Einzelnen Beitrag anzeigen
  #22  
Alt 04.07.2020, 09:37
Benutzerbild von Mythbuster
Mythbuster Mythbuster ist offline
Forengrinch
 
Registriert seit: 06.04.2008
Ort: UNESCO Welterbe
Land:
Beiträge: 6.956
Abgegebene Danke: 1.472
Erhielt 4.671 Danke für 1.553 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
7/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 sssss6956
AW: Modul 'Polgar' versus 'Senator'; Bitte um Meinungen und Erfahrungswerte

Hallo Walter,
das schreibe ich ja auch immer wieder ... zumindest fast.

Die Verarbeitungsqualität der alten Bretter, die von der Firma Rawe gefertigt wurden, ist einfach um Welten besser, zumindest subjektiv. Schau die allein mal die Intarsien um die Spielfläche im Vergleich an. Auch das Holz an sich ist wertiger.

Die Elektronik hingegen ist ziemlicher Kernschrott ... das muss man einfach sagen. Es ist erstaunlich, welche Schwankungsbreite da an Spannung ankommt (selbst bei späteren Brettern, als es keine 6 Volt Module mehr gab) und dazu packen viele Bretter die 32 Bit Module gar nicht ... darum konnte man sein Brett dann ja zu Hegener & Glaser einschicken und umbauen lassen. Ich schätze, unter „Made in Germany“ versteht der Durchschnittsbürger was anderes.

Darum habe ich meine Exclusive und Münchenbretter auch umgebaut bzw. umbauen lassen ...

Da ist die Elektronik der Chinabretter von eine andere Qualität. Die ist vernünftig verarbeitet, der Regler arbeitet zuverlässig und die Versorgung ist bei allen Modulen stabil.

Auch wenn das Brett von der Holzverarbeitung nicht an die Qualität der alten Bretter ran reicht ... sein wir ehrlich: Verglichen mit dem „Exklusivbrett“ von Millennium ist es immer noch purer Luxus ... ja, das Millenniumbrett hat Figurenerkennung ... aber was das Holz betrifft, habe ich zumindest manchmal das Gefühl, das Brett ist nicht aus Holz, sondern hat mal neben Holz gelegen ...

Insofern sind die Chinabretter für den „Nicht Bastler“ vielleicht der beste Kompromiss ...

Ungelogen: Meine alten Bretter von Mephisto sehen alle besser aus, als die Millennium Bretter in Bezug auf Abnutzung. Es ist erschreckend, wie leicht sich auf den Dingern Mikrokratzer bilden ... das habe ich auf den Brettern von Mephisto oder Fidelity so nicht ...

Und @Robert: Alles richtig gemacht!

Der Polgar, vor allem mit 10 MHz, ist ein toller Spielpartner für Menschen bis ca. 1.850 Elo! Schönes Positionsspiel, aktiv ... großer Funktionsumfang! Vom Preis- / Leistungsverhältnis ein tolles Gerät, damals wie heute!

Viel Spaß damit wünscht schon jetzt,
Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission.
Copyright (c) 1967-2024. All rights reserved to make me feel special. :-)

Geändert von Mythbuster (04.07.2020 um 09:46 Uhr)
Mit Zitat antworten
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu Mythbuster für den nützlichen Beitrag:
FütterMeinEgo (04.07.2020), Gerd v.d. Loo (05.07.2020), Snowpuma (04.07.2020), Walter (04.07.2020), Wolfgang2 (04.07.2020)