Einzelnen Beitrag anzeigen
  #9  
Alt 08.06.2017, 22:13
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.343
Abgegebene Danke: 9.980
Erhielt 15.285 Danke für 5.451 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
17/20 13/20
Heute Beiträge
3/3 sssss7343
AW: Match 120'/40 Mach III - Mephisto Explorer Pro

1. Partie, Königsindisch (ohne Sc3): Die zweitklassige Behandlung der Stellung von Mach III in der Eröffnungsphase mit 8...c6 nutzt Weiss mit vorteilhaften Komplikationen aus. Nach einer erzwungenen Abwicklung begeht Schwarz mit 14...La6 eine weitere Ungenauigkeit, von der sich das amerikanische Programm dank der druckvollen Spielweise des Gegners nicht mehr erholen kann. Somit geht Mephisto Explorer Pro in einer sauber geführten Kurzpartie in 24 Zügen mit 1-0 in Führung. Nach dieser Partie neige ich zur Ansicht, dass das Programm von Frans Morsch dieses Match gewinnen wird.

Nachdem ich meinen Mach III hervorgekramt habe, steht auf der Verpackung Excel 68000 Mach III Master Model 6098, so dass die Bezeichnung hier im Schachcomputer.info richtig ist.


[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zurich"]
[Date "2017.05.30"]
[Round "1"]
[White "Mephisto Explorer Pro"]
[Black "Excel 68000 Mach III"]
[Result "1-0"]
[WhiteElo "2024"]
[BlackElo "2030"]
[ECO "E60"]
[EventDate "2017.05.30"]
[Annotator "Utzinger, Kurt"]
[PlyCount "48"]

1.d4 Nf6
{1. Partie, Königsindisch (ohne Sc3): Die zweitklassige Behandlung der Stellung von Mach III in der Eröffnungsphase mit 8...c6 nutzt Weiss mit vorteilhaften Komplikationen aus. Nach einer erzwungenen Abwicklung begeht Schwarz mit 14...La6 eine weitere Ungenauigkeit, von der sich das amerikanische Programm dank der druckvollen Spielweise des Gegners nicht mehr erholen kann. Somit geht Mephisto Explorer Pro in einer sauber geführten Kurzpartie in 24 Zügen mit 1-0 in Führung.}
2.Nf3 g6 3.c4 Bg7 4.g3 d6 5.Bg2 O-O
{Beide Ende Buch}
6.O-O Nc6 7.d5
( 7.Nc3 a6 {ist eine andere Hauptvariante} )
7...Na5 8.Na3
{Die weitaus üblichere Fortsetzung ist hier 8. Sfd2}
( 8.Nfd2 c5 9.a3 Nd7 10.Ra2 Ne5 11.Qc2 Bf5 12.e4 Bd7 13.b3 b5 14.Bb2 bxc4 15.bxc4 Rb8 16.Bc3 Qb6 17.a4 e6 18.h3 exd5 19.cxd5 Rfc8 20.Kh2 Nb3 21.a5 Qb7 22.f4 Nd4 23.Qd1 Bb5 24.fxe5 Bxf1 25.Qxf1 Bxe5 26.Na3 Qe7 27.Nac4 Bg7 28.a6 h5 29.h4 Rf8 30.Qd3 f5 31.Bxd4 Bxd4 32.exf5 gxf5 33.Nf3 Qf6 34.Nxd4 cxd4 35.Rf2 Rbe8 36.Bh3 Qg7 37.Bxf5 Kh8 38.Rf4 Rf6 39.Qxd4 Re2+ 40.Kh3 Re1 41.Kg2 Re2+ 42.Kf3 Re1 43.Ne3 Rg1 44.g4 hxg4+ 45.Bxg4 Rxf4+ 46.Qxf4 Re1 47.h5 Rh1 48.Qf5 Rc1 49.Qe6 Qf8+ 50.Bf5 Rc7 51.h6 Re7 52.Qg6 Rf7 53.Kf4 Re7 54.Ng4 Rf7 55.Nf6 Rc7 56.Be6 Rc4+ 57.Kg5 Rc7 58.Kh5 Re7 59.Qg8+ Qxg8 60.Nxg8 Rc7 61.Nf6 Rc1 62.Ne8 Rh1+ 63.Kg6 Rg1+ 64.Kf7 Rf1+ 65.Ke7 Kh7 66.Nxd6 Kxh6 67.Nf7+ Kg6 68.d6 Rd1 69.d7 Kh5 70.Nd6 Rxd6 71.Kxd6 Kg5 72.d8=Q+ Kf4 73.Qh4+ Ke3 74.Qg3+ Kd4 75.Qf3 {1/2-1/2 (75) Karpov,A (2735)-Polgar,J (2670) Budapest 1998} )
8...c6
{? Das erweist sich bereits als schon fast entscheidender Fehler.}
( 8...c5 {ist hier der stellungsgerechte Vorstoss} )
9.b4
{! Der Mephisto Explorer Pro scheut die folgenden Komplikationen nicht und gelangt damit auf die Siegerstrasse.}
9...Nxd5 10.cxd5 Bxa1 11.bxa5 Qxa5 12.dxc6 bxc6
( 12...Bg7 {+/- verdient den Vorzug, denn nach dem unbedachten Textzug muss Schwarz seinen dunkelfarbigen Läufer gegen einen weissen Springer tauschen und das Läuferpaar aufgeben.} )
13.Nd4 Bxd4
{mehr oder weniger erzwungen}
14.Qxd4
{Materiell steht es gleich, hat Weiss für seinen T+2B zwei gegnerische Leichtfiguren. Aber dank seiner aktiven Figuren und dem Läuferpaar steht Weiss deutlich überlegen. Jedenfalls hat es Schwarz schwierig, eine vernünftige Fortsetzung zu finden.}
14...Ba6
{?! Es gab wenigstens 3 etwas bessere Alternativen.}
( {a) } 14...c5 15.Qb2 Be6 16.Bh6 f6 17.Bxf8 Rxf8 18.Rb1 {und mindestens +/-} )
( {b) } 14...Qe5 15.Qxe5 dxe5 16.Nc4 f6 17.Bh6 Rd8 18.Na5 Bd7 19.Nxc6 Bxc6 20.Bxc6 {und mihdestens +/-} )
( {c) } 14...Qh5 15.Bb2 f6 16.Bxc6 Rb8 17.Bd5+ e6 18.Bc4 {und mindestens +/-} )
15.Bh6
{Droht Matt mit Dg7, was zu einer weiteren Verschlechterung der schwarzen Stellung führt.}
15...f6
{Etwas mehr Widerstand leistet 15...De5}
( {An} 15...Qe5 16.Qxe5 dxe5 17.Bxf8 Kxf8 18.Re1 Rd8 19.e3 Rd2 20.Ra1 Bb5 21.Bf1 {+/- bis +- kann Schwarz ebenso wenig Freude haben} )
16.Bxc6 Rac8 17.Nc4
{Es führen bereits mehrere Wege nach Rom bzw. zum Sieg.}
( 17.Qd5+ Qxd5 18.Bxd5+ Kh8 19.Bxf8 Rxf8 20.Rc1 {+- gewinnt ebenso} )
17...Bxc4 18.Qxc4+ Rf7
{?? In Verluststellung der wohl schlechteste Zug an dieser Stelle.}
19.Qe6
{! sehr stark}
19...Qd8
( 19...Rxc6 {wird widerlegt mit} 20.Qd7 {und es wird Matt} )
20.Bd5 Qe8 21.Rb1
{Auftakt zum Mattangriff}
21...f5 22.Rb7
{! Die tödliche Drohung Txe7 lässt sich nicht verhindern.}
22...Kh8 23.Rxe7 Qxe7
( 23...Rxe7 24.Qf6+ Rg7 25.Bxg7# )
24.Qxc8+ Rf8
{Aufgegeben}
1-0
Mit Zitat antworten
Folgende 6 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
breizatao (12.06.2017), Eckehard Kopp (09.06.2017), Egbert (09.06.2017), Mapi (08.06.2017), paulwise3 (09.06.2017), Wolfgang2 (09.06.2017)