
Zitat von
Mythbuster
nicht vergessen, dass der Mephisto Risc / Risc II auch ein System mit 2 CPUs ist: Da ist eine 6502 CPU drin und zusätzlich für das Schachprogramm das ARM Teil.

Genau, und nach einiger Überlegung sehe ich das Ganze auch nicht so pessimistisch wie Hartmut - nehmen wir als Beispiel mal den Saitek Renaissance und das Analyst-D-Modul:
Das eigentliche Schachprogramm ist ja zur Gänze im D-Modul enthalten, und ich glaube auch nicht, daß dieses Modul wirklich ein 'komplettes' Renaissance-Brett (incl. 6301Y-Prozessor, ROM usw.) benötigt. Das D-Modul kriegt vom Renaissance wahrscheinlich einfach (via I/O-Ports) entsprechende Signale, wenn am Brett eine Funktionstaste gedrückt wird oder eine Figur bewegt wird (via Brettsensoren), und sendet seinerseits nach der Zugberechnung Signale über Ausgangs- und Zielfeld des auszuführenden Zugs an das Brett.
Damit wäre es aber meiner Meinung nach gar nicht nötig, ein 'vollständiges' Renaissance-Board (incl 6301Y sowie dieses integrierte, ohnehin uninteressante Schachprogramm) zu emulieren, sondern es müßte eigentlich auch ein vereinfachtes 'Dummy'-Board ausreichen, das eben nur die Funktionestasten, die Brettsensoren sowie die LEDs enthält, und das sich mit dem D-Modul über I/O-Ports 'verständigt'.
Das entspricht allerdings nicht wirklich der MAME-Philosophie. Geräte möglichst realitätsgetreu zu emulieren, und daher kann ich nicht sagen, ob das jemals auf diese Weise umgesetzt wird.
Grüße,
Franz