegen so einen übermächtigen Gegner antreten musste. Wie tief kommt der normale MM 5 auf Aktivschachstufe? Tiefe 5 oder 6? Nun dieses beschleunigte Monster gab sich nicht mit weniger als 7 Halbzügen zufrieden lag aber oft bei Tiefe 8 oder 9. Doch die Rechentiefe allein macht es nicht, wie der MM 5 feststellen musste. Ab dem 13. Zug mussten die beiden bereits rechnen, doch bis 16. ...bxc4 lassen sich die Züge noch in der Chessbase-Datenbank finden. Erst mit dem 17. Zug werden die theoretischen Pfade wirklich verlassen. Und siehe da. Der Kishon schafft es immer wieder Drohungen aufzubauen, während es Weiss nicht gelingt seine enorme Rechentiefe auszuspielen. Mit 35. ...Db5 und 36. ...Le7 leistet sich der Kishon dann einige Ungenauigkeiten. Doch trotzdem gelingt es Weiss einfach nicht, etwas daraus zu machen. Einfache Mattdrohungen, die nichts ausrichten scheinen alles zu sein, was der MM V aufzubieten hat. Zwar sieht es immer wieder mal so aus als würde Weiss besser stehen, doch das Plappermäulchen verteidigt sich stets optimal. Nach dem Damentausch im 76. Zug war man schon geneigt das Spiel als Remis abzubrechen. Doch im 80. Zug begeht der Kishon dann doch den entscheidenden Fehler mit 80. ...Kd4. Das simple 80. ...Lf8 hätte die Niederlage vermieden. Danach gelingt es dem weissen - der inzwischen in Denktiefen von 10 - 11 Halbzügen wandelt, mit dem Springer in die schwarze Stellung einzudringen. Ein Arbeitssieg gegen einen unheimlich gut verteidigenden kleinen 8bitter, dem ich diese Leistung ehrlich gesagt nicht zugetraut hätte.

Partie 3

Saitek Conquistador - Mephisto MM IV unlimited

Die Benoni-Eröffnung beherrscht der Saitek etwas besser und so sah es anfangs nach einem Vorteil für Weiss aus. Aber im Gegensatz zum Kishon ist der Saitek leider einfach ein Patzer. 13. Dc2 ist übervorsichtig und bringt für Schwarz den Ausgleich. Trotzdem spielte auch der Saitek hier noch einige Zeit gut mit, wenngleich Schwarz jedoch trotz gedrückter Stellung immer mehr in Vorteil kommt. 31. a3 (??) ist dann aber bereits ein kapitaler Bock. Danach geht es steil bergab. 8 Züge später war die Partie dann unrettbar verloren.

Partie 4

Mephisto IIIS Glasgow unlimited - Mephisto Mondial II

Diese Runde steht unter dem Motto "David gegen Goliath" denn auch die 4. Partie ist die Begegnung eines beschleunigten Monsters gegen einen kleinen 5 MHz Bretti. Und ebenso wie schon der MM V und der MM IV nicht so gut wie sonst überzeugen konnten, war es auch für den Glasgow nicht gerade eine Glanzleistung. Doch hatten die Schröder-Programme letztendlich beide noch den Sieg eingefahren so war dem Glasgow dieses Glück nicht vergönnt. Obwohl im Entwicklungsrückstand gelingt es Schwarz die weisse Dame erstmal übers Brett zu jagen. Auch in der Folge agiert der weisse unkoordiniert und planlos und findet einfach nicht zu seinem Spiel, während Schwarz durchaus geschickt agiert. Der Einschlag auf h2 im 18. Zug sieht gut aus. Nach dem Damentausch kann Weiss zwar einen Turm erobern doch Schwarz hat ein Dauerschach und die Partie wird Remis. Alles lassen eben auch die kleinen Bretties nicht mit sich machen...

Partie 5

Mephisto Dallas 32 unlimited - Mephisto Dallas 16 unlimited

Ein Spiel des Mephisto Dallas gegen sich selbst, denn bei unlimited Einstellung relativiert sich der normalerweise vorhandene Vorteil der 32er-Version gegenüber dem kleinen Bruder. Beide sind annährend gleich schnell. Trotzdem kommt der 32er in dieser Französischen Partie besser aus der Eröffnung und dominiert das Spiel. Langsam aber beständig kommt der Weisse in eine immer vorteilhaftere Position. Nach 39. ...Ke7 sieht es so aus als würde der Schwarze einbrechen. Der freie b-Bauer wird zum gefährlichen Pfahl im Fleisch der schwarzen Stellung. Doch dann verlässt sich Weiss mit 45. b6 zu sehr auf diesen Freibauern und missachtet das schwarze Gegenstück auf a5. Am Schluss ist es Weiss, der um das Remis kämpfen muss, dieses aber dann doch problemlos durch ein Patt erreicht.

[Event "Emulator Aktiv"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010.10.25"]
[Round "1"]
[White "Mephisto Amsterdam"]
[Black "Mephisto Roma32"]
[Result "0-1"]
[BlackElo "2200"]
[ECO "C02"]
[Opening "Französische Verteidigung"]
[Time "09:37:27"]
[Variation "Vorstoßvariante, Euwe, 6.a3"]
[WhiteElo "2429"]
[TimeControl "0+30"]
[Termination "adjudication"]
[PlyCount "104"]
[WhiteType "program"]
[BlackType "program"]

1. e4 e6 2. d4 d5 3. Nc3 Bb4 4. e5 c5 5. Bd2 Ne7 6. a3 Bxc3 7. Bxc3 Nbc6 8.
Nf3 cxd4 9. Bxd4 Nf5 10. c3 Qc7 {(d8c7 f1d3 c6d4) +0.12/1 32} 11. Bb5
{(f1b5 f5d4 d1d4) -0.04/1 30} Nxd4 {(f5d4 d1d4 e8g8) +0.16/1 32} 12. Qxd4
{(d1d4 e8g8 d4e3) -0.36/1 30} Bd7 {(c8d7 d4c5 b7b6) +0.24/1 32} 13. Bxc6
{(b5c6 c7c6 b5c6) -0.16/1 30} bxc6 {(b7c6 d4c5 a8b8) +0.32/1 32} 14. Qd3
{(d4d3 a8b8 b2b4) -0.16/1 30} Rb8 {(a8b8 b2b4 c6c5) +0.55/1 31} 15. Qc2
{(d3c2 c7b6 b2b4) -0.20/1 30} O-O {(e8g8 e1g1 f7f6) +0.80/1 32} 16. O-O
{(e1g1 f7f6 a1e1) 0.00/1 30} h6 {(h7h6 f1e1 h7h6) +0.50/1 32} 17. Rfe1
{(f1e1 a7a5 b2b3) -0.16/1 30} c5 {(c6c5 a1d1 c7b6) +0.50/1 32} 18. b3
{(b2b3 b8b7 a1b1) -0.36/1 30} Rb7 {(b8b7 a1d1 f8b8) +0.40/1 32} 19. Rac1
{(a1c1 f8b8 f3d2) -0.24/1 30} Rfb8 {(f8b8 f3d2 a7a6) +0.40/1 32} 20. Nd2
{(f3d2 c7d8 e1e3) -0.24/1 30} Qd8 {(c7d8 e1e3 d8g5) +0.45/1 32} 21. Re3
{(e1e3 d8g5 c1e1) -0.16/1 30} Qg5 {(d8g5 c1e1 d8g5) +0.36/1 31} 22. Rce1
{(c1e1 a7a5 e3g3) -0.20/1 30} a5 {(a7a5 e3g3 g5f4) +0.24/1 32} 23. Rg3
{(e3g3 g5f4 g3f3) -0.12/1 30} Qf4 {(g5f4 h2h3 h6h5) +0.12/1 32} 24. Rf3
{(g3f3 f4h4 f3g3) -0.12/1 30} Qh4 {(f4h4 c3c4 d5d4) +0.12/1 32} 25. Rg3
{(f3g3 h4f4 f3g3) -0.12/1 30} Bc6 {(d7c6 h2h3 b7b6) +0.12/1 32} 26. h3
{(h2h3 b7b6 g3g4) +0.04/1 30} Rb6 {(b7b6 c2d3 h4e7) +0.16/1 31} 27. Rg4
{(g3g4 h4e7 e1e2) -0.08/1 30} Qe7 {(h4e7 e1e3 e7b7) +0.12/1 32} 28. Re2
{(e1e2 e7b7 e1e2) -0.16/1 30} h5 {(h6h5 g4g3 h6h5) +0.20/1 32} 29. Rg3
{(g4g3 g7g6 e2e1) +0.04/1 30} g6 {(g7g6 e2e1 e7h4) +0.16/1 32} 30. Re1
{(e2e1 d5d4 a3a4) -0.12/1 30} Qh4 {(e7h4 g3f3 h4g5) +0.20/1 31} 31. c4
{(c3c4 d5d4 d2e4) -0.08/1 30} d4 {(d5d4 d2e4 c6e4) +0.45/1 32} 32. Ne4
{(d2e4 d4d3 c2d3) -0.20/1 30} Bxe4 {(c6e4 e1e4 h4e7) +0.36/1 32} 33. Rxe4
{(e1e4 h4e7 e1e4) -0.76/1 30} Qd8 {(h4d8 e4f4 b8b7) +0.28/1 32} 34. Re1
{(e4e1 b8b7 e1e4) -0.88/1 30} Qc7 {(d8c7 g3f3 d8c7) +0.50/1 32} 35. a4
{(a3a4 b6b4 c2d1) -0.96/1 30} Qb7 {(c7b7 e1b1 c7b7) +0.76/1 31} 36. Rb1
{(e1b1 b6b4 c2e2) -1.24/1 30} Rb4 {(b6b4 c2d3 g8h7) +0.64/1 31} 37. Qd3
{(c2d3 b4a4 d3e2) -1.50/1 30} Kg7 {(g8g7 d3e2 g8g7) +0.88/1 33} 38. Qf3
{(d3f3 b7f3 g3f3) -1.40/1 30} Qxf3 {(b7f3 g3f3 b4c4) +1.64/1 31} 39. Rxf3
{(g3f3 b4a4 h3h4) -2.00/1 30} Rxa4 {(b4a4 g2g4 b4a4) +2.28/1 32} 40. Kh2
{(g1h2 a4a2 g2g4) -2.60/1 30} Ra2 {(a4a2 b1c1 a5a4) +2.72/1 32} 41. g4
{(g2g4 h5h4 h2g2) -2.68/1 30} hxg4 {(h5g4 h3g4 a5a4) +2.96/1 31} 42. hxg4
{(h3g4 a5a4 h2g3) -2.96/1 30} a4 {(a5a4 h2g3 a2a3) +3.80/1 32} 43. Kg2
{(h2g2 a4a3 b1h1) -3.20/1 30} a3 {(a4a3 b1h1 a4a3) +3.60/1 32} 44. Rh1
{(b1h1 a2b2 f3h3) -3.28/1 30} Rb2 {(a2b2 f3h3 b2b3) +3.72/1 32} 45. Rfh3
{(f3h3 b2b3 h3h7) -2.96/1 30} R2xb3 {(b2b3 h3h7 g7f8) +3.84/1 31} 46. Rh7+
{(h3h7 g7f8 h7h8) -3.45/1 30} Kf8 {(g7f8 h7h8 f8e7) +3.88/1 32} 47. Rh8+
{(h7h8 f8e7 h8b8) -3.76/1 30} Ke7 {(f8e7 h1h3 b3h3) +3.96/1 32} 48. R1h3
{(h1h3 a3a2 h8b8) -3.68/1 30} Rxh8 {(b8h8 ____ b8h8) +4.88/1 31} 49. Rxh8
{(h3h8 d4d3 h8a8) -3.32/1 30} d3 {(d4d3 g2f3 d3d2) +7.16/1 31} 50. Ra8
{(h8a8 d3d2 a8a7) -9.24/1 30} d2 {(d3d2 a8a7 e7f8) +9.99/1 32} 51. Ra7+
{(a8a7 e7f8 a7a8) -9.99/1 30} Kf8 {(e7f8 a7d7 b3b2) +9.99/1 32} 52. Ra8+
{(a7a8 f8g7 a8d8) -9.99/1 30} Kg7 {(f8g7 a8d8 a3a2) +9.99/1 32} 53. ...
{0-1 Arena Entscheidung} 0-1

[Event "Emulator Aktiv"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010.10.26"]
[Round "1"]
[White "Mephisto MM5"]
[Black "Kishon Chesster {Brettcomputer}"]
[Result "1-0"]
[BlackElo "2400"]
[ECO "C98"]
[Opening "Spanische Partie"]
[Time "21:54:17"]
[Variation "Tschigorin-System, 12...Nc6 13.d5 Na5"]
[WhiteElo "2330"]
[TimeControl "0+30"]
[Termination "adjudication"]
[PlyCount "191"]
[WhiteType "program"]
[BlackType "human"]

1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Ba4 Nf6 5. O-O Be7 6. Re1 b5 7. Bb3 O-O 8.
c3 d6 9. h3 Na5 10. Bc2 c5 11. d4 Qc7 12. Nbd2 Nc6 13. d5 {(d4d5 c6a5)
+0.11/7 30} Na5 14. b4 {(b2b4 c5b4) +0.14/9 30} cxb4 15. cxb4 {(c3b4 a5c4)
+0.11/8 30} Nc4 16. Nxc4 {(d2c4 b5c4) +0.07/8 30} bxc4 17. Ba4 {(c2a4 c8b7)
+0.12/8 30} Rb8 18. Bd2 {(c1d2 c8b7) +0.12/7 30} Bd7 19. Bxd7 {(a4d7 c7d7)
+0.15/7 30} Nxd7 20. Rc1 {(a1c1 f8c8) +0.16/7 30} Rfc8 21. a3 {(a2a3 d7b6)
+0.11/8 30} Qb7 22. Qe2 {(d1e2 d7b6) +0.21/7 30} Qb5 23. a4 {(a3a4 b5a4)
+0.28/7 30} Qxa4 24. Rxc4 {(c1c4 e7d8) +0.29/8 30} Nb6 25. Rxc8+ {(c4c8
b8c8) +0.18/7 30} Rxc8 26. Qf1 {(e2f1 b6c4) +0.14/8 30} Nc4 27. Rc1 {(e1c1
a4b3) +0.34/7 30} Qb5 28. Be3 {(d2e3 c8c7) +0.19/7 30} Rc7 29. Bb6 {(e3b6
b5b6) +0.09/7 30} Qxb6 30. Rxc4 {(c1c4 c7c4) +0.03/9 30} Rxc4 31. Qxc4
{(f1c4 h7h6) +0.02/9 30} Qb7 32. Kf1 {(g1f1 h7h5) +0.21/7 30} h5 33. g4
{(g2g4 h5g4) +0.17/8 30} hxg4 34. hxg4 {(h3g4 g8h7) +0.12/9 30} Bd8 35. Qc6
{(c4c6 b7b5) +0.42/8 30} Qb5+ 36. Kg2 {(f1g2 b5c6) +0.51/9 30} Be7 37. Qc8+
{(c6c8 e7f8) +0.74/8 30} Bf8 38. Ng5 {(f3g5 g7g6) +0.50/9 30} g6 39. Qc7
{(c8c7 b5e8) +0.46/8 30} Qe8 40. Qc6 {(c7c6 e8d8) +0.45/8 30} Qd8 41. Nf3
{(g5f3 f7f5) +0.29/8 30} Qb8 42. Qd7 {(c6d7 f8h6) +0.24/8 30} Bh6 43. g5
{(g4g5 h6g7) +0.13/9 30} Bf8 44. Qa4 {(d7a4 b8c8) +0.04/8 30} Qc8 45. Nh2
{(f3h2 c8c1) -0.03/9 30} Be7 46. Qc6 {(a4c6 c8b8) -0.24/8 30} Qb8 47. Qxa6
{(c6a6 b8b4) +0.03/8 30} Qxb4 48. Qc8+ {(a6c8 g8g7) +0.10/8 30} Kg7 49. Qg4
{(c8g4 e7d8) +0.06/8 30} Qc3 50. Nf3 {(h2f3 g7f8) +0.20/8 30} Kf8 51. Qh3
{(g4h3 f8e8) +0.12/8 30} Ke8 52. Qh8+ {(h3h8 e7f8) +0.22/8 30} Bf8 53. Qh1
Qc8 54. Kg3 {(g2g3 f8g7) +0.14/8 30} Qc2 55. Qf1 {(h1f1 c2e4) +0.30/7 30}
Ke7 56. Qb5 {(f1b5 c2e4) +0.31/7 30} Qc7 57. Qa6 {(b5a6 f8g7) +0.37/7 30}
Ke8 58. Qa4+ {(a6a4 c7d7) +0.34/7 30} Qd7 59. Qa8+ {(a4a8 d7d8) +0.24/10
30} Ke7 60. Nd2 {(f3d2 d7d8) +0.48/8 30} Qb5 61. Kh2 {(g3h2 b5b4) +0.68/6
30} Bg7 62. Nf3 {(d2f3 b5b4) +0.41/7 30} Qb4 63. Kg2 {(h2g2 b4b1) +0.88/7
30} Qc5 64. Qb7+ {(a8b7 e7f8) +0.93/7 30} Ke8 65. Nd2 {(f3d2 c5c2) +0.87/7
30} Qd4 66. Qc8+ {(b7c8 e8e7) +1.40/7 30} Ke7 67. Qc7+ {(c8c7 e7e8) +1.01/7
30} Ke8 68. Qb8+ {(c7b8 e8e7) +0.61/7 30} Ke7 69. Nf3 {(d2f3 d4a4) +0.30/9
30} Qc5 70. Ng1 {(f3g1 c5c2) +0.49/7 30} Qc2 71. Qa7+ {(b8a7 e7f8) +0.14/8
30} Ke8 72. Nf3 {(g1f3 c2c8) +0.52/7 30} Qc8 73. Kh2 {(g2h2 g7f8) +0.28/9
30} Qg4 74. Qa8+ {(a7a8 e8e7) +0.24/7 30} Ke7 75. Qb7+ {(a8b7 e7f8) 0.00/8
30} Qd7 76. Qxd7+ {(b7d7 e7d7) +0.13/8 30} Kxd7 77. Kh3 {(h2h3 d7c7)
+0.12/11 30} Kc7 78. Nh2 {(f3h2 c7b6) +0.17/11 30} Kb6 79. Ng4 {(h2g4 b6c5)
+0.18/11 30} Kc5 80. f3 {(f2f3 c5d4) +0.19/11 30} Kd4 81. Nh6 {(g4h6 d4e3)
+1.16/10 30} f6 82. Nf7 {(h6f7 d4c5) +0.98/11 30} Kc5 83. Nd8 {(f7d8 c5b6)
+0.94/11 30} Kb4 84. Nb7 {(d8b7 f6g5) +1.91/10 30} fxg5 85. Nxd6 {(b7d6
b4c5) +1.71/11 30} Kc5 86. Nf7 {(d6f7 g7f6) +1.80/11 30} Bf6 87. Kg4 {(h3g4
c5b6) +1.95/11 30} Kb6 88. Nxg5 {(f7g5 b6c7) +2.24/12 30} Kb7 89. f4 {(f3f4
e5f4) +2.42/10 30} exf4 90. Kxf4 {(g4f4 f6b2) +2.77/11 30} Bb2 91. e5
{(e4e5 b2c1) +2.86/10 30} Kc8 92. Nh7 {(g5h7 c8d8) +3.15/9 30} Bc1+ 93. Ke4
{(f4e4 c1a3) +3.37/10 30} Ba3 94. d6 {(d5d6 c8d7) +3.58/10 30} Bb4 95. Kd5
{(e4d5 c8d8) +4.27/10 30} Bd2 96. e6 {(e5e6 d2c3) +9.99/8 30} ... {1-0
Benutzer Entscheidung} 1-0

[Event "Emulator Aktiv"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010.10.27"]
[Round "1"]
[White "Saitek Conquistador {Brettcomputer}"]
[Black "Mephisto MM4"]
[Result "0-1"]
[BlackElo "2341"]
[ECO "A61"]
[Opening "Benoni"]
[Time "20:19:41"]
[Variation "Nimzowitsch-Variante, 7...Nbd7"]
[WhiteElo "2400"]
[TimeControl "0+30"]
[Termination "adjudication"]
[PlyCount "76"]
[WhiteType "human"]
[BlackType "program"]

1. d4 Nf6 2. c4 c5 3. d5 e6 4. Nc3 exd5 5. cxd5 d6 6. Nf3 g6 7. e4 Bg7 8.
Bb5+ Bd7 {(c8d7 e1g1) -0.41/7 30} 9. Bc4 O-O {(e8g8 d1d3) -0.36/6 30} 10.
O-O b5 {(b7b5 c4d3) -0.20/7 30} 11. Nxb5 Nxe4 {(f6e4 f3d2) -0.15/7 30} 12.
Re1 f5 {(f7f5 d1b3) -0.16/6 30} 13. Qc2 Qa5 {(d8a5 c2d3) 0.00/7 30} 14. Bd2
Nxd2 {(e4d2 c2d2) +0.66/7 30} 15. Qxd2 Qxd2 {(a5d2 f3d2) +0.48/8 30} 16.
Nxd2 Bxb5 {(d7b5 c4b5) +0.58/7 30} 17. Bxb5 Bxb2 {(g7b2 a1d1) +0.52/8 30}
18. Rab1 Bc3 {(b2c3 e1d1) +0.61/8 30} 19. Re2 a6 {(a7a6 b5a4) +0.49/7 30}
20. Ba4 Bxd2 {(c3d2 e2d2) +0.35/8 30} 21. Rxd2 Ra7 {(a8a7 b1b6) +0.46/8 30}
22. Re2 Rc7 {(a7c7 b1b6) +0.58/8 30} 23. Re6 Rd8 {(f8d8 b1b6) +0.28/8 30}
24. Rb6 c4 {(c5c4 a4c2) 0.00/9 30} 25. Rbxd6 Rxd6 {(d8d6 e6d6) -0.01/8 30}
26. Rxd6 Rb7 {(c7b7 a4c2) +0.15/8 30} 27. Rd8+ Kf7 {(g8f7 g1f1) +0.20/10
30} 28. h4 Rb4 {(b7b4 a4c2) +0.55/10 30} 29. Be8+ Ke7 {(f7e7 d8c8) +0.25/8
30} 30. Rc8 Nd7 {(b8d7 e8d7) +0.24/10 30} 31. a3 Rb1+ {(b4b1 g1h2) +1.19/9
30} 32. Kh2 Nb6 {(d7b6 c8b8) +1.23/10 30} 33. Rb8 Kd6 {(e7d6 b8b7) +1.45/8
30} 34. Bc6 Kc5 {(d6c5 h4h5) +1.30/6 30} 35. Rb7 c3 {(c4c3 c6a4) +1.34/7
30} 36. Rc7 Kd6 {(c5d6 c7f7) +3.98/6 30} 37. Rf7 c2 {(c3c2 f7f6) +5.83/7
30} 38. Rf6+ Ke5 {(d6e5 f6e6) +8.74/8 30} 39. ... {0-1 Benutzer
Entscheidung} 0-1

[Event "Emulator Aktiv"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010.10.30"]
[Round "1"]
[White "Mephisto IIIS Glasgow"]
[Black "Mephisto Mondial II {Brettcomputer}"]
[Result "1/2-1/2"]
[BlackElo "2400"]
[ECO "B22"]
[Opening "Sizilianisch (Alapin 2.c3), 2...Nf6 3.e5 Nd5 4.d4 cxd4 5.Nf3 Nc6 6.Bc4"]
[Time "03:58:03"]
[Variation "(Alapin 2.c3), 2...Nf6 3.e5 Nd5 4.d4"]
[WhiteElo "2364"]
[TimeControl "0+30"]
[Termination "normal"]
[PlyCount "51"]
[WhiteType "program"]
[BlackType "human"]

1. e4 c5 2. c3 Nf6 3. e5 Nd5 4. d4 cxd4 5. Qxd4 e6 6. Bc4 Nb6 7. Nf3 {(g1f3
b8c6 d4f4) 0.00/4 30} Nc6 8. Qf4 {(d4f4 b6c4 f4c4) -0.17/4 30} Nxc4 9. Qxc4
{(f4c4 d7d6 e5d6) -0.22/5 30} d5 10. Qg4 {(c4g4 f7f6 c1f4) -0.11/4 30} Bd7
11. O-O {(e1g1 d8b6 b1d2) +0.15/4 30} h5 12. Qg3 {(g4g3 g7g6 c1g5) +0.30/4
30} Qb6 13. Nbd2 {(b1d2 e8c8 d2b3) +0.31/4 30} Rc8 14. Nb3 {(d2b3 g7g6
d2b3) +0.92/4 30} h4 15. Nxh4 {(f3h4 c6e5 g3e5) +0.92/4 30} Nxe5 16. Qxe5
{(g3e5 h8h4 c1e3) +0.89/5 30} Rxh4 17. Be3 {(c1e3 b6d6 f2f4) +0.90/4 30}
Bd6 18. Qg5 {(e5g5 h4h7 h2h3) +0.64/4 30} Bxh2+ 19. Kh1 Qd8 20. Qxd8+
{(g5d8 c8d8 g5d8) 0.00/7 30} Rxd8 21. Bg5 {(e3g5 h4h8 g5d8) 0.00/5 30} Rh8
22. Bxd8 {(g5d8 e8d8 g2g4) -0.02/5 30} Bd6+ 23. Kg1 {(h1g1 d6h2 h1g1)
0.00/5 30} Bh2+ 24. Kh1 Bc7+ 25. Kg1 {(h1g1 c7h2 h1g1) 0.00/5 30} Bh2+ 26.
Kh1 {Stellungswiederholung} 1/2-1/2

[Event "Emulator Aktiv"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010.11.07"]
[Round "1"]
[White "Mephisto Dallas 32"]
[Black "Mephisto Dallas 16"]
[Result "1/2-1/2"]
[BlackElo "2200"]
[ECO "C17"]
[Opening "Französische Verteidigung"]
[Time "21:36:29"]
[Variation "Winawer-Variante, Bogoljubow, 5...Ne7 6.a3"]
[WhiteElo "2200"]
[TimeControl "0+30"]
[Termination "normal"]
[PlyCount "119"]
[WhiteType "program"]
[BlackType "program"]

1. e4 e6 2. d4 d5 3. Nc3 Bb4 4. e5 Ne7 5. Bd2 c5 6. a3 Bxc3 7. Bxc3 Nbc6 8.
Nf3 cxd4 9. Bxd4 Nf5 10. c3 O-O {(e8g8 f1d3 f5d4) +0.20/1 30} 11. Bd3
{(f1d3 c6d4 c3d4) +0.32/1 31} Ncxd4 {(c6d4 c3d4 d8a5) -0.36/1 31} 12. cxd4
{(c3d4 f5h4 f3h4) +0.28/1 31} f6 {(f7f6 d3f5 f7f6) -0.45/1 30} 13. Bxf5
{(d3f5 e6f5 d1c2) +0.76/1 31} exf5 {(e6f5 e1g1 e6f5) -0.55/1 30} 14. O-O
{(e1g1 d8b6 d1c2) +0.80/1 31} Be6 {(c8e6 d1b3 d8b6) -0.60/1 30} 15. Rc1
{(a1c1 d8b6 b2b4) +0.76/1 31} Rc8 {(a8c8 d1b3 a8c8) -0.64/1 30} 16. Rxc8
{(c1c8 e6c8 d1c2) +1.04/1 31} Qxc8 {(d8c8 d1d2 f6e5) -0.80/1 30} 17. Qd2
{(d1d2 c8c7 d1d2) +0.50/1 32} Qc7 {(c8c7 f1c1 c7b6) -0.40/1 30} 18. Rc1
{(f1c1 c7b6 b2b4) +0.60/1 31} Qb6 {(c7b6 b2b4 f6e5) -0.55/1 30} 19. b4
{(b2b4 f6e5 d4e5) +0.60/1 31} Qa6 {(b6a6 c1c5 a6a3) -0.68/1 30} 20. Rc3
{(c1c3 a6a4 d2d3) +0.40/1 31} Qa4 {(a6a4 d2c1 a6a4) -0.68/1 30} 21. Qc1
{(d2c1 f6e5 d4e5) +0.76/1 31} b6 {(b7b6 c3c7 e6d7) -0.72/1 31} 22. exf6
{(e5f6 f8f6 c3c7) +0.72/1 31} Rxf6 {(f8f6 c3c7 e6d7) -0.60/1 30} 23. Rc7
{(c3c7 f5f4 c3c7) +0.50/1 31} Rf7 {(f6f7 c7f7 e6f7) -0.64/1 30} 24. Rc6
{(c7c6 f7e7 f3e5) +0.45/1 31} Re7 {(f7e7 f3e5 g8f8) -0.45/1 30} 25. Rd6
{(c6d6 e6f7 f3e5) +0.64/1 32} h6 {(h7h6 c1e1 a4e8) -0.76/1 30} 26. Qe1
{(c1e1 a4e8 c1e1) +0.68/1 30} Qe8 {(a4e8 e1c3 e8b8) -0.45/1 30} 27. Qc3
{(e1c3 e8a4 c3d3) +0.55/1 31} Qb8 {(e8b8 d6c6 b8f4) -0.68/1 30} 28. Rc6
{(d6c6 b8f4 d6c6) +0.60/1 31} Qf4 {(b8f4 f3e5 g8h7) -0.64/1 30} 29. Ne5
{(f3e5 f4e4 e5g6) +0.50/1 31} Qe4 {(f4e4 e5g6 e4b1) -0.50/1 30} 30. f3
{(f2f3 e4b1 c3c1) +0.64/1 31} Qb1+ {(e4b1 g1f2 b1a2) -0.64/1 30} 31. Kf2
{(g1f2 f5f4 c3d3) +0.68/1 31} Kh7 {(g8h7 c3d2 b1h1) -0.64/1 30} 32. Qd3
{(c3d3 b1d3 e5d3) +0.64/1 31} Qxd3 {(b1d3 e5d3 g7g5) -0.60/1 30} 33. Nxd3
{(e5d3 g7g5 b4b5) +0.50/1 31} g5 {(g7g5 c6d6 b6b5) -0.84/1 30} 34. f4
{(f3f4 h7g7 d3e5) +0.80/1 31} Kg6 {(h7g6 d3e5 h7g6) -0.68/1 30} 35. Kf3
{(f2f3 g6f7 h2h3) +0.72/1 31} g4+ {(g5g4 f3g3 g6f6) -0.80/1 30} 36. Kg3
{(f3g3 g6g7 f3g3) +0.92/1 31} Kf6 {(g6f6 a3a4 g6f6) -0.96/1 30} 37. a4
{(a3a4 f6g7 a3a4) +0.80/1 31} Rd7 {(e7d7 b4b5 e7d7) -1.16/1 30} 38. b5
{(b4b5 d7g7 b4b5) +1.24/1 31} Rg7 {(d7g7 g3h4 f6e7) -1.60/1 30} 39. Nb4
{(d3b4 g7d7 d3b4) +1.12/1 31} Ke7 {(f6e7 g3h4 e7d7) -1.50/1 30} 40. Rc7+
{(c6c7 e7f6 c7g7) +1.50/1 31} Kf6 {(e7f6 c7g7 f6g7) -1.45/1 30} 41. Rxg7
{(c7g7 f6g7 b4c6) +1.68/1 31} Kxg7 {(f6g7 b4c6 g7f6) -1.76/1 30} 42. Nc6
{(b4c6 g7f6 c6a7) +1.55/1 31} Kf6 {(g7f6 c6a7 f6e7) -1.72/1 30} 43. Nxa7
{(c6a7 f6e7 a7c6) +1.88/1 30} Ke7 {(f6e7 a4a5 b6a5) -2.92/1 30} 44. a5
{(a4a5 b6a5 b5b6) +2.92/1 31} bxa5 {(b6a5 b5b6 e7d6) -3.76/1 30} 45. b6
{(b5b6 e7d6 b6b7) +3.55/1 31} Kd6 {(e7d6 b6b7 d6c7) -3.64/1 30} 46. b7
{(b6b7 d6c7 b6b7) +2.60/1 31} Kc7 {(d6c7 a7c6 c7b7) -2.45/1 30} 47. Nc6
{(a7c6 c7b7 c6d8) +2.32/1 31} Kxb7 {(c7b7 c6d8 b7c8) -2.32/1 30} 48. Nd8+
{(c6d8 b7b6 d8e6) +1.92/1 31} Kb6 {(b7b6 d8e6 a5a4) -2.24/1 30} 49. Nxe6
{(d8e6 a5a4 h2h3) +1.92/1 31} a4 {(a5a4 e6c5 a4a3) -2.24/1 30} 50. Nc5
{(e6c5 b6b5 g3f2) +1.72/1 31} Kb5 {(b6b5 g3h4 b6b5) -1.64/1 30} 51. Kf2
{(g3f2 a4a3 g3f2) +1.72/1 31} a3 {(a4a3 c5b3 b5c4) -0.60/1 30} 52. Nb3
{(c5b3 a3a2 b3a1) +0.32/1 31} a2 {(a3a2 b3a1 b5c4) +0.16/1 30} 53. Na1
{(b3a1 b5b4 f2e2) -0.72/1 31} Kc4 {(b5c4 f2e2 c4c3) +0.08/1 30} 54. Ke2
{(f2e2 c4c3 f2e2) -0.12/1 31} Kc3 {(c4c3 e2d1 c3b2) -0.08/1 30} 55. g3
{(g2g3 c3b2 e2d3) +0.04/1 31} Kb2 {(c3b2 e2d2 h6h5) -0.40/1 30} 56. Kd2
{(e2d2 b2a1 d2c2) -0.12/1 31} Kxa1 {(b2a1 d2c1 h6h5) -0.12/1 30} 57. Kc1
{(d2c1 h6h5 c1c2) -0.12/1 31} h5 58. Kc2 {(c1c2 h5h4 g3h4) -0.12/1 31} h4
59. gxh4 {(g3h4 g4g3 h2g3) -0.12/1 31} g3 60. hxg3 {Patt} 1/2-1/2


Partie 6

Novag Superconstellation 18 MHz - Hartmut

Und wieder mal ist meine geliebte Robatsch-Verteidigung auf dem Brett. Es ist doch immer wieder erstaunlich wieviel Dynamik in dieser so harmlos aussehenden Eröffnung steckt. Nach 10 Zügen ist der typische schwarze Robatsch-Aufbau entstanden. Diesmal gegen einen 4-Bauern-Aufmarsch des Weissen (Bauern b4, c4, d4 und e4). 11. Tad1 ist sehr harmlos gespielt. Typischere Fortsetzungen wären Einengungsversuche wie 11. d5 oder der Versuch mit Gewalt die Stellung zu öffnen wie mit 11. c5. Auch Züge wie 11. a3 habe ich in dieser Stellung schon gesehen. Der Textzug gibt mir Gelegenheit den weissen Bauernaufbau in Frage zu stellen. Mit 13. c5 macht der Superconny es mir fast etwas zu leicht. Eine Alternative zu 13. ...axb4 war 13. ...g4. Aber das erschien mir an dieser Stelle dann doch zu frech. Nach 15 Zügen hat Weiss augenscheinlich eine aktive Stellung. Doch der Schein trügt. 16. h4 ist ein natürlicher Zug, der von einem Menschen wohl auch gespielt worden wäre. Doch kann Schwarz danach seine Stellung festigen. Nach 18. Sf6 ist die Stellung völlig ausgeglichen und es zeigt sich dass die weisse Stellung gar nicht so gut ist, wie man meinen möchte. Nach 23 Zügen ist die schwarze Stellung durchaus zufriedenstellend und es ist der Weisse, der auf einmal Schwierigkeiten hat. 24. g3 soll den Bauern h4 befestigen, doch wäre hier Df4 der richtige Zug gewesen. 24. ...e3 hebelt nun die weisse Stellung aus. Nun hätte sich Weiss mit der unangenehmen Folge 25. fxe3 Sxg3 zufrieden geben müssen. Doch 25. Dd3 (??) schenkt die Partie her. Danach ist die Partie für Weiss verloren.

[Event "Computer Schach Partie"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"]
[Date "2010.11.09"]
[Round "?"]
[White "Novag Super Constellation 18 MHz"]
[Black "Hartmut"]
[Result "0-1"]
[BlackElo "2400"]
[ECO "A42"]
[Opening "Modern"]
[Time "04:14:12"]
[Variation "Awerbach, 4...Nd7 5.Nf3"]
[WhiteElo "2400"]
[TimeControl "0+30"]
[Termination "adjudication"]
[PlyCount "64"]
[WhiteType "human"]
[BlackType "human"]

1. d4 g6 2. c4 Bg7 3. e4 d6 4. Nf3 Nd7 5. Bd3 e6 6. O-O Ne7 7. Nc3 h6 8.
Be3 a6 9. Qd2 b6 10. b4 Bb7 11. Rad1 a5 12. a3 g5 13. c5 axb4 14. axb4 O-O
15. cxd6 cxd6 16. h4 g4 17. Ne1 h5 18. Nb5 Nf6 19. Nc3 d5 20. e5 Ne4 21.
Bxe4 dxe4 22. Bh6 Nf5 23. Bxg7 Kxg7 24. g3 e3 25. Qd3 Ra3 26. Rc1 Qxd4 27.
Qxd4 Nxd4 28. Kh2 Rc8 29. fxe3 Nf5 30. e4 Bxe4 31. Ne2 Rxc1 32. Nxc1 Rxg3
33. ... {0-1 Benutzer Entscheidung} 0-1


Nun gibt es ja einige, die tatsächlich der Meinung sind: "So eine Eröffnung kann man nur gegen Computer spielen und auch da nur gegen die alten Bretties". Mitnichten. Das geht auch gegen Menschen und dort sogar im Fernschach, wo die Schachfreunde doch so einige Engines haben, die jenseits der ELO 3000 in luftigen Höhen schweben... Anbei ein paar Beispiele, falls sich jemand für dieses System interessiert.

Müller - Hering Turnier HS-090 (Hauptturnierklasse des BdF): Bedenkzeit 30 Tage für 10 Züge

1. d4 g6 2. e4 Bg7 3. Nc3 d6 4. Nf3 Nd7 5. Be2 a6 6. O-O e6 7. Be3 Ne7 8. Qd2 h6 9. Rad1 b6 10. a4 Nf6 11. Bd3 Bb7 12. Rfe1 g5 13. Qe2 Qd7 {Bis hierher Arboscelli - Mrdja (2006), Der Schwarze ist ein kroatischer IM welcher immerhin eine Elo von 2409 besitzt} 14. Ne5 {Das war dann allerdings eine Überraschung. Mein Gegner kannte eine Verbesserung der oben genannten Partie in welcher harmloser fortgefahren wurde. Trotzdem zeigt sich, dass die schwarze Stellung auch solchen Frechheiten gewachsen ist, auch wenn mir die Situation höchst unangenehm war.} Qd8 15. Nc4 Nd7 16. Qh5 Nf6 17. Qh3 Qd7 18. e5 Nfd5 19. exd6 cxd6 20. Ne4 Nc8 21. Bd2 Bc6 22. c3 Bxa4 23. Ra1 Bc6 24. Ng3 Rg8 25. Nf5 Bf8 26. Qg4 Kd8 27. Ng3 f5 28. Qd1 Nf4 29. Bf1 Ng6 30. Nh5 Qf7 31. Qe2 Nge7 32. b3 a5 33. Na3 f4 34. Qg4 a4 35. bxa4 Rxa4 36. Bc4 d5 37. Bd3 Bd7 {Die Partie läuft noch, aber Schwarz steht hier geringfügig besser. Mein Gegner benutzt meines Wissens Rybka 4 zur Unterstützung}


Und eine schon beendete Partie im Fernschach...

Altenburg - Hering, Rucki-Zucki-Pokalturnier. 100 Tage für die ganze Partie

1. e4 g6 2. d4 Bg7 3. Nf3 d6 4. Nc3 Nd7 5. Bc4 e6 6. Be3 Ne7 7. O-O a6 8. Qd2 h6 9. a4 b6 10. Rfe1 Bb7 {Bis hierhin z.B. Spoelman - Hort, Hoogeveen 2002. Aber die Ausgangsstellung kam auch in anderen Partien vor} 11. d5 {Einengungsversuche dieser Art gehen für den Weissen meist nach hinten los.} e5 {Zentrum blockiert. Und was nun?} 12. h3 f5 {Wenn Weiss schon so harmlos fortfährt, muss eben Schwarz die Initiative ergreifen} 13. exf5 gxf5 14. Qe2 O-O 15. Rad1 Qe8 16. Ba2 Kh8 17. Qc4 Rc8 18. a5 b5 19. Qb4 Rg8 20. Kh1 Qg6 21. Re2 Bf6 22. Rg1 Rg7 23. Ree1 Rcg8 24. Rd1 f4 25. Bd2 Nc5 26. Qa3 Bc8 {Weiss gab auf. Ob und ggf. welche Engine mein Gegner verwendete weiss ich allerdings in diesem Falle nicht.}


Zum Abschluss noch die Tabelle nach 7 Runden

PlatzMotorPunkteHaMeMeMeMeMeMeMeMeKiSaNoS-B
01Hartmut {Mensch} 7,0/7·1   11111 1 19,00 
02Mephisto Dallas 16 5,5/70·  =1 111 1 11,75 
03Mephisto MM4 5,5/7  · 0= 11111 8,25 
04Mephisto Roma32 5,0/7   ·1010 111 11,00 
05Mephisto Dallas 32 4,5/7 =10· 01  11 11,75 
06Mephisto MM5 4,5/700=1 ·  111  11,25 
07Mephisto Amsterdam 4,0/70  01 · 1011 7,50 
08Mephisto IIIS Glasgow 2,0/700010  ·= =  6,25 
09Mephisto Mondial II {Brettcomputer} 1,5/7000  00=·1   2,00 
10Kishon Chesster {Brettcomputer} 1,0/70000 01 0·   4,00 
11Saitek Conquistador {Brettcomputer} 1,0/7  00000=  ·= 1,25 
12Novag Super Constellation 18 MHz {Brettcomputer}0,5/700000 0   =· 0,50 



Nach 7 Runden gibt es in der Tabelle immer noch keine großen Überraschungen (außer dass es bisher keine der Kisten geschafft hat mir auch nur einen halben Punkt abzuringen. Lediglich das Abschneiden des Glasgow ist etwas enttäuschend, während die restlichen emulierten Geräte alle nahe beieinander liegen.
__________________
Mein Profil beim ICCF (International Correspondence Chess Federation)
https://www.iccf.com/player?id=89948&tab=3
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 07.06.2011, 15:07
Benutzerbild von Endspielgott
Endspielgott Endspielgott ist offline
Revelation
 
Registriert seit: 21.04.2005
Ort: Koblenz
Alter: 53
Land:
Beiträge: 763
Bilder: 42
Abgegebene Danke: 31
Erhielt 59 Danke für 18 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 19/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss763
AW: Emulator Aktivschach-Turnier

Das klappt echt gut mit deinem Aufbau. Habs gleich mal gegen den Vancouver versucht. Die Stellungsbilder sehen zwar anders aus, aber das Ergebnis blieb gleich. Geht auch mit Weiß.

[Event "30 Minuten pro Partie"]
[Site "?"]
[Date "2011.06.04"]
[Round "1"]
[White "Endspielgott"]
[Black "Vancouver 68030"]
[Result "1-0"]
[ECO "A00"]
[Annotator "Marquardt,Christian"]
[PlyCount "151"]
[TimeControl "240+2"]

{255MB, Junior10.ctg} 1. g3 d5 2. Bg2 c6 3. d3 Nf6 4. Nd2 e5 5. e3 {
Buchende Vancouver} Bc5 6. Ne2 O-O 7. O-O Bf5 8. b3 Nbd7 9. Bb2 Qe7 10. h3 Ba3
11. Qc1 Bxb2 12. Qxb2 Qe6 13. Kh2 Nc5 14. b4 Na4 15. Qb3 Nb6 16. a4 Rac8 17. a5
Nbd7 18. a6 b6 19. c4 dxc4 20. dxc4 c5 21. b5 Rfd8 22. e4 Bg6 23. Nc3 Nf8 24.
Nd5 h6 25. Rae1 N8h7 26. f4 exf4 27. gxf4 Nf8 28. e5 Nxd5 29. cxd5 Qf5 30. Be4
Qh5 31. f5 Qg5 32. Nc4 Bh7 33. Re2 Qh4 34. Qf3 Kh8 35. Rg2 Rd7 36. d6 h5 37.
Bd5 Bg8 38. Re2 Nh7 39. e6 Ng5 40. Qg3 Qxg3+ 41. Kxg3 fxe6 42. fxe6 Nxe6 43.
Bxe6 Bxe6 44. Rxe6 Kh7 45. Rfe1 Rcd8 46. Re7 Kg8 47. Rxd7 Rxd7 48. Re8+ Kf7 49.
Re7+ Rxe7 50. dxe7 Kxe7 51. Nxb6 Kd8 52. Nc4 Kc7 53. Kf4 h4 54. Kg5 Kb8 55.
Kxh4 Kc7 56. Kg5 Kb8 57. Kg6 Kc7 58. h4 Kd7 59. Kxg7 Ke6 60. b6 axb6 61. Nxb6
c4 62. a7 c3 63. a8=Q Ke5 64. Qd5+ Kf4 65. Nc4 c2 66. Qe5+ Kf3 67. Qe3+ Kg2 68.
Ne5 c1=Q 69. Qxc1 Kf2 70. Qd2+ Kg3 71. Qe3+ Kh2 72. Ng4+ Kg2 73. h5 Kh1 74. Qe2
Kg1 75. Qf2+ Kh1 76. Qh2# 1-0


[Event "30 Minuten Partie"]
[Site "?"]
[Date "2011.06.04"]
[Round "2"]
[White "Vancouver 68030"]
[Black "Endspielgott"]
[Result "0-1"]
[ECO "A41"]
[Annotator "Marquardt,Christian"]
[PlyCount "132"]
[TimeControl "240+2"]

{255MB, Junior10.ctg} 1. d4 g6 2. c4 Bg7 3. Nc3 d6 4. Nf3 Nd7 5. e3 e6 6. Be2
Ne7 {Buchende Vancouver} 7. O-O O-O 8. e4 h6 9. Bf4 b6 10. Qd2 Kh7 11. e5 d5
12. cxd5 Nxd5 13. Nxd5 exd5 14. Rac1 c5 15. Qc2 c4 16. b3 b5 17. a4 a6 18. axb5
axb5 19. Ra1 Bb7 20. Rfb1 Bc6 21. Rxa8 Qxa8 22. h4 Kg8 23. Bd2 Qa7 24. Bc3 Ra8
25. Ra1 Qb7 26. Rxa8+ Qxa8 27. h5 g5 28. Bf1 Nf8 29. Qb2 Ne6 30. Bd2 Bf8 31.
Qb1 Qa3 32. Be3 Be7 33. bxc4 dxc4 34. d5 Bxd5 35. Qxb5 Bxf3 36. gxf3 c3 37. Bd3
Bc5 38. Qe8+ Kg7 39. Bg6 Qa7 40. Bxc5 Nxc5 41. f4 gxf4 42. Kf1 f3 43. Kg1 Qd7
44. Qxd7 Nxd7 45. Be4 Nxe5 46. Kf1 Kf6 47. Ke1 Kg5 48. Kd1 Kxh5 49. Kc2 Kg4 50.
Kxc3 Kf4 51. Bb7 Ng4 52. Kd2 Nxf2 53. Ke1 Kg3 54. Ba6 Ng4 55. Kd2 h5 56. Bc4 h4
57. Bxf7 h3 58. Bd5 h2 59. Be4 h1=Q 60. Bxf3 Qxf3 61. Kc2 Qe3 62. Kb2 Qd3 63.
Ka1 Qd2 64. Kb1 Ne5 65. Ka1 Nc4 66. Kb1 Qb2# 0-1


Gruß,

Christian
__________________
Fidelity rules.
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 07.06.2011, 19:43
Hartmut Hartmut ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 01.04.2010
Ort: Nürnberg
Alter: 60
Land:
Beiträge: 2.185
Abgegebene Danke: 3.248
Erhielt 1.564 Danke für 906 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 15/20
Heute Beiträge
1/3 sssss2185
AW: Emulator Aktivschach-Turnier

 Zitat von Endspielgott Beitrag anzeigen
Das klappt echt gut mit deinem Aufbau. Habs gleich mal gegen den Vancouver versucht. Die Stellungsbilder sehen zwar anders aus, aber das Ergebnis blieb gleich. Geht auch mit Weiß.

[Event "30 Minuten pro Partie"]
[Site "?"]
[Date "2011.06.04"]
[Round "1"]
[White "Endspielgott"]
[Black "Vancouver 68030"]
[Result "1-0"]
[ECO "A00"]
[Annotator "Marquardt,Christian"]
[PlyCount "151"]
[TimeControl "240+2"]

{255MB, Junior10.ctg} 1. g3 d5 2. Bg2 c6 3. d3 Nf6 4. Nd2 e5 5. e3 {
Buchende Vancouver} Bc5 6. Ne2 O-O 7. O-O Bf5 8. b3 Nbd7 9. Bb2 Qe7 10. h3 Ba3
11. Qc1 Bxb2 12. Qxb2 Qe6 13. Kh2 Nc5 14. b4 Na4 15. Qb3 Nb6 16. a4 Rac8 17. a5
Nbd7 18. a6 b6 19. c4 dxc4 20. dxc4 c5 21. b5 Rfd8 22. e4 Bg6 23. Nc3 Nf8 24.
Nd5 h6 25. Rae1 N8h7 26. f4 exf4 27. gxf4 Nf8 28. e5 Nxd5 29. cxd5 Qf5 30. Be4
Qh5 31. f5 Qg5 32. Nc4 Bh7 33. Re2 Qh4 34. Qf3 Kh8 35. Rg2 Rd7 36. d6 h5 37.
Bd5 Bg8 38. Re2 Nh7 39. e6 Ng5 40. Qg3 Qxg3+ 41. Kxg3 fxe6 42. fxe6 Nxe6 43.
Bxe6 Bxe6 44. Rxe6 Kh7 45. Rfe1 Rcd8 46. Re7 Kg8 47. Rxd7 Rxd7 48. Re8+ Kf7 49.
Re7+ Rxe7 50. dxe7 Kxe7 51. Nxb6 Kd8 52. Nc4 Kc7 53. Kf4 h4 54. Kg5 Kb8 55.
Kxh4 Kc7 56. Kg5 Kb8 57. Kg6 Kc7 58. h4 Kd7 59. Kxg7 Ke6 60. b6 axb6 61. Nxb6
c4 62. a7 c3 63. a8=Q Ke5 64. Qd5+ Kf4 65. Nc4 c2 66. Qe5+ Kf3 67. Qe3+ Kg2 68.
Ne5 c1=Q 69. Qxc1 Kf2 70. Qd2+ Kg3 71. Qe3+ Kh2 72. Ng4+ Kg2 73. h5 Kh1 74. Qe2
Kg1 75. Qf2+ Kh1 76. Qh2# 1-0


[Event "30 Minuten Partie"]
[Site "?"]
[Date "2011.06.04"]
[Round "2"]
[White "Vancouver 68030"]
[Black "Endspielgott"]
[Result "0-1"]
[ECO "A41"]
[Annotator "Marquardt,Christian"]
[PlyCount "132"]
[TimeControl "240+2"]

{255MB, Junior10.ctg} 1. d4 g6 2. c4 Bg7 3. Nc3 d6 4. Nf3 Nd7 5. e3 e6 6. Be2
Ne7 {Buchende Vancouver} 7. O-O O-O 8. e4 h6 9. Bf4 b6 10. Qd2 Kh7 11. e5 d5
12. cxd5 Nxd5 13. Nxd5 exd5 14. Rac1 c5 15. Qc2 c4 16. b3 b5 17. a4 a6 18. axb5
axb5 19. Ra1 Bb7 20. Rfb1 Bc6 21. Rxa8 Qxa8 22. h4 Kg8 23. Bd2 Qa7 24. Bc3 Ra8
25. Ra1 Qb7 26. Rxa8+ Qxa8 27. h5 g5 28. Bf1 Nf8 29. Qb2 Ne6 30. Bd2 Bf8 31.
Qb1 Qa3 32. Be3 Be7 33. bxc4 dxc4 34. d5 Bxd5 35. Qxb5 Bxf3 36. gxf3 c3 37. Bd3
Bc5 38. Qe8+ Kg7 39. Bg6 Qa7 40. Bxc5 Nxc5 41. f4 gxf4 42. Kf1 f3 43. Kg1 Qd7
44. Qxd7 Nxd7 45. Be4 Nxe5 46. Kf1 Kf6 47. Ke1 Kg5 48. Kd1 Kxh5 49. Kc2 Kg4 50.
Kxc3 Kf4 51. Bb7 Ng4 52. Kd2 Nxf2 53. Ke1 Kg3 54. Ba6 Ng4 55. Kd2 h5 56. Bc4 h4
57. Bxf7 h3 58. Bd5 h2 59. Be4 h1=Q 60. Bxf3 Qxf3 61. Kc2 Qe3 62. Kb2 Qd3 63.
Ka1 Qd2 64. Kb1 Ne5 65. Ka1 Nc4 66. Kb1 Qb2# 0-1


Gruß,

Christian
Hallo Christian

Zuerst mal ein ganz großes "Bravo, Bravissimo" für diese beiden sehr schönen Partien. Die haben mir sehr gut gefallen.

Ja, ich weiss natürlich dass der Aufbau auch mit Weiss geht. In Mannschaftswettkämpfen mit dem Verein spiele ich das auch öfter mal mit Weiss als kleinen Überraschungseffekt. Im Fernschach, wo man ja innerhalb eines Turniers alle Partien gleichzeitig spielt (und auch alle Partien einsehbar sind) spiele ich das System meistens immer nur in einer Partie. Das erschwert dem Gegner dann auch die Vorbereitung. Der ehemalige Bundesligaspieler Bernd Feustel hat das System übrigens auch gerne mit Weiss gespielt.

Die Stellungsbilder sehen bei Dir in der Tat etwas anders aus. Macht aber erstmal nichts. Wäre ja langweilig wenn jede Partie gleich wäre und der Erfolg gibt Dir recht. Gestatte mir jedoch trotzdem ein paar Anmerkungen (Ich weiss nicht ob ich überall recht habe, aber das sind halt so meine Praxiserfahrungen...)

Das die Stellungsbilder so anders erscheinen liegt hauptsächlich daran, dass du - aus welchem Grund auch immer - immer relativ bald rochierst. Das gibt dann natürlich ganz andere Stellungsbilder. Du musst es mal gegen menschliche Spieler oder auch gegen andere Programme als den Vancouver ausprobieren. Du wirst dann irgendwann vermutlich merken dass die allzu frühe Rochade nicht so virteilhaft ist, weil du dich damit zu früh festlegst. Das hat mir in meinen ersten Partien, wo ich das System im Verein ausprobiert habe, dann so manche böse Überraschung beschehrt (oder auf gut Deutsch... die haben mich teilweise böse auseinandergenommen).

Besser ist es, den Aufbau als solches zuerst weitestgehend zu komplettieren und die Rochade so weit wie möglich nach hinten zu schieben. Eine frühe Rochade führe ich fast nur dann durch, wenn es unvermeidlich ist. Damit lasse ich meinen Gegner erstmal "in der Luft" hängen und gebe ihm kein konkretes Angriffsziel. Der König ist in der Mitte bei diesem Aufbau auch meistens ungefährdet. Wozu also dem Gegner das Angriffsziel Rochadestellung geben? Besonders in der 2. Partie fällt das auf, da dein rochierter König dann fast schon zwangsweise nach h7 muss um den h-Bauern zu decken. Ein aggressiver Spieler hätte hier vermutlich ganz brutale Angriffsideen entwickelt. Mir würde da sowas wie g4, h4, Sg5 ins Auge stechen (allerdings hat Weiss auch schon rochiert und spielt damit dann natürlich voll auf Risiko. Trotzdem ist mir das im Verein mal so passiert, was dann natürlich so manches hämisches Grinsen bei den Vereinskollegen erzeugt hat.)

Wenn du meine obigen Partien ansiehst wirst du feststellen dass auch der Superconny mit Dame und Läufer gegen h6 gedrückt hat. Ich rochierte jedoch erst im 14. Zug nachdem dann g5 gespielt und die Stellung befestigt war. Ein Rochadekönig der schon als unabdingbare Deckungsfigur benötigt wird, ist immer ein Risiko.

In der Fernpartie gegen Altenburg kam die Rochade ebenfalls erst im 14. Zug als Weiss sich selbst zugebaut hatte. Da störte dann auch nicht mehr, dass die g-Linie offen war. Ganz im Gegenteil. Es wurde schließlich die Linie über die ich IHN mit allen Schwerfiguren angriff die da waren.

In der Partie gegen Müller schließlich rochierte ich gar nicht und beließ den König in der Mitte (OK, nicht ganz freiwillig... aber wir wollen das mal nicht so eng sehen, kicher). Trotzdem steht Schwarz in der Stellung definitiv besser, wenngleich ein Gewinn sicherlich noch in weiter Ferne ist.

Deine Partien als solche finde ich gut gelungen. Ich hoffe aber dass du es mir nicht übel nimmst, wenn ich den einen oder anderen Verbesserungsvorschlag zu dem Aufbau machen willl.

Der Aufbau lebt von der Dynamik der beiden fianchettierten Läufer. La3 im 10. Zug der 1. Partie zuzulassen war nicht die beste aller Ideen. Auch hier zeigt sich warum die frühe Rochade schlecht ist. Du musstest h3 spielen, weil du sonst vermutlich nicht mehr dazu gekommen wärst (nur eine Vermutung meinerseits, da ich nicht weiss was du in dem Moment für konkrete Pläne im Kopf hattest). Dies erlaubte es aber dem Schwarzen, nun den guten Fianchettoläufer abzutauschen.

In der 2. Partie ist die Problematik anders. Hier muss der gerade rochierte König sofort erneut ziehen um den h-Bauern zu verteidigen. Dadurch hast du dann ein Tempo verloren (was bei der frühen Rochade leider recht oft passiert, deswegen schiebe ich das immer nach hinten). Weiss riegelt das Zentrum ab und die Entwicklung des Läufers nach b7 (erfolgte dann erst im 19. Zug) war eher notwendig um die Grundlinie zu räumen, denn auf der Diagonale hat er eigentlich nichts mehr zu bestellen, da die eigenen Bauern im Weg sind.

Trotz dieser kleinen Feinheiten aber 2 Superpartien gegen den Vancouver, der hier positionell schön auseinandergenommen wurde. Ich hoffe ich sehe bald mehr davon. Also Leute... traut Euch.
__________________
Mein Profil beim ICCF (International Correspondence Chess Federation)
https://www.iccf.com/player?id=89948&tab=3
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Turnier: Mein erstes Emulator-Turnier Hartmut Partien und Turniere / Games and Tournaments 31 25.12.2012 11:56
Info: Mephisto Emulator RolandLangfeld Mess Emu & andere Emulationen / Mess Emu and other Emulations 34 15.12.2007 16:45
Info: Mephisto Emulator für den Mac fertig RolandLangfeld Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 3 09.09.2007 22:56
Turnier: Neues Aktivschach-Turnier Robert Partien und Turniere / Games and Tournaments 33 25.04.2007 14:06
Info: Mephisto Emulator und Tuning RolandLangfeld Technische Fragen und Probleme / Tuning 5 22.08.2005 16:05


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:29 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info