Thema: Frage: an die Kenner......
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #10  
Alt 29.11.2006, 19:36
Benutzerbild von EberlW
EberlW EberlW ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: Leverkusen-Küppersteg
Alter: 59
Land:
Beiträge: 3.111
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 58 Danke für 43 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3111
AW: Frage an die Kenner......

 Zitat von iuppiter
...allerdings sollte man an die Verlustleistung, die ein linearer Spannungsregler an die Luft abgeben müsste, denken! Denn je mehr Storm das Gerät zieht um so höher ist die Verlustleistung, die irgendwie aus dem Schachcomputer müsste, dazu habe ich in einem anderen Beitrag eine Beispielrechnung gemacht. Wenn man sich nicht sicher ist, ob das Gerät mit der Verlustleistung klar kommt, dann sollte man sich mit der Spannung von unten annähern, bis das Gerät ohne Probleme funktioniert.
Hallo Vitali,

das Gerät an sich kommt schon damit zurecht, denn es nimmt sich bei Nennspannung ohnehin nur das an Strom, was es braucht. Damit liegt die Leistung fest. Der Spannungsregler aber wird ohne ausreichende Kühlung schnell ins Schwitzen kommen. Das liegt weniger (oder besser: "nicht nur") an dem Strom, der gezogen wird, als an der überschüssigen Spannung, die irgendwie "verbraten" sein will. So nimmt ein Gerät bei 6 Volt und 500mA 3 Watt auf. Wenn am Eingang jedoch 12 Volt anliegen, jagen durch den Regler 6 Watt, von denen er 3 Watt in reinste Wärme umsetzt - bei 24 Volt müssten dann schon 9 Watt verheizt werden. Das hört sich nicht viel an, kann so einen "Winzling" aber rasch an seine Grenzen führen. Von daher ist es ganz wichtig, sich "von unten anzunähern", wie du es ausdrücktest. Sobald das Gerät stabil läuft, würde ich sicherheitshalber noch einen Temperaturcheck am Regler vornehmen - sicher ist sicher!
Zitieren:
Ist das ein Schaltnetzteil mit einstellbarer Spannung, was steht sonst noch so drauf? So pauschal würde ich sagen, dass das Netzteil die 1,2 A auch bei 12 Volt liefern kann.
[Oberlehrermodus: on] Ähem ... Schaltnetzteil ... einstellbare Spannung ... ich weiß zwar was Du meinst, aber der Terminus "Schaltnetzteil" hat echt nix mit einstellbarer (oder schaltbarer) Spannung zu tun, sondern definiert die Bauart des Netzteils. Wenn Du beispielsweise ein PC-Netzteil betrachtest wirst du feststellen, das es von gänzlich anderer Machart ist als ein herkömmliches Netzteil für unsere Brettis. Und ein PC-Netzteil ist halt ein ebensolches "Schaltnetzteil"... von daher nennt man die gemeinten Netzteile eher "schaltbare Netzteile" oder so. [Oberlehrermodus: off]

Gruß, Wilfried
Mit Zitat antworten