Match 120'/40 | 3. Partie: Spanisch (Steinitz-Verteidigung) | Weiss (R30) gewinnt | Zwischenstand 2,5 : 0,5 (+2 =1 -0) für den R30 | Erneut kommt der ChessGenius Pro nicht zur Rochade und verliert in einem komplizierten Mittelspiel zwei Bauern. Nach Damentausch war die Sache gelaufen und der Tasc R30 v2.50 akt liess im Endspiel nichts mehr anbrennen. Wenn es dem Programm von Johan de Koning weiterhin gelingen sollte, unklare und dynamische Stellungen aufs Brett zu bringen, dann sehe ich schwarz für den ChessGenius Pro in diesem Match.
[Event "TascR30akt_CGPro"]
[Site "?"]
[Date "2019.09.22"]
[Round "3"]
[White "Tasc R30 v2.50 akt"]
[Black "ChessGenius Pro"]
[Result "1-0"]
[ECO "C62"]
[Annotator "Kurt Utzinger"]
[PlyCount "139"]
[EventDate "2019.??.??"]
1. e4 e5 {Match 120'/40 | 3. Partie: Spanisch (Steinitz-Verteidigung) | Weiss
(R30) gewinnt | Zwischenstand 2,5 : 0,5 (+2 =1 -0) für den R30 | Erneut kommt
der ChessGenius Pro nicht zur Rochade und verliert in einem komplizierten
Mittelspiel zwei Bauern. Nach Damentausch war die Sache gelaufen und der Tasc
R30 v2.50 akt liess im Endspiel nichts mehr anbrennen. Wenn es dem Programm
von Johan de Koning weiterhin gelingen sollte, unklare und dynamische
Stellungen aufs Brett zu bringen, dann sehe ich schwarz für den ChessGenius
Pro in diesem Match.} 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 d6 4. d4 exd4 5. Qxd4 Bd7 6. Bxc6 Bxc6
{***ENDE BUCH* (London Buch)} 7. Bg5 {***ENDE BUCH*** (book normal, tournament)
} f6 8. Be3 f5 $6 (8... Ne7 {ist die übliche Fortsetzung; nach dem Textzug
hat Schwarz mit gewissen Schwierigkeiten in der Entwicklung zuj kämpfen.}) 9.
exf5 Bxf3 $6 {Auch wenn damit die weisse Bauernstruktur zerstört wird, kann
die Hergabe des schönen Läufers und des Läuferpaars nicht der richtige
Entscheid sein. Weiss erhält mit der halboffenen g-Linie und seinen aktiveren
Figuren mehr als genügend Kompensation für seine Schwächen. Die
positionellen/dynamischen Bewertungskriterien des ChessGenius Pro können
solche Feinheiten verständlicherweise noch nicht genügend erkennen. Schwarz
hätte deshalb besser mit 9...Df6 oder 9...Dd7 agiert.} 10. gxf3 Nf6 11. Nc3 c6
(11... Be7 {ist eine prüfenswerte Alternative}) 12. Rg1 {Der weisse Druck ist
schon spürbar und die normale Entwicklung mit ...Le7 nicht mehr möglich.} Qa5
13. O-O-O Qxf5 14. Rde1 (14. Ne4 Nxe4 15. fxe4 $16 {und Schwarz hat ebenfalls
Schwierigkeiten}) 14... d5 15. Rg5 {Ein lästiger Zug.} Qd7 16. Bf4+ (16. Re5+
{Auch danach hat Weiss die Initiative.} Kf7 17. Bg5 Bd6 18. Re6 Qxe6 19. Rxe6
Kxe6 20. Bxf6 gxf6 21. Qg4+ f5 22. Qg7 $16) 16... Kf7 17. Kb1 (17. Be5 $5)
17... Qh3 $6 {In eine ungemütliche Lage geraten, sucht der ChessGenius
Gegenspiel und schafft eine höchst unklare Situation.} 18. Rgg1 $6 {+0.84 Das
kann in dieser komplizierten Stellung nicht die optimale Fortsetzung sein.} a5
{-0.51 Schwarz gibt das Kompliment zurück.} (18... g6 $14 {sieht vernünftig
aus, um den Läufer nach g7 zu entwickeln.}) (18... Qxf3 $2 {ist zu gefährlich
} 19. Re3 Qh5 20. Qd3 {droht Th3 mit Damengewinn} Kg8 21. Be5 $16 {Schwarz
steht gedrückt und unschön.}) 19. Na4 {Weiss stürzt sich auf die
schwarzfeldrigen Schwächen am Damenflügel und verhindert ...c5} (19. Be5 $16
{ist eine gute Alternative}) 19... b5 $2 {-0.26 Versucht, den Teufel mit dem
Beelzebub auszutreiben, bzw. ein Übel durch ein anderes, schlimmeres zu
beseitigen. Allerdings ist es nicht einfach, dem Schwarzen gute Alternativen
anzubieten.} 20. Nc5 Qf5 (20... Qxf3 $2 {geht noch immer nicht} 21. Nd3 {
droht, mit der Springergabel Se5 zu gewinnen} Qh5 (21... Qh3 22. Ne5+ Kg8 23.
Nxc6) 22. Qb6 $18) 21. Ne6 {+1.65} c5 {-1.70 Der Gegner soll mit einem
Bauernopfer zum etwas entlastenden Figurentausch gezwungen werden.} 22. Nxc5
Bxc5 23. Qxc5 Rhe8 {Mehr oder weniger erzwungen.} (23... Qxf4 {funktioniert
leider nicht wegen Matt nach} 24. Qe7+ Kg8 25. Qxg7#) 24. Qxb5 Rxe1+ (24...
Qxf4 $4 {scheitert wiederum; dieses Mal wegen} 25. Qb7+ Qc7 26. Qxc7+ Nd7 27.
Qxd7+ Re7 28. Qxe7+ Kg8 29. Qxg7#) 25. Rxe1 Rc8 (25... Qxf4 $2 26. Qb7+ {
nebst Dxa8 und aus}) 26. Qb7+ {Mit den zwei weissen Mehrbauern bei unverändert
viel besserer Stellung kann Schwarz nur noch auf ein Wunder hoffen.} Kg8 27.
Rc1 {Deckt das Matt auf c2.} a4 28. Be5 Qd7 {Damentausch ist natürlich, wie
alles andere auch, hoffnungslos.} 29. Qxd7 Nxd7 30. Bd4 g6 31. b4 {+2.06} Rf8 {
-2.00} 32. Rg1 Rf4 (32... Rxf3 33. Rg5 $18) 33. Rg4 Rf5 34. b5 a3 35. f4 Kf7
36. b6 {Dieser tödliche Freibauer gibt dem Gegner den Rest.} h5 37. Rh4 Ke6
38. b7 {+3.07} Rf8 {-3.12} 39. Rh3 {Mit dem Hinüberspielen des Turms an den
anderen Flügel leitet der Tasc R30 v2.50 akt das Ende ein.} Rxf4 40. Ba7 Ra4
41. Re3+ Kd6 42. b8=Q+ Nxb8 43. Bxb8+ {Weiss ist im Mehrbesitz einer
Leichtfigur.} Kd7 44. Kc1 Ra8 45. Bf4 Rf8 46. Bg3 g5 47. f3 {+4.77} h4 {-4.40}
48. Be5 Rf5 49. Bg7 Kc6 50. Rxa3 {Hier könnte man das Spiel zwischen den
beiden Programmen eigentlich mit 1-0 abbrechen.} Kb5 51. Rb3+ Ka4 52. Bd4 h3
53. Bb6 Rf8 54. Kb2 Rf4 55. Bd8 g4 56. fxg4 Rxg4 57. Rxh3 Rg8 58. Rh4+ Kb5 59.
a4+ Kc6 60. Rh6+ Kd7 61. Bb6 Rg4 62. a5 Ra4 63. c3 Rg4 64. a6 Rg2+ 65. Kb3 Rg8
66. h4 Rb8 67. Rh7+ Kc6 68. Rc7+ $1 {Hübsche aber selbstverständliche
Einleitung zu einem gewonnenen Bauernendspiel.} Kxb6 69. Rb7+ Rxb7 70. axb7 1-0