Hallo Schachfreunde
Das Match ist gestartet. Hier noch eine Zusammenfassung der Prognosen, die mit einer Ausnahme von einem Sieg des Vancouver 32bit ausgehen: Stefan (marste) 10 : 10 | Hartmut 11 : 9 | Egbert 12 :8 | Wolfgang2 12,5 : 7,5 | Kurt (applechess) 12,5 : 7,5 | Otto (MaximinusThrax) 13,5 : 6,5 | Jürgen (RetroComp) 14 : 6 | Wir sind gespannt, wer bei diesem Ranking die Nase vorne haben wird.
Beste Grüsse
Kurt
Match 120'/40, 1. Partie; ECO D22, Angenommenes Damengambit | Bediener Rolf Bühler | Resultat: Remis | Mit der Variante 4...Lg4 im angenommenen Damengambit waren die Programme von Richard Lang damals sehr erfolgreich. Das weniger übliche 11.g5 beantwortet Schwarz mit dem selten angewandten Rückzug 11...Sh7. In der Folge erhält Weiss einigen Vorteil, insbesondere auch deshalb, weil der Gegner die Entwicklung seiner Figuren etwas vernachlässigt. Der Elite V6 zieht keinen Nutzen daraus, kann aber nach dem Damentausch dank gegnerischer Ungenauigkeiten sich der c-Linie bemächtigen und einen Bauern erobern. Das nicht so komplizierte Endspiel behandeln beide Parteien alles andere als gut. Weiss verpasst mehrfach den Gewinn und Schwarz stolpert ebenfalls mehrmals wieder in eine Verluststellung. Nur dem Unvermögen des amerikanischen Programms ist es zu verdanken, dass der Mephisto Vancouver 68020 schliesslich mit einem glücklichen Unentschieden in dieses Match startet.
[Event "Elite V6_Vancouver 68020"]
[Site "Zürich"]
[Date "2018.05.27"]
[Round "1"]
[White "Fidelity Elite V6"]
[Black "Mephisto Vancouver 68020"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "D22"]
[WhiteElo "2107"]
[BlackElo "2204"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "187"]
[EventDate "2018.05.27"]
1. d4 d5 {Match 120'/40, 1. Partie; ECO D22, Angenommenes Damengambit |
Bediener Rolf Bühler | Resultat: Remis | Mit der Variante 4...Lg4 im
angenommenen Damengambit waren die Programme von Richard Lang damals sehr
erfolgreich. Das weniger übliche 11.g5 beantwortet Schwarz mit dem selten
angewandten Rückzug 11...Sh7. In der Folge erhält Weiss einigen Vorteil,
insbesondere auch deshalb, weil der Gegner die Entwicklung seiner Figuren
etwas vernachlässigt. Der Elite V6 zieht keinen Nutzen daraus, kann aber nach
dem Damentausch dank gegnerischer Ungenauigkeiten sich der c-Linie
bemächtigen und einen Bauern erobern. Das nicht so komplizierte Endspiel
behandeln beide Parteien alles andere als gut. Weiss verpasst mehrfach den
Gewinn und Schwarz stolpert ebenfalls mehrmals wieder in eine Verluststellung.
Nur dem Unvermögen des amerikanischen Programms ist es zu verdanken, dass der
Mephisto Vancouver 68020 schliesslich mit einem glücklichen Unentschieden in
dieses Match startet.} 2. Nf3 Nf6 3. c4 dxc4 4. e3 Bg4 5. Bxc4 e6 6. Nc3 a6 7.
h3 Bh5 8. g4 Bg6 9. Ne5 {*ENDE BUCH*} Nbd7 10. Nxg6 hxg6 {*ENDE BUCH*} 11. g5 {
Die üblichsten Alternativen sind 11.Lf1 und 11.Df3} Nh7 {Eine seltene
Nebenvariante.} (11... Ng8 12. h4 Ne7 13. e4 c5 14. d5 Nb6 15. Qe2 {1/2-1/2
(15) Cuenca Jimenez,J (2513)-Brunello,S (2566) Lund 2017}) (11... Nd5 12. Nxd5
exd5 13. Bxd5 c6 14. Bc4 Nb6 15. Bd3 Qxg5 16. Qb3 Qd5 17. Qxd5 Nxd5 18. Bc4
O-O-O 19. Bd2 Bb4 20. Bxb4 Nxb4 21. O-O-O Nd5 22. h4 Rde8 23. Rdg1 Rh5 24. Kd2
Re4 25. Bxd5 Rxd5 26. h5 g5 27. Kd3 Rh4 28. e4 Rxh1 29. Rxh1 Rd7 30. h6 gxh6
31. Rxh6 Kd8 32. Rh5 f6 33. Rh8+ Ke7 34. a4 Ke6 35. Kc4 b5+ 36. Kc5 bxa4 37.
Rc8 Rb7 38. Rxc6+ Kf7 39. Rb6 Rc7+ 40. Kd6 Rc2 41. f3 Rf2 42. d5 Rxf3 43. Rb7+
Kg6 44. Ke6 a3 45. bxa3 Re3 46. Rb4 Rxa3 47. d6 Rd3 48. d7 g4 49. Rb8 Kg5 50.
d8=Q Rxd8 51. Rxd8 Kf4 52. Rg8 a5 53. Kxf6 a4 54. e5 {1-0 (54) Ernst,S (2568)
-Kunin,V (2545) Netherlands 2014}) 12. f4 c5 {Ein stellungsgerechter Angriff
gegen das weisse Zentrum. Mit seinem abseits stehenden Springer auf h7 muss
Schwarz acht geben, um nicht erdrückt zu werden.} 13. Be2 {Will den Läufer
mit Lf3 auf die schöne Diagonale h1-a8 bringen, ein guter Plan.} (13. d5 e5
14. a4 Bd6 15. Qg4 Qe7 16. O-O O-O-O 17. Bd2 Kb8 18. Rae1 Bc7 19. Rd1 Nb6 20.
b3 Nf8 21. Kg2 Nfd7 22. Be2 Nc8 23. Qg3 f6 24. h4 Nd6 25. Bg4 Nf5 26. Bxf5 gxf5
27. Bc1 Nf8 28. Rh1 Qd6 29. Qf3 Qb6 30. Kg3 fxg5 31. hxg5 Rxh1 32. Rxh1 Qxb3
33. Bd2 Qc2 34. Rh2 Ng6 35. Be1 Qd3 36. Bd2 e4 {0-1 (36) Chan,P (2238)-Lane,G
(2375) Auckland 2016}) 13... Nb6 14. Bf3 (14. dxc5 {wird von den modernen
Engines als beste Fortsetzung betrachtet, kann Weiss damit doch vermeiden,
dass er mit einem isolierten Bauern d4 sitzenbleibt.}) 14... cxd4 15. exd4 Qc7
16. Bd2 Rd8 (16... Bd6 {mit rascher Entwicklung ist gesünder} 17. O-O O-O 18.
Rc1 Rac8 $14) 17. Ne2 Nd5 18. Rc1 Qd7 19. Qb3 {Mit seinen aktiv platzierten
Figuren und wegen des dumm stehenden schwarzen Springers auf h7 steht Weiss
nun besser.} b6 $6 ({Wiederum war} 19... Bd6 {mit Entwicklung ein Gebot der
Stunde}) 20. Rg1 {Es gab eine wirkungsvollere Fortsetzung.} (20. Kf2 Bd6 21. h4
$16 {und Weiss steht deutlich besser}) 20... Be7 21. Bxd5 Qxd5 22. Qa4+ $6 {
Weiss verkennt die Situation.} (22. Qxb6 {hält den Vorteil fest} Qxa2 23. Rc7
Qd5 24. Qxa6 Nf8 25. Rg3 $16) 22... Qb5 (22... b5 $1 {ist die beste Wahl, denn
nach} 23. Qxa6 O-O 24. a3 Qb3 25. Qb7 Bd6 26. Bc3 b4 27. axb4 f6 28. h4 fxg5
29. fxg5 {wird sich langsam aber sicher herausschälen, dass der weisse König
alles andere als sicher platziert ist.}) 23. Qxb5+ axb5 24. Rg3 $16 {Nach dem
Damentausch hat Weiss - der für seinen König gar nichts mehr zu fürchten
hat - plötzlich die deutlich besseren Perspektiven, sind seine Figuren doch
rasch kampfbereit, während der schwarze Springer wertvolle Zeit wird
verlieren müssen, bis er wieder aktiv ins Geschehen eingreifen kann.} Ra8 {
Der damit verbunden Plan, mit b5-b4 durchzubrechen, ist nicht optimal.} (24...
Nf8 {hält den Schaden in Grenzen}) 25. a3 b4 26. Bxb4 Bxb4+ 27. axb4 Nf8 (
27... Kd7 {was die Verbindung der Türme herstellt und Thc8 erlaubt, ist
offensichtlich die bessere Wahl}) 28. Rc7 ({Exakter ist} 28. Kf2 Ke7 29. Rc6
Nd7 30. d5 $1 {und Weiss steht deutlich besser}) 28... Nd7 29. Kf1 $6 {Sowohl
29.Kf2 als auch 29.Tc6 verdienen den Vorzug. Mit dem Textzug geht der König
weg vom Zentrum statt umgekehrt.} Ke7 30. Rd3 Ra1+ $6 {Vernachlässigt die
offene c-Linie.} 31. Kg2 Kd8 32. Rdc3 Ra8 $6 (32... Ke7 $14) 33. R3c6 {Nicht
schlecht, lässt aber die Chance mit dem Bauerndurchbruch d4-d5 aus.} (33. d5
$1 exd5 34. Nd4 $18 {und der weisse Vorteil ist bereits entscheidend}) 33...
Rh4 34. Rb7 $18 {Es droht die tödliche Turmverdopplung auf der 7. Reihe. Die
Partie ist eigentlich bereits entschieden.} Rb8 35. Rcxb6 {Erneut geht der
Elite V6 an seinem Glück mit 35.Ta7 +- vorbei.} (35. Ra7 Ke7 36. Rcc7 Rd8 37.
Kg3 Rhh8 38. Nc3 f6 39. Na4 $18 {und Weiss gewinnt}) 35... Nxb6 36. Rxb8+ Nc8
37. Rb5 (37. Rb7 {ist etwas genauer}) 37... Nd6 38. Rc5 Kd7 39. b5 Rh8 40. d5
$1 {Auch die von Weiss gewählte Abwicklung und dieser starke Vorstoss lassen
für Schwarz keine Träume nach einem Remis aufkommen.} Re8 41. b6 {Hier
existieren wenigstens zwei sehr gute Alternativen.} ({a)} 41. Nd4 exd5 42. Rxd5
Rb8 43. Kf3 Rb6 44. f5 Ke7 45. fxg6 fxg6 46. h4 $18) ({b)} 41. dxe6+ Rxe6 42.
Nd4 Re8 43. Rd5 Rb8 44. Kf3 Kc7 45. h4 $16) 41... Rb8 42. Rc7+ Ke8 43. dxe6
Rxb6 (43... fxe6 44. Rxg7 Rxb6 45. Rxg6 Nf5 46. Rf6 $18 {ändert nichts am
Partieausgang}) 44. exf7+ Nxf7 45. Rc2 {Vorsichtig gespielt und für ein
Computerprogramm der damaligen Zeit technisch sicherer als z. B. 45.Kf3 Txb2
46.Tc6 +- nebst Txg6.} Nd6 46. Nc1 Nf5 47. Kf2 Nd4 {Da der Springer nach der
folgenden Antwort wieder vertriieben wird, sieht ein Königszug auf die 7.
Reihe sinnvoller aus.} 48. Rd2 Nf5 49. Nd3 Rb3 50. Ke1 Kf8 51. Kd1 Ne3+ 52. Ke2
(52. Kc1 $1 {mit dem Plan, den König nach a2 zu bringen und hernach seinen
Freibauer b2 in Bewegung zu setzen, hätte einfach gewonnen} Nf1 53. Rf2 Rxd3
54. Rxf1 Rxh3 55. Re1 Rh2 56. Kb1 Rd2 57. Re4 Kf7 58. Ka2 $18) 52... Nf5 53.
Rd1 Ke7 54. Ra1 Nd4+ 55. Kd2 Ke6 56. Rc1 Kd5 57. Rc7 Ne6 58. Re7 Kd4 {[#]} 59.
Kc2 $2 {Der Elite V6 erkennt nicht, dass der Übergang zu einem leicht
gewonnenen Turmendspiel möglich war.} (59. Rxe6 Rxd3+ 60. Kc2 Rxh3 61. Rxg6
$18) 59... Rb6 60. b3 Rc6+ 61. Kd2 Rb6 62. Rd7+ Ke4 63. Kc3 Rc6+ 64. Kb4 Nxf4
65. Nxf4 Kxf4 {Auch dieses Turmendspiel müsste Weiss auf simple Art und Weise
gewinnen können.} 66. Rf7+ $2 (66. Rd5 $1 $18 {Der Bauer g5 muss erhalten
bleiben. Hernach gewinnt der weisse Freibauer die Partie, zumal der schwarze
König vom Kampf am Damenflügel abgeschnitten bleibt.} Ke4 67. Rc5 Rb6+ 68.
Kc4 Rd6 69. b4) 66... Kxg5 67. Rxg7 $11 {Jetzt ist eine theoretische
Remisstellung entstanden.} Rf6 68. Rc7 Rf8 69. Rc3 Kh4 70. Ka5 Ra8+ 71. Kb6 Ra3
$2 (71... Rb8+ {ist der einzige Zug, der das Remis sichert}) 72. Kc5 $18 g5 73.
Rd3 Ra5+ {[#]} 74. Kb6 $2 {Das vergibt den Gewinn, der mit 74.Kc4 oder 74.Kc6
zu haben war. Der unglückliche Königszug behindert den raschen Vormarsch des
weissen Freibauern auf der b-Linie. Und der Verlust dieses später wichtigen
Tempos genügt dem Gegner gerade noch, um das Remis zu erreichen.} (74. Kc4 Ra2
75. b4 Rh2 76. b5 Rxh3 77. Rxh3+ Kxh3 78. b6 $18) 74... Ra2 $1 75. b4 Rh2 $1
76. b5 Rxh3 {Jetzt wird das Remis offensichtlich und der Unterschied klar zum
besseren 74.Kc4, wo nun der Turmtausch für Weiss gewinnen würde.} 77. Rd4+ g4
78. Kc5 Rc3+ 79. Kb4 Rc8 80. b6 Kh3 81. Rd7 g3 82. Rh7+ Kg4 83. Rg7+ Kf3 84. b7
Rb8 85. Kb5 g2 86. Kc6 Kf2 87. Rf7+ Kg3 88. Rg7+ Kh2 89. Rh7+ Kg3 90. Rg7+ Kh2
91. Kc7 g1=Q 92. Rxg1 Rxb7+ 93. Kc6 Kxg1 94. Kxb7 {Remis, denn weniger als 2
nackte Könige kann man nicht auf dem Brett haben.} 1/2-1/2