Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 15. Partie | Schwarz (Yeno) gewinnt | Zwischenstand: 8,0 - 7,0 (+8 =0 -7) für den Turbostar 432 KSO | Die Steinitz-Variante im Angenommenen Damengambit wird gespielt. Den Turbostar 432 KSO kümmert die bei diesem Stellungstyp anzuwendende Strategie mit dem isolierten d4-Bauer nicht. Nach einigen indifferenten Zügen steht Weiss schon unter Druck im Zentrum. So wundert es nicht, dass der Turbostar 432 KSO keine passende Verteidigung für seinen isolierten Bauern findet und dieser Bauer nach Damentausch verlorengeht. Auch Im Turm-/Läufer-/Bauernendspiel vermag das Kaplan-Programm keinen echten Widerstand zu leisten. Deshalb fällt es dem Yeno 532 XL nicht schwer, den Sieg zu holen.
[Event "Turbostar432KSO_Yeno532XL"]
[Site "?"]
[Date "2019.03.22"]
[Round "15"]
[White "Turbostar 432 KSO"]
[Black "Yeno 532 XL"]
[Result "0-1"]
[ECO "E57"]
[WhiteElo "1804"]
[BlackElo "1749"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "100"]
[EventDate "2019.??.??"]
1. d4 d5 {Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 15. Partie | Schwarz (Yeno)
gewinnt | Zwischenstand: 8,0 - 7,0 (+8 =0 -7) für den Turbostar 432 KSO | Die
Steinitz-Variante im Angenommenen Damengambit wird gespielt. Den Turbostar 432
KSO kümmert die bei diesem Stellungstyp anzuwendende Strategie mit dem
isolierten d4-Bauer nicht. Nach einigen indifferenten Zügen steht Weiss schon
unter Druck im Zentrum. So wundert es nicht, dass der Turbostar 432 KSO keine
passende Verteidigung für seinen isolierten Bauern findet und dieser Bauer
nach Damentausch verlorengeht. Auch Im Turm-/Läufer-/Bauernendspiel vermag
das Kaplan-Programm keinen echten Widerstand zu leisten. Deshalb fällt es dem
Yeno 532 XL nicht schwer, den Sieg zu holen.} 2. c4 dxc4 3. Nf3 Nf6 4. e3 e6 5.
Bxc4 c5 {***ENDE BUCH***} 6. O-O {***ENDE BUCH***} cxd4 {Dieser frühe Tausch
wird relativ selten angewandt.} 7. exd4 Nc6 8. Bg5 {Üblicher ist 8.Sc3 usw.}
Be7 9. Nc3 O-O 10. Qd2 Na5 (10... b6 11. Rad1 Bb7 {1/2-1/2 (40) Cheparinov,I
(2709)-Vallejo Pons,F (2695) St Petersburg 2018}) 11. Be2 {Aktiver steht der
Läufer auf d3.} b6 12. Ne5 Bb7 13. Rac1 Rc8 14. Bxf6 {?! Man hat schon daran
gewöhnt, dass der Turbostar 432 KSO gerne seine Läufer gegen die Springer
tauscht, auch wenn - wie in dieser Stellung - das nicht angebracht ist.} Bxf6
15. f4 Qe7 16. Bb5 {?! Ein schlechter Platz für den Läufer. Logisch wäre es
gewesen, mit 16.Lf3 die Läufer zu tauschen und so allen Gefahren auf der
Diagonale a8-h1 vorzubeugen.} Rfd8 {=+ Schon steht Schwarz etwas besser.} 17.
Ne2 a6 18. Bd3 Qd6 19. Rxc8 {Eher der Situation entsprechend geschah 19.De3
mit der Idee, die Dame nach h3 in Angriffsstellung zu bringen, statt dem
gegnerischen Turm die c-Linie zu überlassen.} Rxc8 20. b3 {?! Auch jetzt noch
ist 20.De3 besser.} Qd5 {droht Matt auf g2} 21. Rf3 Nc6 {Schwarz erhöht den
Druck auf den isolierten d4-Bauer.} 22. Nxc6 {? Danach steht Schwarz deutlich
besser. Notwendig war 22.Te3 mit indirekter Deckung des d4-Bauern, der dann
nicht genommen werden dürfte, z. B.} (22. Re3 Nxd4 {?} 23. Nxd4 Qxd4 {??} 24.
Bxh7+ Kxh7 25. Qxd4 {mit Damengewinn}) 22... Rxc6 {-/+ Weiss hat nun ein
schweres Leben und sollte nun mit 22.Lb1 oder 22.De3 auf Verteidigung
umstellen.} 23. Qb4 {? Eine unglückliche Wahl.} Qd6 {In grössere Nöte
gebracht hätte Weiss das starke 23...a5 usw. Dem Yeno 532 XL schmeckt jedoch
der mit dem Textzug verbundene Bauerngewinn offenbar mehr.} 24. Qxd6 Rxd6 {
Der Bauer d4 ist nicht mehr zu halten.} 25. Re3 Bxd4 26. Nxd4 Rxd4 27. f5 a5 {
Natürlich nicht 27...exf5 28.Te8 matt. Stärker als ...a5 war jedoch ...b5,
was den Aktionsradius des weissen Läufers beschränkt.} ({Natürlich nicht}
27... exf5 28. Re8#) 28. Kf2 {? Zu fast gleichem Spiel hätte 28.Lc4 geführt.}
Bd5 29. fxe6 fxe6 30. Bb5 {? Dieser ungeschickte Zug macht die Sache für
Schwarz zu einfach.} Rd2+ 31. Re2 Rxe2+ 32. Bxe2 e5 33. g3 Kf7 34. Ke3 g6 35.
Bd3 Ke6 36. g4 {? Stillhalten ist für unsere Oldies meistens ein Fremdwort.}
Kd6 {Es gibt schon verschiedene Gewinnwege wie 36...Kf6 oder 36...a4 usw.} 37.
h4 {Missachtet völlig, dass der schwarze König am Damenflügel einbrechen
will.} Kc5 38. h5 gxh5 39. gxh5 h6 {Das Endspiel ist kinderleit für Schwarz
zu gewinnen.} 40. Be4 {Mangels Rechentiefe bemerkt Weiss nicht, dass der
Übergang in ein Bauernendspiel - wie meistens mit einem Bauer weniger -
absolut chancenlos ist.} Bg8 {Der Yeno 532 XL weiss es ebenso wenig, hat aber
gut lachen, weil die Partie auch so gewonnen ist.} (40... Bxe4 41. Kxe4 Kb4 (
41... Kd6 {gewinnt ebenso}) 42. Kxe5 Ka3 43. Kf6 Kxa2 44. Kg6 Kxb3 45. Kxh6 a4
$19) 41. Bd3 Kb4 42. Ke4 Bh7+ 43. Ke3 Bxd3 44. Kxd3 Ka3 45. Kc4 Kxa2 46. Kc3 b5
47. b4 a4 48. Kd3 Kb3 49. Ke4 a3 50. Kxe5 a2 0-1