Thema: Turnier: Unter 1400 ELO Turnier
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #32  
Alt 28.07.2007, 15:18
CC 7 CC 7 ist offline
Fidelity Elite Avantgarde 68060
 
Registriert seit: 10.12.2004
Land:
Beiträge: 404
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 440 Danke für 199 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
6/20 20/20
Heute Beiträge
1/3 ssssss404
AW: Unter 1400 ELO Turnier

 Zitat von spacious_mind
Ich bin mir nicht sicher ob Novag Opal in Gruppe I und CXG Enterprise S vielleicht nicht zu stark fuer diesen U1400 Turnier sind. Weiss jemand mehr ueber diese 2 maschinen?

Und per Wiki liegen die folgenden knapp ueber ELO1400. Sollte ich 9 von diese maschinen auswaehlen und eine 12te Gruppe spielen (gemischt zwischen die maschinen in Gruppen I - K plus 9 mehr) ?
Ich bin mir hier nicht sicher ob ich diese fuer ein zukuenftiges U1600 zurueckhalte. Ich hoffe das jemand der diese maschinen kennt mich beraten kann.
Code:
RADIO SHACK		PARTNER 1680X		1430
RADIO SHACK		SUPER 1680L		1430
SAITEK	             	CONCORD            	1430
SAITEK			CHESS COMPANION III	1440
SCISYS			EXPRESS 16K		1440
EXCALIBUR		E-CHESS EXPRESS		1450
EXCALIBUR		LCD EXPRESS		1450
MILTON BRADLEY		GRANDMASTER		1450
RADIO SHACK		PORTABLE 1750L		1450
SAITEK			ADVANCED TRAINER	1450
SAITEK			TEAM MATE		1450
YENO			416 XL			1450
Hallo Nick !

Vom Team-Mate gibt es mindestens 2 Versionen: die ersten Modelle des Team-Mate stammen aus der Softwareschmiede von Julio Kaplan. Die späteren Modelle wurden jedoch mit dem Programm des GK 2000 von Frans Morsch ausgestattet, das sich bekanntlich noch in etlichen anderen Schachcomputern wiederfindet.

Vgl. dazu CSS 5/92, S.15:
"PS: Sollten Sie in der Januar-Ausgabe der CSS den Testbericht über den Kasparov Team Mate Advanced Trainer gelesen haben und über die bei diesem Gerät bemängelte geringe Spielstärke enttäuscht gewesen sein, dann darf ich ihnen verraten, daß alles hier über die Spielart und Spielstärke des GK 2000 geäußerte, ohne Abstriche auf den Team Mate übertragen werden kann. Sowohl die Hardware, als auch das Spielprogramm sind neuerdings identisch!".

Ob Du nun die Kaplan- oder Morsch-Version besitzt, ist eventuell schon auf den ersten Blick zu sehen (nicht gesichert, nur meine Vermutung!): beim alten Team-Mate besteht der Namenszug rechts oben nur aus 2 Zeilen:
TEAM-MATE
CHESS COMPUTER
Bei der neuen Version sollten es 3 Zeilen sein, kann jemand das optische Unterscheidungsmerkmal bestätigen ?

Wenn Du ganz sicher gehen willst, welche Version Du hast, nun, das läßt sich leicht an Hand eines Mattproblems von Th. Siers herausfinden (W:Kd4,Dg2 S:Kd1,Be2; 5#; 1.Kc3!)
Kündigt der Team-Mate nach 3 Minuten 15 Sekunden fälschlicherweise ein Matt in 4 an mit Kd3?? (was sofort zum Remis führt), so steckt ein "Morsches" Programm in der Kiste, beißt sich hingegen der Team-Mate auch nach über 1 Stunde noch die Zähne daran aus - ein Kaplan-Exemplar.

Der kaplanische Team-Mate ist mit hoher Wahrscheinlichkeit fast programmgleich mit dem SciSys Chess Companion III und damit auch mit dem Saitek Cavalier.
Der Team-Mate ist somit ein "Zwitter"; man muß ihn eigentlich getrennt in der Eloliste führen: die neuen Team-Mate-Versionen sind unter GK 2000 zu subsumieren, die alten womöglich unter die Clone-Gruppe Companion III/ Turbo 16K, die sich aber durch die MHz-Zahl unterscheiden. Da der Team-Mate mit 8MHz läuft, steht er dem Companion III näher.

Der Kasparov Turbo Advanced Trainer, im Deutschen Kasparov Schach-Trainer ist der "kleine" Bruder des GK 2000, mit gleicher Hardware und gleichem Programm, nur etwas abgespeckt ohne LCD-Info-Anzeige. Von der Spielstärke gehört der Kasparov Advanced Trainer daher in eine völlig andere Liga (Elo 1974 gemäß aktueller Aktivschachliste).
Zur Sicherheit kannst Du ja auch Deinem Advanced Trainer obiges Matt in 5 aufbauen, das er in 3:15 falsch "lösen" sollte.
Wenn Du ohne Bedenken Mephisto II in Gruppe I mitspielen läßt, sehe ich keinen Grund, Novag Opal und Enterprise S wegen der etwaigen Gefahr zu hoher Spielstärke an Deinem U 1400-Turnier nicht teilnehmen zu lassen. Die Elo-Angabe der Firma Novag für den Opal ist in der Tat "reine Angabe" und entspringt der Phantasie, sein Niveau entspricht in etwa dem des Mephisto II, Enterprise S errreicht dieses nicht (m.E. ca. 120 Elo Rückstand auf Mephisto II).

Auch der Radio Shack Portable 1750L ist bestens für Dein U1400-Turnier geeignet. Die 1750 sollen zwar eine Elozahl in diesem Bereich suggerieren, aber die Realität laut Arpad Elo sieht anders aus, m. E. Spielstärke knapp unter Mephisto II.

Companion III liegt wie der "alte" Team-Mate spielstärkemäßig knapp 100 Elo über Mephisto II und somit an der kritischen Grenze, er ist m.E. besser in einem von Dir geplanten U1600-Turnier aufgehoben. Läßt Du Companion III und die frühe Team-Mate-Version hier mitspielen, gehören Sie zu den absoluten Top-Favoriten auf den Turniersieg.
Für den Express 16K sollte dasselbe gelten.

Yeno 416 kenne ich nicht so genau, aber wenn ich mich recht entsinne, dürfte er für U1400 zu stark sein - ist er mit von der Partie, gibt's einen neuen Anwärter auf Platz 1.

Ist Radio Shack Partner 1680X eigentlich ein Olympiad-Clone ? Sieht vom Äußeren fast so aus.

Ich hoffe, daß ich Dir ein paar Hinweise geben konnte, die Dir die Entscheidung erleichtern, welche Geräte Du an der letzten Gruppe Deines U1400 teilnehmen läßt.

Tolles Turnier !

Viele Grüße

Hans-Jürgen

Geändert von Chessguru (12.11.2012 um 18:07 Uhr) Grund: Tabelle formatiert
Mit Zitat antworten