Thema: Tuning: MM II tunen
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #3  
Alt 07.03.2017, 10:11
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.354
Abgegebene Danke: 9.996
Erhielt 15.317 Danke für 5.461 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 13/20
Heute Beiträge
0/3 sssss7354
AW: MM II tunen

 Zitat von Drahti Beitrag anzeigen
Hallo Kurt,

ich hatte mir die Platine vor paar Tagen mal angeschaut und es ist so, dass der NMI der CPU mit optional zu verbindenden Lötpads verdrahtet ist. So wie es auch bei MM IV/V vorgesehen ist. Diese Lötpads ermöglichen 2 unterschiedliche Verbindungen zum Frequenzteiler.

Eine Verbindung am Lötpad ist zu trennen, dafür die beiden anderen zu verbinden, dann läuft die Uhr auch wieder korrekt.

Es ist der Quarz gegen einen mit doppelter Frequenz zu tauschen, also 14,8 MHz. Falls original ein Resonator verbaut ist, kann man trotzdem einen Quarz verwenden (leichter zu beschaffen). Sollte dann ev. die 2 Kondensatoren noch nachbestücken, meist läuft es aber auch ohne diese.

Als CPU kann man die WDC 14 MHz nehmen mit entsprechenden Anpassungen an den Pins.

Das Eprom war auch zu langsam, mit einem 100ns Typ ist man auf der sicheren Seite.

Das Blinken der Felder ist dann in doppelter Frequenz.

Bei mir gab es Probleme mit dem Display, allerdings habe ich auch mehr als Verdoppelung versucht... Da sind einige der Logik-ICs vermutlich noch zu tauschen, damit höhere Übertaktung auch funktioniert.

Was ich beim Umbau gleich überlegen würde: HG240 integrieren auf einem weiteren Eprom. Das ist auf jeden Fall weniger Arbeit, als das Tuning an sich...

Grüße,
Andreas
Hallo Andreas

Vielen Dank für die aufschlussreiche Antwort.

Gruss
Kurt
Mit Zitat antworten