Einzelnen Beitrag anzeigen
  #66  
Alt 06.07.2020, 19:44
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.367
Abgegebene Danke: 10.023
Erhielt 15.344 Danke für 5.471 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
15/20 13/20
Heute Beiträge
1/3 sssss7367
AW: Scorpio 68000 s4 – Super Forte C 6 MHz s4

Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 24. Partie: Schwarz (Scorpio) gewinnt | Zwischenstand: 15,5 : 8,5 (+12 =7 -5) für den Scorpio 68000 | Bei der Behandlung des aus der Wiener Partie entstehenden Mittelspiels glänzen beide Kontrahenten nicht gerade durch strategisch sinnvolles Agieren. Immerhin gibt der Super Forte C mit Weiss den Ton an und erobert denn auch nach Damentausch einen Bauern. Wie schon fast üblich, entgleitet dem Super Forte C im Turmendspiel der Vorteil und bald herrscht wieder materieller Gleichstand bei einer dynamisch ausgeglichenen Stellung mit gegenseitigen Bauernmehrheiten. Und einmal mehr macht der Super Forte C mit seiner Bauernmehrheit nichts, während der Scorpio 68000 seine Mehrheit am Damenflügel rasch in Bewegung setzt. So entscheiden die schwarzen Freibauern den Kampf und ein enttäuschender Super Forte C muss die Segel streichen.

[Event "Match Nr. 54"]
[Site "Zürich"]
[Date "2020.??.??"]
[Round "24"]
[White "Super Forte C 6 MHz sel. 4"]
[Black "Scorpio 68000 sel. 4"]
[Result "0-1"]
[ECO "C26"]
[WhiteElo "2020"]
[BlackElo "2080"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "133"]
[EventDate "2020.??.??"]

1. e4 e5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 24. Partie: Schwarz
(Scorpio) gewinnt | Zwischenstand: 15,5 : 8,5 (+12 =7 -5) für den Scorpio
68000 | Bei der Behandlung des aus der Wiener Partie entstehenden Mittelspiels
glänzen beide Kontrahenten nicht gerade durch strategisch sinnvolles Agieren.
Immerhin gibt der Super Forte C mit Weiss den Ton an und erobert denn auch
nach Damentausch einen Bauern. Wie schon fast üblich, entgleitet dem Super
Forte C im Turmendspiel der Vorteil und bald herrscht wieder materieller
Gleichstand bei einer dynamisch ausgeglichenen Stellung mit gegenseitigen
Bauernmehrheiten. Und einmal mehr macht der Super Forte C mit seiner
Bauernmehrheit nichts, während der Scorpio 68000 seine Mehrheit am
Damenflügel rasch in Bewegung setzt. So entscheiden die schwarzen Freibauern
den Kampf und ein enttäuschender Super Forte C muss die Segel streichen.} 2.
Nc3 Nf6 3. g3 Bc5 4. Bg2 d6 5. Nf3 {***ENDE BUCH***} Nc6 {***ENDE BUCH***} 6.
d3 Bb4 $6 {Ein Tempoverlust statt Entwicklung.} (6... Bg4 7. h3 Bxf3 8. Bxf3
Nd4 9. O-O O-O 10. Bg2 a6 11. Kh2 c6 12. f4 exf4 13. gxf4 Qc7 14. Na4 Ba7 15.
Bd2 Rfe8 16. Kh1 b5 17. Nc3 Bb6 18. Ne2 Nxe2 19. Qxe2 d5 20. Bc3 d4 21. Bd2 Nd5
22. Rf3 Ne3 23. Be1 Qd7 24. a4 Rac8 25. a5 Bd8 26. c3 Re6 27. Bd2 Nxg2 28. f5
Rd6 29. Qxg2 dxc3 30. Bxc3 f6 31. Rg1 Qb7 32. Rg3 Rd7 33. e5 b4 34. e6 Rdc7 35.
Bxb4 g5 36. fxg6 c5 37. gxh7+ Kh8 38. Bc3 Qxg2+ 39. R3xg2 Kxh7 40. Rg8 Rb8 41.
R8g4 Kh8 42. e7 Rxe7 {1-0 (42) Scorpio 68000 sel. 4 (2080)-Super Forte C 6 MHz
sel. 4 (2020) Zürich 2020 [KUT]}) 7. a3 $6 $146 {Eine völlig unnötige
Anrempelung, statt sich mit der kurzen Rochade zu entwickeln. Falls Schwarz 7.
0-0 Lxc3 spielt, hat Weiss ein wichtiges Tempo gewonnen.} ({Predecessor:} 7.
O-O Be6 8. h3 h6 9. Bd2 Qd7 10. Kh2 O-O-O 11. a3 Ba5 12. b4 Bb6 13. Na4 g5 14.
b5 {1-0 (29) Costa,F-Teixeira,F Portugal 2003}) 7... Bxc3+ 8. bxc3 O-O 9. O-O
Qe7 {Mit seinem Läuferpaar steht Weiss in diesem offenen Stellungstyp besser.
Dies vor allem auch deshalb, weil verschiedene Pläne möglich sind wie Druck
im Zentrum (d3-d4) oder Spiel am Königsflügel mit f2-f4 und Linienöffnung.}
10. Qe2 Rb8 {Soll man dieses seltsame Manöver verdammen oder als tiefsinnige
Prophylaxe bezeichnen?} 11. Be3 Bd7 12. Rfb1 {Weiss lebt von der Hand im Mund,
sprich agiert planlos, ohne Strategie.} d5 $6 {Die Stellung zu öffnen, kommt
hier nur dem Weissen zugute.} 13. Ng5 (13. exd5 Nxd5 14. Bd2 $14 {ist
systemgerechter}) 13... d4 {Vielleicht sind 13...dxe4 oder 13...Lg4
günstigere Alternativen.} 14. cxd4 Nxd4 15. Qd2 Qc5 $6 {Ein seltsames
Damenmanöver, das zwar nach 16.c3 keine Figur verliert, aber dafür die
schwarze Stellung nicht einfacher macht.} 16. Rb2 {Zu passiv.} (16. c3 Qxc3 17.
Qxc3 Ne2+ 18. Kf1 Nxc3 19. Rc1 Na4 20. Nf3 $11) (16. Bxd4 exd4 (16... Qxd4 17.
Nf3 Qd6 18. d4 Nxe4 19. Qe3 f5 20. Nxe5 $16) 17. Nf3 a5 18. Rc1 $14) 16... h6
$2 {Das bekommt Schwarz nicht gut. Entweder geht ein Bauer verloren oder
Schwarz gerät in eine ungünstige Stellung.} 17. c3 $1 {Die richtige Antwort.}
hxg5 {Nach dem Motto: Lieber einen Bauern weniger als eine schlechte(re)
Stellung. Eigentlich unverständlich, denn die Alternative 17...Sg4 mit
materiellem Gleichgewicht kann für Schwarz unmöglich klar genug gewesen sein.
} (17... Ng4 18. cxd4 exd4 19. Bxd4 Qxd4 20. Nf3 Qa4 21. Qc3 Qc6 22. Qxc6 Bxc6
23. Rc1 Rfc8 24. h3 Nf6 25. Nd4 Be8 26. e5 Nd7 27. f4 Nb6 28. Nf5 $16) 18. cxd4
exd4 19. Bxg5 Ne8 20. Qc1 Qxc1+ 21. Rxc1 {droht Materialgewinn mit Le7} f6 22.
Bf4 Be6 {Genauer ist 22...b6} 23. Rb4 {Der Bauerngewinn mit 23.Lxc7 ergibt
geringe Gewinnchancen für Weiss. Den Bauern d4 abzuholen, verspricht deshalb
mehr.} (23. Bxc7 Nxc7 24. Rxc7 Rfc8 25. Rxc8+ Rxc8 $1 26. Bf1 Rc3 $14) 23...
Rf7 24. Rxd4 Ra8 25. h3 b6 26. Rc6 {Wirkungsvoller ist das aktive 26.e5} Bd7
27. Rc2 c5 28. Rdc4 Bb5 29. R4c3 Rd8 30. Bf1 Rfd7 31. Rd2 {Weiss mit Mehrbauer
ist gar in die Defensive gedrängt worden.} Ba6 32. f3 {Besser 32.h4 um ...
g7-g5 zu verhindern, was Schwarz im folgenden Zug aber auslässt.} Nd6 33. Rc1
$2 {Erneut zu passiv; mit dem Tausch seines Läufers gegen den Springer, also
Lxd6, konnte Weis sich noch Vorteil behalten, was nach dem Textzug nicht mehr
möglich ist.} Nf7 {Schwarz erobert den Bauern zurück.} 34. d4 Bxf1 35. Kxf1
Rxd4 36. Rxd4 {Die Verdoppelung der Türme mit 36.Tcd1 ist natürlicher.} (36.
Rcd1 Rxd2 37. Rxd2 Rxd2 38. Bxd2 Ne5 39. Ke2 Nc4 $11) 36... Rxd4 $11 37. Ke2
Ne5 38. Bxe5 fxe5 {Und wieder einmal steht ein ausgeglichenes, aber für
unsere Oldies wie (fast) immer schwieriges Turmendspiel auf dem Brett.} 39. h4
Kf7 40. Rb1 $6 {Eine erste, kleine Ungenauigkeit, steht doch der Turm auf b1
nicht besser als auf c1. Sinnvoller war die Zentralisierung des Königs mit 40.
Ke3 oder die Vorbereitung der Schaffung eines Freibauern auf der h-Linie durch
40.g4, was den schwarzen Kräften weniger Freiheiten gibt.} Ke6 41. Ke3 {
Erneut war der Plan mit g3-g4 gut.} c4 $6 {Gefährlicher für Weiss war 41...
Ta4, was den weissen Turm mit 42.Tb3 in die Defensive drängt.} 42. Rb4 $2 {
Hier steht der Turm grottenschlecht. Und wenn der schwarze König auf c5 zu
stehen kommt, gewinnt Schwarz mit ...a7-a5 ein wichtiges Tempo, so dass die
schwarzen Freibauern dann nach ...b6-b5 rasch sehr gefährlich werden.} (42.
Ke2 $11 {hält die Stellung}) 42... Kd6 $1 $19 43. a4 {Will ...Kc5 mit Tb5+
beantworten. Nun geht der König aber einfach nach c6 und kann seine Bauern
mit ...a6 nebst ...b5 aktivieren.} Kc6 $1 44. Rb2 $2 {Nach diesem weiteren
Fehler ist Weiss verloren. Kampf war allenfalls nur noch mit 44.f4 möglich,
denn die ursprüngliche Idee g4 usw. kommt für Weiss bereits zu spät.} a6 {
Konsequent bereitet der Scorpio 68000 den Vormarsch seiner Bauern vor.} 45. Rc2
Kc5 46. h5 Rd3+ 47. Ke2 Ra3 $6 {Diese materialistische Spielweise erschwert
den Gewinn. In Turmendspielen sind aktive Figuren (K+T) und Freibauern viel
wichtiger, als ein Bauernplus.} (47... b5 48. axb5 axb5 49. g4 b4 50. g5 b3 51.
Rb2 Kb4 52. h6 gxh6 53. gxh6 Rd6 54. h7 Rh6 55. Rd2 Rxh7 $19 {und gewinnt
leicht}) 48. Rd2 Rxa4 49. Rd7 Ra2+ 50. Ke3 Rh2 51. Rxg7 Rxh5 {Obwohl Weiss in
diesem Turmendspiel besser steht als auch schon, genügt es (zufälligerweise)
nicht mehr, eine Rettung zu finden.} 52. Rc7+ {Kein Fragezeichen deshalb, weil
Schwarz sowieso gewinnt; aber prinzipiell ist es falsch, den gegnerischen
König zur Unterstützung seines bereits weit vorgerückten Freibauern nach
vorne zu treiben.} ({Besser} 52. f4 {und Schwarz müsste technisch noch
einigermassen genau spielen.}) 52... Kb4 53. Rc6 b5 54. g4 {Der Super Forte C
sollte sich nicht erst in Verluststellung seiner Freibauern besinnen.} Rh1 55.
g5 c3 56. g6 a5 57. g7 Rg1 58. Kd3 Rxg7 59. Rxc3 a4 {Was auch Weiss versucht
hat, es nützt nichts, denn die schwarzen Freibauern laufen.} 60. Kc2 Rg2+ 61.
Kd3 a3 62. Rc1 a2 63. f4 exf4 64. e5 Rb2 65. e6 Rb1 66. e7 a1=Q 67. e8=Q {
***AUFGEGEBEN***} 0-1

Mit Zitat antworten
Folgende 6 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Boris (08.07.2020), Egbert (07.07.2020), Mapi (07.07.2020), marste (06.07.2020), paulwise3 (06.07.2020), Wolfgang2 (06.07.2020)