Einzelnen Beitrag anzeigen
  #6  
Alt 27.11.2006, 14:39
Benutzerbild von iuppiter
iuppiter iuppiter ist offline
TASC R40
 
Registriert seit: 28.08.2005
Beiträge: 504
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 8 Danke für 5 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 19/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss504
AW: Mephisto Polgar 8bit ´90er Version

Wenn dein Brett kein Batteriefach besitzt und Austausch des Brettes nicht in Frage kommt, dann wäre deine Idee mit dem externen Akku-/Battrie-Pack die einfachste, günstigste und wohl auch die schnellste, allerdings keine besonders elegante Lösung.

So ein Pack kannst du auch selbst bauen, dazu brauchst du nur einen Stecker (wie auch am Netzteil), einen 6x Batteriehalter und etwas Kabel, kostet alles zusammen unter einem Euro. Als Werkzeug wäre ein Lötkolben sehr hilfreich, aber notfalls geht es auch ohne. Sobald du die Bauteile besorgt hast, lötest du den Stecker über ein Kabel an den Akku-/Batterie-Halter, der Pluspol muss unbedingt innen am Stecker liegen! Die Akkus bzw. die Batterien liefern eine Spannung von ca. 7,2 Volt, neue Batterien haben zwar eine Spannung von 1,5 Volt, die fällt aber schnell auf 1,3 bis 1,2 Volt ab, so dass es keinen Unterschied macht, was man verwendet. Diese 7,2 Volt sind genau richtig, denn der Spannungsregler auf dem Brett braucht etwas Spielraum nach oben, und zusätzlich kannst du so alles aus den Batterien saugen.

Wenn du bereits einen RC-Auto Akku hast, kannst du auch den verwenden, die eine Zelle mehr ist kein Problem, wichtig ist nur, das die Polarität stimmt. Die Daten auf vom Netzteil, die du gefunden hast, sind die Maximalwerte (für Strom) des Netzteils, die nie vom Gerät ausgenutzt werden, ich schätze den Stromverbrauch auf ca. 100 - 150 mA für deinen Schachcomputer, damit hält so ein 2000mAh Akku ca. 13-20 Std. (durch Selbstentladung und mit zunehmendem alter aber deutlich weniger).

Mit freundlichen Grüßen
vd

Geändert von iuppiter (27.11.2006 um 14:42 Uhr)
Mit Zitat antworten