Einzelnen Beitrag anzeigen
  #62  
Alt 09.04.2018, 15:59
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.354
Abgegebene Danke: 9.996
Erhielt 15.317 Danke für 5.461 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 13/20
Heute Beiträge
0/3 sssss7354
AW: Match 120'/40 Elite V6 - Portorose 68020

Match 120'/40, 17. Partie, ECO B04: Aljechin-Verteidigung (Moderne Variante) | Bediener: Rolf Bühler | Resultat: remis | Spielstand: 8,5:8,5 (+5 -5 =7) unentschieden | Leider sind nach nur 9 Zügen schon die Damen vom Brett verschwunden. Forciert hatte das der Elite V6 gegen eine Schwächung der eigenen Bauernstruktur bei dafür aktiveren Figuren. Mit 19.Lxb6 hängt Weiss dem Gegner ebenfalls einen Doppelbauer an, gibt dafür aber das Läuferpaar und seinen Vorteil auf. Bald einmal stellt sich das Problem, was mit dem auf d7 eingedrungenen weissen Turm, abgeklemmt durch einen auf d6 stehenden schwarzen Läufer, geschehen soll. Der Elite V6 verzichtet auf ein mögliches Qualitätsopfer auf d6 mit interessantem Endspiel und erzielt mit gütiger Mithilfe des Gegners eine dreifache Zugwiederholung.

[Event "Elite V6_Portorose 68020"]
[Site "Zurich SUI"]
[Date "2018.04.01"]
[Round "17"]
[White "Fidelity Elite V6"]
[Black "Mephisto Portorose 68020"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "B04"]
[WhiteElo "2107"]
[BlackElo "2118"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "52"]
[EventDate "2018.04.01"]

{Match 120'/40, 17. Partie, ECO B04: Aljechin-Verteidigung (Moderne Variante)
| Bediener: Rolf Bühler | Resultat: remis | Spielstand: 8,5:8,5 (+5 -5 =7)
unentschieden | Leider sind nach nur 9 Zügen schon die Damen vom Brett
verschwunden. Forciert hatte das der Elite V6 gegen eine Schwächung der
eigenen Bauernstruktur bei dafür aktiveren Figuren. Mit 19.Lxb6 hängt Weiss
dem Gegner ebenfalls einen Doppelbauer an, gibt dafür aber das Läuferpaar
und seinen Vorteil auf. Bald einmal stellt sich das Problem, was mit dem auf
d7 eingedrungenen weissen Turm, abgeklemmt durch einen auf d6 stehenden
schwarzen Läufer, geschehen soll. Der Elite V6 verzichtet auf ein mögliches
Qualitätsopfer auf d6 mit interessantem Endspiel und erzielt mit gütiger
Mithilfe des Gegners eine dreifache Zugwiederholung.} 1. e4 Nf6 {Die
Aljechin-Verteidigung ist eine faszinierende Eröffnung. Die Idee, den weissen
e-Bauern nach e5 zu locken und anschliessend das weisse Zentrum mit Bauern und
Figuren zu attackieren, führt zu spannungsgeladenen Stellungen, die sowohl zu
scharfen wie auch zu äusserst ruhigen und positionell feinen Partien mit
vielfach langwierigen Endspielen führen kann. Da Weiss eine Vielzahl von
Bekämpfungsmethoden zur Verfügung hat, ist grosses theoretischen Wissen
angesagt für Liebhaber dieser Verteidigung. Es war Ex-Weltmeister und
Schachgenie Alexander Aljechin, der diese Eröffnung im August 1921 in Zürich
in einer Beratungspartie erprobt hatte und sie im September des gleichen
Jahres in Budapest gegen den ungarischen Schachspieler Endre Steiner
(1901-1944) in die Meisterpraxis eingeführt hat.} 2. e5 (2. Nc3 d5 {das
Skandinavische System mit den möglichen Fortsetzungen 3.e5 oder 3.exd5} (2...
e5 {Wiener Partie})) ({b)} 2. d3 {Eine harmlos aussehende Fortsetzung, die u.a.
zu einem Aufbau mit Königsindisch im Anzug oder zu einer
Philidor-Verteidigung mit einem Tempo mehr für Weiss führen kann.}) 2... Nd5
3. d4 ({a)} 3. c4 Nb6 4. c5 {die Jagd-Variante} Nd5 5. Nc3 e6) ({b)} 3. Nc3 {
das Wiener-System}) 3... d6 4. Nf3 {Die "Moderne Variante", die heute
allgemein als am aussichtsreichsten angesehen wird, um Weiss eine lang
anhaltende Initiative zu sichern.} ({a)} 4. c4 Nb6 5. f4 {das scharfe
Vierbauernsystem} dxe5 6. fxe5 Nc6 7. Be3) ({b)} 4. c4 Nb6 5. exd6 {die
Abtausch-Variante}) ({c)} 4. Bg5 {die Steiner-Variante} dxe5 5. dxe5 Nc6 6. Bb5
Bf5 7. Nf3 Ndb4 8. Na3 Qxd1+ 9. Rxd1 Nxc2+ 10. Nxc2 Bxc2 11. Rc1 Be4 12. Nd4
Bxg2 13. Rg1 O-O-O 14. Nxc6 Bxc6 15. Bxc6 bxc6 16. Rxc6 Rd5 17. Bf4 e6 18. Ke2
Bc5 19. b4 Bxb4 20. Rxg7 Rd7 21. Be3 a5 22. Rc4 h5 23. Rh4 Bc3 24. Rg5 Rd5 25.
f4 f6 26. Rgxh5 Rxh5 27. Rxh5 fxe5 28. fxe5 Bxe5 29. Rh7 Rb5 30. Kf3 Rb2 31.
Rh5 Bxh2 32. Rxa5 Bd6 33. Ke4 Kd7 34. Bd4 Rd2 35. Be3 Re2 36. Kd3 Re1 37. Bd4
Rc1 38. Be3 Rd1+ 39. Ke4 Re1 40. Kd3 e5 41. Bf2 Rf1 42. Be3 Ke6 43. Ke4 Rh1 44.
Bf2 Rh2 45. Be3 Rh4+ 46. Kd3 Bb4 47. Ra7 c5 48. a3 c4+ 49. Ke2 Bd6 50. Ra8 Rh2+
51. Kd1 Rh3 52. Kd2 Kd5 53. Rd8 c3+ 54. Ke2 Ke4 55. Rxd6 Rxe3+ 56. Kf2 Rd3 57.
Rc6 Rd2+ 58. Ke1 Kd3 59. Rd6+ Kc2 60. Re6 Rd5 61. Ke2 Kb2 62. Rc6 c2 {0-1 (62)
Steiner,E-Alekhine,A Budapest 1921}) 4... g6 {Dieses System mit dem frühen
Fianchetto des schwarzen Königsläufers, um den Druck auf das gegnerische
Zentrum zu verstärken und so rasch als möglich die kurze Rochade
auszuführen, gehört zu den späten Errungenschaften der
Aljechin-Verteidigung. Starke Spieler wie die GMs Hikaru Nikamura, Lev Albert,
Rafael Vaganian, usw. wenden den Textzug an. Selbst ex-Weltmeister Bobby
Fischer hat schon zu diesem Abspiel gegriffen. Je nach Spiellaune von Weiss
können unglaublich komplizierte Stellungen mit taktischem Gehalt aufs Brett
kommen, wo jeder Zug sitzen muss.} ({a)} 4... Bg4 {ist das hauptsächlichste
Abspiel in der Modernen Variante.}) ({b)} 4... dxe5 {die Larsen-Variante,
eingeführt durch den dänischen GM Bent Larsen.}) 5. Bc4 {Diesen Zug hat das
estnische Schachgenie Paul Keres (1916-1975) erfolgreich in die Praxis
eingeführt.} c6 {Das gilt als sichere Verteidigung, obwohl 5...Sb6 häufiger
gespielt wird.} (5... Nb6 6. Bb3 Bg7 7. Nbd2 O-O 8. h3 a5 9. a4 dxe5 10. dxe5
Na6 11. O-O Nc5 12. Qe2 Qe8 13. Ne4 Nbxa4 14. Bxa4 Nxa4 15. Re1 Nb6 16. Bd2 a4
17. Bg5 h6 18. Bh4 Bf5 19. g4 Be6 20. Nd4 Bc4 21. Qd2 Qd7 22. Rad1 Rfe8 23. f4
Bd5 24. Nc5 Qc8 25. Qc3 e6 26. Kh2 Nd7 27. Nd3 c5 28. Nb5 Qc6 29. Nd6 Qxd6 30.
exd6 Bxc3 31. bxc3 f6 32. g5 hxg5 33. fxg5 f5 34. Bg3 Kf7 35. Ne5+ Nxe5 36.
Bxe5 b5 37. Rf1 Rh8 38. Bf6 a3 39. Rf4 a2 40. c4 Bxc4 41. d7 Bd5 42. Kg3 Ra3+
43. c3 Rha8 44. Rh4 e5 45. Rh7+ Ke6 46. Re7+ Kd6 47. Rxe5 Rxc3+ 48. Kf2 Rc2+
49. Ke1 Kxd7 50. Rexd5+ Kc6 51. Rd6+ Kb7 52. Rd7+ Ka6 53. R7d2 Rxd2 54. Kxd2 b4
55. h4 Kb5 56. h5 c4 57. Ra1 gxh5 58. g6 h4 59. g7 h3 60. Be7 Rg8 61. Bf8 h2
62. Kc2 Kc6 63. Rd1 b3+ 64. Kc3 h1=Q 65. Rxh1 Kd5 66. Kb2 f4 67. Rd1+ Ke4 68.
Rc1 Kd3 69. Rd1+ (69. Rc3+ $1 {= wäre ein gerechter Ausgang dieser
hochklassigen Partie gewesen.}) 69... Ke2 70. Rc1 f3 71. Bc5 Rxg7 72. Rxc4 Rd7
73. Re4+ Kf1 74. Bd4 f2 {0-1 (74) Spassky,B (2660)-Fischer,R (2785) Reykjavik
1972}) 6. h3 {Ende Buch | Damit soll das schwarze Manöver Lc8-g4 verhindert
und so der Druck gegen das weisse Zentrum minimiert werden.} dxe5 7. dxe5 Bg7 {
Ende Buch} 8. Nc3 $6 {Gelinde ausgedrückt, ein seltsamer Zug: Weiss lässt
sich die Bauernstellung am Damenflügel zerhacken, nur um die gegnerische
Rochade zu verhindern. Das könnte langfristig ein etwas zu hoher Preis sein.
Dank seiner besseren Aufstellung der weissen Figuren, hat Weiss jedoch für
lange Zeit genügend Kompensation für seine Bauernschwäche.} (8. O-O O-O 9.
Qe2 Qc7 10. Re1 e6 11. Bb3 b5 12. Nbd2 Nd7 13. c3 a5 14. Bc2 Bb7 15. h4 h5 16.
Nf1 c5 17. Bg5 c4 18. Ng3 b4 19. Bd2 Rfb8 20. Rac1 bxc3 21. bxc3 Ba6 22. Qe4
Rb2 23. Bb1 Nxe5 24. Nxe5 Qxe5 25. Qxe5 Bxe5 26. Rxe5 Rxd2 27. Re2 Rxe2 28.
Nxe2 Rb8 29. Kf1 Rb2 30. Ke1 f5 31. g3 e5 32. a4 Bb7 33. Bc2 Bc6 34. Bd1 Kf7
35. Ng1 Kf6 36. Nf3 Nb6 37. Be2 Bd5 {0-1 (37) Masserey,Y (2300)-Vaganian,R
(2645) Biel 1994}) 8... Nxc3 9. Qxd8+ Kxd8 10. bxc3 Nd7 {Schwarz ist nicht zu
einer passiven Verteidigung des Bauern f6 gezwungen, sondern kann mit diesem
Entwicklungszug den weissen Bauern e5 angreifen. Dieser darf ja nicht
vorrücken wegen Lg7xc3 und Schwarz gewinnt.} 11. Bf4 Ke8 12. O-O-O Nb6 {
Eine bessere Idee war 12...Sc5, um diesen Springer, oder allenfalls auch den
Lc8, nach e6 zu führen.} 13. Bb3 h6 14. Rd2 Bf5 15. Rhd1 c5 (15... g5 16. Bg3
Be4 $11) 16. Be3 Be4 17. Bxc5 Bxf3 18. gxf3 Bxe5 19. Bxb6 $2 {Statt den
weissen Vorteil mit 19.c4 auszubauen, geht mit diesem unbedachten Tausch der
Vorteil gar an Schwarz über.} (19. c4 e6 20. Be3 Rc8 21. c5 Na8 22. Ba4+ Kf8
23. Rd8+ Kg7 24. Rxh8 Kxh8 25. Bd7 $16 {Weiss steht spürbar besser.}) 19...
axb6 20. Rd7 Rb8 21. Kb2 g5 22. Bc4 Bd6 {Klemmt den Td7 ein, so dass Weiss nur
zwei Antworten hat.} 23. Bb5 {Die Alternative 23.T1xd6 ist spannender.} (23.
R1xd6 exd6 24. Rxf7 b5 25. Bd5 Rf8 26. Rh7 Kd8 27. Rxh6 Kc7 28. Rh7+ Kb6 $11)
23... Kf8 24. Bc4 {Der Elite V6 will nichts vom Qualitätsopfer auf d6 wissen.}
Ke8 {Der Portorose 32bit avisiert offenbar das Remis durch Zugwiederholung ...
und der Gegner steigt darauf ein.} ({Mit} 24... Kg7 {hätte Schwarz nun selbst
um den Vorteil kämpfen können.}) 25. Bb5 Kf8 26. Bc4 Ke8 1/2-1/2

Geändert von applechess (09.04.2018 um 16:12 Uhr)
Mit Zitat antworten
Folgende 6 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
breizatao (16.04.2018), Egbert (09.04.2018), marste (10.04.2018), paulwise3 (09.04.2018), RetroComp (09.04.2018), Wolfgang2 (10.04.2018)