Einzelnen Beitrag anzeigen
  #24  
Alt 29.09.2007, 16:32
CC 7 CC 7 ist gerade online
Mephisto London 68030
 
Registriert seit: 10.12.2004
Land:
Beiträge: 367
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 359 Danke für 161 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
8/20 20/20
Heute Beiträge
3/3 ssssss367
AW: sprechende Schachakademie: BT2450

 Zitat von Robert
Ich verstehe sie schon, aber mMn zäumst du das Pferd vom falschen Ende her auf! Er könnte doch auch ein 2000-ELO-Morsch-Programm genommen und es entsprechend abgeschwächt haben!

Nochmal: Ich behaupte ja gar nicht, dass das Programm der Schachakademie nicht ursprünglich von Morsch ist, aber es ist auf jeden Fall deutlich modifiziert und wer die Modifikationen vorgenommen hat, ist mMn nicht anhand von Stellungstests nachweisbar!
Hallo Robert !

Vergiss Barnes ! Warum klammerst Du Dich so fest an Barnes ? Nur weil Rehburg als alleinigen Autor Barnes angegeben hat und es so in der CSS stand ?
Was Du Schwarz auf Weiß besitzt, kannst Du getrost nach Hause tragen ? In der CSS steht gelegentlich schon mal was, das einer genauen Überprüfung nicht stand hält bzw. schlicht und ergreifend falsch ist.

Hier nur einige Beispiele:
1) In CSS 1/91, S. 31 berichten F. Friedel und D. Steinwender über den österreichischen Spiele-Lieferant Peri: "Zum Beispiel kostet der Beta DM 198 statt 98 für den technisch gleichen Designer 1300, der Gamma 289 statt 198 für den Designer 1800."
Beide angegeben Designer-Geräte sind nicht nur mir völlig unbekannt, auch Hein Veldhuis ist sich absolut sicher, daß es sie nicht gibt. Gemeint waren stattdessen Designer 1500 und 2000.

2) In CSS 2/92 S. 10 schreibt Frederic Friedel: "Noch weiter darunter kommt der Mephisto Modena, ebenfalls im "black look" aber mit abgemagertem(vierstelligem) Display und kleinerem Programm (Monte Carlo von Frans Morsch auf 6502 mit 4MHz)."
Der damit erweckte Eindruck ist falsch, da der Monte Carlo mit dem SuperMondial-Programm ausgestattet ist, der Modena dagegen weitestgehend dem Dominator 2.05 entspricht.

3) Der lebendige "Live-Rundenbericht" von Frederic Friedel zur WM 1993 in München, s. CSS 6/93, S.9: "Auf den folgenden Seiten will ich nun versuchen, den Fortgang der Mikro-WM möglichst so zu vermitteln, wie ich ihn erlebt habe, quasi als "Live-Bericht von der Front". Das geschieht insbesondere im Hinblick auf diejenigen Leser, die nicht dabei sein konnten. ...So, und nun zu meinem Tagebuch der Mikrocomputer-Weltmeisterschaft."

Mir gefiel seine ausführliche Schilderung des WM-Verlaufs sehr gut, fast so, als ob man selbst dabei gewesen wäre - ich war ziemlich erstaunt, als ich erfuhr, daß Friedel nur am letzten Tag der WM persönlich anwesend war...
Ich war leider nur die beiden letzten Tage dort, kann daher den Wahrheitsgehalt dieser Story nicht persönlich verbürgen...und schon gar keinen "Live-Rundenbericht" von WM-Beginn an verfassen. Ich glaube, auch PC/Schach hat sich belustigt über dieses Friedelsche "WM-Tagebuch" ausgelassen...

Dennoch gefällt mir der Artikel von Friedel immer noch - wenn er auch hier eher mit boulevardjournalistischen Tricks gearbeitet hat.

4) Wie bereits in einem vorangegangenen Artikel von mir dargelegt, bekam Rehburg gleich einen Anfall, nur weil behauptet wurde, die Morsch-Programme seien einander sehr ähnlich...s. CSS 6/1992, S.47ff.

5) M.E. gehört auch seine Barnes-Aussage in CSS 6/97, S.50 genau in diese Kategorie: unzutreffend! : "Autor sowohl des Schachlehrprogramms als auch des Spielteils ist der Amerikaner Craig Barnes."

Ich glaube auf keinen Fall, daß Morsch seinen Quell-Code an Barnes rausgerückt hat...vgl. PC/Schach 2/94, S. 59: "Um die Situation zu verstehen, muß man wissen, daß Frans Morsch damals, als er Mephisto im Unfrieden verließ, sich geschworen hat, niemals wieder einen Exklusivvertrag zu unterschreiben und die Kontrolle über die Vermarktung seiner Programme stets selbst zu behalten."

Vielleicht war ja Barnes angedacht als Programmautor für die Schachakademie - bis die Saitek-Leute auf die Idee kamen, man könnte ja auch gleich ein bewährtes Programm von Morsch nehmen...

Morsch hat dann in bewährter Manier ein fritzomorphes (fritzomorsches)Tischgerät abgeliefert.

 Zitat von Robert
Aber gerade das wiederlegt doch deine Argumentation! Denn die Zeiten der gelösten Aufgaben zeigen keinerlei Beziehung zu anderen bekannten Morsch-Geräten!
Nein, absolut nicht. Alle meine Tests unterstützen meine Argumentation - wie bereits angegeben hab ich genau 42 Testpositionen mit der Schachakademie durchgeführt - die 2 "Morsch-Bug-Testpositionen" und die 40 meines Matt-Tests.

Die en-passant-Bug-Stellung in Kombination mit der fehlenden Unterverwandlung im Suchbaum sind sozusagen der "Morsch DNA-Test" - praktisch der genetische Fingerabdruck von Frans Morsch. Diese beiden Stellungen beweisen m.E. zwingend die Vaterschaft von Frans Morsch an der Schachakademie - nur mit dem feinen Unterschied, daß die Alimente bzw. Tantiemen in die andere Richtung fliessen...
Da kann Rehburg in der CSS vom alleinigen Schachakademie-Autor Craig Barnes fabulieren was er will...

Hier die Ergebnisse meines Matt-Tests, daraus kann jeder seine eigenen Schlüsse ziehen:
Mythos Schachakademie Rebell Dallas 68000 SuperMondial
  1. M1 0:01 0:01 0:04 0:21 0:05
  2. M2 0:04 0:01 0:04 0:26 0:04
  3. M3 0:02 0:01 0:57 0:06 0:51
  4. M4 0:09 0:05 4:11 0:20 0:40
  5. M5 0:02 0:01 1:53 0:18 0:59
  6. M6 0:10 0:14 1:05 1:24 0:16
  7. M7 0:04 0:02 0:05 0:20 0:05
  8. M8 0:04 0:01 1:25 0:45 0:34
  9. M9 >30:00 >30:00 0:21 0:01 >15:00
  10. 10 0:24 0:15 0:58 1:38 1:34
  11. 11 0:52 0:26 8:37 3:04 4:14
  12. 12 0:20 0:14 1:27 3:14 0:49
  13. 13 1:27 0:59 2:10 3:15 4:55
  14. 14 0:04 0:01 1:03 9:49 0:09
  15. 15 0:08 0:04 2:16 3:48 4:48
  16. 16 2:54 1:33 4:45 0:03 4:08
  17. 17 0:29 0:18 27:48 0:29 11:03
  18. 18 0:27 0:17 19:54 0:34 5:50
  19. 19 1:38 1:08 7:34 0:52 11:12
  20. 20 0:22 0:15 2:48 1:40 0:24
  21. 21 0:16 0:08 3:06 1:31 1:08
  22. 22 0:28 0:18 12:05 1:51 7:57
  23. 23 1:39 1:05 >60:00 14:00 >30:00
  24. 24 1:36 1:01 14:48 12:36 6:39
  25. 25 0:15 0:09 7:53 58:55 1:58
  26. 26 4:59 3:09 35:22 3:39 >30:00
  27. 27 2:36 1:56 55:00 2:52 36:54
  28. 28 1:23 0:52 >90:00 11:19 >60:00
  29. 29 1:09 0:43 10:46 5:31 9:24
  30. 30 10:09 13:45 32:14 1:38 >30:00
  31. 31 1:30 1:00 16:25 14:23 >60:00
  32. 32 2:59 1:59 >90:00 4:00 >30:00
  33. 33 0:51 0:32 25:42 0:45 7:08
  34. 34 2:55 1:53 9:00 3:00 >40:00
  35. 35 27:45 14:55 60:20 4:12 >30:00
  36. 36 7:37 5:23 >60:00 >90:00 >30:00
  37. 37 4:54 3:13 47:50 >30:00 >30:00
  38. 38 >20:00 17:28 22:50 1:14 >30:00
  39. 39 1:56 1:16 79:32 55:16 16:59
  40. 40 9:51 6:26 >30:00 >45:00 >60:00
Ich kann da ganz klar eine enge Verwandtschaft zwischen Mythos (=GK 2000) und der Schachakademie erkennen. Wären es PC-Programme, könnte man fast die Geschwindigkeitsunterschiede mit einem schnelleren Compiler erklären, die Korrelationen sind sehr gut, die wenigen Differenzen sind eher unbedeutend.

Viele Grüße
Hans-Jürgen
Mit Zitat antworten