Einzelnen Beitrag anzeigen
  #19  
Alt 20.04.2007, 22:39
Benutzerbild von EberlW
EberlW EberlW ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: Leverkusen-Küppersteg
Alter: 59
Land:
Beiträge: 3.111
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 58 Danke für 43 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3111
AW: Der Travel Champion 2100 ist der bessere Cosmos!

Das zuvor erwähnte Tuning von TC2100 und ETC hat -endlich- Formen angenommen!

Der ETC lief erwartungsgemäß auf Anhieb mit 24,576 MHz. Mit 26,965 MHz aber hatte er bereits Probleme und taktete runter. Es kamen noch andere Quarze zum Einsatz, aber keiner davon konnte dem ETC mehr Dampf machen, als der Erstgenannte. Probiert wurden folgende Frequenzen (in MHz): 27, 28, 30, 32, 36, 40 und 48. Leider konnte ich auf die Schnelle weder 25 MHz noch 26 MHz besorgen - vielleicht geht ja doch noch ein bisschen was?

Während der Tuningmaßnahme kam ein 6V-Netzteil zum Einsatz. Beim abschließenden Versuch, den übertakteten ETC mit Akkus (nur 4,8V!) zu betreiben, gab es eine unerwartete Überraschung: Während der Miami ab 20 MHz nach 6V (normal: 3,6V) schreit, lief der ETC munter und problemlos mit den wiederaufladbaren Energiespendern...!!! Dennoch sei bei einem Einsatz ausser Haus zur Verwendung von Batterien geraten, da diese bedingt durch ihre 1,2V höhere Spannung mit einiger Wahrscheinlichkeit länger durchhalten werden.

Beim TC2100 traten die befürchteten Probleme auf: Auch dieses Gerät wollte mit maximal 24,576 MHz betrieben werden, woraus eine Taktfrequenz von 12,288 MHz resultiert. Eine Geschwindigkeitssteigerung von lediglich rund 23% aber führt zu keiner nennenswerten Leistungssteigerung (50% sollten es mindestens sein), weshalb ein Tuning dieses Gerätes unrentabel erscheint. Schade, denn der TC2100 wäre aufgrund seiner Qualitäten gegenüber Cosmos und ETC stets vorzuziehen.

Es ist zu fürchten, dass auch der RS2250XL ein "Zweitakter" ist und mit seinen 12 MHz (Quarzfreqenz: 24 MHz) schon im Grenzbereich arbeitet - ein Tuning wäre dann erst recht nicht möglich. Aber mit ein bisschen Glück arbeitet eine "vernünftige" CPU in diesen Kisten...

Gruß, Willi

PS: Weiss jemand um die Vorgehensweise, wenn man einen normalen Quarz gegen einen Quarzoszillator tauschen will? Obige Kisten haben den Quarz an Pin 9 & 10 und der Quarz ist mit beiden Kontakten jeweils über eine Kapazität an Masse gelegt, wie es bei solchen Schaltungen üblich ist. Ein Quarzoszi aber hat ja nur einen Ausgang (schwingt glaube ich gegen das Massepotential?), weshalb ich mich frage, wie ich den zweiten Pin der CPU beschalten muss (glaube, keiner der beiden Pins darf direkt an Masse?) - falls diese Geschichte überhaupt machbar ist...
Mit Zitat antworten