Einzelnen Beitrag anzeigen
  #800  
Alt 08.06.2020, 09:16
StPohl StPohl ist offline
TASC R30
 
Registriert seit: 30.03.2018
Land:
Beiträge: 422
Abgegebene Danke: 71
Erhielt 545 Danke für 245 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
3/20 7/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss422
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)

 Zitat von Chessguru Beitrag anzeigen
Hallo Stefan,

Frage an den Lc0 Kenner. Für die DGT Pi habe ich mir zum Test die laufende Entwicklerversion (v0.26.0) kompiliert und suche nun nach sinnvollen Netzen. Das Angebot ist entsprechend groß, kannst etwas empfehlen?

Danke.

Gruß
Micha
Ja, sicher. Für eine so langsame Hardware sind auf jeden Fall nur die 10x128 Netze zu empfehlen. Alle größeren werden viel zu langsam abgearbeitet. Zudem sind diese Netze auch nur gut 6MByte groß, nehmen also nicht viel Speicherplatz ein. Generell gilt für alle Netze, ganz besonders aber für die kleinen, daß elementare Endspiele oft nicht beherrscht werden. Es ist also dringend zu empfehlen, die 3&4er Syzygy Bases lc0 zur Verfügung zu stellen. Falls genügend Speicher vorhanden ist, noch besser die 3-5er Syzygy Bases (knapp 1 GByte Speicherbedarf). Dann werden viele Endspiele immer noch nicht sehr elegant gespielt, aber wenigstens erfolgreich.

Auf meiner Website habe ich bereits sehr viele 10x128 Netze mit MEA getestet:
https://www.sp-cc.de/nn-mea-testing.htm
https://www.sp-cc.de/files/mea_1node_10x128.txt

Das beste Netz war bisher das 702820 (welches auch ziemlich neu ist). Dieses absolviert auch gerade einen richtigen Testrun gegen Stockfish, der aber noch läuft. Allerdings sind schon über 300 von 500 Partien absolviert und es sieht bisher sehr gut aus, ca. 48% Erfolgsscore. Vergleiche dazu die bisherigen Testruns und du siehst, das dieser Wert für so ein kleines Netz wirklich erstaunlich hoch ist:
https://www.sp-cc.de/nn-vs-sf-testing.htm

Direkter Downloadlink für das Netz 702820:
https://training.lczero.org/get_netw...b1653a9dfaf90e

Hoffe geholfen zu haben.

PS: Dies ist die "vernünftige" Lösung, lc0 auf langsamer Hardware zu nutzen. Sie wird allerdings als Gegner vermutlich viel zu stark sein. Eine spaßige Alternative besteht darin, lc0 nur die Brettstellung evaluieren zu lassen, also nur einen einzigen Knoten/Stellung. Wenn man das machen will, gilt nun aber das Gegenteil: Das Netz muß sehr groß sein. Dazu ist dann das bisher beste 30x384 Netz zu empfehlen, nämlich das t60-3010 (welches auch das letzte TCEC-Suerfinal gespielt hat). Dies ist allerdings viel größer, nämlich 135 MByte (!)
Das Netz findest du hier:
https://www.comp.nus.edu.sg/~sergio-...t60-3010.pb.gz
Nun muß man lc0 natürlich noch das Rechnen "verbieten", was aber ganz einfach ist: Man setzt einfach die UCI-Option Slowmover=0, dann berechnet lc0 nur die Brettstellung und zieht anschließend sofort. Das kann mit einem 30x384 Netz aber auf langsamer Hardware durchaus einige Sekunden dauern (!) - man muß also eine Bedenkzeitstufe wählen, die dann nicht zu Zeitüberschreitungen führt. Ich habe mit dieser Konstellation mal eine Partie gegen meinen TheKing-Element Brettcomputer gespielt (auf voller Stärke, also 300MHz und Stil Normal), und da verlor King sogar einen Bauern im Mittelspiel, wurde positionell an die Wand gespielt und konnte die Partie nur mit Müh und Not dann im Endpiel noch drehen und gewinnen. Also auch so spielt lc0 schon erstaunlich gut (vom Endspiel mal abgesehen). Macht Spaß. Und ist verblüffend, da ja überhaupt keine Baumsuche stattfindet!

Geändert von StPohl (08.06.2020 um 09:40 Uhr)
Mit Zitat antworten
Folgende 6 Benutzer sagen Danke zu StPohl für den nützlichen Beitrag:
applechess (08.06.2020), BHGP (08.06.2020), Chessguru (08.06.2020), LocutusOfPenguin (08.06.2020), RetroComp (08.06.2020), Robert (08.06.2020)