Einzelnen Beitrag anzeigen
  #84  
Alt 02.09.2019, 01:34
Wolfgang2 Wolfgang2 ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 02.02.2005
Ort: Schweinfurt
Alter: 58
Land:
Beiträge: 2.803
Abgegebene Danke: 3.509
Erhielt 3.501 Danke für 1.649 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss2803
AW: The King Performance - Der Thread

 Zitat von Mythbuster Beitrag anzeigen
...
Ich sehe den Materialmix kritisch und die Drucksensortechnik: Ja, es wurden viele Veränderungen zu herkömmlichen Drucksensorgeräten vorgenommen, auf die ich im Rahmen einer Preview eingehen werde. Aber: Druck bleibt Druck ... die Leute drücken unterschiedlich stark, nutzen dann die Kanten der Figuren etc. pp. ... ich denke, die Gefahr von Verschleiß und ausgeleierten Feldern, auch "Badewannen" genannt, ist einfach vorhanden.

Wie gut sich das neue System im Alltag schlägt, wird man im Zweifel nicht nach ein paar Wochen mit Prototypen und einer handvoll Testern wissen, sondern nach Monaten und Jahren im Alltag!
...
Nachdem der "Alltag" mit dem Performance-Prototyp nun schon einige Wochen alt ist, möchte ich ein Stück weit Entwarnung geben:
Meines Erachtens ist die Oberfläche des Sensorbretts bezüglich Gebrauchsspuren weit weniger empfindlich als diese bei Geräten wie dem CXG Super Enterprise oder auch Computern wie Mephiso Mondial, Modena der Fall ist.
Dabei bediene ich die Sensorfelder nicht einmal besonders schonend mit den Fingern, sondern mit etwa zwei Millimeter dickem Filz unerlegten Figuren. Dabei ist es möglich die Figur flach aufzusetzen. Wie es um die Oberflächenrobustheit bestellt ist, falls man tatsächlich mit Holzfiguren "kantet" weiß ich nicht. Das probiere ich auch nicht aus, denn eine gewisse Sorgfaltspflicht ist für mich selbstverständlich - das gilt auch für andere Gerätschaften.

Das Performance-Sensorfeld soll beim Seriengerät bzw. in einer zweiten Charge von Prototypen noch leichtgängiger werden, (auch wegen eines modifizierten Unterbaus), aber es wäre aus meiner Sicht auch so, wie es jetzt ist, in Ordnung. Das Sensorfeld ist auf keinen Fall so schwergängig, wie beispielsweise das vom Millennium Chess Genius.

Weiter oben wurde noch eine Frage zur Stellungseingabe in Verbindung mit ChessLink gestellt: Es ist so, dass eine Position grundsätzlich am "Performance" eingegeben werden muss. Diese lässt sich dann unkompliziert auf die verwendete Engine (z.B. HIARCS Chess Explorer, Chess for Android) übertragen.


Gruß
Wolfgang

Geändert von Wolfgang2 (03.09.2019 um 00:07 Uhr)
Mit Zitat antworten
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu Wolfgang2 für den nützlichen Beitrag:
BHGP (03.09.2019), Egbert (02.09.2019), FütterMeinEgo (02.09.2019), RetroComp (02.09.2019)