18. Partie, C67: Spanische Partie (Berliner Verteidigung): Die Eröffnung verläuft ausgeglichen. Dann macht Weiss einen komisch passiven Turmzug. Schwarz verpasst es jedoch, die Initiative zu übernehmen. Bald einmal werden die Damen getauscht. Das Endspiel behandelt der Mephisto Explorer Pro dann zu wenig genau, muss einen Bauern geben und sah sich später gar gezwungen, in ein verlorenes Bauernendspiel abzuwickeln. Nun war es aber der Saitek D+ EGR, der dieses zugegebenermassen nicht einfache Endspiel noch zum Remis verkorkst.
Zwischenstand somit 9,5:8,5 (+7 -6 =5) für Mephisto Explorer Pro, der mit einem Sieg aus den letzten 2 Partien Matchgewinner werden kann.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2017.08.07"]
[Round "18"]
[White "Saitek D+ EGR 8 MHz"]
[Black "Mephisto Explorer Pro"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "C67"]
[WhiteElo "2022"]
[BlackElo "2024"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "156"]
[EventDate "2017.??.??"]
1. e4 e5 {18. Partie, C67: Spanische Partie (Berliner Verteidigung): Die
Eröffnung verläuft ausgeglichen. Dann macht Weiss einen komisch passiven
Turmzug. Schwarz verpasst es jedoch, die Initiative zu übernehmen. Bald
einmal werden die Damen getauscht. Das Endspiel behandelt der Mephisto
Explorer Pro dann zu wenig genau, muss einen Bauern geben und sah sich später
gar gezwungen, in ein verlorenes Bauernendspiel abzuwickeln. Nun war es aber
der Saitek D+ EGR, der dieses zugegebenermassen nicht einfache Endspiel noch
zum Remis verkorkst. Zwischenstand somit 9,5:8,5 (+7 -6 =5) für Mephisto
Explorer Pro, der mit einem Sieg aus den letzten 2 Partien Matchgewinner
werden kann.} 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 Nf6 4. O-O Nxe4 5. d4 Be7 {Ende Buch} 6. Qe2
Nd6 7. Bxc6 bxc6 8. dxe5 {Ende Buch} Nf5 9. Qe4 g6 10. Nd4 Nxd4 11. Qxd4 O-O
12. Bh6 Re8 13. Nc3 c5 (13... d5 14. exd6 Bf6 15. Qa4 cxd6 16. Qxc6 Rb8 17.
Rab1 Be5 18. h3 Be6 19. Qa4 a5 20. Rfe1 Rb4 21. Qc6 Qc8 22. Qf3 Qb7 23. Qe3 Bd7
24. a3 Bh2+ 25. Kxh2 Rxe3 26. Rxe3 Rh4 27. Bg5 Rc4 28. b3 Rc5 29. Ne4 Rxc2 30.
Rd1 Bc6 31. Nf6+ Kg7 32. Rxd6 h6 33. Re8 Bxe8 34. Nxe8+ Kh7 {1/2-1/2 (34)
Lindh,S (2509)-Lounek,J (2476) ICCF email 2009}) 14. Qc4 (14. Qd2 Bb7 15. Rad1
d6 16. Qf4 dxe5 17. Qxe5 Bf8 18. Rxd8 Rxe5 19. Rxa8 Bxa8 20. Bxf8 Kxf8 21. Rd1
Ke7 22. f3 Re6 23. Kf2 Rb6 24. Na4 Rb4 25. b3 Rd4 26. Rd3 Rxd3 27. cxd3 Kd6 28.
Ke3 f5 29. h4 Bc6 30. Nc3 Ke5 31. g3 h6 32. f4+ Kd6 33. Nd1 Kd5 34. Kd2 Kd6 35.
Ne3 Bd5 36. h5 Bf7 37. hxg6 Bxg6 38. Kc3 Kc6 39. d4 Kd6 40. dxc5+ Kxc5 41. a4
Kd6 42. b4 a6 43. Kd4 h5 44. Nc4+ Ke6 45. Kc5 Be8 46. a5 Ba4 47. Ne3 Bb5 48.
Nc2 Ke7 49. Nd4 Bd7 50. b5 axb5 51. a6 Bc8 52. a7 Bb7 53. Nxb5 Kd7 54. Nd4 Be4
55. Nxf5 Kc8 56. Ng7 Kb7 57. Nxh5 Kxa7 58. Nf6 Bc2 59. Nd5 Kb7 60. Ne7 c6 61.
Nxc6 Kc7 62. Ne5 Kd8 63. Kd6 Bb3 64. g4 Ke8 65. f5 Kf8 66. f6 Ba2 67. g5 Bb3
68. g6 Ba2 69. f7 {1-0 (69) Gligoric,S-Trifunovic,P Budapest 1948}) 14... Rb8
15. Rfb1 $2 {Eine unverständlich passive Fortsetzung, die ein Fragezeichen
verdient.} d6 {Damit ist kein Blumentopf zu gewinnen.} ({Nach} 15... Rb4 16.
Qe2 Bg5 17. Bxg5 Qxg5 $17 {und Schwarz stünde bereits besser}) 16. Nd5 Bb7 17.
Nxe7+ Qxe7 18. exd6 cxd6 19. Qc3 Qe5 20. Qxe5 dxe5 {Schwarz hat seine Vorteile
nicht genutzt und nach dem Damentausch herrscht nun Ausgleich.} 21. Be3 Rec8
22. f3 {Nicht schlecht: Öffnet dem König ein Loch in Richtung Zentrum und
schränkt den Wirkungskreis des gegnerischen Läufers ein.,} f5 23. Rd1 a5 24.
Kf2 Bc6 25. b3 c4 $1 {Sieht gut aus, denn Schwarz will offenbar seinen
schwachen Isolani loswerden.} 26. Rac1 c3 $2 {Das hingegen ist nicht so gut,
denn der vorgeschobene Bauer erweist sich als schwach.} 27. Rd3 f4 28. Bc5 Be4
$5 {interessant und nur schwierig als schlechter gegenüber 28...Lxf3
einzuschätzen} (28... Bxf3 29. Bd6 Be4 30. Bxb8 Bxd3 31. Bxe5 Bf5 32. Bxf4 {
überlässt Weiss einen Mehrbauern bei allerdings geringen Chancen auf
Verwertung wegen der ungleichfarbigen Läufer.}) 29. Rxc3 (29. fxe4 Rxc5 30. a4
g5 31. Rcd1 g4 32. Rd7 Rb4 33. Rd8+ Kf7 34. R1d7+ Kg6 35. Rd6+ Kf7 36. R8d7+
Kg8 37. Re6 Rc8 38. Rxe5 Rxb3 {und das Turmendspiel ist unklar wie auch
äusserst tricky}) 29... Rb5 $6 {Das scheint - wie die Folge zeigt - eher
fragwürdig zu sein.} 30. fxe4 Rcxc5 31. Rxc5 Rxc5 32. c4 {Nun ist Weiss im
Besitzt eines gesunden Mehrbauern ... und nicht alle Turmendspiele sind Remis.}
Kf7 33. Rd1 Ke6 34. Rd5 {Erzwingt weiteren Bauerngewinn oder den Turmtausch,
wonach Schwarz mit einem verlorenen Bauernendspiel dasteht.} Rxd5 {Schwarz
entscheidet sich materialistisch und für ein verlorenes Bauernendspiel.
Dieses Mal eine richtige Entscheidung, denn dieses Endspiel dürfte für die
beiden Oldies kaum richtig einzuschätzen und zu behandeln sein.} 35. cxd5+ (
35. exd5+ {gewinnt ebenfalls} Kd6 36. a3 e4 37. b4 axb4 38. axb4 g5 39. g4 h6
40. Ke2 Kd7 41. c5 $18) 35... Kd6 {Nun führen bereits mehrere Wege nach Rom
bzw. zum Gewinn.} 36. a3 $2 {Dieser natürliche Zug vergibt wohl den Gewinn.
Weiss musste vorerst die Lage am Königsflügel klären und die gegnerischen
Bauernstellung festlegen.} ({a)} 36. Kf3 h5 (36... Kc5 37. Kg4 h6 38. h4 Kd6
39. h5 g5 40. Kf3 Kd7 41. a3 Kd6 42. b4 axb4 43. axb4 Kd7 44. Kg4 Kc7 45. Kf5
Kd6 46. b5 Kc5 47. Kxe5 Kxb5 48. Kd4 g4 49. e5 f3 50. gxf3 gxf3 51. Ke3 $18)
37. h4 Kd7 38. a3 Kc7 39. b4 axb4 40. axb4 Kb6 41. Ke2 Kb5 42. Kd3 $18) ({b)}
36. h4 h6 37. a3 Kc7 38. Kf3 Kb6 39. Kg4 Kc7 40. b4 axb4 41. axb4 Kd7 42. h5 g5
43. Kf5 Kd6 44. b5 $18) 36... g5 {Nun lässt sich h6-h5 nicht mehr verhindern
und Schwarz wird man nicht daran hindern können, einen Freibauern zu bilden,
der den weissen König bindet, indem er seine Bauern am anderen Flügel nicht
wird unterstützen können. Und die beiden schliesslich entstehenden
Freibauern auf der b- und d-Linie stehen zu nahe beieinander, was dem
schwarzen König leicht fällt, beide in Schach zu halten.} 37. Kf3 h5 38. h3
Kc5 39. b4+ axb4 40. axb4+ Kb5 ({Natürlich nicht} 40... Kxb4 41. d6 {und
gewinnt}) 41. Ke2 g4 42. hxg4 hxg4 {Bereits jetzt ist klar, dass eine
Remisstellung auf dem Brett steht.} 43. Ke1 Kb6 44. Ke2 Kb5 45. Kf1 Kb6 46. Ke1
Kb5 47. Kd2 Kb6 48. Kd1 Kb5 49. Ke2 Kb6 50. Kd2 Kb5 51. Kd1 Kb6 52. Ke1 Kb5 53.
Kf2 Kb6 54. Kf1 Kb5 55. Kg1 Kb6 56. Kf2 Kb5 57. Ke1 Kb6 58. g3 f3 59. Kd2 Kb5
60. Ke1 Kb6 61. Kf1 Kb5 62. Kg1 Kb6 63. Kf2 Kb5 64. Ke3 Kb6 65. Kd3 Kb5 66. Kd2
Kb6 67. Ke3 Kb5 68. Kd3 Kb6 69. Kd2 Kb5 70. Kd1 Kb6 71. Ke1 Kb5 72. Kf1 Kb6 73.
Kg1 Kb5 74. Kf2 Kb6 75. Ke3 Kb5 76. Kd2 Kb6 77. Kd1 Kb5 78. Ke1 Kb6 {Remis 3x}
1/2-1/2