Einzelnen Beitrag anzeigen
  #10  
Alt 23.01.2020, 22:10
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist gerade online
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.352
Abgegebene Danke: 9.991
Erhielt 15.307 Danke für 5.459 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
17/20 13/20
Heute Beiträge
2/3 sssss7352
AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D++ EGR

Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 3. Partie: Remis | Zwischenstand: 1,5-1,5 (+1 -1 =1) unentschieden | Vergleich mit D+ = 2,5-0,5 für den Saitek D+ EGR 10 MHz (+2 =1 -0) | ERÖFFNUNG: In der modernen Verteidigung (ECO: B06) fällt der Saitek D++ zu früh aus dem Buch und platziert seinen Läufer ungünstig nach f5, wo er später stetigen Angriffen (Sh4, h3 mit Drohung g4) ausgesetzt ist. | MITTELSPIEL: Schwarz krankt an schwarzfeldrigen Schwächen am Königsflügel. Der SFC sel. 4 erhält dank ungenauem Spiel des Gegners spürbaren Vorteil an beiden Flügeln, macht aber zu wenig daraus und lässt den Übergang ins Endspiel mit Damentausch zu. | ENDSPIEL: Obwohl es dem SFC sel. 4 gelingt, einen Bauern zu erobern, ist das schliesslich entstehende Turmendspiel mit drei gegen zwei Bauern am gleichen Flügel kaum zu gewinnen. Und so schafft der Saitek D++ EGR 10 MHz trotz eines nicht ausgenutzten Schwächeanfalls das Unentschieden.

[Event "SuperForteCs4_SaitekD++EGR"]
[Site "Zürich"]
[Date "2020.??.??"]
[Round "3"]
[White "Super Forte C 6 MHz sel. 4"]
[Black "Saitek D++ EGR 10 MHz"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "B06"]
[WhiteElo "2022"]
[BlackElo "2022"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "207"]
[EventDate "2020.??.??"]

1. d4 g6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 3. Partie: Remis |
Zwischenstand: 1,5-1,5 (+1 -1 =1) unentschieden | Vergleich mit D+ = 2,5-0,5
für den Saitek D+ EGR 10 MHz (+2 =1 -0) | ERÖFFNUNG: In der modernen
Verteidigung (ECO: B06) fällt der Saitek D++ zu früh aus dem Buch und
platziert seinen Läufer ungünstig nach f5, wo er später stetigen Angriffen
(Sh4, h3 mit Drohung g4) ausgesetzt ist. | MITTELSPIEL: Schwarz krankt an
schwarzfeldrigen Schwächen am Königsflügel. Der SFC sel. 4 erhält dank
ungenauem Spiel des Gegners spürbaren Vorteil an beiden Flügeln, macht aber
zu wenig daraus und lässt den Übergang ins Endspiel mit Damentausch zu. |
ENDSPIEL: Obwohl es dem SFC sel. 4 gelingt, einen Bauern zu erobern, ist das
schliesslich entstehende Turmendspiel mit drei gegen zwei Bauern am gleichen
Flügel kaum zu gewinnen. Und so schafft der Saitek D++ EGR 10 MHz trotz eines
nicht ausgenutzten Schwächeanfalls das Unentschieden.} 2. e4 Bg7 3. Nf3 c6 {
***ENDE BUCH***} 4. Be2 d5 5. e5 {***ENDE BUCH***} Bf5 6. O-O Nd7 7. c4 dxc4 8.
Bxc4 {Weiss steht besser.} Nb6 9. Bb3 e6 10. Nc3 Ne7 $6 {?! Angesichts der
schwarzen Felderschwächen und der Gefahr von h2-h3 gefolgt von g2-g4, scheint
10...h6 angebracht. Das verhindert Lg5 und erlaubt, h3 mit g5 zu beantworten
und dem Läufer den Rückzug zu ermöglichen.} 11. Nh4 {?! Wesentlich stärker
ist 11.h3, wonach Weiss spürbaren Vorteil erhält.} Nbd5 {Vorzuziehen war 11..
.Sed5 mit Angriff auf den weissen Sh4.} 12. Bg5 {Eine fast gleichwertige
Alternative steht in 12.g4 zur Verfügung.} O-O 13. Nxd5 exd5 14. Nxf5 gxf5 {
+/- Der weisse Positionsvorteil ist nun unbestritten, vor allem dank besserer
Bauernstruktur.} 15. Rc1 {Auch der D++ findet nicht die beste Fortsetzung.} (
15. Bf4 Ng6 16. Bc1 f6 17. f4 Qb6 18. Kh1 Kh8 19. Rf3 Ne7 20. Be3 a5 21. a4 Qb4
22. Rc1 b6 23. Rc3 Rab8 24. Qd2 b5 25. axb5 c5 26. e6 c4 27. Bd1 Rxb5 28. b3
cxb3 29. Rxb3 Qxd2 30. Bxd2 Rxb3 31. Rxb3 Nc6 32. Rb7 Re8 33. Ba4 Rxe6 34. Bxc6
Rxc6 35. Rb8+ Bf8 36. Rxf8+ Kg7 37. Ra8 Rc2 38. Be3 Re2 39. Bg1 Ra2 40. Rd8 Kg6
41. Rxd5 a4 42. Rd7 a3 43. Ra7 Ra1 44. d5 Rd1 45. Rxa3 Rxd5 46. Ra2 Rd7 47. g3
Rb7 48. Kg2 h6 49. h3 h5 50. Ra6 Rb4 51. Kf3 Rb3+ 52. Be3 Rc3 53. Rd6 Ra3 54.
Rc6 Kf7 55. Rc7+ Kg6 56. Rc5 Ra1 57. Rc6 Ra3 58. Rd6 Rb3 59. Rb6 Ra3 60. Rb8
Ra1 61. Rg8+ Kf7 62. Rh8 Kg6 63. Rf8 Ra4 64. Rg8+ Kf7 65. Rh8 Kg6 66. Bc5 Rc4
67. Bf2 Rc3+ 68. Be3 Rc2 69. Bd4 Rd2 70. Rd8 Rd3+ 71. Ke2 Ra3 72. Rf8 Ra6 73.
Rc8 Ra2+ 74. Kf3 Rd2 75. Be3 Rh2 76. Bg1 Rd2 77. Rg8+ Kf7 78. Rh8 Kg6 79. Bc5
Rc2 80. Bb4 Rc7 81. Rg8+ Kh7 82. Re8 Kg6 83. Rh8 Rc2 84. Rg8+ Kh7 85. Rf8 Kg6
86. Ba5 Kg7 87. Rd8 Rc5 88. Bb4 Rc1 89. Rd5 Kg6 90. Bc5 Rc3+ 91. Be3 Rb3 92.
Rc5 Rb1 93. Rc1 Rb2 94. Rc6 Rb3 95. Rd6 Ra3 96. Rb6 Rc3 97. Rb1 Ra3 98. Rb8 Ra1
99. Rg8+ Kf7 {½-½ (99) Super Forte C 6 MHz sel. 4 (2022)-Saitek D+ EGR 10
MHz (2022) Zürich 2019}) ({Mit} 15. Bxe7 Qxe7 16. f4 {+/- konnte Weiss die
schwarze Schwäche f5 endgültig festnageln und seinen Vorteil vergrössern.})
({Auch} 15. f4 {+/- ist nicht übel und hält noch am Läuferpaar fest.}) 15...
f6 $1 {Die beste Reaktion, die den weissen Vorteil massgeblich minimiert.} 16.
exf6 Bxf6 17. Bxf6 Rxf6 18. Re1 Qd6 19. Rc3 Kh8 {Macht die g-Linie frei für
den Turm.} 20. Qe2 Ng6 21. Kh1 {Weiss hat offenbar schon jetzt Angst wegen ...
Tg8 nebst ...Sf4.} Qf4 {Hier war doch nun 21...Tg8 logischer.} 22. Qe3 Qxe3 23.
Rcxe3 Kg7 24. R3e2 {Weiss beherrscht zwar die offene e-Linie, besitzt aber
keine Einbruchspunkte.} Rff8 (24... f4 {sieht besser aus}) 25. a3 h5 {Noch
immer sprach nichts gegen ...f4} 26. Bc2 b6 27. g3 Rac8 28. Kg2 c5 {Nun wird
sogar Schwarz aktiv.} 29. dxc5 Rxc5 $6 (29... bxc5 {ist eindeutig stärker})
30. Bb1 Rcc8 $6 {Ein seltsamer durch nichts begründeter Rückzug.} 31. Rd2
Rcd8 32. Ba2 $16 {Nun ist Weiss am Drücker und gewinnt den gegnerischen
d-Bauern.} d4 33. Red1 Rfe8 34. Rxd4 Rxd4 35. Rxd4 Re2 36. Rd7+ Kf6 37. Rf7+
Ke5 38. Rxa7 Rxb2 39. Bf7 Kf6 40. Bxg6 Kxg6 {Dieses Turmendspiel mit weissem
Mehrbauer lässt sich nicht einfach so gewinnen, falls dies theoretisch
überhaupt möglich ist.} 41. a4 Kf6 (41... h4 $14 {mit nur noch geringem
Vorteil für Weiss}) 42. h4 Rb4 43. a5 {Beseitigt noch die letzte Möglichkeit
für eine kombiniertes Spiel an beiden Flügeln.} bxa5 44. Rxa5 Rb2 {M.
Dworetski: "Befinden sich alle Bauern auf einem Flügel, endet die Partie in
den meisten Fällen unentschieden. Die Verteidigung ist nicht besonders
schwierig, sogar dann, wenn die stärkere Seite einen Freibauern hat."} 45. Ra8
Kg7 46. Ra7+ Kf6 $2 {Ungenau: der König sollte nach g6, um Th7 zu verhindern.}
47. Ra6+ $6 {bringt gar nichts} (47. Rh7 $1 Kg6 48. Rh8 Rb3 49. Rg8+ Kh6 50.
Rg5 {mit wieder exzellenten Gewinnchancen für Weiss}) 47... Kg7 48. Kf3 Rc2
49. Rd6 Rb2 50. Ke3 Ra2 51. f3 Ra4 52. Rd4 Ra6 53. Rd3 Kf6 54. Rb3 Ke5 55. Rb5+
Kf6 56. Rd5 Ra3+ 57. Ke2 Ra6 58. Rd4 Ke5 59. Rd8 Ra2+ 60. Ke3 Ra3+ 61. Rd3 Ra7
62. Rc3 Ra5 63. Rc4 Ra3+ 64. Ke2 Ra2+ 65. Kf1 Kd6 66. Rb4 Ke5 67. Rb8 Ra1+ 68.
Kg2 Ra2+ 69. Kg1 Ra1+ 70. Kh2 Ra2+ 71. Kh3 Ra3 72. Re8+ Kf6 73. Kg2 Ra2+ 74.
Kf1 Ra3 75. Ke2 Ra2+ 76. Ke3 Ra3+ 77. Kf2 Ra2+ 78. Re2 Ra5 79. Rb2 Ke5 80. Rc2
Kd4 81. Re2 Ra7 82. Rb2 Ra5 83. Ke2 Ke5 84. Rb3 f4 85. g4 Ra2+ 86. Kd3 hxg4 87.
Rb5+ Ke6 88. fxg4 Rg2 $2 {Das sollte verlieren.} (88... f3 $1 $11 {macht Remis}
) 89. Rg5 f3 90. h5 $2 {Sowohl 90.Ke3 als auch 90.Tg6 gewinnen.} Kf6 91. Rf5+
Ke6 $1 {Nur dieser Zug, der den weiteren Vormarsch des g-Bauern verhindert,
macht Remis.} 92. Rf4 Ke5 93. Ke3 f2 94. Rf5+ Ke6 95. Rxf2 Rxg4 $11 {Jetzt ist
eine theoretisch klare Remisstellung entstanden.} 96. Rh2 Rg7 97. Kf4 Kf6 98.
Rh3 Rb7 99. Rh1 Kg7 100. Ke4 Kh6 101. Kf3 Rg7 102. Kf4 Rg5 103. Ke4 Rxh5 104.
Rg1 {***REMIS ABGEBROCHEN***} 1/2-1/2

Mit Zitat antworten
Folgende 6 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Boris (26.01.2020), Eberhard (24.01.2020), Egbert (24.01.2020), IvenGO (26.01.2020), marste (24.01.2020), paulwise3 (23.01.2020)