Einzelnen Beitrag anzeigen
  #1  
Alt 08.10.2007, 02:23
Benutzerbild von hmchess
hmchess hmchess ist offline
Mephisto MM 4 Turbo Kit
 
Registriert seit: 24.09.2007
Ort: Dortmund
Alter: 56
Land:
Beiträge: 166
Abgegebene Danke: 40
Erhielt 49 Danke für 21 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss166
Lächeln Kleines Brettcomputer-Turnier

Hallo zusammen,

da es vor wenigen Tagen zwei Neuzugänge (Modena und Milano) in meiner kleinen Schachcomputer Sammlung gab, habe ich kurzerhand und neugierigerweise ein kleines 30min/Partie Turnier ausgetragen.

Die Teilnehmer waren:

Mephisto Milano
Mephisto Modena
Saitek Cosmos
Novag Sapphire

Laut Ranglisten müsste das Ergebnis eigentlich klar sein, aber würde es wirklich so ausgehen?

Mein persönlicher Liebling in diesem Turnier war der Sapphire, Geheimfavorit war für mich der Cosmos und der große Unbekannte (für mich, da neu hinzugekommen) der Milano.

Die Jungs haben mich zwischendurch mit kleineren und größeren Überraschungen ganz schön in's Schwitzen gebracht... tja, und wie ist es nun ausgegangen?

So:

-SapphireMilanoCosmosModenaGesamtFeinwertung
Sapphire* *1 ½0 ½1 ½3.5 / 69.75
Milano0 ½* *0 11 13.5 / 68.75
Cosmos1 ½1 0* *½ 03.0 / 6-
Modena0 ½0 0½ 1* *2.0 / 6-


Also doch fast wie zu erwarten, wenn auch der Sapphire das Turnier nur durch die Feinwertung für sich entscheiden konnte.

Größte Überraschung war definitiv das 1,5 - 0,5 des "kleinen" Modena gegen seinen großen Bruder Saitek Cosmos (der ja wohl das Programm des GK2100 beinhaltet). Ein Blick in die Aktivschachliste bestätigt dieses Ergebnis allerdings, auch dort liegt der Modena im direkten Vergleich vorne.

Dieses Ergebnis bestätigt mich allerdings auch in meiner Ansicht, daß es wenig Sinn macht, unterschiedliche Versionen des gleichen Programmes gegeneinander antreten zu lassen. In diesem speziellen Fall, so meine persönliche Vermutung, ist es so, daß der Cosmos deutlich selektiver ausgelegt ist, als der Modena. Das ist gegen nahezu alle anderen Gegner von großem Vorteil, aufgrund der deutlich größeren Rechentiefe, die der Cosmos erreicht. Gegen seinen älteren Bruder allerdings ist es ein Nachteil, da dieser wohl all das, was der Cosmos aus seinen Überlegungen herausläßt, zumindest auf geringeren Tiefen durchrechnet - und somit die ihm dadurch bekannten Lücken seines großen Bruders gnadenlos ausnutzt...

Ein Leckerbissen war aus meiner Sicht noch die letzte Partie des Turniers, Sapphire - Modena.

Hier kam nach der Eröffnung eine Stellung auf's Brett, die einem geradezu den Atem stocken läßt:


(Schwarz am Zug)

Man schaue sich nur einmal die ganzen gegenseitigen Bedrohungen an...

Was würden die beiden daraus machen?!? Meine Befürchtung war, daß der Modena hier gnadenlos untergeht und der Sapphire ihn voll ausrechnet.

Das Gegenteil war allerdings der Fall, zum 26. Zug sah sich der Sapphire plötzlich einem Mehrbauern ausgesetzt und zudem auch noch seine Königsstellung angegriffen:


(Weiß am Zug)

Der Modena hat ab hier allerdings seinen Vorteil durch eine etwas seltsame Zeiteinteilung auf's Spiel gesetzt und schließlich leider auch wieder verloren.

In der folgenden Stellung machte der Modena mit Lc6-a4 einen wunderschönen Zug - aber leider den falschen :


(Schwarz am Zug)

Ab hier verflachte die Partie dann auch zusehends, um schließlich in einem Remis zu enden. Spannend und schön anzusehen war sie aber allemal

Tja, so können auch die Kleinen gelegentlich die Großen ganz schön in's Schwitzen bringen.


Ich würde mich sehr freuen, wenn ich mit diesen Partien vielleicht auch zur Aktivschach-Rangliste beitragen könnte.
Falls ja, an wen bzw. an welche Adresse darf ich die Partien senden?

Bis dahin biete ich die Partien als PGN-Datei zunächst einmal hier zum Download an:

Milano & Modena Willkommens-Turnier

(Und irgendwann demnächst schaffe ich es hoffentlich auch endlich, hier im Forum mal eine kleine Vorstellung zu schreiben )

Viele Grüße,

Heiko
Mit Zitat antworten