Einzelnen Beitrag anzeigen
  #10  
Alt 26.12.2019, 16:55
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.340
Abgegebene Danke: 9.975
Erhielt 15.281 Danke für 5.448 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
18/20 13/20
Heute Beiträge
1/3 sssss7340
AW: The King 2.61 vs Utzinger,K (Blitz 15 min)

Nach zwei weiteren diskussionslosen Niederlagen habe ich auf Stufe
Rapid 15min+10s gewechselt und in einer computertypischen Partie ein
mühsames Remis herausgequetscht. Es zeigt sich wieder, dass in gewissen
Stellungen selbst die Top-Engines keinen Durchblick haben
... und so eine
Position ist bei mir aufs Brett gekommen.
Gruss
Kurt

[Event "Rapid 15min+10s"]
[Site "?"]
[Date "2019.11.29"]
[Round "1"]
[White "Utzinger, Kurt"]
[Black "The King 2.61"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "D05"]
[WhiteElo "1890"]
[BlackElo "2400"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "287"]

1. f4 {Inspiriert durch WM Magnus Carlsen habe ich begonnen, diese Eröffnung
zu spielen mit - wenn möglich - dem Aufbau Sf3, g3. Lg2, usw. Da ich mit
Schwarz eben Holländisch, das Leningrader System anwende, gefällt mir der
weisse Aufbau.} d5 {The King 2.61 Exclusive Chess960 Edition, ARM Cortex M7
300 MHz, Buch 1: Meister, Buch 2: Aegon 1994, Stil normal} 2. Nf3 c6 {***ENDE
BUCH***} (2... Nf6 3. g3 g6 4. Bg2 Bg7 5. O-O O-O 6. d3 c5 7. c3 Nc6 8. Na3 Re8
9. Nh4 b6 10. e4 dxe4 11. Qa4 Qxd3 12. Qxc6 Bd7 13. Qc7 Ng4 14. Re1 Bd4+ 15.
cxd4 Qxd4+ 16. Be3 Nxe3 17. Qe5 f5 18. Bh3 Nc2+ 19. Qxd4 Nxd4 20. Rxe4 fxe4 21.
Bxd7 Red8 22. Ba4 e5 23. Re1 exf4 24. gxf4 a6 25. Bd1 b5 26. Nb1 Nf5 27. Nxf5
gxf5 28. Kf2 Kf7 29. Be2 Rd6 30. h4 c4 31. a4 Rc8 32. axb5 axb5 33. Na3 Rd5 34.
Rc1 Rdc5 35. Nc2 Ra8 36. Ne3 Rac8 37. h5 Ke6 38. h6 Kf6 39. Ra1 b4 40. Ra6+ Ke7
41. Ra7+ Kf6 42. Ke1 b3 43. Rb7 Ke6 44. Rb6+ Ke7 45. Rb4 R8c6 46. Bxc4 Rxh6 47.
Rxb3 Kd8 48. Rb8+ Kc7 49. Rf8 Rh3 50. Nd5+ Kb7 51. Rf7+ Kb8 52. b3 Rh2 53. Nb4
Kc8 54. Na6 Rc6 55. Rf8+ Kb7 56. Bd5 Kxa6 57. Bxc6 Kb6 58. Bd7 {1-0 (58)
Carlsen,M (2837)-Adams,M (2715) London 2017}) 3. g3 {Obwohl mich mein Gegner
mit 2...c6 ebenfalls aus dem Buch geworfen hat, halte ich am geplanten Aufbau
fest.} Bf5 {Gemäss meinen Datenbanken eine rare Fortsetzung.} 4. d3 e6 5. Bg2
Bc5 {Zerstört meinen Aufmarschplan, denn eigentlich wollte ich ohne e2-e3
auskommen.} 6. e3 Nf6 7. Qe2 {Viel zu rasch gezogen, nachdem ich im
Sekunden-Rhythmus 7.h3 wegen 7...Sh5 verworfen und nicht weiter gerechnet
hatte, dass dann die Gabel 8.g4 folgen könnte.} O-O 8. O-O Nbd7 9. h3 Rc8 {
Unverständlich für mich, denn ich glaubte wohl zu Recht, dass Schwarz den
Vorstoss e6-e5 anstreben sollte mit z.B. 9...Te8 mit gutem Spiel.} 10. Kh2 Bg6
11. c3 Bd6 12. d4 {Nur sehr ungern wähle ich nach über 3 Min Bedenkzeit den
Stonewall-Aufbau, weil ich in der Schnelle keine andere Möglichkeit sah, den
mir lästigen Vormarsch e6-e5 zu unterbinden.} Qc7 13. Ne5 c5 14. Nd2 {Dass
auch 14.Sxg6 eine durchaus annehmbare Fortsetzung ist, habe ich erst nach der
Partie bemerkt. Irgendwie sträubte sich alles in mir, das kräftig stehende
Ross von seinem Vorposten zu befreien.} Bc2 15. Ndc4 {!? Interessant, aber
weniger wirkungsvoll, als ich mir gedacht hatte. Die Idee ist, den
gegnerischen schwarzfeldrigen Läufer zu tauschen. Wie die Engines meinen,
sieht indessen 15.c4 besser aus, eine Fortsetzung, die ich keines Blicks
gewürdigt hatte.} Be4 16. Nxd6 Qxd6 17. Bxe4 {?! Weiss der Teufel, was mich
da geritten hat. Selbst tauschen kann nicht gut sein.} Nxe4 18. Bd2 c4 {
Legt die Mehrheit meiner Bauern auf den dunklen Feldern fest und macht meinen
Läufer endgültig schwach.} 19. Kg2 {Die Idee dahinter: Weg aus der Diagonale
der schwarzen Dame. Mein Gegner steht bereits besser.} Rfd8 20. a3 {In weiser
Voraussicht von ...b7-b5 gefolgt von einmal ...b5-b4.} Qc7 21. Rad1 {Es juckte
mich, mit 21.Le1 und dann g3-g4 nach einem Plan zu spielen. Aber ich hatte
Angst, meine Königsstellung zu schwächen. Deshalb geht es passiv weiter.} Qb6
22. Bc1 {Dieser passive Rückzug gefällt den meinen Engines gar nicht. Sie
plädieren für Le1 oder Tb1.} Qb3 23. Nxd7 {Objektiv nicht sehr gut. Indessen
befürchtete ich das Manöver ...Sd7-b6-a4 gefolgt von Tc8-c6-b6 und mein
Bauer b2 befindet sich gewaltig unter Druck.} Rxd7 24. Rde1 Re8 25. Qd1 {
In der Hoffnung auf Damentausch und dann die schlechtere Stellung halten zu
können.} Qb5 26. Qc2 Qc6 27. Kh2 {Ich bleibe meinem Motto treu: Weg von der
Diagonale der schwarzen Dame.} b6 {Erlöst mich vom Weiterrechnen möglicher
Fortsetzungen wie ...h5 oder ...b5.} 28. Re2 a6 29. Rg2 Rc8 30. Re2 {Ich habe
- ebenso wenig wie mein Gegner - keinen Plan und versuche zu verharren, ohne
die Stellung zu verschlechtern.} Rdd8 31. Rg2 Qb7 32. Re2 Qe7 33. Rg2 a5 34.
Re2 Qf6 35. Ree1 Qg6 36. Qg2 Rd7 37. Rf3 a4 {? Auf eine solch dumme Idee, den
Damenflügel lahmzulegen, käme Leela Chess nicht in hundert Jahren.} 38. Rg1 (
{Zum Glück habe ich} 38. Qc2 {?? noch rechtzeitig verworfen wegen der
taktischen Bombe} Ng5 {und es geht Material verloren} 39. Qd1 Nxf3+ 40. Qxf3
$19) 38... Rdd8 39. Qe2 Rc7 40. Rg2 Ra7 41. Qc2 {Jetzt, wo die weisse Dame
durch den Tg2 gedeckt ist, geht der Zug.} Qf6 {Nun beginnt eine langweilige
Phase, wo Weiss einfach stillhält und nichts tut, während Schwarz planlos
hin- und herzieht.} 42. Qe2 Raa8 43. Rf1 Qe7 44. Rf3 b5 45. Rg1 Rac8 46. Qc2
Qf6 47. Qe2 Rc7 48. Rgf1 Qf5 49. Qg2 Rcc8 50. Qe2 Ra8 51. Qg2 Qf6 52. Qe2 Ra7
53. Qg2 Qe7 54. Qe2 h5 {Jetzt wird es langsam ernst.} 55. Qg2 Qf6 {Der
geschlossene Stellungstyp ist schwierig für (Brett-)Computer.} 56. Qe2 Re7 57.
Qg2 Ree8 58. Qe2 Rc8 59. Qg2 Red8 60. Qe2 {Zu f5 wollte und konnte ich mich
bei der beschränkten Bedenkzeit nicht durchringen.} Rc6 61. Qg2 Rc7 62. Qe2 h4
{Endlich wieder etwas Aktives.} 63. g4 {!? Lieber gebe ich die Qualität für
einen Bauern bei noch immer geschlossenen Stellungstyp, als mich auf den
offenen Schlagabtausch mit 63.gxh4 einzulassen.} Ng3 64. Rxg3 hxg3+ 65. Kxg3 {
Erneut beginnt nun eine Abwartephase, ohne dass etwas Konkretes passiert.} Qg6
66. Rd1 Rcd7 67. Qg2 Rc8 68. Qe2 Qe4 69. Qg2 Qb1 70. Qe2 Rdd8 71. Kf3 Qh7 72.
Kg3 Qg6 73. Qg2 Qb1 74. Qe2 Qe4 75. Qg2 Qg6 76. Qe2 f6 {Dem The King 2.61 ist
das Abwaren verleidet und so schiebt er einen Zwischenzug ein, ohne jedoch
einen konkreten (Gewinn-)Plan zu haben.} 77. Rf1 Qe4 78. Qf3 Qc2 79. Qd1 Qb1
80. Qe2 Rd7 81. Rd1 Ra8 82. Rf1 Rad8 83. Rd1 Qe4 84. Qg2 Qg6 85. Qe2 Qb1 86.
Rf1 g6 {! Danach schwindet meine Hoffnung auf Rettung, denn nun wird es
möglich, dass Schwarz seine Türme auf die h-Linie bringt.} 87. Qf3 Rh7 88.
Qe2 Kf7 89. Rh1 Qe4 90. Qf3 Qxf3+ {?! Im ungeeignetsten Moment tauscht Schwarz
die Damen und erleichtert dadurch mein Spiel und erschwert sich selbst den
Gewinn, falls ein solcher hier überhaupt noch möglich ist.} 91. Kxf3 Ke7 92.
Bd2 Rdh8 93. Kg2 Kd6 94. Be1 f5 {Erlaubt mir, die Stellung endgültig zu
schliessen.} 95. g5 {[#] = Nun war ich mir gewiss, dass die Partie mit Remis
enden muss. Weiss kann jeden Angriff leicht parieren und es gibt für Schwarz
nirgendwo Durchbruchmöglichkeiten. Viele (Spitzen-)Engines verstehen diese
Stellung überhaupt nicht und meinen, noch immer entscheidend im Vorteil zu
sein. Die entsprechenden Beispiele (nur erster Zug und Bewertung/Suchtiefe)
sprechen für sich. Wie meistens in solchen oder ähnlichen Stellungen: Einzig
das Programm Critter 1.6a 64bit vermag zu überzeugen.} Ra8 ({Stockfish 251219
64 POPCNT:} 95... Ra8 {-2.69/62 sehr schlecht}) ({Houdini 6.03 x64-pext:} 95...
Re8 {-1.16/42 schlecht}) ({Komodo 11.2.2 64-bit:} 95... Kc6 {-1.23/54 schlecht}
) ({Fire 7.1 x64 popcnt:} 95... Kc6 {-2.47/48 sehr schlecht}) ({Deep Shredder
13 x64:} 95... Kc6 {-1.42/51 schlecht}) ({Critter 1.6a 64-bit:} 95... b4 {
-0.67/33 sehr gut}) 96. h4 {Den Rest hätte man sich sparen können. Meine
jeweiligen Antworten kamen im 1-Sek-Rhythmus.} Raa7 97. Rh3 Rh8 98. Rh1 Rd7 99.
Rh3 Rdh7 100. Rh1 Ra7 101. Rh3 Rd7 102. Rh1 Rhh7 103. Rh3 Rh5 104. Rh1 Ra7 105.
Rh3 Rhh7 106. Rh1 Rae7 107. Rh3 Re8 108. Rh1 Rc8 109. Rh3 Rd8 110. Rh1 Ra8 111.
Rh3 Ra6 112. Rh1 Rb6 113. Rh3 Rb8 114. Rh1 Rbb7 115. Rh3 Rh8 116. Rh1 Rc7 117.
Rh3 Kc6 118. Rh1 Re7 119. Rh3 Rhh7 120. Rh1 Rd7 121. Rh3 Rd8 122. Rh1 Kd6 123.
Rh3 Rh5 124. Rh1 Rd7 125. Rh3 Ke7 126. Rh1 Rh7 127. Rh3 Rh8 128. Rh1 Rc8 129.
Rh3 Ra8 130. Rh1 Kd6 131. Rh3 Rdd8 132. Rh1 Rac8 133. Rh3 Rd7 134. Rh1 Rcc7
135. Rh3 Rb7 136. Rh1 Rdc7 137. Rh3 Rc8 138. Rh1 Rbc7 139. Rh3 Rb8 140. Rh1 Ra8
141. Rh3 Rh8 142. Rh1 b4 {Bevor die 50-Züge-Remisregel eintritt ein
Bauernopfer, das jedoch an der Lage gar nichts ändert.} 143. cxb4 Rb7 144. Bc3
{als tot Remis abgebrochen.} 1/2-1/2

Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (26.12.2019), marste (26.12.2019), Wolfgang2 (26.12.2019)