AW: Tunen eines Miami
Hallo Paul,
ich schließe mich Micha's Ausführungen an!
Zur Durchführung diverser Turniere ist es am sinnvollsten, den Takt "nur" auf 20MHz zu erhöhen, weil man dann die Spielstufe ganz leicht ausrechnen kann (mit 2 multiplizieren kann wohl ziemlich jeder?). Natürlich kann man selbiges auch bei 24MHz tun - der Miami zieht dann nur schneller, als er eigentlich müsste (bei dieser Variante hat der Gegner zwangläufig weniger Ponderzeit, was man auch als einen Vorteil betrachten könnte).
Egal wofür Du dich entscheidest, es bleibt beim Tunen auf jeden Fall ein deutliches Manko: Bei beabsichtigten Partien auf den diversen Turnierstufen, lassen sich durch die nötige Zeitverdopplung kaum noch brauchbare Stufen einstellen. Das Tuning eignet sich daher vornehmlich für Blitz- und Aktivschachaktivitäten.
Bei meinem Miami habe ich aus diesem Grund die Möglichkeit des Umschaltens (Nach dem Umschalten ist ZWINGEND der ACL zu betätigen!) zwischen Original- und "Turbo"-Takt berücksichtigt. Das ist aber eine elende Fummelei in dem kleinen Gehäuse! Wenn Du zudem keine Erfahrung im Umgang mit einem Lötkolben hast und vielleicht noch Ungeduld hinzukommt, endet das Ganze schnell erfolglos (Auch ich habe eine Leiterbahn im Miami zerstört - konnte das aber wieder reparieren). Aus diesem Grunde kann ich Dir nur empfehlen, den neuen Quarz nicht direkt einzulöten, sondern einen Sockel zu verwenden. Der kostet nur wenige Cent und Du kannst den Quarz künftig ganz einfach tauschen (ACL muss auch hier ausgeführt werden!).
Übrigens: Bei mehr als 20MHz läuft der Miami nicht mehr stabil mit 4,5 Volt! Du musst zwangsweise eine 4te Batterie ins Gehäuse reinbasteln (Das Batteriefach ist schon dafür ausgelegt - nach Entfernen des Unterbodens kann man einen "Blinddeckel" herausnehmen!) und benötigst dafür entweder einen zweiten Miami (als "Ersatzteillager" für die Batteriekontakte) oder du lötest die 4te Batterie einfach dazwischen. Denkbar ist auch der Einbau eines Netzteilanschlusses - aber auch das ist eine sehr filigrane Angelegenheit!
Einfach ist das alles gewiss nicht, weshalb ich Dir die 20MHz als Obergrenze nur empfehlen kann. Wenn du nicht mit Turnierstufen arbeiten willst, kannst Du dann auch auf den Sockel verzichten und das Gerät fest mit 20MHz arbeiten lassen. Die letzte Entscheidung triffst aber Du.
Gruß, Willi
PS: Wenn dein Lötkolben aussieht wie ein "Hammer" - dann ist er wohl sowas wie ein "Bastlerlötkolben" (60 Watt oder mehr) und für den Miami denkbar ungeeignet. Du benötigst einen Lötkolben für Elektronik - maximal 30 Watt darf der haben, besser weniger. Am besten dürfte ein sogenannter "SMD-Lötkolben" sein (Mit so einem hätte ich sicher die Leiterbahn nicht zerstört). Wenn Du dergleichen nicht greifbar hast, dann leihe (Kaufen nur wegen der Umrüstung ist witzlos) Dir einen oder besser noch: Lass' die Arbeit von jemandem machen, der mit einem Lötkolben dieser Art umgehen kann.
|