Einzelnen Beitrag anzeigen
  #67  
Alt 19.06.2019, 21:40
Hartmut Hartmut ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 01.04.2010
Ort: Nürnberg
Alter: 61
Land:
Beiträge: 2.363
Abgegebene Danke: 3.499
Erhielt 1.998 Danke für 1.058 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
18/20 15/20
Heute Beiträge
3/3 sssss2363
AW: Der DGT Centaur - Die Review

 Zitat von Leoschach Beitrag anzeigen
Hallo.
Ich besitze den DGT Centaur und natürlich auch das King Elemtent.
Ich bin sehr zufrieden mit dem DGT Centraur.
Er spielt meines Erachtens auf dem Level "Freundlich" wie ein Mensch. Es passieren Fehler, mal größere mal kleinere. Dies ist ja beim Schach Mensch- gegen Mensch auch so. Es passieren Fehler!
Ich bin der Meinung: wer mit dem Level "Freundlich" nicht zufrieden ist, sollte den Level "Experte" oder "Schwierig" wählen. Hier sieht meines Erachtens die Schachwelt schon ganz anders aus.
...
Grundsätzlich ist das eine Frage der eigenen Spielstärke. Es mag ja durchaus sein, dass dem einen oder anderen das Spiel gegen das Gerät Spaß macht. Ist doch schön so. Ich kann halt nur für mich sprechen. Dass das Gerät sich angeblich an die eigene Spielstärke anpasst (wie immer das auch programmiert sein mag) ist ja von der Idee her nicht schlecht. Aber wenn ich mir die Spielstärkeeinstellungen so ansehe, dann sind die Abstufungen nicht fein genug. Von den Zeiteinstellungen abgesehen hat er ja 3... ja was eigentlich... Spielstile?

Friendly sollte "Anfänger" heissen. Denn wenn ein Rechner nach der Eröffnung gleich einzügig eine Figur einstellt, dann ist das nicht mehr "Friendly" sondern in meinen Augen einfach doof. Auf der Spielstufe wäre er für einen einigermaßen regelmäßig im Verein aufmarschierenden Spieler keine Herausforderung. Selbst in der Kreisklasse kann ich nicht davon ausgehen, dass mein Gegner von Anfang an eine Figur einstellt. Da ist er als Trainingspartner unnütz. Und so dämlich spielt kein Mensch... naja... OK... einige in der untersten Kreisklasse vielleicht doch, aber die Mehrzahl der Vereinsspieler, auch der unteren Klassen, können es besser. Auf dieser Stufe also kein Trainingspartner.

Die Stufe Experte, ist wohl die stärkste Stufe wo man das Programm ungebremst erleben können soll. Welches Programm, weiss keiner. Es wurde etwas von Stockfish gemunkelt, aber die Bedienungsanleitung gibt das leider nicht her obwohl jede andere Open-Source-Quelle für Menus etc. genannt ist. Das spricht gegen die Stockfish-Theorie, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass sich DGT so einen urheberrechtlichen Schnitzer erlaubt. Und das wäre es, denn auch wenn man das Programm irgendwie angepasst hat, wäre die Source zu benennen. Wie auch immer. Einen ungebremsten Stockfish braucht auch keiner, wenn er nicht Magnus Carlsen heißt. Denn das wäre eher entmutigend, wenn man überhaupt keine Chance hat. Das kann man mit PC-Programmen und Anbindung an andere DGT-Bretter auch haben.

Bleibt die Einstellung Schwierig. Da haben wir bis jetzt noch keine Partien gesehen. Aber das wäre IMHO der einzige Spielstil, wo ich nach den bisher auf Level Freundlich geposteten Partien noch genügend Fantasie entwickeln kann eventuell zu glauben, dass es für einen Vereinsspieler jenseits der untersten Kreisklasse (oder sollte ich sagen Anfängermarkierung?) interessant werden könnte.
__________________
Mein Profil beim ICCF (International Correspondence Chess Federation)
https://www.iccf.com/player?id=89948&tab=3

Geändert von Hartmut (19.06.2019 um 23:07 Uhr)
Folgender Benutzer sagt Danke zu Hartmut für den nützlichen Beitrag:
Oberstratege (19.06.2019)