Einzelnen Beitrag anzeigen
  #73  
Alt 12.01.2019, 16:49
StPohl StPohl ist offline
TASC R30
 
Registriert seit: 30.03.2018
Land:
Beiträge: 424
Abgegebene Danke: 71
Erhielt 550 Danke für 247 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
1/20 7/20
Heute Beiträge
1/3 ssssss424
AW: Millennium The King - Spielstile

Frei nach Heinz Erhard: Noch'n Setting

Habe mich bemüht, einen Mittelweg zwischen meinem (soliden) King Schröder Setting und dem sehr aktiven King Schröder aktiv-Setting zu finden, der trotzdem gute Leistungen zeigt. Habs gefunden:

Ich nenne es Pohl1-Setting (sehr einfallsreich...)

Figurenwerte: alle 100/100
Raum: 50/50
Mobilität: 65/65
Königssicherheit: 70/70
Freibauer: 50/50
Bauernstruktur: 75/75
Selektivität: Auto

Dieses Setting spielt positionell (halbwegs) gesund, also keine fragwürdigen Bauernopfer, selten zertrümmerte Bauernstrukturen oder überoptimistisches Bauern-vorstürmen. Und es ist stark. In 20 Partien mit 30''/Zug gegen CGE ohne Eröffnungs-Bücher, dafür mit 10 Noomen-Kurzvorgaben (mit vertauschten Farben wiederholt) hat es den CGE geradezu vernichtet: +15 =4 -1 (also 85% Erfolgsscore!).
Und ein weiterer, großer Vorteil dieses Settings: Im Gegensatz zu allen anderen Settings und auch den King-Werkssettings, bis auf die Normal-Einstellung, ist es symmetrisch: Alle Änderungen sind gleich hoch für den King und den Gegner. Das hat den großen Vorteil, daß die Bewertung nicht hin- und herschwankt, wenn man den King im Analysemodus laufen läßt und er abwechselnd für Weiß und Schwarz rechnet (nur das Vorzeichen der Bewertung kehrt sich natürlich jedesmal um, da der King sich immer aus seiner Sicht bewertet, wie dies bei den meisten Brettcomputern üblich war bzw. ist).

Lohnt, das mal auszuprobieren!

Geändert von StPohl (13.01.2019 um 11:57 Uhr)
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu StPohl für den nützlichen Beitrag:
Theo (31.01.2019)