3. Partie, D30 Damengambit (ohne Sc3): Ein dramatischer Kampf mit einen unschönen Ende für den Fidelity Excel 68000 Mach III. In der Eröffnung ist bis zur Änderung der Lage aber Weiss am Drücker. Dann kann sich Schwarz am Damenflügel klare Vorteile schaffen. Eine ungünstige Abwicklung mit 29...Lf5? schafft die Wende in der Partie. Weiss setzt in der Folge nicht immer optimal fort und hätte dem Gegner das Remis zugestehen müssen. Nach dieser verpassten Chance geht Schwarz unschön unter.
Somit steht das Match 2,5-0,5 (+2 -0 =1) für den Mephisto Explorer Pro. Langsam muss sich das amerikanische Programm nun sputen, ansonsten der Mach III unter die Räder zu kommen droht.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zurich"]
[Date "2017.05.31"]
[Round "3"]
[White "Mephisto Explorer Pro"]
[Black "Excel 68000 Mach III"]
[Result "1-0"]
[ECO "D30"]
[WhiteElo "2024"]
[BlackElo "2030"]
[Annotator "Utzinger, Kurt"]
[PlyCount "124"]
[EventDate "2017.05.31"]
1. d4 d5 {3. Partie, D30 Damengambit (ohne Sc3): Ein dramatischer Kampf mit
einen unschönen Ende für den Fidelity Excel 68000 Mach III. In der
Eröffnung ist bis zur Änderung der Lage aber Weiss am Drücker. Dann kann
sich Schwarz am Damenflügel klare Vorteile schaffen. Eine ungünstige
Abwicklung mit 29...Lf5? schafft die Wende in der Partie. Weiss setzt in der
Folge nicht immer optimal fort und hätte dem Gegner das Remis zugestehen
müssen. Nach dieser verpassten Chance geht Schwarz unschön unter. Somit
steht das Match 2,5-0,5 (+2 -0 =1) für den Mephisto Explorer Pro. Langsam
muss sich das amerikanische Programm nun sputen, ansonsten der Mach III unter
die Räder zu kommen droht.} 2. c4 e6 {Ende Buch} 3. cxd5 exd5 4. Nf3 {Ende
Buch} Nf6 {Dass die beiden Programme so schnell aus dem Buch sind, erstaunt
doch etwas.} 5. e3 {Unerwartet passiv mit dem freiwilligen Einschliessen des
dunkelfarbigen Läufers, standen doch in 5.Sc3 oder 5.Lg5 zwei die
Figurenentwicklung fördernde Alternativen zur Verfügung.} Bb4+ 6. Bd2 {
?! Natürlicher sieht die Springerentwicklung 6.Sc3 aus. Nach dem folgenden
Rückug des Lb4 steht der Ld2 nicht sehr günstig.} (6. Nc3 Bxc3+ 7. bxc3 Bg4
8. h3 Bxf3 9. Qxf3 Ne4 10. Bd2 O-O 11. Bd3 Ng5 12. Qh5 g6 13. Qh6 Nc6 14. O-O
b6 15. Bb5 Qd7 16. Bxc6 Qxc6 17. Qxg5 Qe6 18. e4 Qxe4 19. Qf4 Qxf4 20. Bxf4 g5
21. g3 gxf4 22. gxf4 Rfe8 23. Rfe1 Rxe1+ 24. Rxe1 Kf8 25. Re5 Re8 26. Rxd5 Re1+
27. Kg2 Ra1 28. a4 Rxa4 29. Re5 Rc4 30. Re3 c5 31. dxc5 bxc5 32. f5 f6 33. h4
h5 34. f3 Rf4 35. c4 a5 36. Ra3 Rxf5 37. Rxa5 Rf4 38. Rxc5 Rxh4 39. f4 Rxf4 40.
Rxh5 Rxc4 41. Rf5 Ke7 42. Rf3 Ke6 43. Re3+ Kd6 44. Re2 f5 45. Kf3 Re4 46. Rxe4
fxe4+ 47. Kxe4 Kc5 48. Kd3 Kb4 49. Kd2 Kc5 50. Ke3 Kc4 51. Ke4 Kc5 52. Kd3 Kb4
53. Kc2 Ka3 54. Kb1 Ka4 55. Ka1 Ka3 56. Kb1 {1/2-1/2 (56) Glukhov,M (2205)
-Shkurikhin,I (2417) Tomsk 2009}) 6... Bd6 7. Nc3 O-O 8. Bd3 Nc6 {?! Immer
wieder die sattsam bekannte Entwicklung des Springers nach c6 oder c3 in
geschlossenen Eröffnungen, bevor der c-Bauer gezogen hat..} 9. O-O Nb4 10. Be2
(10. Bb1 {mit der Idee 11.a3 und je nach den Umständen später La2 ist eine
gute Alternative.}) 10... Re8 11. a3 Na6 {?! Hier steht das Ross wenig optimal,
weshalb der Rückzug 11...Sc6 den Vorgzug verdiente.} 12. b4 {Unterbindet
jegliches Gegenspiel mit c7-c5, gewinnt Raum am Damenflügel und leitet den so
genannten Minoritätsangriff am Damenflügel ein.} c6 13. b5 {! Forsch
schreitet Weiss zur Tat, bzw. ergreift damit an diesem Flügel die Initiative.}
Nb8 14. bxc6 {Besser hätte Weiss die Spannung mit a) 24.a4 oder b) 14.Dc2
aufrechterhalten.} Nxc6 15. Qb3 a6 {Ignoriert zu Recht die Drohung Sc3xd5.} 16.
Rac1 (16. Nxd5 {?? würde eine Figur verlieren, weil nach} Nxd5 {die weisse
Dame nicht zurückschlagen darf} 17. Qxd5 {?? wegen} Bxh2+ 18. Nxh2 Qxd5 {
und futsch ist die weisse Dame}) (16. Rfc1 {ist die bessere Wahl, denn Weiss
wird am Damenflügel, auf den c-, b- und a-Linien spielen. so dass dem zweiten
weissen Turm zwei Linien für aktives Spiel verbleiben.}) 16... Na5 17. Qa2 Bf5
{Der Läufer hätte auch sofort nach e6 gehen können. Aber so wie Weiss nun
agiert, erweist sich 17...Lf5 als exakter.} 18. Nh4 {!? Dieser pseudo-aktive
Angriff auf den Lf5 bringt ausser einem Tempoverlust gar nichts. Der
angegriffene Läufer geht nach e6 und dann steht der am Rande platzierte
weisse Springer einfach dumm in der Landschaft herum. Ab hier kippt die Partie
zum Vorteil von Schwarz.} (18. Kh1 {ist eine gute Lösung, die endlich die
Drohung Sxd5 real werden lässt.}) 18... Be6 19. a4 {?! Hier gab es zwei
vernünftigere Alternativen.} ({a)} 19. Nf3 Nc4 (19... b5 {und mindestens =+})
20. Nxd5 Nxe3 21. fxe3 Bxd5 {und -/+}) ({b)} 19. Na4 b5 20. Nc5 Nc4 21. Nf3 Ne4
{und =+}) 19... Ne4 {?! Minimiert den schwarzen Vorteil, statt ihn mit 19...
Sc4 auszubauen.} (19... Nc4 {ist deutlich zum Vorteil von Schwarz} 20. Nf3 b5
21. axb5 axb5 22. Qc2 Qb8 {und -/+}) 20. Nf3 Nxd2 {?! Keine glückliche Idee,
den starken Springer gegen den bislang lahmen Läufer zu tauschen.} ({Nach}
20... Nc4 {! verbliebe Schwarz noch immer leicht am Drücker} 21. Bxc4 Nxc3 22.
Bxc3 dxc4 23. a5 Bd5 {und =+}) 21. Nxd2 Rc8 22. Bf3 Bb4 {Mehr als = ergeben
auch andere Züge nicht mehr her.} (22... Nc4 {bringt nichts ein} 23. Nxd5 Nxd2
24. Qxd2 Rxc1 25. Rxc1 Bxh2+ 26. Kxh2 Bxd5 27. Bxd5 Qxd5 {+= mit leichtem
weissem Vorteil}) (22... Qg5 {= ist eine beachtenswerte Alternative}) (22...
Nc6 {= kommf ebenso in Frage}) 23. Ndb1 {?! Nicht erzwungene Künstelei statt
den Rückzug 13.Se2 mit Ausgleich. Nun bekommt Schwarz wieder leichten Aufwind.
} (23. Ne2 Bxd2 24. Rxc8 Qxc8 25. Qxd2 Nc4 26. Qa2 {und =}) 23... Nc4 24. Qb3
Bxc3 (24... Ba5 {! hält den Vorteil besser fest, denn} 25. Qxb7 {? scheitert
an} Rb8 26. Qxa6 Rb6 27. Qa7 Re7 {-+ und die weisse Dame muss sich gegen den
Turm opfern}) 25. Rxc3 Qa5 26. Rfc1 {Die stärksten Engines schlagen unisono
die Verteidigung 26.Tc2 als beste Möglichkeit vor. Dieser auf den ersten
Blick mysteriöse Zug deckt das Feld d2 und lässt Ta2 als Option - falls
notwendig - zu.} b5 27. axb5 axb5 {Unerbittlich hat Schwarz nun wieder die
Initiative ergriffen.} 28. h3 {Es kann nicht schaden, dem König ein Luftloch
zu schaffen.} Rc6 (28... b4 {-/+ kam ebenso in Frage}) 29. R3c2 {! Ein starker
Verteidigungszug mit bösen Absichten.} Bf5 {? Mach III zeigt sich der Lage
nicht gewachsen und stolpert in eine für ihn ungünstig ausgehende Abwicklung.
} (29... b4 {! garantiert Schwarz noch immer etwas Vorrteil} 30. Qd3 Rec8 31.
Nd2 g6 {und =+}) 30. Ra2 {! Das hätte Weiss nicht haben dürfen. Nun steht es
+/- Der d5-Bauer und die Dame sind angegriffen und ein Rückzug der Dame nach
d8 verliert wenigstens den b5-Bauern.} Nd2 {Dieser Zwischenzug ist nach
Meinung der Engines noch die beste Lösung.} (30... Qd8 31. Nc3 {Doppelangriff
auf b5 und d5} Bxh3 {!? und Schwarz besitzt noch gewisse Schwindelchancen} (
31... Nd6 32. Bxd5 Rc8 33. Ra6 {und +-}) (31... Nb6 32. Qxb5 Qd7 33. Ra5 Rec8
34. Rca1 Rxc3 35. Qxb6 {+/- bis +- und Schwarz steht ein heroischer Kampf um
das Remis bevor.}) 32. gxh3 Qg5+ 33. Kh1 Nxe3 34. fxe3 Qxe3 35. Rf1 Rxc3 36.
Qxb5 Qe6 {denn mit der offenen weissen Königsstellung kann noch viel
passieren.}) 31. Rxc6 Nxb3 32. Rxa5 Nxa5 33. Ra6 {? Vergibt jeden Vorteil.} (
33. Rb6 Bxb1 34. Rxb5 Nb3 35. Rxb3 Ba2 36. Rb5 Bc4 37. Rc5 Rd8 38. Rc7 {und +/-
}) 33... Nb3 {? Die falsche Wahl, dabei stand Schwarz kurz vom dem Remis.} (
33... Nc4 34. Nc3 b4 35. Nxd5 b3 {Dieser Freibauer rettet Schwarz.} 36. e4 Kf8
{überraschend} 37. exf5 Nd2 38. Kh2 Nf1+ 39. Kg1 Nd2 40. Nc3 Re1+ 41. Kh2 Nf1+
{und Schwarz hat Dauerschach}) 34. Nc3 {+- Damit befindet sich Weiss auf der
Siegerstrasse.} Nd2 35. Be2 (35. Bxd5 {ist noch stärker} b4 36. Na4 b3 37. Rb6
Be6 38. Bxe6 fxe6 39. Nc5 e5 40. dxe5 Rxe5 41. Nxb3 {+- und Weiss besitzt in
diesem Endspiel zwei Gewinn bringende Mehrbauern.}) 35... Be6 36. Bxb5 {
+- Plusbauer für Weiss bei zusätzlich gegnerischer Bauernschwäche auf d5
und aktiver einzusetzende Figuren führen zur Bewertung: Weiss gewinnt.} Rc8
37. Bc6 f5 38. Nxd5 {Damit ist der zweite Bauer von Schwarz gefallen.} Kf8 39.
Nc3 Bc4 40. Ra8 {Der Turmtausch macht endgültig alles klar.} Rxa8 41. Bxa8 Ke7
42. g4 g6 43. Kh2 Kd6 44. gxf5 Nf1+ 45. Kg2 gxf5 {Nun ist auch noch dieser
Bauer grottenschwach und Verlust gefährdet.} 46. Kf3 Ke6 47. Kf4 Kf6 48. f3
Be6 49. Nd5+ Kf7 50. Nb6 Ke7 51. d5 Bf7 52. e4 fxe4 53. fxe4 {Die weisse
Bauernwalze im Zentrum ist absolut tödlich für Schwarz.} Kd6 54. e5+ Kc7 55.
Nc4 Kd8 56. e6 Bg8 57. Ke5 Ng3 58. Nd6 Nh5 59. Nf5 {Nimmt dem gegnerischen
Springer alle Felder.} Kc8 60. Bc6 Kc7 61. Be8 Ng3 62. d6+ Kd8 {Schwarz gibt
auf} 1-0