Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Partien und Turniere / Games and Tournaments


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #151  
Alt 31.05.2024, 15:35
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 60
Land:
Beiträge: 9.670
Abgegebene Danke: 14.227
Erhielt 16.769 Danke für 6.504 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
15/20 15/20
Heute Beiträge
2/3 sssss9670
AW: Super Forte C 6 MHz sel. 4 vs Mephisto Polgar sel. 5

Hallo Kurt,

das Motiv eingesperrter Figuren, bzw. das Erkennen fehlender Rückzugsfelder ist bei unseren Oldies immer wieder zu beobachten. Gibt es hier keine Heuristiken, wird die fehlende Rechentiefe immer wieder zu Verlusten führen.

Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag:
applechess (31.05.2024)
  #152  
Alt 02.06.2024, 15:32
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.352
Abgegebene Danke: 9.990
Erhielt 15.307 Danke für 5.459 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
17/20 13/20
Heute Beiträge
2/3 sssss7352
AW: Super Forte C 6 MHz sel. 4 vs Mephisto Polgar sel. 5

Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 48. Partie: Weiss (Mephisto Polgar) gewinnt | Zwischenstand: 26,5-21,5 (55,2%) für Mephisto Polgar sel. 5; hypothetisch: 26,0-22,0 (54,1%) für Mephisto Polgar | Buchzüge total: Super Forte C = 471, Mephisto Polgar = 437 | Königsindisch, Aronin/Taimanov Variante 9.Se1 | In einer schwierigen Partie ist es der mit Schwarz spielende Super Forte C, der die entscheidenden Fehltritte begeht und ohne jede Gegenchance untergeht.

[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2024.??.??"]
[Round "48"]
[White "Mephisto Polgar sel. 5"]
[Black "Super Forte C 6 MHz sel. 4"]
[Result "1-0"]
[ECO "E99"]
[WhiteElo "1981"]
[BlackElo "2011"]
[Annotator "Utzinger,K"]
[PlyCount "136"]
[EventDate "2024.??.??"]

1. d4 Nf6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 48. Partie: Weiss (Mephisto Polgar) gewinnt | Zwischenstand: 26,5-21,5 (55,2%) für Mephisto Polgar sel. 5; hypothetisch: 26,0-22,0 (54,1%) für Mephisto Polgar | Buchzüge total: Super Forte C = 471, Mephisto Polgar = 437 | Königsindisch, Aronin/Taimanov Variante 9.Se1 | In einer schwierigen Partie ist es der mit Schwarz spielende Super Forte C, der die entscheidenden Fehltritte begeht und ohne jede Gegenchance untergeht.} 2. c4 g6 3. Nc3 Bg7 4. e4 d6 5. Nf3 O-O 6. Be2 Nc6 7. O-O e5 8. d5 Ne7 9. Ne1 Nd7 10. Nd3 f5 11. Bd2 Nf6 12. f3 f4 13. g4 {Dieser Vorstoss zielt darauf ab, den weissen Königsflügel zu schliessen.} (13. c5 {ist die häufigste Fortsetzung} g5 14. Rc1 $14) 13... fxg3 {Mit diesem Buchzug, der einen schlechten Ruf hat, weil die weissen Figuren befreit werden, tut sich Schwarz keinen Gefallen.} 14. hxg3 $16 {Top-Engine Light 32 MPV-avx2 zeigt bereits einen Erwartungswert von 94% (+87% =13% -0%) an.} c6 {***ENDE BUCH***} 15. Kg2 {***ENDE BUCH***} {[#]} b6 $2 {Der erste selbst errechnete Zug muss schon als entscheidender Fehler bezeichnet werden. Nur mit 15...b5 konnte Schwarz noch Widerstand leisten.} (15... b5 {Untergräbt das gegnerische Zentrum.} 16. Nb4 $1 bxc4 17. Nxc6 Qd7 18. Nxe7+ Qxe7 19. Bxc4 $16) 16. Rh1 $1 {Der Mephisto Polgar ist vermutlich per Zufall auf der richtigen Spur.} a6 {Will ganz offensichtlich mit ...b5 am Damenflügel aktiv werden.} 17. Rc1 {Am besten hätte Weiss den gegnerischen Plan mit 17.a4 bekämpft und sich erst später dem Königsflügel zugewandt.} Bb7 {Verzichtet auf das konsequente 17...b5, was Weiss mit 18.b3 und noch immer Vorteil hätte beantworten können.} 18. Qb3 {Hier steht die Dame nicht optimal. Trotz allem steht Weiss günstiger, weil er Raumvorteil besitzt und seine Figuren leichter manövrieren können.} Kh8 19. dxc6 {Auch nicht am besten. Sowohl 19.Le3 als auch 19.Dd1 verdienen den Vorzug. Aber selbst das vermag die starke weisse Stellung noch vertragen, ohne dass der ganze Vorteil flöten geht.} ({Light 32 MPV-avx2:} 19. Be3 c5 20. Qc2 Bc8 21. a4 Nd7 22. Qd2 Rf7 23. Rcf1 Ng8 24. b4 a5 25. bxa5 Qe7 26. axb6 Nxb6 27. Nf2 Nxa4 28. Ra1 Nb6 29. Rxa8 Nxa8 30. Nb5 Qd8 31. Nxd6 Qxd6 32. Qa5 Nc7 33. Bxc5 Qd8 34. Be3 Ne6 35. Qxd8 Nxd8 36. Bb6 Nb7 37. Nd3 Nd6 38. c5 Nc4 {2.23/39}) 19... Bxc6 $6 {Schwarz sollte mit dem Springer nehmen.} 20. Be3 Nd7 $6 {Besser geschah 20...Tb8. Der Textzug erlaubt eine taktische Bombe, die für unsere Oldies nicht erkennbar ist.} 21. Nd5 {Deutlich energischer ist 21.c5!!, s. Variante.} (21. c5 $3 {Ein überraschender, taktisch motivierter Gewinnzug aus der Engine-Küche.} Nf6 (21... Nxc5 22. Nxc5 bxc5 23. Rxh7+ {und weiter wie gehabt}) (21... bxc5 22. Rxh7+ Kxh7 23. Rh1+ Bh6 24. Bxh6 d5 {schliesst die tödliche Diagonale a2-g8.} 25. Bxf8+ Kg8 26. Bxe7 Qxe7 27. Nxd5 $18) 22. cxd6 Qxd6 23. Qxb6 Rfb8 24. Qc5 Qxc5 25. Bxc5 Nfg8 26. Bd6 $18) 21... Nxd5 22. cxd5 Bb7 {Weniger nachteilig ist 22...Lb5.} 23. Qb4 Qf6 $6 {Am zähesten wäre noch die Schliessung der offenen c-Linie mit 23...Sc5 gewesen.} 24. Rc7 {Nun ist Bauernverlust für Schwarz schon nicht mehr zu vermeiden.} Bc8 25. Rc6 Nc5 26. Nf2 Rb8 27. Rxb6 {Endlich trägt die weisse Überlegenheit Früchte mit diesem Bauerngewinn.} a5 28. Qxa5 Qd8 29. Bxc5 {Ich hätte 29.Tb5 bevorzugt, um das starke weisse Läuferpaar leben zu lassen.} dxc5 30. Rb5 Qxa5 31. Rxa5 Rxb2 32. Re1 Rc2 33. Bd3 Rc3 34. Ra7 c4 35. Be2 Rc2 36. Bd1 Rb2 37. Re3 {Genauer 37.Te2 Tb1 38.Tc2 usw.} Bh3+ 38. Kg1 $2 {Verdirbt seine Gewinnstellung.} (38. Kxh3 $1 Rxf2 39. Rc3 Rd2 40. Ba4 Rc8 (40... Rxa2 41. d6 Rd8 42. Rxc4 h5 43. d7 Kh7 44. Rc8 Rxa4 (44... Bf6 45. Raa8 $18) 45. Rxa4 Rxd7 46. Ra6 $18) (40... Rf2 41. Rxc4 R8xf3 42. Rc8+ Bf8 43. d6 Rd3 44. d7 Rf7 45. Re8 $18) (40... h5 41. Bb5 Kh7 42. Bxc4) 41. Bb5 Bh6 42. a4 Rd4 43. Ra6 Kg7 44. Rc6 $18) {[#]} 38... Rd2 $2 {Verpasst die einmalige Chance auf Rettung.} (38... Rc8 $1 39. Re2 (39. Rc3 Bf8 $15) 39... Rb1 40. d6 (40. Ra6 Bd7 $11) 40... Bf8 41. Kh2 Be6 42. Ba4 Rd8 43. d7 Bc5 $11) 39. Rc3 Bh6 {Auch andere Fortsetzungen retten nicht mehr.} 40. Rc7 Ra8 41. a4 Rb8 42. Rc2 Rb1 43. Rxd2 Bxd2 44. Nxh3 Rxd1+ 45. Kf2 c3 46. f4 exf4 47. gxf4 $18 {Die schwarze Lage ist hoffnungslos, da die weissen Freibauern auf der a- und d-Linie tödlich sind.} Rh1 48. Ng5 Rh4 49. d6 Rxf4+ 50. Ke2 Rh4 {Matt in 22 mit Sf7+ zeigt die Engine an.} 51. Nf7+ Kg7 52. d7 Rxe4+ 53. Kd3 Re3+ 54. Kc2 Re2 55. Kb3 Bf4 56. d8=Q Bxc7 57. Qxc7 c2 58. Ng5+ Kh6 59. Qc5 (59. Qxc2 {Matt in 18}) 59... Kg7 60. Qc3+ Kg8 61. Qxc2 {Eine pragmatische Lösung, aber nicht die beste.} (61. Qf6 $1 {führt zu einem 8-zügigen Matt, offenbar zu viel für den Mephisto Polgar.}) 61... Rxc2 62. Kxc2 Kg7 63. a5 {Dieser Bauer kann nicht mehr aufgehalten werden.} h5 64. a6 h4 65. Nf3 h3 66. a7 g5 67. Nxg5 h2 68. a8=Q Kg6 {***AUFGEGEBEN***} 1-0

Mit Zitat antworten
Folgende 6 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (02.06.2024), Mapi (02.06.2024), Mephisto_Risc (02.06.2024), Schachcomputerfan (Heute), spacious_mind (02.06.2024), Tibono (02.06.2024)
  #153  
Alt 02.06.2024, 18:45
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 60
Land:
Beiträge: 9.670
Abgegebene Danke: 14.227
Erhielt 16.769 Danke für 6.504 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
15/20 15/20
Heute Beiträge
2/3 sssss9670
AW: Super Forte C 6 MHz sel. 4 vs Mephisto Polgar sel. 5

Guten Abend Kurt,

das Kittinger Programm konnte mit der Eröffnung nicht sonderlich viel anfangen und geriet folgerichtig in Nachteil. Die Gewinnführung des Polgar war dann zwar mit einigen Lücken behaftet, der Sieg jedoch letztendlich verdient.

Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag:
applechess (02.06.2024)
  #154  
Alt Gestern, 21:53
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.352
Abgegebene Danke: 9.990
Erhielt 15.307 Danke für 5.459 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
17/20 13/20
Heute Beiträge
2/3 sssss7352
AW: Super Forte C 6 MHz sel. 4 vs Mephisto Polgar sel. 5

Hallo Schachfreunde
Diese Partie nehme ich zum Anlass, Eröffnungstheorie zum Angenommenen
Damengambit mit 3.e4 zu vermitteln. Viel Spass dabei.
Beste Grüsse
Kurt


Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 49. Partie: Weiss (Super Forte) gewinnt | Zwischenstand: 26,5-22,5 (54%) für Mephisto Polgar sel. 5; hypothetisch: 26,0-23,0 (53%) für Mephisto Polgar | Buchzüge total: Super Forte C = 478, Mephisto Polgar = 444 | Angenommenes Damengambit 3.e4 | Beide Programme sind im schwierigen Kampf teilweise total überfordert. Der Mephisto Polgar verpasst es im Mittelspiel, einen wohl tödlichen Angriff gegen die weisse Königsstellung in Gang zu setzen. Der Super Forte C vermag es dann, das Blatt zu wenden und mit diesem Sieg einen Beitrag zur Resultatverbesserung zu leisten.

[Event "Match 77__120'/40"]
[Site "Zürich"]
[Date "2024.??.??"]
[Round "49"]
[White "Super Forte C 6 MHz sel. 4"]
[Black "Mephisto Polgar sel. 5"]
[Result "1-0"]
[ECO "D20"]
[WhiteElo "2009"]
[BlackElo "1981"]
[Annotator "Utzinger,K"]
[PlyCount "112"]
[EventDate "2024.??.??"]
[SourceVersionDate "2024.04.21"]

1. d4 d5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 49. Partie: Weiss (Super Forte) gewinnt | Zwischenstand: 26,5-22,5 (54%) für Mephisto Polgar sel. 5; hypothetisch: 26,0-23,0 (53%) für Mephisto Polgar | Buchzüge total: Super Forte C = 478, Mephisto Polgar = 444 | Angenommenes Damengambit 3.e4 | Beide Programme sind im schwierigen Kampf teilweise total überfordert. Der Mephisto Polgar verpasst es im Mittelspiel, einen wohl tödlichen Angriff gegen die weisse Königsstellung in Gang zu setzen. Der Super Forte C vermag es dann, das Blatt zu wenden und mit diesem Sieg einen Beitrag zur Resultatverbesserung zu leisten.} 2. c4 dxc4 3. e4 {Ein alter, von sowjetischen Meistern, namentlich Taimanov, neuerdings wieder aufgegriffener Zug, der bei korrekter Verteidigung jedoch nach wie vor ungefährlich für Schwarz bleibt (Dr. Max Euwe: Theorie der Schacheröffnungen). GM Chris Ward fasste die Sache gut zusammen, als er schrieb: "Wenn das Angenommene Damengambit zu widerlegen ist, dann ist 3.e4 vermutlich die Stelle, wo Weiss suchen muss." Anders ausgedrückt, ist 3.e4 der kritische Test des Angenommenen Damengambits (Sam Collins: Schacheröffnungen richtig verstehen). Aus Sicht eines durchschnittlich starken Schachspielers ist es eine reine Geschmachssache, für welche Fortsetzung man sich entschliesst. Und meine beste Engine, Light 32 MPV avx2, bewertet die drei besten Fortsetzungen in der Reihenfolge 1) 3.e4 und 2) 3.Sf3 und 3) 3.e3 fast gleichwertig. Wer das Angenommene Damengambit spielt, muss sich einfach gegen alle drei Fortsetzungen auskennen. Auch aus der Statistik des LiveBooks von ChessBase lässt sich zu wenig ableiten bezüglich des besten 3. Zuges: 3.Sf3, 11431 Partien, 56%, Elo Schnitt 2443 / 3.e4, 5673 Partien, 59%, Elo Schnitt 2479 / 3.e3, 4960 Partien, 57%, Elo Schnitt 2453.} ({Light 32 MPV-avx2: 1)} 3. e4 e5 4. Nf3 exd4 5. Bxc4 {0.20(52%)/46}) ({Light 32 MPV-avx2: 2)} 3. Nf3 Nf6 4. e3 a6 5. Bxc4 {0.19(52%)/46}) ({Light 32 MPV-avx2: 3)} 3. e3 e5 4. Bxc4 exd4 5. exd4 {0.13(52%)/45}) ({Auch} 3. Nc3 {stellt keine echte Gefahr für Schwarz dar und führt nach} a6 4. e3 Nf6 5. Bxc4 e6 6. Nf3 c5 {zur üblichsten Hauptvariante im Angenommenen Damengambit}) {Nun hat Schwarz wiederum diverse Alternativen, die Stellungen ganz unterschiedlichen Charakters zur Folge haben können:} 3... Nf6 (3... e5 {ist eine der logischsten Antworten; das Schlagen auf e5 gibt dem Weissen ein nutzloses Endspiel, also setzt er meistens mit 4.Sf3 fort.} 4. Nf3 (4. dxe5 Qxd1+ 5. Kxd1 Nc6 $15 {denn} 6. f4 $2 {hat mit 38% eine ganz miese Bilanz.}) (4. Bxc4 Qxd4 5. Qxd4 (5. Qb3 Qxe4+ 6. Be3 Qg6 $17) 5... exd4 6. Nf3 Nc6 $17) (4. d5 $6 Nf6 (4... c6 $5) 5. Nc3 b5 $1 6. Bg5 Bc5 $17 {0-1 (46) Azmaiparashvili,Z (2669)-Kanep,M (2510) Liepaja 2006}) 4... exd4 (4... Bb4+ 5. Nc3 exd4 6. Nxd4 {gibt ebenfalls ein Plus.}) 5. Bxc4 (5. Qxd4 Qxd4 6. Nxd4 Bc5 $11) 5... Nc6 6. O-O Be6 7. Bxe6 fxe6 8. Qb3 {den Bauern mit leichtem Vorteil zurückgewinnt, da} Qc8 {zu riskant ist (Sam Collins: Schacheröffnungen richtig verstehen).}) (3... c5 {ist deutlich schärfer} 4. d5 $1 Nf6 5. Nc3 b5 $5 ({vorsichtiger ist} 5... e6 6. Bxc4 exd5 7. exd5 a6 $14 {½-½ (32) Yilmaz,M (2626)-Eljanov,P (2691) Riga 2021}) 6. Bf4 $13 {unklar, obwohl gemäss den Engines vorteilhaft für Weiss.} Qa5 7. a4 $1 Nxe4 8. Nge2 {1-0 (34) Morozevich,A (2750)-Carlsen,M (2801) Moscow 2009}) (3... b5 {ein moderner, aber offenbar spielbarer Versuch, die Partie in unbekannte Bahnen zu lenken, der aber durch Zugumstellung zu üblichen Abspielen führen kann.} 4. Nc3 a6 5. a4 b4 $11 {mit den Fortsetzungen a) 6.Sa2 und b) 6.Se2 und c) 6.Sd5}) (3... Nc6 {kann durch Zugumstellung zur Tschigorin Verteidigung führen} 4. Nf3 (4. Be3 Nf6 $11) 4... Bg4 5. d5 Ne5 6. Bf4 Ng6 7. Be3 Nf6 8. Nc3 e5 9. Bxc4 $14 {1-0 (35) Karpov,A (2745)-Milov,V (2635) Biel 1997}) 4. e5 {Die einzige Fortsetzung, die leichten Vorteil für Weiss verspricht.} (4. Nc3 e5 5. Nf3 exd4 6. Qxd4 Qxd4 7. Nxd4 Bc5 8. Ndb5 Na6 9. Bf4 c6 10. Nd6+ Bxd6 11. Bxd6 Be6 $15) 4... Nd5 5. Bxc4 (5. Nf3 Nb6 $11) 5... Nb6 {Die üblichste Fortsetzung. Ob man aber 5...Lf5 ad acta legen kann, ist eine offene Frage.} (5... Bf5 {galt für einige Zeit als heikel wegen} 6. Qb3 c6 {bis sich herausstellte, dass weder 7.Dxb7 noch 7.Lxd5 geeignet sind, Vorteil zu erlangen. Deshalb hat sich} 7. Ne2 {eingebürgert} ({A)} 7. Qxb7 $6 Nb6 {und die weisse Dame befindet sich in Lebensgefahr} 8. e6 {Noch am besten, weil der Lf5 nicht mehr nach c8 ziehen kann.} Nxc4 9. Qxa8 Qc7 10. Na3 Bxe6 11. Nxc4 Bxc4 $17) ({B)} 7. Bxd5 cxd5 8. Qxb7 Qc8 9. Qxc8+ Bxc8 10. Nc3 e6 11. f4 Nc6 12. Nf3 $11 {und es wird allgemein anerkannt, dass Schwarz in seinem Läuferpaar genügend Kompensation für den Bauern hat. Am Brett muss das jedoch stets von Neuem bewiesen werden.}) 7... Qb6 {die sicherste Antwort} (7... e6 8. O-O (8. Qxb7 $6 Nb6 $11) 8... Be7 9. Ng3 (9. Qxb7 $5 $13 {unklar}) 9... Bg6 10. f4 Nb6 $11 {0-1 (46) Sjugirov,S (2712)-Jobava,B (2578) Chess.com INT 2022}) 8. Qf3 Bxb1 9. Bxd5 cxd5 10. Rxb1 e6 11. O-O Nc6 12. Be3 Be7 13. Qg4 g6 14. Bh6 Qa6 15. b4 Qd3 16. Rb3 Qf5 17. Qg3 Qh5 18. Qe3 g5 19. Bg7 Rg8 20. Bf6 Bxf6 21. exf6 Qh6 22. Rc3 Qxf6 23. Qg3 Kf8 24. Rfc1 Kg7 25. b5 Nxd4 26. Nxd4 Qxd4 27. Qxg5+ Kh8 28. Qe7 Rg7 29. Rg3 Rag8 30. Rxg7 Qxg7 31. g3 Qb2 32. Rf1 Kg7 33. a4 a6 34. Qxb7 axb5 35. axb5 d4 36. b6 Rd8 37. Qc7 Rd5 38. b7 Rb5 39. Rd1 d3 40. Qd8 Rxb7 41. Qg5+ {½-½ (41) Sjugirov,S (2667)-Popov,I (2599) Yaroslavl 2019}) 6. Bb3 (6. Bd3 {ist gleichwertig, bzw. vom persönlichen Geschmack abhängig.} Nc6 7. Be3 $14) 6... Bf5 (6... Nc6 7. Ne2 Bf5 8. Be3 (8. e6 $5 {ist ein gutes Bauernopfer; die schwarze Entwicklung wird verzögert und seine Struktur verschlechtert (Sam Collins: Schacheröffnungen richtig verstehen).} Bxe6 9. Bxe6 fxe6 10. Nbc3 Qd7 11. O-O O-O-O $11 {0-1 (52) Trent,L (2400)-Bokros,A (2470) Porto San Giorgio 2004}) 8... e6 {Die schwarze Stellung ähnelt einigen Varianten im Aljechin. Während Weiss angesichts seines Raumvorteils ein Plus hat, ist der schwarze Aufbau grundsolide. Der Nachziehende sollte ...Dd7 und ...Sa5 anstreben, um den Abtausch des weissfeldrigen Läufers zu erzwingen, und dann auf den weissen Feldern spielen. Für den Weissen bietet sich ein Spiel auf der halboffenen c-Linie an (Sam Collins: Schacheröffnungen richtig verstehen).}) 7. Nc3 {***ENDE BUCH***} Nc6 {***ENDE BUCH***} (7... e6 {ist solider und vermeidet unnötige Verwicklungen, die nach 8.Sf3 entstehen können.}) 8. Nf3 (8. e6 $5 {ist ein kritischer Vorstoss für Schwarz} fxe6 {noch am besten} (8... Qxd4 $2 9. exf7+ Kd8 (9... Kd7 {gleiche Variante}) 10. Be3 Qxd1+ 11. Rxd1+ Kc8 12. a3 $18) (8... Nxd4 $4 9. exf7+ Kd7 10. Qxd4+) 9. g4 Bg6 10. Nf3 Qd7 11. Bf4 e5 12. Nxe5 $16 Nxe5 13. Bxe5 h5 14. a4 e6 15. O-O Nd5 16. Re1 Nxc3 17. bxc3 O-O-O 18. Bg3 Re8 19. a5 a6 20. Qe2 e5 21. Ba4 c6 22. gxh5 Rxh5 23. dxe5 Rg5 24. Qd1 Bf5 25. Bb3 Qxd1 26. Raxd1 Bc5 27. Bf7 Re7 28. e6 Bc2 29. Rd2 Bb3 30. Re4 Bd5 31. Rh4 b5 32. Rh8+ Kb7 33. Rb8+ Ka7 34. Rd8 Rg4 35. R8xd5 cxd5 36. Rxd5 Rc4 37. Rd7+ Ka8 38. Kg2 b4 39. cxb4 Bxb4 40. Rd8+ Kb7 41. Rb8+ Ka7 42. Rg8 Rc6 43. Be5 Bxa5 44. Rxg7 {1-0 (44) Engelen,J (2360)-Dedina,M (2343) ICCF email 2016}) 8... e6 9. Bg5 {Es gibt 3 stärkere Fortsetzungen: 9.0-0 oder 9.Le3 und 9.h3.} Be7 10. Bxe7 (10. Be3 {scheint selbst unter Tempoverlust noch sinnvoller.}) 10... Qxe7 $15 {Nun steht Schwarz leicht besser, denn die Schwäche des rückständigen Bauern auf d4 fällt nach dem Tausch des dunkelfarbigen Läufers mehr ins Gewicht.} 11. O-O O-O $2 {Das Fragezeichen steht für einen völlig falschen Plan. Richtig war natürlich die lange Rochade, wonach es Weiss schwer hätte, käme doch Schwarz rasch zu einem Angriff am gegnerischen Königsflügel.} (11... O-O-O 12. h3 {Sonst bekommt Weiss nach ...Lg4 unlösbare Probleme.} g5 {Start zum Angriff am Königsflügel.} 13. g4 {Neben 13.La4 die beste Verteidigung.} (13. Ba4 Nxa4 14. Nxa4 h5 {Mindestens  wenn nicht gar -+ zugunsten von Schwarz.}) 13... Bxg4 $1 14. hxg4 h5 15. Nh2 Rxd4 16. Qe2 hxg4 17. Rad1 Rf4 18. Nxg4 Qb4 19. f3 a5 20. Rf2 Nd4 21. Rxd4 Qxd4 22. Qd1 Qc5 23. Ne4 Qb4 24. Nef6 a4 25. Bc2 Nc4 26. b3 Nxe5 27. Nxe5 Rxf6 28. Qd7+ Kb8 29. Qd2 Qxd2 30. Rxd2 Rf4 $19) 12. Bc2 Rad8 {Verpasst mit 12...Lg4 die stärkste Fortsetzung.} 13. Bxf5 exf5 $11 {Der schwarze Vorteil hat sich aufgelöst.} 14. Re1 Rd7 15. Na4 Nxd4 16. Nxb6 Nxf3+ 17. Qxf3 cxb6 (17... axb6 {verdient den Vorzug, da Schwarz auf der c-Linie noch einen Freibauern bilden könnte.}) 18. Qxf5 Rd2 19. Rab1 Rfd8 20. a3 g6 21. Qf3 b5 22. Qe3 b6 23. Re2 R2d3 24. Qf4 Rd1+ 25. Re1 R8d4 26. Qf3 R1d2 27. b4 R4d3 28. Re3 Rd8 29. h3 R8d5 30. Rc1 (30. Rbe1 $11 {ist genauer}) 30... h6 (30... Rxe5 {Gegen diesen Bauernschnapp sprach gar nichts.} 31. Rxe5 Qxe5 32. Qa8+ Kg7 33. Qxa7 Rxf2 34. Kxf2 Qb2+ 35. Kg3 Qxc1 36. Kh2 $11) 31. Re4 {[#]} Rd8 $2 {Ein passiver Rückzug, der in die Hosen hätte gehen können.} (31... Rxe5 $11) (31... Qe6 $11) 32. Re2 $2 {Geht an einer guten Siegeschance vorbei.} ({Stockfish 16.1:} 32. Rc6 {Bewertung +2.50 oder 100% (+100% =0% -0%)} R2d3 33. Qf4 Qg5 34. e6 Qxf4 35. Rxf4 fxe6 36. Rf6 R8d6 37. Rc7 e5 38. Rff7 a5 39. Rg7+ Kf8 40. Rcf7+ Ke8 41. Rb7 Kf8 42. Rh7 Kg8 43. Rhc7 axb4 44. axb4 e4 45. Re7 Kf8 46. Rxe4 R3d4 47. Ree7 Rf4 48. Rec7 Kg8 49. f3 g5 50. Kh2 Rff6 51. Kg3 Rf5 52. Rg7+ Kf8 53. Rge7 Kg8 54. Re8+ Rf8 55. Re5 Rf7 56. Rb8+ Kg7 57. Rxb5 Rff6 58. h4 gxh4+ 59. Kxh4 Kg6 60. Kg3 Kf7 61. Kh3 Kg6 62. Rb7 Rc6 63. Rd5 Rc4 64. b5 Rb4 65. Rbd7 Rb1 66. R7d6 Rh1+ 67. Kg3 h5 {2.50/44}) 32... R2d3 33. Re3 Qg5 $2 {Stürzt wieder ins Elend.} (33... Rxe3 34. Qxe3 Re8 $11) 34. Rc7 R3d7 35. Rxd7 $2 {Weiss findet die beste Antwort 35.Tc6 nicht.} Rxd7 36. Qe4 Rd1+ $6 (36... Kg7 $1 $11) 37. Kh2 Rf1 $2 {Das verliert ohne Wenn und Aber.} (37... Kg7 $1 38. e6 $14) 38. e6 $1 {Einleitung zum Schlussangriff.} Qe7 {Noch am besten.} (38... fxe6 39. Qxe6+ Kf8 (39... Kh8 40. Qe8+ Kg7 41. Qd7+ Qe7 42. Rxe7+) (39... Kg7 40. Qd7+) 40. Qe8+ Kg7 41. Re7+ Qxe7 42. Qxe7+ {und gewinnt}) 39. exf7+ Qxf7 40. Qd3 $6 {Erkennt den schnellsten Gewinnweg nicht.} (40. Rf3 Rxf2 {Alles andere ist noch schlechter.} 41. Rxf7 Kxf7 $18) 40... Qf4+ 41. Rg3 (41. g3 Qxf2#) 41... Rxf2 42. Qxg6+ Kf8 $18 {Weiss hat noch immer eine gewonnene Stellung, aber der Weg zum Sieg ist schon nicht mehr einfach.} 43. Qg7+ $2 {Der falsche Weg, denn nun ist es wieder ausgeglichen.} ({Steel Fighter-avx2:} 43. Qc6 Rd2 44. Qxb5 Ke7 45. Qa6 Rd7 46. Qe2+ Kf7 47. b5 Rc7 48. a4 Kf6 49. Qd3 Ke6 50. Qg6+ Ke7 51. Qg4 Qxg4 52. Rxg4 Kf6 53. Kg3 h5 54. Rg8 Rc4 55. h4 Rc3+ 56. Kh2 Rc5 57. Kh3 Re5 58. Rc8 Re7 59. Rc6+ Kg7 60. Rd6 Rf7 61. g3 Kh7 62. Kg2 Kg7 63. Rc6 Kh7 64. Rc4 Kg7 65. Re4 Kg6 66. g4 hxg4 67. Kg3 Rf1 68. Kxg4 Rg1+ 69. Kf4 Kf6 70. Rc4 Rf1+ 71. Kg4 Rg1+ 72. Kh5 {3.20/42}) 43... Ke8 44. Qxa7 Qd6 $2 {Aber auch der Mephisto Polgar ist überfordert und stolpert wieder in den Verlust.} (44... Rxg2+ $3 {Dieses hübsche Opfer sichert das Remis durch Dauerschach.} 45. Kxg2 Qd2+ 46. Kf3 Qd5+ 47. Kf4 Qd4+ 48. Kf3 Qd5+ {usw.}) 45. Qg7 Rd2 46. Qg8+ Kd7 47. Qg6 Qxg6 (47... Qc7 48. Qf7+ Kd8 49. Qxc7+ Kxc7 50. Rg7+ Kc8 51. Rg6 Rd3 52. Rxh6 Rxa3 53. Rxb6 $18 {und gewinnt}) 48. Rxg6 Rd6 {Das führt zu einem verlorenen Bauernendspiel. Aber die Partie war so oder so verloren.} 49. Rxd6+ Kxd6 50. Kg3 Ke7 51. Kf4 Kf6 52. g4 Kg6 53. h4 Kf7 (53... Kf6 54. Ke4 Ke6 55. g5 $18) 54. Ke5 Ke7 55. Kd5 Kd7 56. h5 Kd8 {***AUFGEGEBEN***} 1-0


Geändert von applechess (Gestern um 22:35 Uhr)
Mit Zitat antworten
Folgende 6 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (Heute), kamoj (Heute), Mapi (Heute), Mephisto_Risc (Heute), Tibono (Heute), Wolfgang2 (Heute)
  #155  
Alt Heute, 04:19
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 60
Land:
Beiträge: 9.670
Abgegebene Danke: 14.227
Erhielt 16.769 Danke für 6.504 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
15/20 15/20
Heute Beiträge
2/3 sssss9670
AW: Super Forte C 6 MHz sel. 4 vs Mephisto Polgar sel. 5

Sehr schöne und zeitaufwendige Analyse des Damengambits Kurt, Danke.

Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag:
kamoj (Heute), Mephisto_Risc (Heute), Wolfgang2 (Heute)
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Partie: Super Forte C 6 MHz sel. 4 - Mephisto Polgar applechess Partien und Turniere / Games and Tournaments 62 15.09.2020 13:35
Partie: Super Forte C sel 4 - Mephisto Explorer Pro applechess Partien und Turniere / Games and Tournaments 56 27.03.2020 14:24
Partie: Super Forte C 6 MHz sel.4 - Mephisto Chess Explorer applechess Partien und Turniere / Games and Tournaments 55 23.12.2019 19:26
Turnier: Super Forte (A) - Mephisto MM II 7,4 MHz Wolfgang2 Partien und Turniere / Games and Tournaments 3 24.02.2015 23:04


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:30 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info