Einzelnen Beitrag anzeigen
  #187  
Alt 01.06.2019, 21:46
Benutzerbild von Chessguru
Chessguru Chessguru ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 29.06.2004
Ort: Rostock
Alter: 55
Land:
Beiträge: 6.523
Abgegebene Danke: 1.662
Erhielt 4.699 Danke für 1.404 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
3/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss6523
AW: DGT Centaur - Der Thread

Hallo.

 Zitat von lars Beitrag anzeigen
Aus der Grundstellung 10 Züge mit Bewertung
Vielen Dank, Lars. Bei meinen Tests war ich auf den Wert 10 gekommen, was ich aber nicht so recht glauben wollte, daher Danke für die Bestätigung.


 Zitat von BHGP Beitrag anzeigen
Nochmals eine Frage zur vermuteten Engine:
Stockfish DD war der Name, oder? Ich habe die jetzt mal runtergeladen, aber man findet nicht viel zu den Besonderheiten im Netz?!
Achim hatte es ja bereits angesprochen. Also meine Theorie ist folgende. Zur Anwendung kommt das Programm Stockfish DD (Stockfish 4.5) aus dem Jahr 2013. Die Besonderheit an dieser Stockfish Variante, es ist ein „adaptiv intelligentes Schachprogramm, der sich an Ihrer Spielstärke anpasst“.

Man kann es relativ leicht testen. Das Programm (für ARM, Mac und Win) findet sich zum Download auf der bekannten Stockfish Seite.

Ebenfalls findet sich im Internet eine Version für die DGT Pi von Al. Wir sprechen also von einer Version für den Rasp Pi,

https://github.com/well69/Chess-Engi...berry-Pi-by-Al

Zwei Fragen verbleiben. Man kann für die Engine einen Wert für den Multi PV-Modus hinterlegen. Ich hatte es mit verschiedenen Varianten probiert, bei dem Wert 10 passte es sehr gut.

Frage 2, welche Level kommen zum Einsatz? Für „Expert“ wird wohl Level 20 greifen, bei „Freundlich“ und „Schwierig“ geht es vermutlich etwas tiefer.

Wer die Sache testen möchte. Man nehme Arena als GUI, installiere Stockfish DD als Engine und konfiguriere die Version mit den Werten MultiPV=10 und Level z.B. 10 oder höher.

Bei meinen 2 Partien auf der DGT Pi hatte ich den Wert 10 hinterlegt. Unter Arena hatte ich es mit Level 14 gegen den MM V bei 3 Sekunden pro Zug versucht. Diese Partie gewann der MM V.

Mit diesen Einstellungen kann man nun versuchsweise Partien gegen einen Gegner seiner Wahl spielen. Wie beschrieben passt sich das Programm der Stärke des Gegners an. Das Infofenster unter Arena sollte man so gestalten, dass man die 10 Varianten sieht. Man wird leicht erkennen, Stockfish DD bzw. die GUI wählt nicht zwangsläufig den stärksten Zug der Hauptvariante.

Was auch erklären würde, warum vereinzelt im Endspiel nicht der direkte Weg zum Matt gewählt wird. S.h. Posting von „FütterMeinEgo“ (Posting 175).

Aber wie gesagt, ist nur eine Theorie von mir. Die Frage ist doch, wie schwierig ist es, solch eine adaptive Engine zu programmieren? Legt man selbst erneut Hand an und erfindet das Rad neu oder greift man auf eine bekannte Engines zurück, die für die eingesetzte Hardware vorhanden ist? Eröffnungsbücher finden sich ebenfalls im großen Stil auch für die DGT Pi. Die Antwort kennt nur DGT…

Grundsätzlich ist es mir eigentlich völlig egal, welches Programm im Centaur zum Einsatz kommt. Aber wenn sich seitens des Herstellers keine Info im Handbuch bzw. auf der Webseite findet, wird man halt neugierig.

Aber ich möchte "den schon seit Monaten anhaltenden Run" auf dieses Gerät nicht schmälern. Ein wirklich nettes Gerät...

Gruß
Micha
Mit Zitat antworten
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu Chessguru für den nützlichen Beitrag:
BHGP (01.06.2019), Fluppio (03.06.2019), Mythbuster (01.06.2019), RetroComp (01.06.2019), Theo (03.06.2019)