
Zitat von
Mythbuster
wäre es möglich, eine Linux Version der Engine zu erstellen?
Die schlechte Nachricht: Da Linux-Distris üblicherweise nicht miteinander kompatibel sind, ist das Verteilen von Binaries für Linux ein regelmäßiger Horror. Für Windows ist das einfacher. Andererseits erwarten Windows-Nutzer auch fertige EXEs, während Linuxnutzer das nicht tun.
Die gute Nachricht: Die Engine liegt im Download-ZIP im Quelltext vor, und es gibt für Linux auch Build-Shellscripte (getestet mit Cygwin). Das muß man auf ausführbar setzen, also +x, dann bloß noch aufrufen.
Das ist im Archiv unter source/application-xboard . Wenn das auf dem Raspi laufen soll, wäre es am einfachsten, auch den Build auf dem Raspi zu machen - GCC muß dafür installiert sein. Da der Raspi ein 32bit-Linux hat, wäre das Buildscript für 32bit zu verwenden. An Speicher wird etwa 230 MB für die Hashtabellen alloziert, das ist auch ohne Quelltextänderung nicht einstellbar, aber der Raspi hat ja 1 GB - sollte passen, oder?
Es gibt für alles jeweils Batchfiles und Shellscripte, damit man sowohl Windows als auch Linux verwenden kann. Ansonsten gibt's unter documentation/doc_software/buildprocess auch noch Doku zum Buildprozeß, etwa wenn man das Eröffnungsbuch noch modifizieren will.
Der hauptsächliche Knackpunkt: gehen da überhaupt Engines mit Winboard-Protokoll? Denn UCI kann die CT800-Engine nicht.