10. Partie, Damengambit (Moderne Lasker-Verteidigung): Die von Schwarz gewählte Eröffnungsvariante überlässt dem Weissen die halboffenen b- und c-Linien sowie ein mobiles Zentrum mit dauernden Expansionsgelüsten. Dagegen weiss sich Schwarz nicht genügend zu wehren. Auch eine Abwicklung, wo Schwarz seine Dame gibt für Turm, Springer und Bauer, vermag an den grundsätzlichen Problemen nichts zu ändern. Und so kassiert der Saitek D+ eine erneute Niederlage.
Es steht nun 6,5:3,5 (+5 -2 =3) für Mephisto MM V HG550.
[Event "SaitekD+_MM5"]
[Site "Zürich"]
[Date "2017.10.17"]
[Round "10"]
[White "MM V HG550"]
[Black "Saitek D+ EGR 8 MHz"]
[Result "1-0"]
[ECO "D57"]
[WhiteElo "1982"]
[BlackElo "2022"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "112"]
[EventDate "2017.10.17"]
1. c4 e6 {10. Partie, Damengambit (Moderne Lasker-Verteidigung): Die von
Schwarz gewählte Eröffnungsvariante überlässt dem Weissen die halboffenen
b- und c-Linien sowie ein mobiles Zentrum mit dauernden Expansionsgelüsten.
Dagegen weiss sich Schwarz nicht genügend zu wehren. Auch eine Abwicklung, wo
Schwarz seine Dame gibt für Turm, Springer und Bauer, vermag an den
grundsätzlichen Problemen nichts zu ändern. Und so kassiert der Saitek D+
eine erneute Niederlage. Es steht nun 6,5:3,5 (+5 -2 =3) für Mephisto MM V
HG550.} 2. d4 Nf6 3. Nc3 d5 4. Bg5 Be7 5. e3 h6 6. Bh4 O-O 7. Nf3 Ne4 8. Bxe7
Qxe7 9. Qb3 Nxc3 10. bxc3 Rd8 11. cxd5 exd5 12. c4 dxc4 13. Bxc4 Nc6 14. Be2
Rd6 15. O-O Be6 16. Qb2 {Ende Buch} Bd5 {Ende Buch} 17. Rac1 {Das sehen wir
fast dauernd. Der erste berechnete Zug der Oldies ist selten optimal und
manchmal gar schlecht. Wenn man die halboffenen b- und c-Linien anschaut, ist
es schon fast offensichtlich, dass die weissen Türme auf b1 und c1 gehören.
Deshalb ist der Textzug schwächer, obwohl natürlich kein Fehler.} (17. Rfc1
Re8 18. Ne1 Nxd4 19. Qxd4 Bxg2 20. Qxd6 Qxd6 21. Nxg2 Rd8 22. Rc2 c6 23. Rb1
Qg6 24. Rbb2 Rd7 25. h4 h5 26. Kh2 Qf5 27. Nf4 g6 28. Kg3 Kg7 29. Bf3 Qe5 30.
Rb3 Kh6 31. Rcb2 Qe7 32. a4 a6 33. a5 Rc7 34. Rb4 Rd7 35. Nh3 Rc7 36. Kg2 Rd7
37. Ng5 Kg7 38. Be2 f6 39. Ne4 Kh6 40. Bf3 Rc7 41. Ng3 Kh7 42. R2b3 Rd7 43. Ne2
Kh6 44. Nf4 Rc7 45. Re4 Qf7 46. Rb2 Rd7 47. Be2 Qf8 48. Rb3 Qc5 49. Re6 Kg7 50.
Rd3 Rf7 51. Rdd6 Qxa5 52. Bd3 Qc7 53. Bxg6 Rd7 54. Nxh5+ Kh6 55. Rxd7 Qxd7 56.
Rxf6 Qg4+ 57. Ng3 Kg7 58. Rd6 Kf8 59. h5 Ke7 60. Bf5 {1-0 (60) Ivanchuk,V
(2754)-Jakovenko,D (2726) Plovdiv 2010}) 17... Rdd8 {Schwarz hat vergessen,
dass - und aus welchem Grund - er vor wenigen Zügen den Turm auf d6 gestellt
hat. Zweckmässiger 17...Te8, um die Beweglichkeit des gegnerischen Zentrums
einzudämmen. In Frage kam auch das ökonomische 17...b6, damit nicht länger
an die Deckung des Bauern b7 gedacht werden muss.} 18. Rfd1 (18. Qxb7 $2 {
ist weniger gut wegen} Nxd4 19. Qb2 Nxf3+ 20. Bxf3 Bxf3 21. gxf3 c5 $15) 18...
Rab8 {Hat keinen Plan, wobei es allerdings auch schwierig ist, gegen den
Vormarsch des mobilen weissen Zentrums anzukämpfen. Umgekehrt ist die
schwarze Bauernmajorität mit a- und b-Bauer gegen den weissen a-Bauern zur
Zeit noch harmlos bzw. wirkungslos.} (18... b6 {scheint eine vernünftige Wahl,
aber nach} 19. Nd2 Na5 20. e4 $14 {steht Weiss etwas besser mit der
Möglichkeit, weitere Fortschritte zu machen}) 19. h3 Re8 20. Nd2 Qe6 {Stellt
die nicht realisierbare Drohung ...Lxa2 auf.} 21. Bf3 {Nicht schlecht, obwohl
es noch exaktere Fortsetzungen gibt wie z. B. 21.Tc3} Bxf3 (21... Bxa2 $4 {
scheitert an} 22. Rc5 {und Gewinn des La2 wegen der Doppeldrohung d4-d5 oder
Lg4}) 22. Nxf3 Qd6 23. a3 {Weiss will offenbar das Feld b4 den gegnerischen
Figuren verwehren.} a6 24. d5 Nd8 $6 {Dieser Rückzug ist ein schlechter als
die Alternativen 24...Se5 oder 24...Se7.} 25. Nd4 (25. Qd4 $1 {ist stärker})
25... Qxd5 $2 {Strategisch kurzsichtig gespielt, was allerdings für den
Saitek D+ schwerlich zu erkennen sein dürfte.} 26. Nc6 Qxd1+ 27. Rxd1 Nxc6 {
Materiell befindet sich die Stellung im Gleichgewicht: Für seine Dame hat
Schwarz T+S+1B doch arbeiten die verbleibenden weissen Figuren besser zusammen
als die gegnerischen Figuren.} 28. Rd7 {Turm auf der 7. Reihe, recht lästig.}
Rec8 {Schwarz ist nicht bereit, nur einen Bauern abzugeben.} 29. Qc2 Ra8 30. g3
Rab8 31. Kh2 Ra8 32. f4 {Nach einigen Abwartezügen wird Weiss wieder aktiv.
Vorerst wird dem Gegner das schöne Zentrumsfeld e5 weggenommen und später
soll auch der e3-Bauer in Bewegung gesetzt werden.} Rab8 33. e4 (33. Qf5 {
hätte den Bauern c7 erobert} Rf8 (33... f6 $2 34. Qg6 $18) 34. Rxc7 Rbe8 35.
Qc5 Nd8 36. f5 $18 {und Schwarz ist dem Untergang geweiht}) 33... Rd8 34. Rxc7
Nd4 35. Qf2 Ne6 36. Rc2 b6 {Schwarz hat kein Gegenspiel und muss nach der
weissen Pfeife tanzen.} 37. Rd2 Re8 38. Qe2 (38. e5 {ist stärker}) 38... Nc5 (
38... b5 {nebst a5 und b4 zwecks Bildung eines Freibauern war noch die einzige
Chance für Schwarz, Widerstand zu leisten.}) 39. e5 b5 40. Qe3 Na4 41. Rd6 {
Jetzt hat Weiss vollkommen die Kontrolle übernommen. Es gibt keine Rettung
mehr für Schwarz.} Rbc8 42. Rxa6 (42. h4 {Dem König das Feld h3 freizumachen,
war deutlich stärker}) 42... Rc2+ 43. Kh1 Rc3 44. Qe2 Rb8 45. e6 $1 {Weiss
macht alles richtig.} fxe6 46. Qxe6+ Kh8 47. Rc6 (47. Qe5 {mit der
Doppeldrohung Dxb8 und Dxh6+ war einfacher; es ist erstaunlich, dass der MM V
das nicht bemerkt hat}) 47... Rxg3 48. Qe5 {Nun aber doch!} Rf8 49. Kh2 Rd3 50.
Rxh6+ Kg8 51. Qe6+ Rf7 52. Qe8+ Rf8 53. Rh8+ Kxh8 54. Qxf8+ Kh7 55. Qf5+ Kh8
56. Qxd3 b4 {Schwarz gibt auf} 1-0