Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 18. Partie: Schwarz (Scorpio) gewinnt | Zwischenstand: 11,5 : 6,5 (+10 =5 -4) für den Scorpio 68000 | Die beiden Kontrahenten spielen aus dem Buch eine für Weiss ungünstige Variante der Wiener Partie. Statt 7...d6 aus dem Buch, wäre 7...exf4 -+ schon entscheidend gewesen. So üben sich die Gegner nach frühem Damentausch in einem für Schwarz günstigen Endspiel. Und auch wenn Schwarz (Super Forte C) schliesslich seinen Mehrbauern abgeben muss und bald gar mit einem Bauern weniger dasteht, ist die Remisgrenze trotz eines Freibauern von Weiss (Scorpio) nicht überschritten, da der schwarze Läufer dem gegnerischen Springer überlegen ist. Aber es kommt, wie man befürchten musste: Der Super Forte C wählt eine Abwicklung mit Übergang zu einem für Weiss leicht gewonnenen Bauernendspiel.
[Event "Match Nr. 54"]
[Site "Zürich"]
[Date "2020.??.??"]
[Round "18"]
[White "Scorpio 68000 sel. 4"]
[Black "Super Forte C 6 MHz sel. 4"]
[Result "1-0"]
[ECO "C28"]
[WhiteElo "2080"]
[BlackElo "2020"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "172"]
[EventDate "2020.??.??"]
1. e4 e5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 18. Partie: Schwarz
(Scorpio) gewinnt | Zwischenstand: 11,5 : 6,5 (+10 =5 -4) für den Scorpio
68000 | Die beiden Kontrahenten spielen aus dem Buch eine für Weiss
ungünstige Variante der Wiener Partie. Statt 7...d6 aus dem Buch, wäre 7...
exf4 -+ schon entscheidend gewesen. So üben sich die Gegner nach frühem
Damentausch in einem für Schwarz günstigen Endspiel. Und auch wenn Schwarz
(Super Forte C) schliesslich seinen Mehrbauern abgeben muss und bald gar mit
einem Bauern weniger dasteht, ist die Remisgrenze trotz eines Freibauern von
Weiss (Scorpio) nicht überschritten, da der schwarze Läufer dem gegnerischen
Springer überlegen ist. Aber es kommt, wie man befürchten musste: Der Super
Forte C wählt eine Abwicklung mit Übergang zu einem für Weiss leicht
gewonnenen Bauernendspiel.} 2. Nc3 Nc6 3. Bc4 Nf6 4. f4 Nxe4 5. Nf3 Nxc3 6.
dxc3 Qe7 7. b4 d6 (7... exf4+ {ist praktisch ein Gewinnzug; Schwarz hat zwei
Bauern mehr und nicht viel zu fürchten} 8. Kf2 Qf6 $17) 8. O-O Be6 9. Bxe6
Qxe6 10. b5 Nd8 11. fxe5 dxe5 12. Nxe5 {***ENDE BUCH***} Bd6 {***ENDE BUCH***}
13. Nf3 O-O $15 {Schwarz steht besser, insbesondere mit Rücksicht auf die
schwächere Bauernstruktur von Weiss.} 14. Re1 Qg4 {Besser ginge die Dame nach
f6 oder g6.} 15. Qd5 Qg6 {Und bereits hier sieht man den fehlenden Sinn hinter
dem vorhergehenden Zug.} 16. Qd3 Ne6 17. Qxg6 hxg6 18. Nd4 Nc5 19. c4 a6 {
Gerne würde Schwarz die a-Linie öffnen, um den Aktionsradius seines Turms zu
erhöhen.} 20. Bd2 Rfd8 {Droht Bauergewinn durch ...Lxh2+, Kxh2 Txd4} 21. Nf3
axb5 22. cxb5 Ra4 {Bauernverlust ist für Weiss wohl schon nicht mehr zu
vermeiden.} 23. Be3 Rda8 24. b6 cxb6 25. Rab1 R8a6 26. Bf2 Rxa2 $6 {Zu
materialistisch gedacht. Wirkungsvoller geschah vorerst 26...f6, was die
Beweglichkeit der gegnerischen Figuren einschränkt.} 27. Re8+ Bf8 28. Ne1 f5
29. Bxc5 bxc5 30. Rxb7 Ra8 31. Rxa8 Rxa8 32. Kf2 {Vom ehemals schwarzem
Vorteil ist fast nichts übriggeblieben.} c4 33. Rc7 Bd6 34. Rxc4 {Materieller
Gleichstand ... und Weiss hat bereits einen Freibauern, was für den Super
Forte C - wie die Erfahrungen zeigen - schon einem kleinen Todesstoss
gleichkommt.} Kf7 35. Nf3 Ra1 36. Ke3 Ke6 37. h3 Kd5 38. Rd4+ Kc5 39. Rd2 Ra3+
40. Rd3 Ra2 41. Ng5 Be5 42. Nf7 Bf6 43. Rd7 Kc6 {Auch gut ist 43...g5} 44. Rd6+
Kb5 {Praktisch gedacht verdienen ...Kc5 oder ...Kc7, was den Td6 angegriffen
lässt und den Sf7 am Ort festnagelt, den Vorzug.} 45. Kd2 Kc5 46. Rd3 Ra7 47.
Nh8 Bg5+ {Rationell denkende Spieler bevorzugen natürlich 47...g5 und bringen
den angegriffenen Bauern aus der Schusslinie des weissen Springers.} 48. Ke2
Ra2 (48... Re7+ 49. Kf3 Re6 50. Rd7 Bh6 {mag eher zu gefallen}) 49. Rc3+ Kd4
50. Rc7 Ra6 {Hier war 50...Lf4 genauer.} (50... Bf4 51. Rd7+ Ke4 52. Re7+ Kd4
53. Nxg6 Rxc2+ {und Schwarz hat das Remis sicher}) 51. Rxg7 Ra2 52. Rc7 {
Jetzt ist der weisse Freibauer - nun gar als Mehrbauer - am Leben geblieben.}
Ra6 53. Rd7+ Ke4 54. Nf7 Bc1 55. Rd6 Ra7 {Turmtausch sollte zum Remis genügen,
denn Schwarz verbleibt mit dem Läufer, der deutlich stärker ist als der
Springer. Aber auch der Textzug ist nicht falsch.} 56. Rd1 Bb2 57. Nd6+ Kf4 58.
Rd3 Rc7 59. Kd2 Ke5 {Stellt den König auf einen schlechteren Platz, denn auf
f4 hat er immer ...Kg3 zur Verfügung.} 60. Rb3 Ba1 {Selbst der Übergang zum
reinen Turmendspiel mit 60...Kxd6 sollte zum Remis genügen.} 61. Nb5 Rc8 $6 {
Viel besser 61...Tc5 mit Angriff auf den Sc5, so dass der weisse Turm
vorderhand an die Deckung des Springers gebunden bleibt.} 62. Re3+ Kd5 {
Wo der König am besten steht, ist ein schwieriger Entscheid. Ich hätte das
aktive ...Kf4 bevorzugt oder wenigstens ...Kf6 geantwortet, was den König bei
seinen Bauern lässt in der Meinung, dass mein Turm und der starke Läufer am
Damenflügel die Stellung zusammenhalten.} 63. Rd3+ $6 ({Nach} 63. c3 $1 {
wäre es für Schwarz kritisch geworden, man beachte die Unbeweglichkeit des
schwarzen Läufers.}) 63... Ke5 64. Nd6 (64. c3 $16) 64... Rc6 65. Nf7+ Kf6 66.
Rd6+ {Erzwingt den Turmtausch, doch dürfte das zum Gewinn der Partie nicht
reichen.} Rxd6+ 67. Nxd6 Ke5 68. Nc8 Ke4 69. c3 Bb2 70. Nd6+ Kd5 71. Nf7 Ke4
72. h4 f4 73. Nd6+ Kd5 74. Nb5 Kc4 {Einfacher ginge der König nach e4, was ...
Kf5 nebst ...Kg4 droht. Aber auch der Textzug verliert noch nicht.} (74... Ke4
75. Kc2 Ba1 76. Kb1 Bxc3 77. Nxc3+ Kf5 $11 {ist Remis}) 75. Kc2 {[#]} Kxb5 $4 {
Ein katastrophaler Fehler, den wir schon oft gesehen haben. Der Super Forte C
mit einem Bauern weniger wählt den Übergang in ein verlorenes Bauernendspiel.
} ({Eman 5.62 64-bit BMI2:} 75... Ba1 76. Na3+ Kd5 77. Kd3 Ke6 78. Nc2 Bb2 79.
Ke4 Bxc3 80. Kxf4 Bf6 81. Kg4 Kf7 82. Nb4 Be7 83. Nd5 Bd8 84. Nf4 Be7 85. Kh3
Bb4 86. Nd3 Be7 87. Ne5+ Kf6 88. Nc6 Bc5 89. Kg4 Bd6 90. Na5 Be7 91. Nc4 Bb4
92. Ne3 Bd6 93. Kf3 Bc5 94. Nf1 Bd6 95. Nd2 Be7 96. Kg4 Bb4 97. Ne4+ Kg7 98.
Kf4 Be7 99. Kg3 Ba3 100. Kh3 Bb4 101. Ng5 Bd6 102. Kg4 Be7 103. Ne6+ Kh6 104.
Nf4 Bf6 105. Ne2 Be5 106. Ng3 Kg7 107. Ne4 Kf7 108. Nd2 Kg7 109. Nf3 Bd6 110.
Nd4 Kf7 111. Nb5 Bb4 {0.41/69}) 76. Kxb2 Kc4 77. Kc2 Kc5 78. Kd2 Kd5 79. Kd3
Ke5 80. c4 Kf5 81. Kd4 Kf6 82. Ke4 f3 83. gxf3 Ke6 84. Kf4 Kf6 85. c5 Ke6 86.
Kg5 Kf7 {***AUFGEGEBEN***} 1-0