Einzelnen Beitrag anzeigen
  #24  
Alt 15.11.2019, 19:40
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 8.029
Abgegebene Danke: 11.126
Erhielt 17.311 Danke für 6.082 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 13/20
Heute Beiträge
0/3 sssss8029
AW: Match 120'/40 Super Forte C sel 4 vs MM V HG 550

Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 8. Partie: Damengambit (Slawische Verteidigung, Hauptvariante) | Schwarz (SFC) gewinnt | Zwischenstand: 6:2 (+5 =2 -1) für den Super Forte C 6 MHz sel. 4 | Vergleich SFC sel. 5 = 4,5:3,5 (+3 =3 -2) für den SFC | Zuerst gleicht Schwarz (SFC) nach der Eröffnung aus. Hernach übernimmt er im Zentrum die Initiative und erarbeitet sich unter gütiger Mithilfe des Gegners kleine Vorteile. Im Endspiel mit je D+2T steht Schwarz aktiver, kommt immer besser ins Spiel und hat auch Angriffschancen gegen den weissen König, der von seinen Bauern entblösst ist. Wie so ganz nebenbei wird aus dem schwarzen Vorteil eine gewonnene Stellung. Der Übergang ins reine Damenendspiel ändert daran nichts. Und schliesslich hat der Super Forte C 6 MHz sel. 4 zwei Mehrbauern, die er nach einem einmaligen und vom Gegner nicht genutzten Schwächeanfall zum Sieg führt. Damit baut der SFC sel. 4 seinen Vorsprung auf die Standard-Einstellung mit sel. 5 um 1,5 Pkt. aus.

[Event "Super Forte C s4_MM V"]
[Site "Zürich"]
[Date "2019.??.??"]
[Round "8"]
[White "Mephisto MM V HG 550"]
[Black "Super Forte C sel. 4"]
[Result "0-1"]
[ECO "D18"]
[WhiteElo "1982"]
[BlackElo "2022"]
[Annotator "Kurt Utzinger"]
[PlyCount "227"]
[EventDate "2019.??.??"]

1. d4 d5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 8. Partie:
Damengambit (Slawische Verteidigung, Hauptvariante) | Schwarz (SFC) gewinnt |
Zwischenstand: 6:2 (+5 =2 -1) für den Super Forte C 6 MHz sel. 4 | Vergleich
SFC sel. 5 = 4,5:3,5 (+3 =3 -2) für den SFC | Zuerst gleicht Schwarz (SFC)
nach der Eröffnung aus. Hernach übernimmt er im Zentrum die Initiative und
erarbeitet sich unter gütiger Mithilfe des Gegners kleine Vorteile. Im
Endspiel mit je D+2T steht Schwarz aktiver, kommt immer besser ins Spiel und
hat auch Angriffschancen gegen den weissen König, der von seinen Bauern
entblösst ist. Wie so ganz nebenbei wird aus dem schwarzen Vorteil eine
gewonnene Stellung. Der Übergang ins reine Damenendspiel ändert daran nichts.
Und schliesslich hat der Super Forte C 6 MHz sel. 4 zwei Mehrbauern, die er
nach einem einmaligen und vom Gegner nicht genutzten Schwächeanfall zum Sieg
führt. Damit baut der SFC sel. 4 seinen Vorsprung auf die
Standard-Einstellung mit sel. 5 um 1,5 Pkt. aus.} 2. c4 c6 3. Nf3 Nf6 4. Nc3
dxc4 5. a4 Bf5 6. e3 e6 7. Bxc4 Bb4 8. O-O O-O 9. Nh4 Bg4 10. f3 Bh5 11. g4 Bg6
12. e4 Nbd7 {***ENDE BUCH***} 13. g5 Ne8 $1 {Eine bedeutende Verstärkung
gegenüber der Partie in Normaleinstellung, eine Partie, die am Ende auch in
die Hosen ging für den SFC.} (13... Nb6 {Super Forte C 6 MHz sel. 5 (Standard)
} 14. Nxg6 hxg6 15. Bb3 Nh7 16. f4 a6 17. Be3 Nc8 18. Qd3 e5 19. fxe5 Nxg5 20.
Kh1 Ne6 21. Qc4 Bxc3 22. Rxf7 Rxf7 23. Qxe6 Qe7 24. Rf1 Qxe6 25. Bxe6 Bxb2 26.
Bxf7+ Kf8 27. Bxg6+ Kg8 28. Rb1 Bxd4 29. Bxd4 Ne7 30. Bh5 b5 31. Rg1 Rd8 32.
Bc5 Rd7 33. e6 Rb7 34. Bf7+ Kh7 35. Rg3 g5 36. Bd6 g4 37. Rxg4 Ng8 {1-0 (37)
Mephisto MM V HG 550 (1982)-Super Forte C 6 MHz (2022) 2019}) 14. Nxg6 hxg6 15.
Be3 {***ENDE BUCH***} e5 (15... Nd6 16. Be2 e5 17. dxe5 Nxe5 18. Qb3 Qa5 19.
Kh1 Bc5 20. Bf4 Rfe8 21. Rad1 a6 22. Bd2 Bb4 23. Nb5 Bxd2 24. Nxd6 Bf4 25. Nxe8
Rxe8 26. Kg2 b5 27. axb5 axb5 28. h4 Qa7 29. Ra1 Qe7 30. Rfd1 Kh7 31. Qa3 Qe6
32. Qa2 Qe7 33. Qa3 Qe6 34. Qa2 {1/2-1/2 (34) Peralta,F (2574)-Timman,J (2565)
Barcelona 2006}) 16. f4 (16. dxe5 Nxe5 17. Be2 Nd7 18. Qd2 Bc5 19. Bxc5 Nxc5
20. Rad1 Qa5 21. Nd5 Qxd2 22. Ne7+ Kh7 23. Rxd2 Nc7 24. b4 Rae8 25. Nxc6 bxc6
26. bxc5 Re5 27. Rd7 Rxg5+ 28. Kf2 Ne6 29. Rxa7 Rxc5 30. Rd1 Rc2 31. Ke3 Nc5
32. Rd2 Rc3+ 33. Kd4 Rc1 34. Ra2 f5 35. exf5 Rxf5 36. Ke3 Re5+ 37. Kf2 {
1/2-1/2 (37) Bertino,G (2470)-Toth,G (2447) ICCF corr 1997}) 16... Nd6 17. Bd3
{Nicht am besten, aber es ist verständlich, dass sich Weiss (MM V) nicht auf
die für ihn unklare Variante mit z.B. 17.Lb3 einlassen will.} (17. Bb3 exd4
18. Bxd4 Bxc3 19. bxc3 Nxe4 $13) 17... exd4 18. Bxd4 Nc5 (18... Bc5 {ist eine
feinere Antwort}) 19. Na2 $6 {Gegenüber 19...Lxc5 += eine ungünstige
Fortsetzung.} Nf5 $1 {Packt den Stier bei den Hörnern: Schwarz steht bereits
eine Spur günstiger.} 20. Bf2 Nxd3 21. Nxb4 Nxf2 22. Rxf2 Nd6 {Die weisse
Bauernstruktur, vor allem der e4-Bauer, ist anfällig. Geht der Bauer nach e5,
so platziert Schwarz seinen Springer auf das schöne Feld f5.} 23. Qd3 Qe7 {
Hier war 23...Db6 stärker -/+} 24. Re2 Rad8 25. Qf3 Qe6 26. Nd3 Rfe8 27. Ne5 (
27. Nf2 $142) 27... Nc4 28. Nd3 Rd4 29. b3 Qd7 {Auch nicht schlecht.} (29...
Na5 $1 {bringt Weiss in grosse Schwierigkeiten} 30. Nc5 Qe7 31. Qc3 Qd8 32. b4
b6 33. bxa5 bxc5 34. Qxc5 (34. Rae1 c4 $19) 34... Rexe4 35. Rxe4 Rxe4 36. Rf1
Qd7 $19) 30. Nc5 Qe7 31. Nxb7 Nd2 32. Qc3 Qxb7 33. Rxd2 Rdxe4 {Schwarz steht
mit seinen aktiven Figuren und der geschwächten weissen Königsstellung
zweifellos deutlich besser.} 34. Rf2 Re3 35. Qc5 Rxb3 {Und schon ist für
Schwarz ein Bauer im Trockenen.} 36. Rc1 Rb1 $19 {Schwarze Gewinnstellung} (
36... Qd7 $19 {ist noch überzeugender}) 37. Rff1 Rxc1 38. Rxc1 Qd7 $1 {
Jetzt ist auch noch der weisse König in Gefahr. Es gibt für Weiss keine
Rettung mehr.} 39. Qc2 Qg4+ 40. Qg2 Qxf4 41. Qxc6 Qxg5+ 42. Kh1 Re4 43. Qxe4
Qxc1+ {Das Damenendspiel ist hoffnungslos für Weiss, doch kann sich der Kampf
noch lange hinziehen und Überraschungen mit Dauerschach-Möglichkeiten sind
bei unseren Oldies an der Tagesordnung.} 44. Kg2 Qg5+ {Auf die f- und h-Linie
darf nun der weisse König nicht, weil Schwarz sonst mit ...Df5+ zum Tausch
der Damen kommt, wonach das Bauernendspiel für Weiss verloren ist.} 45. Kh1 {
erzwungen} Kh7 46. Qb7 Qc1+ 47. Kg2 Qc2+ 48. Kg3 Qd3+ 49. Kg2 Qe2+ 50. Kg3 Qe3+
51. Kg2 f5 {Schwarz hat sich nicht auf den Tausch des weissen a4-Bauern gegen
den schwarzen f7-Bauern eingelassen und forciert seinen Freibauern.} 52. Qd7 a5
53. Qb5 Qd2+ 54. Kf3 Qxh2 (54... f4 $19 {gewinnt komfortabler}) 55. Qxa5 Qh5+
56. Kf2 Qh2+ 57. Kf3 Qh3+ 58. Kf2 Qh4+ 59. Ke2 Qe4+ 60. Kf2 g5 $1 {Der SFC sel.
4 setzt konsequent auf seine Freibauern.} 61. Qc5 Qf4+ 62. Kg2 Qd2+ 63. Qf2 {
Nach Damentausch würde nun Schwarz gar verlieren, denn gegen den entfernten
Freibauern auf der a-Linie könnte Schwarz nichts tun.} Qa5 64. Qf3 g6 65. Qa3
Qd5+ 66. Kf2 Qd2+ 67. Kf1 Qd1+ 68. Kf2 Qd4+ 69. Qe3 $2 {Schlecht.} Qb2+ $6 {
Mit 69...Dxa4 hätte sich Schwarz seinen langen Umweg sparen können.} 70. Kf1
Qa1+ 71. Kf2 Qa2+ 72. Kf1 Qb1+ 73. Ke2 Qc2+ 74. Kf1 Qc4+ 75. Kf2 Kh6 $2 {
Wirft den Gewinn weg.} (75... Qxa4 {gewinnt ohne Probleme}) 76. Qh3+ $2 {
Aber der MM V packt seine Chance nicht.} (76. Qe5 {Das droht Dh8 matt und
erlaubt nach entsprechender Abwehr den Vorstoss a4-a5, wonach die Chancen
ausgeglichen sind.}) 76... Kg7 77. Qe3 Qxa4 $1 {Zum zweiten Mal begeht der SFC
nicht denselben Fehler.} 78. Qxg5 Qd4+ {Schwarz hat zwei verbundene Mehrbauern
in diesem Damenendspiel, also eine leicht zu gewinnende, wenn auch langwierige
Sache. Und der Super Forte C 6 MHz sel. 4 schafft das. Der Rest bedarf deshalb
keiner Kommentare mehr.} 79. Kf3 Qe4+ 80. Kf2 Qe5 81. Kf3 Kf7 82. Qh4 Qc3+ 83.
Ke2 Qb2+ 84. Kf3 Qa3+ 85. Kf2 Qc5+ 86. Kf3 Qc6+ 87. Kf2 Qc2+ 88. Ke3 Qb3+ 89.
Kf2 Qb6+ 90. Kf3 Qb7+ 91. Kg3 Qc7+ 92. Kf3 Qd6 93. Qh7+ Kf6 94. Qh4+ Kg7 95.
Qg5 Qa3+ 96. Kf2 Qb2+ 97. Kf3 Qc3+ 98. Ke2 Qf6 99. Qf4 g5 100. Qe3 g4 101. Qf4
Qb2+ 102. Ke1 Qc2 103. Qg5+ Kf7 104. Qh5+ Ke6 105. Qe8+ Kd5 106. Qd8+ Ke4 107.
Qe7+ Kf3 108. Qa3+ Kg2 109. Qa8+ Qe4+ 110. Qxe4+ fxe4 111. Ke2 g3 112. Ke3 Kf1
113. Kf4 Kf2 114. Kxe4 {Weiss gibt auf} 0-1

Mit Zitat antworten
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (15.11.2019), Hartmut (16.11.2019), marste (16.11.2019), paulwise3 (15.11.2019)