Hallo Stefan,

Zitat von
Stefan
der Milano basiert auf dem Polgar. Takt und Programmgröße sind identisch ...
Aus Takt und Programmgröße kann man
nicht allein auf den Polgar schließen.
1. Der Takt von 5Mhz ist bei allen 8bit Geräten Schröders (mit Ausnahme des SuMo II/ Monte Carlo IV/ MC IV L.E. sowie der Turboversionen) identisch. Der Takt des Milano stimmt also nicht nur mit dem des Polgar sondern auch dem des MMV überein.
2. Die Programmgröße von 64K gleicht zwar der des Polgar. Der Schluss auf den Polgar ist aber nicht zwingend, da es noch eine zweite Möglichkeit gibt, wie diese Programmgröße zustande kommt.
a) Hier hilft ein Blick auf den Academy! Er hat die ungewöhnliche ROM-Größe von 48K . Die Programmgröße der Vorgänger (Rebel 5.0/ MMIV) lag bei jeweils 32K. Der vom Spielstil (positionell) dem MMIV sehr ähnliche, spielstärkemäßig nur wenig stärkere Academy hat daher auch bei der Programmgröße keine Änderung erfahren. Das Programm (48K) setzt sich also aus dem Schachprogramm (32K) und 16K für etwas wesentlich Neues zusammen. Worin liegt der Unterschied zum MMIV ?
Der Academy war das erste Gerät, das mit dem Punktmatrixdisplay und den umfangreichen Anzeigeoptionen (Eröffnungsnamen/ECO-Code/Elo-Berechnung/Lernprogramm und das ganze in mehreren Sprachen; mit entsprechendem Speicherbedarf) ausgestattet war. Der Zuwachs beim ROM von 16K ist dafür nötig (48K=32K Schachprogramm + 16K Komfortfunktionen).
Der Polgar und später der Milano haben Display und Komfortfunktionen ohne Änderungen übernommen, damit auch diesen Programmteil von 16K. Der MMV hatte nur das einfache Display des MMIV und kam daher auch wieder mit 32K aus. Das vom Milano abgeleitete Modul MMVI (Schröder), das dann nicht mehr auf den Markt kam, musste auch ohne das Punktmatrixdisplay/ die Komfortfunktionen auskommen und hatte daher 16K weniger.: 48K=64K (Milano)-16K. (Quelle: Mephisto- Prospekt 1994, S. 15)
b) Das HG 550 hat lt. Handbuch einen Speicherunfang von 16K. Es bietet 3000 Varianten. Der Polgar nur 2000. Der Partievergleich von Milano und MMV+HG550 zeigt, woher die langen Varianten, teilweise bis zum 19./20. Zug, kommen.
Das Programm des Milano setzt sich demnach zusammen aus:
MMV -verbessert- (32K) + HG 550 (16K) + Komfortfunktionen (16K) = 64K
Von den Formalien zum Spielcharakter:
Der MMV ist ein ausgewiesener Taktikbomber mit langzügigen Mattankündigungen und spielt zusammen mit dem HG550 ellenlange Eröffnungsvarianten. Der Milano tut es ihm gleich, wenn, dann nur geringfügig abgemildert. Schließlich musste Ed Shröder das verbesserte Endspielwissen , lt. Prospekt 1991, (beim MMV bemängelt) in den 32K Programm unterbringen, die übrigen 32K waren ja vom HG550 bzw. den Displayfunktionen belegt.
Der Polgar
unterscheidet sich im Charakter und der knapperen Bibliothek davon
deutlich.
Gruß
kosakenzipfel