Einzelnen Beitrag anzeigen
  #2010  
Alt 04.05.2021, 19:22
StPohl StPohl ist offline
TASC R30
 
Registriert seit: 30.03.2018
Land:
Beiträge: 424
Abgegebene Danke: 71
Erhielt 550 Danke für 247 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
1/20 7/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss424
AW: REVELATION II ANNIVERSARY EDITION Turnierschach

 Zitat von Mapi Beitrag anzeigen
Hallo Egbert,

In Deinem Turnier sieht man nun, dass der Genius London bei gleichstarker Hardware dem King durchaus ebenbürtig ist. Wenn man bedenkt, dass seinerzeit die R30 CPU ca. 3,5 bis 4 mal so schnell war wie der 68033 33 Mhz, hat das Genius Programm sich wahrlich sehr stark gezeigt.

viele Grüße
Markus
Gleichwertige Hardware? Das soll wohl ein Scherz sein. Genius 68030 (mit 33 MHz(!)) schafft ca. 10000 n/s. Mit 118 MHz in diesem Wettkampf sind das also knapp 40000 n/s.
Dank der identischen Hardware der Millenium Geräte Chess Genius Exclusive und King-Element wissen wir, daß King etwa 1/3 soviele Knoten pro Sekunde schafft, wie Genius, wenn die Hardware wirklich identisch ist (Genius kommt dort auf knapp 100000 n/s, King auf gut 33000 n/s (jeweils mit 300 MHz)).

Würde also in Egberts Wettkampf wirklich ebenbürtige Hardware(-Einstellungen) verwendet, müßte King hier 40000/3 = 13333 n/s schaffen. Da er aber auf läppische 30 MHz gedrosselt ist, dürften es nur gut 3000-3300 n/s sein.
Ergo hat Mephisto London in diesem Wettkampf etwa die 4 fache Rechenpower zur Verfügung, wie der King. Das sind 2 Verdoppelungen, die auf diesem Niveau jeweils (konservativ geschätzt) mindestens +50 Elo bringen. Ergo ist Mephisto London hier mindestens +100 Elo im Hardware Vorteil.
Also ist es kein Wunder, daß der Mephisto London sich hier gegen den King insgesamt stärker zeigt und den Wettkampf gewinnt. Weil der Wettkampf in Sachen Hardwareleistung ihn eindeutig bevorteilt.

Und in welchem Universum war die R30 CPU 3.5 bis 4 Mal so schnell, wie der Genius 68030 mit 33 MHz??? Die R30 CPU war ein RISC (Reduced Instruction Set) Prozessor, der eher über weniger mächtige Befehle verfügt, als der 68030er Prozessor. Bei (in etwa) gleicher Taktrate (30 zu 33 MHz) ist die R30 CPU also in Sachen Rechenleistung bestenfalls gleich schnell wie der 68030 Prozessor. Wo sollte da 3.5 bis 4 Mal mehr Leistung herkommen?? Ein RISC Prozessor braucht eher mehr Taktzyklen, um einen Aufgabe auszuführen, als der 68030 Prozessor, aber nicht weniger. Schon gar nicht 3.5 bis 4 mal weniger. Das ist absurd! Falls TASC das damals behauptet haben sollte (könnte ja sein), war das reine Propaganda.

Die King Engine war damals (und ist es heute auch) bei gleicher Hardwareleistung einfach stärker. Aber die Hardware des R30 war definitiv nicht schneller als der Genius 68030.

Aus dem WIKI-Artikel über den TASC R30:" Während die alte Version beispielsweise in der Grundstellung ohne Eröffnungsbibliothek in einer Minute 196.000 Stellungen (=3266 pro Sekunde) schafft, kommt der Neue gerade mal auf 140.000 (=2333 pro Sekunde)."
Wie wissen ja schon, dank der 2 Millenium-Geräte mit quasi identischem Prozessor, daß Genius etwa 3x mehr Knoten pro Sekunde als King berechnet, wenn die Hardware wirklich gleich ist (einfach, weil er ein Nodecruncher ist und King mehr Wissen oder mehr Selektivitätskriterien abfragt). Ergo nehmen wir hier die Zahlen mal 3 und erhalten knapp 10000 n/s für die alte Version und sogar 7000 n/s für die neue Version. Und Genius 68030 33MHz liegt bei 10000 n/s. Also sieht man, daß die Prozessoren beide in etwa die identische Schachleistung erbringen. Was bei quasi identischer MHz Zahl auch zu erwarten ist. (Das gilt natürlich nur für die moderneren 16/32 bit CPUs und RISC CPUs, bei den alten 8bit CPU (6502 z.B.) gilt das natürlich nicht. Letztere brauchen viel mehr Taktzyklen, um einen Befehl auszuführen und schaffen daher bei gleicher MHZ-Zahl viel weniger Schachstellungen. Mein 100 MHz getunter Milano kommt auch auf etwa 10000 n/s. Da auch die SchröderProgramme etwa so viele Knoten schaffen, wie die Langprogramme, sieht man hier sehr schön, daß der primitive 8bit Prozessor etwa 3x mehr MHz braucht, um die Schach-Leistung einer 680XX CPU zu erbringen.)

Geändert von StPohl (04.05.2021 um 19:44 Uhr)
Mit Zitat antworten