Einzelnen Beitrag anzeigen
  #24  
Alt 31.05.2018, 08:12
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.918
Abgegebene Danke: 10.942
Erhielt 17.020 Danke für 5.987 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
12/20 13/20
Heute Beiträge
0/3 sssss7918
AW: Match 120'/40 Elite V6 - Vancouver 68020

Match 120'/40, 4. Partie, ECO D13 Slawische Verteidigung (Abtausch-Variante) | Bediener Rolf Bühler | Resultat: Vancouver 32bit gewinnt | Zwischenstand nach 4 Partien also 3:1 (+2 -0 =2) für den Mephisto Vancouver 68030. | Mit seinem veralteten Aufbau darf Weiss nicht auf Vorteile hoffen. So ist es schliesslich Schwarz, der bereits mit 10...g5 die Initiative an sich reisst, aber schon einen Zug später nicht die optimale Fortsetzung trifft und dem Gegner erlaubt, die bessere Stellung zu erhalten. Aber auch der Vancouver 32bit zeigt sich nicht auf der Höhe und wirft seine Chancen weg. Dieses Szenario wiederholt sich, als der Elite V6 mit 14...e5 ungünstig das Zentrum öffnet, aber der Vancouver 32bit nicht die beste Entgegnung dagegen findet und wieder Ausgleich hätte hinnehmen müssen. Das Blatt wendet sich dann jedoch endgültig für Weiss, als der Elite V6 es im 17. Zug verpasst, die beste Verteidigung zu finden. Das Endspiel mit D+L+4B gegen D+S+3B behandelt Weiss dann teilweise fein und bringt den passiv agierenden Gegner in Zugzwang, was zu Figuren- und Partiegewinn führt.

[Event "Elite V6_Vancouver 68020"]
[Site "Zürich"]
[Date "2018.05.30"]
[Round "4"]
[White "Mephisto Vancouver 68020"]
[Black "Fidelity Elite V6"]
[Result "1-0"]
[ECO "D13"]
[WhiteElo "2204"]
[BlackElo "2107"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "112"]
[EventDate "2018.05.30"]

1. d4 d5 {Match 120'/40, 4. Partie, ECO D13 Slawische Verteidigung
(Abtausch-Variante) | Bediener Rolf Bühler | Resultat: Vancouver 32bit
gewinnt | Zwischenstand nach 4 Partien also 3:1 (+2 -0 =2) für den Mephisto
Vancouver 68030. | Mit seinem veralteten Aufbau darf Weiss nicht auf Vorteile
hoffen. So ist es schliesslich Schwarz, der bereits mit 10...g5 die Initiative
an sich reisst, aber schon einen Zug später nicht die optimale Fortsetzung
trifft und dem Gegner erlaubt, die bessere Stellung zu erhalten. Aber auch der
Vancouver 32bit zeigt sich nicht auf der Höhe und wirft seine Chancen weg.
Dieses Szenario wiederholt sich, als der Elite V6 mit 14...e5 ungünstig das
Zentrum öffnet, aber der Vancouver 32bit nicht die beste Entgegnung dagegen
findet und wieder Ausgleich hätte hinnehmen müssen. Das Blatt wendet sich
dann jedoch endgültig für Weiss, als der Elite V6 es im 17. Zug verpasst,
die beste Verteidigung zu finden. Das Endspiel mit D+L+4B gegen D+S+3B
behandelt Weiss dann teilweise fein und bringt den passiv agierenden Gegner in
Zugzwang, was zu Figuren- und Partiegewinn führt.} 2. c4 c6 3. Nf3 Nf6 4. cxd5
cxd5 5. Nc3 Nc6 6. Bf4 e6 {Ende Buch} 7. e3 Bb4 8. a3 {Ende Buch} Bxc3+ 9. bxc3
Ne4 {Das von den Computerprogrammen gewählte Abspiel ist total aus der Mode
gekommen.} 10. Rc1 {Eine (zu) zahme Fortsetzung, waren doch sowohl die
Entwicklung mit 10.Ld3 oder das Anknabbern des Se4 mit 10.Sd2 möglich, weil
das Schlagen ...Sxc3 nicht zu fürchten ist. Das zu erkennen, übersteigt
jedoch die Fähigkeiten der beiden Oldies.} g5 {Ein aktiver Vorstoss, mit dem
Schwarz die Initiative übernimmt.} 11. Bg3 Qa5 {?! Gibt zu erkennen, dass
Schwarz die Stellung nicht richtig versteht.} (11... h5 {! stellt die
konsequente Fortsetzung dar}) 12. Bd3 Nxg3 (12... Nxc3 13. Qd2 Ne4 14. Qxa5
Nxa5 15. Bxe4 dxe4 16. Nxg5 {+/- und Weiss steht deutlich besser}) (12... Qxa3
13. Bxe4 dxe4 14. Nxg5 {+/- und auch hier steht Weiss super}) 13. hxg3 g4 14.
Nh2 {?! Kein optimaler Springerzug, zumal hier günstigere Fortsetzungen wie a)
14.Sh4 oder b) 14.Sg5 oder c) 14.Sd2 zur Verfügung standen.} e5 {? Eine
Gewaltaktion, dessen Schuss nach hinten ausgeht.} (14... f5 15. Qb3 Qb6 16. Qa2
Bd7 {und Weiss etwas besser}) 15. dxe5 {?! Nicht das Gelbe vom Ei, bzw.
vergibt Weiss damit den grössten Teil seines Vorteils.} ({Nach} 15. Nxg4 e4 (
15... Bxg4 16. Qxg4 Qxa3 17. O-O) 16. Be2 Bxg4 17. Bxg4 Qxa3 18. c4 {+/-
bleibt Weiss am Drücker}) 15... Qxa3 {Spielbare Alternativen waren 15...h5
und 15...Sxe5} 16. Be2 Rg8 (16... Nxe5 {verdient den Vorzug} 17. O-O h5 {
+= und der weisse Vorteil ist minim}) 17. O-O Rg5 {?! wenig optimal} (17... h5
{Das Festhalten des Bauern g4 ist besser.} 18. Qxd5 Be6 19. Qd3 Rg5 {+= und
Schwarz kann noch gut mithalten}) 18. Nxg4 Bxg4 19. Bxg4 {+/- Nun hat sich die
Lage zugunsten von Weiss gedreht.} Nxe5 (19... Rxe5 20. Rb1 Qe7 21. Qc2 (21.
Rb5 {!?}) 21... f6 22. Rfd1 Rd8 23. Bf3 {+/- und auch hier hat Weiss das Sagen}
) 20. Qxd5 Qe7 21. Be2 {Bei noch immer besserer Stellung - der gegnerische
König kann nicht rochieren - steht Weiss mit seinem Mehrbauer deutlich
überlegen. Und da der Elite V6 kein Emanuel Lasker ist, wundert es nicht,
dass Schwarz keine genügende Verteidigung mehr aufbauen kann.} Nc6 22. Qd3 f6
23. Rfd1 {Jetzt bemächtigt sich Weiss auch noch der d-Linie.} Rd8 24. Qc4 a6
25. Rxd8+ {? Es gab stärkere Alternativen mit a) 25.Lf3 und b) 25.Tb1, die
rasch zu einem Gewinn bringenden Vorteil führen.} Kxd8 26. Rb1 Kc8 27. Bf3 Rc5
28. Qg8+ Kc7 29. Qa8 {Die Drohung, auf b7 zu schlagen, erzwingt die folgende
Antwort mit einer Verschlechterung der schwarzen Bauernstruktur.} Rb5 30. Rxb5
axb5 31. Qg8 {Jetzt muss Weiss um den Sieg noch kämpfen.} Kb6 32. Qb3 Qc5 33.
Be2 b4 34. cxb4 Qxb4 35. Qd3 h6 36. Qg6 Qf8 37. Bf3 Kc7 38. Qh7+ Kb8 {? Ein
ungünstiger Königszug} (38... Qe7 {! denn falls} 39. Qxh6 {so} b5 {und
Schwarz erhält dank seines Freibauern gewisse Rettungschancen, die durch
vorhergehend exaktere Spiel von Weiss hätten vermieden werden können.}) 39.
g4 Ne7 {? Das führt lediglich dazu, dass Schwarz seine Figuren noch passiver
wird aufstellen müssen, wenn er nicht einen weiteren Bauern verlieren will.} (
{Mit} 39... Kc8 40. g3 Nd8 41. Kg2 Nc6 {hätte Schwarz eine abwartende Haltung
einnehmen sollen, um zu sehen, wie Weiss gedenkt, Fortschritte zu machen. Und
das wäre in der Tat eine vielleicht nicht zu knackende Aufgabe für den
Mephisto Vancouver 68020 gewesen.}) 40. Qb1 {! Droht Dxb7 # weswegen die
Antwort erzwungen ist.} Qc8 (40... Nc6 41. Bxc6 {+-}) 41. Qb2 Ng8 {Nun stehen
alle schwarzen Figuren passiv, bzw. sind seine Figuren gebunden: die Dame
deckt das Matt auf b7 ab, der Springer schützt den Bauern f5, alle Bauern
können sich nicht bewegen. Was nun kommt, wundert deshalb nicht.} 42. g3 Qc7
43. Kg2 Qf7 {Nun macht Weiss mit einigen feinen Manövern die Sache endgültig
klar.} 44. Qb5 {! +- Weisse Gewinnstellung, denn wegen des weissen
Doppelangriffs auf den Punkt b7 und der tödlichen Drohung Ld5 Dg7, De8+ geht
der schwarze Springer g8 verloren.} Qc7 45. Qe8+ Qc8 46. Qf7 Ka7 47. Bd5 {
Der doppelt angegriffene Springer g8 hat kein Fluchtfeld mehr.} Kb6 48. Qg7 (
48. Qxg8 {war natürlicher und auch einfacher}) 48... Ka5 49. Bxg8 {Der Rest
ist Schweigen.} Qc6+ 50. Kg1 Qc1+ 51. Kh2 Qc6 52. Qxh6 Qd6 (52... b5 {wird
beantwortet mit} 53. g5 {und +-}) 53. g5 Qd8 54. g6 {! Gibt den Lg8 für den
starken Freibauern g6 auf.} Qxg8 55. g7 Qa2 56. Qxf6 Qg8 {Schwarz gibt auf} 1-0

Mit Zitat antworten
Folgende 6 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
breizatao (31.05.2018), Egbert (31.05.2018), Hartmut (31.05.2018), marste (31.05.2018), RetroComp (31.05.2018), Thomas J (31.05.2018)