Einzelnen Beitrag anzeigen
  #814  
Alt 17.06.2020, 12:38
Hartmut Hartmut ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 01.04.2010
Ort: Nürnberg
Alter: 60
Land:
Beiträge: 2.187
Abgegebene Danke: 3.252
Erhielt 1.567 Danke für 908 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
6/20 15/20
Heute Beiträge
0/3 sssss2187
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)

Hi Sascha. In gewisser Weise habt ihr beide irgendwie recht. Allerdings bin ich hier eher bei Stefan, was die Aussagen von Chessbase betrifft:

 Zitat von Mythbuster Beitrag anzeigen
Zitat: [I]
[B]Die Idee liegt nahe, unsere bestehende Basis von Hunderttausenden von guten Großmeisterpartien zu nutzen, um diesen Lernprozess abzukürzen.
Allein dieser Satz sagt eigentlich alles aus. Bestehende Partien nutzen um den Prozess "abzukürzen" deutet im wesentlich darauf hin, dass diese Partien in erster Linie dazu dienen, dass weniger automatische Partien gespielt werden müssen. Nicht mehr und nicht weniger. Es wird keine Aussage darüber getroffen, wie hoch der Anteil der Partien ist. Sieht man sich die Partien genauer an, so stellt man fest, dass das Endspiel teilweise etwas stärker ist als bei LC0 (Trainiert mit den Tablebases) dass im Mittelspiel aber oft mehr Fehler gemacht werden. Dafür wirkt das Spiel aber tatsächlich durchaus menschlicher. Das ist allerdings witzigerweise auch bei LC0 der Fall.

Zitieren:
[... Nach jetzigem Stand schlägt Fat Fritz im direkten Vergleich alle traditionellen Schachprogramme und auch LCZero.]
Die Aussage ist praktisch wertlos da hier nicht darauf eingegangen wird, welches Netz für LCZero verwendet wurde. Da könnte ich genauso schreiben, dass ich LC0 10:0 besiege... ich muss nur das richtige Netz nehmen, dann geht das. Leider gibt es hier wenige vernünftige Vergleichspartien, zumal FatFritz die LC0-Engine verwendet hat anstatt eine eigene Engine zu entwickeln. Dadurch ist eine Teilnahme beim TCEC-Turnier wo man wirklich unter nachvollziehbar gleichen Bediungengen aufeinandertreffen würde, leider nicht möglich. Die Testbedingungen bei den typischen ELO-Vergleichslisten wie CEGT etc. sind dagegen oft nicht nachvollziehbar, die Anzahl der Vergleichspartien manchmal recht willkürlich. Ein direkter Vergleichskampf unter vernünftigen Bedingungen wäre hier durchaus wünschenswert.

Zitieren:
Und was ich aus Vergleichen von Partien und Stellungen nun in persönlicher Meinung sagen kann: FatFritz spielt oftmals andere Züge und meiner Meinung nach das interessantere Schach.
Das liegt natürlich immer in den Augen des Betrachters. Daher will ich hier gar nicht widersprechen, sehe es aber aus meiner Analysearbeit heraus etwas anders. Aber wie gesagt, so eine Aussage wird immer subjektiv sein, insofern lassen wir es einfach mal so stehen.

Zitieren:
Natürlich sind 79,90 € nicht wenig, keine Frage. Auf der anderen Seite bietet CB hier ein "komplettes Paket" für das Geld:
Naja, wenn sie nicht nur ein eigenes Netz trainiert hätten (die Partien waren ja schon da, da musste man wenig tun) sondern auch eine eigene Engine kreiert hätten, würde ich Dir recht geben. Aber so finde ich es etwas überzogen... Aber das ist meine private und damit ebenfalls subjektive Meinung.

Zitieren:
Da es immer mal wieder Angebotstage mit 25% Nachlass gibt (wenn man deren Newsletter aboniert, wird man per Mail darauf hingewiesen, der letzte Aktionstag war der 27. Mai), ist das Paket aus meiner Sicht für all diejenigen, die nicht lange selbst puzzeln und in den Einstellungen wühlen wollen, um LC0 zu installieren, ein gutes Paket ... das dazu eine aus meiner Sicht einzigartige Engine enthält, die eben mit vielen "menschlichen Partien" trainiert wurde ...
Was die Angebote betrifft gebe ich Dir recht. Ähnliche Angebote erhalten wir Fernschachspieler als BdF-Mitglieder auch öfter mal. Wobei die Eröffnungsdatenbanken für mich als Fernschächler jetzt oft nicht so viel Sinn machen. Die Remisquoten im Fernschach sind zwischenzeitlich so immens hoch, dass ich in der Eröffnung gerade die beliebten ausgetretenen Pfade meide und Eröffnungsideen oftmals mit LC0 prüfe (den das Eröffnungsbuch von Chessbase nun ja relativ wenig interessiert), mich aber stets freue, wenn ein Gegner eine gerade aktuelle Nahschach-Modevariante wählt, da diese im Fernschach oftmals nicht ganz so brauchbar sind, wie im Nahschach... Ist also immer eine Frage der Anwendung.

Wie gesagt... ein direkter Vergleichskampf bei dem die verwendeten Netze und die Wettkampfbedingungen klar und nachvollziehbar sind, wäre hier mal wünschenswert.
__________________
Mein Profil beim ICCF (International Correspondence Chess Federation)
https://www.iccf.com/player?id=89948&tab=3
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Hartmut für den nützlichen Beitrag:
BHGP (19.07.2020), RetroComp (17.06.2020)