Thema: Turnier: MCGE Ersteindruck, Partien
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #15  
Alt 29.07.2017, 10:26
Benutzerbild von Mythbuster
Mythbuster Mythbuster ist offline
Forengrinch
 
Registriert seit: 06.04.2008
Ort: UNESCO Welterbe
Land:
Beiträge: 6.956
Abgegebene Danke: 1.472
Erhielt 4.671 Danke für 1.553 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
7/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 sssss6956
AW: MCGE Ersteindruck, Partien

 Zitat von Solwac Beitrag anzeigen
Was heißt Wissen bei Schachprogrammen eigentlich?

Einfache Beispiele:

Falscher Läufer. Wenn der Computer dieses Wissen hat, wird er in jeder möglichen Stellung sofort wissen, dass diese Konstellation Remis ist und sie entweder anstreben oder vermeiden.

Opposition / Quadratregel: Auch ohne Datenbanken kann der Computer so sofort erkennen, ob ein Endspiel gewonnen ist.

Aber natürlich zählen auch Techniken der Spielführung dazu: So beherrscht bereits der Mephisto III das Endspiel KLS-K! Sprich, wenn ein Computer diese Grundlagen beherrscht, benötigt er keine Datenbanken und keine tiefe Suche, um das Spiel zu gewinnen.


Dinge wie "Doppelbauern vermeiden" sind kein Schachwissen, sondern lediglich grundlegende Richtlinien. Sprich, oftmals werden dann Stellungen mit Rand- oder Doppelbauern vermieden, weil sie zu einer schlechteren statischen Bewertung führen. Allerdings wird kein Programm einen Rand- oder Doppelbauern vermeiden, wenn dem "echtes Schachwissen" entgegensteht ... bestes Beispiel auch hier wieder das Wissen um den "falschen Läufer" ... hier wird der Computer sofort alles tun, um genau so eine Konstellation zu seinem Vorteil zu erreichen, auch wenn dies einen Randbauern bedeutet.

Die Liste des "Wissens" lässt sich beliebig fortsetzen ... und um den Bogen zum CGE zu spannen: Realistisch fehlen dem CGE ca. 90% dessen, was der London oder auch der Vancouver noch implementiert hatte. Beispiele dafür wurden im Forum schon mehrfach genannt.

By the way würde ich wagen zu behaupten, dass menschliche Schachspieler die Programme, die wissensbasiert spielen als schöner und angenehmer und "menschlicher" empfinden, eben weil deren Spielweise auf Regeln basiert, die sie selbst nachvollziehen können und nicht nur mittels taktischer Spielweise und hoher Geschwindigkeit. Bestes Beispiel auf hohem Niveau: Hiarcs vs. Stockfisch ... mag sein, dass SF in letzter Konsequenz nochmals 100 Elo stärker spielt ... aber alle aus meinem Verein und Bekanntenkreis empfinden das Spiel von Hiarcs als "schöner" ...


@Wolfgang: Ich habe nie behauptet, dass der London den schönsten Spielstil hat. Schon immer schrieb ich hier, dass der Vancouver das mit Abstand schönste und "menschlichste" Schach aller Lang Programme spielt. Der London ist in der Grundeinstellung recht verhalten. Allerdings kenne ich viele schöne Partien vom London ... und würde ihn jederzeit dem CGE vorziehen ... aber vielleicht fehlt mir ja nur der Blick für die Ästhetik des Spiels des CGE ...
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission.
Copyright (c) 1967-2024. All rights reserved to make me feel special. :-)
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Mythbuster für den nützlichen Beitrag:
MaximinusThrax (29.07.2017), Oberstratege (29.07.2017)