Einzelnen Beitrag anzeigen
  #26  
Alt 07.08.2017, 10:49
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.347
Abgegebene Danke: 9.985
Erhielt 15.291 Danke für 5.455 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
18/20 13/20
Heute Beiträge
0/3 sssss7347
AW: 120'/40 Mephisto Explorer Pro_Saitek D+ EGR

3. Partie, B14: Caro-Kann (Panow-Angriff): Saitek D+ kommt schlechter aus der Eröffnung und kann sich davon nicht richtig erholen. Im Gegenteil kann der Mephisto Explorer Pro seine Stellung dauernd leicht verbessern, hat dann aber die Gabe, in kritischen Momenten nur die zweit- oder drittbesten Fortsetzungen zu finden. Die Partie ist beidseitig geprägt von kleinen Ungenauigkeiten, die nicht bestraft werden. Am Schluss wird es noch hoch spannend, als Weiss eine Figur für 2 Bauern gibt und sich am Ende - in Gewinnstellung - mit Dauerschach zufrieden gibt. So steht das Match zwischen Mephisto Explorer Pro und Saitek D+ 8 MHz EGR nun 1,5:1,5 (+1 -1 =1).


[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2017.07.23"]
[Round "3"]
[White "Mephisto Explorer Pro"]
[Black "Saitek D+ 8 MHz EGR"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "B14"]
[WhiteElo "2024"]
[BlackElo "2022"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "89"]
[EventDate "2017.??.??"]

1. e4 c6 {3. Partie, B14: Caro-Kann (Panow-Angriff). Saitek D+ kommt
schlechter aus der Eröffnung und kann sich davon nicht richtig erholen. Im
Gegenteil kann der Mephisto Explorer Pro seine Stellung dauernd leicht
verbessern, hat dann aber die Gabe, in kritischen Momenten nur die zweit- oder
drittbesten Fortsetzungen zu finden. Die Partie ist beidseitig geprägt von
kleinen Ungenauigkeiten, die nicht bestraft werden. Am Schluss wird es noch
hoch spannend, als Weiss eine Figur für 2 Bauern gibt und sich am Ende - in
Gewinnstellung - mit Dauerschach zufrieden gibt. So steht das Match zwischen
Mephisto Explorer Pro und Saitek D+ 8 MHz EGR nun 1,5:1,5 (+1 -1 =1).} 2. d4 d5
3. exd5 cxd5 4. c4 Nf6 5. Nc3 e6 6. Nf3 Bb4 {Neben dieser auch vom ehemaligen
Weltmeister Anatoly Karpov bevorzugten Fortsetzung sind zwei andere Züge
populär: 6...Le7 und 6...Sc6.} 7. Bf4 {Eine Rarität anstelle der üblichen
Varianten mit a) 7.cxd5 und b) 7.Ld3} Bxc3+ {Der freiwillige Tausch des L vs S
widerspricht allen Usanzen und muss als ungute Neuerung abgehakt werden.} (7...
O-O {war angesagt}) 8. bxc3 O-O 9. Bd3 Nc6 10. O-O {letzter Buchzug} Na5 {
Nicht am besten, wahrscheinlich rechnet der Saitek D+ nur mit der Antwort cxd5.
} (10... dxc4 11. Bxc4 b6 12. Bd3 $14) 11. cxd5 {Ebenfalls nicht die beste
Fortsetzung, die im Vorstoss des c-Bauern bestand.} (11. c5 b6 $14) 11... Nxd5
$2 {Er sollte mit dem Bauern schlagen und damit die Felder c4 und e4 unter
Kontrolle nehmen und dem Lc8 die Diagonale öffnen. Mit diesem Vorgehen wäre
auch das gegnerische c3-c4 verhindert, was Weiss die hängenden Bauern
verschaffen würde, was in Verbindung mit dem Läuferpaar stark wäre.} (11...
exd5 12. Qc2 h6 13. Rae1 Nc4 $14) 12. Bd2 $16 {Weiss steht nun ohne Wenn und
Aber besser.} Nc6 13. Re1 Qd6 14. Qc2 h6 15. c4 {Die Engines ziehen 15.Tad1
oder 15.Dc1 vor. Aber auch nach dem Textzug bleibt der Vorteil bei Weiss.} Ndb4
16. Bh7+ {Natürlich gibt Weiss seinen schönen Läufer nicht her.} Kh8 17. Qb1
{Der Lh7 benötigt den Schutz der Dame.} Na6 $2 (17... f5 {leistet am meisten
Widerstand} 18. a3 Na6 19. Bg6 Nxd4 20. Ne5 $14) (17... g6 $2 {um den Läufer
einzusperren, trifft auf die Widerlegung} 18. Bxg6 fxg6 19. Qxg6 Qe7 20. Qxh6+
Kg8 21. Bxb4 Nxb4 22. Re5 $18) 18. c5 $6 {Und erneut findet Weiss nicht das
Beste.} ({Nach} 18. Bc3 {steht Schwarz einfach schlecht}) 18... Qd7 (18... Qd8
{ist besser} 19. Be4 Nxd4 20. Nxd4 Qxd4 21. Be3 $14) 19. Bc3 (19. Be4 {ist
noch immer vorteilhaft für Weiss}) 19... f5 $14 {Unterbindet die Verbindung
der Diagonale b1-h7 für die weissen Figuren, aber schafft sich auch den
rückständigen Bauer e6. Trotzdem scheint dieser Versuch die vernünftigste
Verteidigung darzustellen.} 20. Bg6 Rf6 $6 {Im Hinblick auf den weissen
Durchbruch d5-d5 bedeutet f6 kein opitmaler Standort für den Turm.} (20... Nc7
$14 {was den schlecht platzierten Springer auf ein besseres Feld stellt und
den Punkt d5 in den Griff bekommt, war die richtige Idee.}) 21. Bh5 Nc7 22. d5
{Abzugsangriff: d5xc6, Lc3xf6} Nxd5 {Noch die beste Wahl.} (22... Qxd5 23. Bxf6
$18) (22... exd5 23. Bxf6 $18) 23. Bxf6 {gewinnt die Qualität für einen
Bauern} Nxf6 24. Bg6 Ne4 {Dieser Springer steht ausserordentlich stark auf e4
und gibt Schwarz einige Kompensation für den materiellen Rückstand. Dabei
ist auch der im Abseits stehende Lg6 zu berücksichtigen.} 25. Qc2 (25. Rxe4
fxe4 26. Bxe4 $16 {ist eine beachtenswerte Alternative, um den Läufer wieder
in den Kampf zu führen.}) 25... Qe7 26. Rad1 Bd7 27. Rb1 $6 {Wirft den
Vorteil weg, der mit a) 27.Sd2 oder b) 27.g3 festzuhalten war.} Be8 $1 {
Sehr gut, denn damit wird Schwarz seinen schlechten Läufer los und beseitigt
den weissen Angriffsläufer, der vielleicht in Zukunft doch wieder zum Leben
erwacht wäre.} 28. Bxe8 Rxe8 {Schwarz hat den Ausgleich fast geschafft. Der
schwarze Riesenspringer e4 und die weissen Bauernschwäche c5 tragen zu diesem
Urteil bei.} 29. Rbc1 Rd8 30. Rcd1 Rd5 $2 {Der isolierte Bauer c5 wird weiter
angegriffen. Doch ist es unschön, den folgenden Tausch mit Verschlechterung
der schwarzen Bauernstruktur zuzulassen.} ({a)} 30... Rf8 $14 {damit wäre
Schwarz im Spiel geblieben}) ({b)} 30... Rxd1 31. Rxd1 Nxc5 {stellt den
materiellen Gleichstand wieder her, obwohl Schwarz um das Remis wird kämpfen
müssen.} 32. Qd2 Kg8 33. Nd4 Nxd4 34. Qxd4 b6 {nicht doch ums Remis kämpfen
muss}) 31. Rxd5 $18 exd5 32. Rc1 $6 {Immer wieder versteht es Weiss, die
Bestzüge auszulassen.} ({Mit} 32. Rd1 Kh7 33. a3 Qf7 34. Qb3 $16 {bleibt
Weiss klar am Ruder}) 32... Kh7 (32... d4 $5 $16 {war ein Versuch wert}) 33.
Qd3 Qd7 34. Rd1 (34. Nd4 {+/- bis +- hätte das schwarze Spiel auf die Probe
gestellt}) 34... Qe7 35. Qxd5 {Führt zu interessanten Komplikationen.} (35.
Qe3 $5 {ist beachtenswert}) 35... Nc3 {Gabelangriff auf die weisse Dame und
den weissen Turm.} 36. Qxf5+ g6 {Und erneut sind zwei weisse Figuren
angegriffen.} 37. Ng5+ {Hübsch und überraschend zugleich; der Springer ist
tabu.} Kg7 (37... hxg5 38. Qh3+ Kg8 39. Qxc3 $18 {weisse Gewinnstellung}) 38.
Ne6+ Kh8 39. Qxg6 Nxd1 40. Qxh6+ Kg8 41. Qg6+ {Für seine (minus-)Figur hat
Weiss 3 Bauern und strebt deshalb das Remis durch Dauerschach an. Dabei konnte
er gar versuchen, mehr zu erreichen.} Kh8 42. Qh5+ {Weiß gabelt: d1, während
Stockfish die Stellung für Weiss deutlich besser, bzw. als gewonnen
einschätzt. Die Varianten sind für unsere Kontrahenten natürlich viel zu
tief.} (42. Kf1 Nc3 43. h4 Nd8 44. Ng5 Nd5 45. Qd3 Qd7 46. Qd4+ Kg8 47. Ne4
Qb5+ (47... Ne6 48. Qxd5 Qxd5 49. Nf6+ Kf7 50. Nxd5 Nxc5 $18) 48. Kg1 Qb1+ 49.
Kh2 Qxa2 50. h5 Ne6 51. Qe5 Ndf4 52. Qf5 $18 {weisse Gewinnstellung}) 42... Kg8
43. Qg6+ Kh8 44. Qh5+ {Zweifache Stellungswiederholung} (44. h4 $142 $5 Nb2 45.
Ng5 $16) 44... Kg8 45. Qg6+ 1/2-1/2

Mit Zitat antworten
Folgende 6 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (07.08.2017), Hartmut (07.08.2017), Mapi (08.08.2017), Oberstratege (07.08.2017), paulwise3 (07.08.2017), WilGER (07.08.2017)