Einzelnen Beitrag anzeigen
  #16  
Alt 10.04.2007, 18:58
Benutzerbild von EberlW
EberlW EberlW ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: Leverkusen-Küppersteg
Alter: 59
Land:
Beiträge: 3.111
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 58 Danke für 43 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3111
AW: Der Travel Champion 2100 ist der bessere Cosmos!

 Zitat von Robert
Hallo Willi,

Hier spielt er schwächer, indem er sich selbst eine gewisse Anzahl von ELO-Punkten abzieht (so in etwa steht es zumindest in der BDA )

Auf Stufe H1 spielt er bis zu 350 ELO schwächer; auf H8 beträgt die ELO-Differenz null. Aber angeblich soll er sich auf diesen Stufen auch (vermutlich innerhalb bestimmter Grenzen) an das Können des Spielers anpassen, wenn das recht interpretiere.
Danke für die Info, Robert!

Wenn er sich auf diesen Stufen jedoch derart "anpassen" sollte wie ein Fritz, dann ... aua aua aua
Übrigens habe ich durch den vorherigen Test zum ersten Male überhaupt die Fun-Stufen angewählt. Wenn meine Kiddies das nächste Mal bei mir sind, werde ich ihnen mal mit diesen Spielstufen daher kommen - die beiden dürften dann ihren Spass daran haben. "König Schwarz" ist ja leider im Augenblick bei Chessbase nicht downloadbar und "Turing" nicht schwach genug für meine Zwerge...
Zitieren:
Hast du mal versucht, ob beide identische Partien spielen? Also beiden die gleiche Eröffnung vorgeben und jeden Zug mit "Enter" abrufen (für beide Seiten, dann hat Pondering keinen Effekt)

Ich möchte wetten, dass beide absolut gleichzeitig identische Züge mit identischen Bewertungen spielen...

Bei meinen Tests mit Cosmos und TC2100 war das so; nur wenn man die Geräte ausschaltete und die Partien fortsetzte, reagierten sie unterschiedlich!

Aber nach Korrektur verliefen die Partien wieder identisch bis zum Schluß...
Werde ich mal antesten, bevor ich den Dingern tuningmäßig zu Leibe rücke. Hoffe, das wird was bis zum Wochenende - muss nämlich noch die nötigen Teile bestellen und bin unverhofft auf ein kleines Problemchen gestoßen. Vielleicht kann ja jemand aus der Community weiterhelfen? Es ist folgendes:

Nach dem Öffnen des TC2100 lächelte mich ein Quarz mit 20 (!!) MHz an - erwartet hatte ich einen mit 10 MHz. Daraufhin warf ich einen Blick in den ETC, welcher mir aber den erwarteten 10er Quarz offenbarte. Leider habe ich weder Oszi noch Frequenzzähler zur Hand und kann nicht prüfen, ob der TC2100 den Takt irgendwo halbiert. Wenn das so ist, könnte es mit dem Tuning schlecht aussehen, denn auch wenn nach Halbierung des Taktes bei Verwendung eines 48 MHz Quarzes die CPU mit den beabsichtigten 24 MHz laufen würde, so bezweifle ich jedoch dass die "Betriebsumgebung" den 48er Takt mitmacht. Um Spekulationen vorzubeugen: Natürlich habe ich den Speed des TC2100 mit dem des ETC verglichen und konnte keine Abweichung feststellen.

Hier noch die Daten (Aufdruck) der jeweils verbauten CPU:

ETC (X=10MHz):

'98 SAITEK
86171400305
HD6433214A20P
4C1 JAPAN

TC2100 (X=20MHz)

'94 SAITEK
86100150110
3258B40P
6H1 JAPAN

Die eigentliche Typbezeichnung dürfte in der jeweils dritten Zeile zu finden sein. Liege ich damit richtig, wäre im ETC ein 3214 verbaut - im TC2100 hingegen ein 3258. Ob sich hierin wohl der Grund für die unterschiedliche Taktung wiederfindet?

Ach ja:
Bedingt durch die Bronsteinuhr und die adaptiven Stufen ist die Menüführung der Geräte auch nicht mehr identisch. So fehlt dem ETC nun beispielsweise die Stufe 15min/Zug und die Analysestufe findet sich andernorts wieder. OK, das ist nicht weiter schlimm, aber dennoch ist man (ich) im ersten Moment ein wenig verwirrt...

Gruß, Willi
Mit Zitat antworten