Namd Sascha,

Zitat von
Mythbuster
Zum Stecker: Dass es diesen Stecker (mit Mini-DIN Connector an beiden Enden) halt nicht einfach so in jedem Markt zu bekommen sind, war im anderen Forum zu lesen ...

Nee, den muß man schon bestellen, weil Video heute ja alles digital über HDMI geht.
Zitieren:
Selbst wenn nicht USB (wobei man die "Probleme" in diesem Preissegment locker lösen können sollte)
Verschätz Dich mit dem Preissegment nicht. Der Gerätepreis ist zwar beachtlich, die Stückzahlen aber gering. Es wäre leicht bei einem Gerät für 20 Euro, das millionenfach über den Tisch geht. So aber müßte man die Fixkosten für eine vernünftige USB-Implementierung über relativ wenig Stückzahlen reinkriegen, und daß Millennium diese Baustelle gescheut hat, kann ich nachvollziehen.
Zumal es ja auch nicht nur die Implementierung ist, sondern das zieht dann auch noch umfangreiche Tests nach sich, weil die Kunden reibungsloses Zusammenspiel mit diverser Hardware erwarten, die ihrerseits auch nicht immer normgerecht ist. Ansonsten würden aber die Supportkosten explodieren, weil jeder Kunde sagt "mein PC geht mit allen anderen USB-Geräten auch".
Es wird noch schlimmer: wenn man erstmal USB anbietet, dann ist die nächste Frage der Kunden doch, wieso sie nicht Partien im PGN-Format vom Gerät ziehen und aufs Gerät kopieren können. Und über USB auch gleich Updates einspielen können. So kommt eins zum anderen, und die Entwicklungskosten sowie die Zeit überschreiten jedes Budget.
Aus 20 Jahren Industrie-Erfahrung kann ich sagen, daß dagegen nur hilft, irgendwo "stop" zu sagen und sich darauf zu konzentrieren, was wirklich kaufentscheidend ist, und das wäre USB-Anbindung nicht. Die Leute mögen es kritisieren, wenn kein USB dabei ist - aber entweder kaufen sie trotzdem, ist also egal, oder sie hätten eh nicht gekauft, so what. Die wenigen, die nur deswegen nicht kaufen, rechtfertigen nicht den Aufwand.
Zudem, der Pewatronic Grandmaster kostet das Dreifache (Revelation ist wegen der Emulationen eine andere Liga), insofern ist der MCGE immer noch Kampfpreis. Das war aber auch notwendig, denn um sich von eben diesem Produkt abzusetzen, mußte der MCGE deutlich günstiger sein.
Zitieren:
dann wäre ein Anschluss ohne Pins, die offenbar leicht verbiegen, sicher nicht das große Problem gewesen ...
Pins können immer verbiegen, wenn man genügend grobmotorisch rangeht. Deswegen sind die sinnvollerweise aber auch im Kabel und nicht in der Gerätebuchse.
Zitieren:
Davon abgesehen: In diesem Preissegment hätte man ggf. sogar über eine kabellose Verbindung nachdenken können ...

Das hätte dann eine völlig andere HW-Architektur erfordert, die im Wesentlichen auf einen Klein-PC mit Linux rausgelaufen wäre. Mit Cortex-M kann man kein Linux betreiben, wenn man auch noch irgendwie Performance haben will.
Zitieren:
Wie das geht, sieht man ja auch hier wieder am DGT Pi
Der einen Cortex-A mitsamt einem Linux drin hat, weil man sowas anders gar nicht hinkriegt. Der Revelation hat das genauso, und der Grandmaster auch. Ein weiteres Linux-Metoo-Produkt braucht man nun auch nicht, und ich finde es erfrischend, daß Millennium hier noch einen Schachcomputer im herkömmlichen Sinne baut, d.h. ohne herkömmliches Betriebssystem.
Der DGT Pi ist außerdem als Schachcomputer eher frühes Prototypenstadium als Produkt, weil die verfügbaren Zeiten nur als Demo geeignet sind.
Das ist übrigens auch für mich ein Kritikpunkt am MCGE. 40/120,20/60+30 als ganz klassische Turnierzeit gibt es nicht. Nur 40/120 und dann immer 20/60 oder 40/120+30.
Zwar kann man sehr flexibel eigene Zeitlevel definieren, aber wenn ich mir das Manual dazu durchlese, ist das dermaßen kompliziert, daß man das Feature meiner Meinung nach getrost als "real nicht brauchbar" abhaken kann.
Die Fischerzuschläge gibt's überhaupt nur bei Zeit pro Spiel, was als Turniermodus deklariert wird. Das ist schade, weil man die auch genausogut unabhängig vom restlichen Modus implementieren kann.
Frage: Das Handbuch spricht in schlechter alter Tradition von Level-Nummern, also z.B. Blitz Level 0-8. Das habe ich schon immer gehaßt. Wird im Gerät auch der Klartext angezeigt, so daß man sich nicht weiter um die Level-Nummer scheren braucht?
Noch eine Frage, kann jemand mal das hier in den MCGE eingeben:
Das ist ein Matt in 8. Wie lange braucht der MCGE auf der Mattstufe, um die Lösung auszugeben?