|
||||||||||||
![]() Hallo zusammen,
in der Wiki bin ich gerade über den Meph. Miami gestolpert (der mit den winzigen Figürchen). In der Wiki steht, das das Gerät mit dem Saitek Bravo und dem Meph. Montana verwandt sein soll ?! Nach meinem Wissen handelt es sich aber bei dem Miami um das Programm des Saitek GK 2000 ! Dieser hat, so weit ich weiß, nur 2000 Hz in der Eröffnungsbibliothek, während die Wiki für den Miami aber 6000 Pos. angibt. Was stimmt denn nun wirklich ? ![]() Gruß Otto |
|
||||||||||||
AW: Mephisti Miami
![]() Ich tippe mal auf die Wiki-Angaben als korrekte Infos! Zumindest vom Turnierbuch und dem allgemeinen Buch (Book=on, alle anderen Buchoptionen=off) her, habe ich keine Unterschiede zu anderen "6000er"-Geräten aus dem Hause Saitek gefunden...
Gruß, Willi hier muss ich mal leise Zweifel anmelden, bin mir aber nicht ganz sicher, wie Du Dein Posting meinst. In der Wiki gehen wir doch sowieso vom Gesamtumfang der Bibi aus und die Wahlmöglichkeiten innerhalb der Bibliotheken des GK und Miami sind ja völlig identisch. Wenn ich Ottos Frage richtig verstanden habe, geht's ja nur darum, ob beide Geräte nun insgesamt 6000 HZ oder der GK nur 2000 HZ hat. In 25 Partien mit unterschiedlichen Eröffnungen, die ich jeweils bis zum Buchende gespielt habe, hatte der Miami einmal 4 Halbzüge mehr auf Lager und einmal blieb der GK2000 sogar 2 Halbzüge länger im Buch. In weiteren 10 Partien des GK2000 aus meiner Datenbank verliess der Miami ebenfalls immer zum gleichen Zeitpunkt seine Bibliothek wie sein älterer "Bruder". Schon aufgrund dieser Ergebnisse kann ich mir nicht vorstellen, dass der GK2000 eine dreimal kleinere Bibliothek als der Miami hat, da hätte sich einfach die ein oder andere längere Variante zeigen müssen. Hinzu kommt noch, dass beide 16KB Rom haben und 4000 HZ nehmen ja auch Speicherplatz weg, hat man da seinerzeit beim GK2000 vorhandenen Speicherplatz nicht genutzt?, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen ![]() Wäre mal interessant zu wissen, wo die Angabe mit den 2000 Halbzügen herkommt. Viele Grüße Uwe |
|
||||||||||||
AW: Mephisti Miami
![]() Schon aufgrund dieser Ergebnisse kann ich mir nicht vorstellen, dass der GK2000 eine dreimal kleinere Bibliothek als der Miami hat, da hätte sich einfach die ein oder andere längere Variante zeigen müssen.
Da fragt man sich wirklich, wo die zusätzlichen HZ geblieben sind? Wenn vielleicht nur irgendwelche exotischen Varianten hinzugekommen sind, die ein erfahrener Turnierspieler nicht verwenden würde, wäre dies eine Erklärung. viele Grüße, Robert |
|
||||||||||||
AW: Mephisti Miami
Hallo Uwe,
Zitieren:
Wäre mal interessant zu wissen, wo die Angabe mit den 2000 Halbzügen herkommt.
http://www.schachversand.de/d/detail/computer/20.html Preis: 99,50 € Artikelnummer: CSGK2T Gehäuse: Größe: 41,8 x 28,3 x 3,9 cm Königshöhe: 5 cm Brettgröße:20 cm Feldgröße:2,5 cm Material: Kunststoff Hardware: ROM: 16 kByte RAM: 0,5 kByte CPU: H8 Takt: 10 MHz Stromversorgung: Netzbetrieb Artikelnummer: CMADA5001 Batterien: 6 x Baby Spielstärke: ELO Hersteller: 1900 ELO SSDF 1896 Eingabe: Drucksensoren Eröffnungsbuch: Halbzüge: 2000 Spielstufen: 64 löst Matt in max. 8 Zügen Zugrücknahme: 30 Halbzüge Verschiedenes: Lehrfunktion, Stellungsbewertung, Zugvorschläge, Handicapstufen, Partiespeicher Aber mittlerweile würde ich mich Uwes Meinung anschließen. Gravierende Abweichungen lassen sich im Vergleich zu anderen GK 2000 Clones nicht erkennen. Natürlich vertraut man bei solchen Fragen immer auf den kompetenten Versandhandel, was auch in den meisten Fällen völlig korrekt ist. Nur halt nicht in allen Fällen. Jüngster Fall, der Explorer Pro. Bei Niggemann mit 10 MHz aufgeführt, aber ein Blick ins "Innere" zeigen 16 MHz. Aber noch einmal für Alle. Die Wiki ist nicht der Ursprung der Wahrheit. Ich bin mir ganz sicher. ![]() Gruß, Micha Geändert von Chessguru (01.08.2008 um 22:47 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: Mephisti Miami
Hallo Robert,
![]() Nun ja, auch der Citrine soll ja eine ca. 3x so große Bibliothek haben wie seine Vorgänger (Star Ruby, Emerald classic plus usw.) Doch selbst der Citrine-Fan Steve Blincoe musste viele Partien spielen, bis er 2 Partien präsentieren konnte, in denen die Varianten länger waren.
![]() aber im Ernst, jeder (auch der Hersteller) weiss, dass man die Angaben zur Größe des Eröffnungsbuches nur schwerlich prüfen kann, oder gibt es eine Möglichkeit, eine Bibliothek "auszulesen" ? Saitek hat damals schon den Turboking mit 100.000 HZ beworben, selbst wenn man berücksichtigt, dass sie dabei die Zugumstellungen mit einbezogen haben, sollte doch noch ordentlich was vorhanden sein. Trotzdem ist mir in den vielen, vielen, vielen Partien, die ich mit Saiteks gegen andere Computer, die mit Buchgrößen von 10.000 bis 30.000 HZ angegeben waren, gespielt habe, nie eine Variante untergekommen, die deutlich länger gewesen wäre. Vielleicht sollte man nicht jede Hersteller- oder Händlerangabe unbesehen einfach so als Fakt hinnehmen ... ![]() Da fragt man sich wirklich, wo die zusätzlichen HZ geblieben sind? Wenn vielleicht nur irgendwelche exotischen Varianten hinzugekommen sind, die ein erfahrener Turnierspieler nicht verwenden würde, wäre dies eine Erklärung.
![]() Viele Grüße Uwe |
|
||||||||||||
AW: Mephisti Miami
Zitieren:
diese Frage kann ich relativ leicht beantworten. Die Angaben stammen von der Firma Niggemann:
Hallo zusammen, die Angaben stehen auch in der Wiki. Ferner stand es in der CSS und in diversen Prospekten. Bin der Meinung, das der Miami das GK 2000 Programm intus hat. Insofern ist der Wiki Eintrag falsch, es sei denn, die dort aufgeführten Geräte hätten auch das GK 2000 Programm intus. Gruß Otto |
|
||||||||||||
AW: Mephisti Miami
Zitieren:
Die Wiki ist nicht der Ursprung der Wahrheit.
wo wir gerade dabei sind: beim D.A.CH. Turnier 2007 hat der MM V Turbo 18Mhz mitgemacht, nicht das normale Gerät. Das sollte korrigiert werden, ebenso die Partien und ggf. die Aktiv-Liste. MfG Vitali |
|
||||||||||||
AW: Mephisti Miami
Hallo Vitali,
wie kommst du darauf, dass beim Turnier ein MM V 18 MHz spielte? Das wäre mir neu. Gruß, Micha |
|
||||||||||||
AW: Mephisti Miami
Hallo Otto,
![]() die Angaben stehen auch in der Wiki. Ferner stand es in der CSS und in diversen Prospekten.
Bin der Meinung, das der Miami das GK 2000 Programm intus hat. Insofern ist der Wiki Eintrag falsch, es sei denn, die dort aufgeführten Geräte hätten auch das GK 2000 Programm intus. Hier die Aussage der Firma Niggemann zum Mephisto Miami. http://www.schachversand.de/d/detail/computer/90.html Preis: 34,95 € Artikelnummer: CMMIA Gewicht: 0,325 kg Gehäuse: Größe: 13,6 x 20,6 x 4 cm Königshöhe: 0,8 cm Brettgröße:8,8 cm Feldgröße:1,1 cm Material: Kunststoff Hardware: ROM: 16 kByte RAM: 1 kByte CPU: H7000 Takt: 10 MHz Stromversorgung: Batterien: 3 x Micro Spielstärke: ELO Hersteller: 1900 ELO SSDF 1800 Eingabe: Steckfiguren Eröffnungsbuch: Halbzüge: 6000 Spielstufen: 64 löst Matt in max. 8 Zügen Zugrücknahme: 30 Halbzüge Verschiedenes: Lehrfunktion, Stellungsbewertung, Zugvorschläge, Handicapstufen, Partiespeicher Was soll nun geändert werden? Wenn es denn so einfach wäre mit der Entscheidung, würden wir jetzt nicht diskutieren. Gruß, Micha |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Tuning: Tuning des Mephisto Miami | EberlW | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 9 | 20.09.2017 11:54 |
Partie: Mephisto Milano - Mephisto Miami | Mapi | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 9 | 10.05.2007 22:22 |
Frage: Mephisto Miami zerlegen? | Jopovski | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 14 | 11.09.2006 19:54 |
Test: BT-2450 Ergebnis für: Mephisto Miami | EberlW | Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists | 9 | 15.02.2006 09:05 |
Frage: Mephisto Marco Polo und Mephisto Miami | Günter | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 2 | 07.03.2005 20:58 |