Einzelnen Beitrag anzeigen
  #66  
Alt 08.10.2020, 19:28
StPohl StPohl ist offline
TASC R30
 
Registriert seit: 30.03.2018
Land:
Beiträge: 424
Abgegebene Danke: 71
Erhielt 550 Danke für 247 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
1/20 7/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss424
AW: 6502 100MHz Partien und Tests

 Zitat von Egbert Beitrag anzeigen
Hallo Stefan,

das wollte ich mit meiner Aussage, dass ich mir den Unterschied nicht erklären kann, auch in keiner Weise implizieren. Natürlich sind 50 Partien pro Gerät statistisch gesehen noch nicht relevant, aber es verwundert halt schon. Die Leistung des Milano schmälert dies natürlich in keiner Weise. Man muss es sich immer wieder vor Augen führen, wir sprechen hier von einem 8-Bit-Programm!

Gruß
Egbert
Ja, ca. 2300 Aktiv Elo heisst ja, dass von den Brettcomputern der alten Generation, also aus den 90er Jahren, nur Genius 68030, die Vancouver Turniermaschine und die Tasc R30/R40 besser sind. Und der Elite V11. Alle anderen Brettcomputer sind schwächer!
Auch Ed Schröders Risc 1+2 sind deutlich schwächer.
Und der Milano Turbo 100 hat in meinem Test Elite V9 und V10 deutlich besiegt. Sehr deutlich sogar. Und diese Geräte sind ja nun taktische Bomben...und natürlich mit Hashtables.

Rechnet man übrigens die +300 Elo durch den Einbau des FPGA Chips auf die eng verwandten Schröder 8bit Geräte rauf, die den Einbau dieses Chips ja erlauben, so ergäben sich folgende zu erwartende Wiki Aktiv Elozahlen:

Nigel Short 100 MHz: 2333 Elo
MM 5+HG550 100 MHz: 2303 Elo
Polgar 100 MHz: 2271 Elo
MM 4+HG440 100 MHz: 2248 Elo

Geändert von StPohl (08.10.2020 um 19:44 Uhr)
Mit Zitat antworten