Thema: Partie: Human vs Oldies
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #3  
Alt 10.01.2017, 23:14
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist gerade online
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.359
Abgegebene Danke: 10.003
Erhielt 15.322 Danke für 5.465 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 13/20
Heute Beiträge
3/3 sssss7359
AW: Human vs Oldies

Liebe Schachfreunde

Gerne beschäftige ich mich mit den alten Zeiten des Computerschachs. Und für Interessierte lasse ich das hier etwas aufleben. Gut in Erinnerung geblieben sind mir die Einsätze von Schachcomputern an unseren internen Klub-Turnieren. Machen wir also eine Reise zu diesen alten Partien, die ich alle kommentiert hier präsentiere.

Das im Jahre 1986 erste zum Einsatz kommende Gerät war der frisch gekürte Weltmeister Mephisto Amsterdam, 16bit, 68000 CPU, 12 MHz von Richard Lang.

Hier nun die 3. Partie im Klubturnier Pfäffikon ZH. Ein dramatischer Kampf voller Hochspannung, die meine Nerven als Bediener bis zum äussersten strapazierten.


[Event "VM 120'/40"]
[Site "Pfaeffikon"]
[Date "1986.??.??"]
[Round "3"]
[White "Scheidegger, Andreas"]
[Black "Mephisto Amsterdam 16bit"]
[Result "0-1"]
[WhiteElo "1989"]
[BlackElo "2000"]
[ECO "C47"]
[Annotator "Utzinger,K"]

1.e4
{Andreas Scheidegger, ELO 1989, pflegt einen aktiven, dynamischen Stil}
1...e5
{Wie froh war ich, dass Mephisto Amsterdam nicht die Sizilianische Verteidigung waehlte gegen einen Spezialisten des Morra-Gambits}
2.Nf3 Nc6 3.Nc3 Nf6 4.d4 exd4 5.Nd5
{Das so genannte Belgrader-Gambit im Vierspringer-Spiel, falls Schwarz auf e4 schlaegt. Die Annahme kann man nur jenen empfehlen, welche diese Variante studiert haben, ansonsten die Gefahr eines raschen Untergangs gross ist.}
5...Be7
{Gluecklicherweise verzichtet das Computerprogramm auf das scharfe und von Weiss anvisierte 5...Sxe4}
6.Bc4 O-O 7.O-O d6 8.Nxd4 Nxd4 9.Qxd4 Nxd5
{Der Mephisto Amsterdam hat das Gambit nicht angenommen und soeben den letzten Zug aus der Bibliothek gespielt.}
10.Bxd5 Bf6
{Logisch, dass Schwarz seinen Laeufer auf die gute Diagonale stellt.}
11.Qd3 Qe7 12.c3
{Hebt den Druck gegen b2 auf und schraenkt damit auch die Beweglichkeit des gegnerischen Lf6 ein.}
12...Re8
{Druck gegen den weissen e4-Bauer, ein guter Zug von Mephisto Amsterdam.}
13.Bf4 a6
{Dient keinem besonderen Zweck. Wenn schon ein Zug mit dem a-Bauer, dann war 13...a5 gut, um dem raumgreifenden b2-b4 des Gegners zu begegnen. Gut war aber einfach 13...Tb8, damit b7 deckend zur Vorbereitung der Entwicklung des weissfeldrigen Laeufers.}
( 13...c6 {?! verliert einen Bauer nach} 14.Bxd6 Qd8
( 14...Qxd6 {??} 15.Bxf7+ Kxf7 16.Qxd6 {und die schwarze Dame ist futsch.} )
15.Bb3 Be6 16.Bc2 g6 )
14.Rae1 Rb8
{Der Lc8 soll endlich zur Entwicklung gelangen.}
15.Bb3 Be6
{Trotz des getadelten 13...a6 hat Schwarz die Eroeffnung gut gemeistert und eine fast gleichwertige Stellung erlangt.}
16.Bc2
{Mit dem toedlichen Plan e4-e5 mit Angriff auf den Lf6 und der Mattdrohung Dxh7.}
16...Be5
{Geht so den unguenstigen Verwicklungen nach ...Lxa2 aus dem Weg. Eine gute Alternative war hier jedoch auch 16...g6, womit gleichzeitig dem Koenig ein Luftloch geoeffnet wird.}
( 16...Bxa2 {?!} 17.b3 {schliesst den Laeufer ein} 17...Be5 18.Bxe5 Qxe5 19.Qd2 Qe6 20.Qd5 Qxd5 21.exd5 Rxe1 22.Rxe1 {bald gefolgt von Te1-a1, was Schwarz zwingt, den Laeufer mit Lxb3 herzugeben.} )
17.Bc1 Bxa2
{? Bis zum 16.Zug hatte Mephisto Amsterdam 33 Min. verbraucht, weshalb es nicht verstaendlich ist, einen derart waghalsigen Bauerngewinn innert 99 Sekunden auszuspielen. Die folgende weisse Antwort lag auf der Hand, auch musste stets der Laeuferfang mit b3 usw. untersucht werden}
18.f4
{A.Scheidegger hat Vorteil und eine dynamische Stellung erreicht, die ihm eigentlich liegt.}
18...Qe6
{à tempo}
19.b3
{Weiss stand vor einer schwierigen Wahl und er entscheidet sich, den gegnerischen Laeufer einzuschliessen. }
( 19.fxe5 {!?} 19...Bc4 20.Qd1 Bxf1 21.Rxf1 Qxe5 {mit einer schwer abschaetzbaren Stellung; materiell herrscht Gleichstand, denn fuer die verlorene Qualitaet hat Schwarz zwei Bauern, doch besitzt Weiss das Laeuferpaar und ich tendiere auf weissen Vorteil.} )
19...Bxb3 20.Bxb3 Qxb3 21.fxe5 Rxe5
{Nach beendeter Schlaegerei besitzt Mephisto Amsterdam drei Bauern fuer die Figur; Weiss versucht nun einen Koenigsangriff, wobei er viel Zeit fuer die einzelnen Zuege investiert. Schon hier zeichnet sich ab, dass die komplexe Partie wohl kaum mit Remis ausgehen duerfte.}
22.Bf4
{Wie die Alternative 22.Le3 zu bewerten ist, vermoegen nur tiefere Analysen zu zeigen. Intuitiv gefaellt mir Le3 besser.}
22...Rc5
{Mit Doppelangriff auf den c3-Bauer. Es herrscht Hochspannung auf dem Brett. Die Klubmitglieder verfolgten den weiteren Gang der Dinge mit grossem Interesse. In dieser komplizierten Stellung schlagen die heutigen Schachprogramme des Jahres 2016 den Bauernvorstoss 23.e5 vor und bevorzugen klar die weisse Stellung.}
23.Re3
{Ein verstaendliches Manoever, mit dem der c3-Bauer gedeckt und der moegliche Turmschwenk nach g3 oder h3 vorbereitet wird.}
23...Qb6
{Weshalb nicht das noch bessere 23...Dc4?}
24.Kh1
{Dass Weiss den Damentausch nach 24.Dd4 Tb5 vermeiden will, ist erklaerbar, denn Weiss traeumt vom Koenigsangriff. Objektiv betrachtet ist 24.Kh1 aber die schliesslich schlechtere Wahl, denn eigentlich verfehlt Weiss mit diesem Zug seinen Wunsch, den Damentausch zu vermeiden, den Schwarz nun mit ...Db5 haette erzwingen koennen.}
( {a) Mit} 24.Rb1 Rxc3
( 24...Rb5 25.Rxb5 axb5 26.e5 dxe5 27.Bxe5 {+=} )
( 24...Qc6 25.e5 dxe5 26.Bxe5 Re8 27.Rbe1 {+=} )
25.Rxb6 Rxd3 26.Rxd3 cxb6 27.Rxd6 {konnte Weiss noch immer das bessere Spiel haben. Doch fuer A.Scheidegger war der Wegzug seines Turms von der halboffenen f-Linie und der Uebergang in ein Endspiel keine erstrebenswerte Option.} )
( {b) } 24.Qd4 Rb5 25.Qxb6 Rxb6 26.e5 d5 {zumindest unklar} )
24...Re8
( 24...Qb5 25.Qd1 Re8 {macht einen gar noch besseren Eindruck} )
25.Rh3
{? Damit geraet Weiss auf die schiefe Bahn. Es gab nur zwei Optionen, um den Kampf gleichwertig zu gestalten, naemlich 25.e5 und 25.Tg3.}
25...Qb5 26.Qf3
{? Andreas Scheidegger war mit seiner Stellung zufrieden, uebersah jedoch, dass die weisse Dame an die Deckung des wTf1 gebunden ist, was der Gegner zu einem erneuten Bauerngewinn nutzt. Deshalb haette Weiss die Damen tauschen und in ein schwieriges Endspiel einklenken sollen.}
26...Rxc3
{Das haette Schwarz nicht haben duerfen}
27.Be3
{Natuerlich nicht Dxc3 Dxf1 Matt}
27...Qc4
{? Mit Doppelangriff auf e4, aber dieser Damenzug ist nicht gut und raeumt dem Gegner wieder gute Remischancen ein. Deshalb haette Schwarz zu dem die f-Linie blockierenden Bauernzug 27...f6! greifen muessen.}
28.Qf5 h6
{?! Eine unbedachte Verteidigung anstelle von 28...Kf8. Nun herrscht das Gefuehl vor, als ob die schwarze Koenigsstellung kurz vor dem Zusammenbruch steht. Es gelingt dem Weissen allerdings nicht, die Entscheidung zu erzwingen, zudem kam er langsam in Zeitnot und schon hier spuerte man, dass sich bald ein Drama abspielen wird ...}
29.Rf4
{?! Verpasst die letzte Ueberlebenschance mit 29.Tg3.}
( 29.Rg3 Qe6
( 29...Rxe4 30.Qf6
( 30.Qc8+ Kh7 31.Qf5+ Kg8 32.Qc8+ Kh7 33.Qf5+ Kg8 34.Qc8+ {Remis 3x} )
30...Qxf1+
( 30...g6 31.Rxg6+ )
31.Qxf1 Rexe3 32.Rxe3 Rxe3 33.Kg1 Re6 {unklar} )
30.Rxg7+ Kxg7 31.Bd4+ Kf8 32.Bxc3 Qxf5 33.exf5 {und in diesem Endspiel koennte noch alles passieren.} )
29...Rb3
{? Wirft die Fruechte des Spiels wieder weg.}
( {Nach} 29...Qe6 30.Qh5 Qb3 {bliebe Schwarz am Druecker} )
30.Rg3
{Droht gewaltig Df6, so dass die folgende Antwort erzwungen ist.}
30...Qe6 31.Qh5 Rb1+
{Nach einem ruhigen Zug oeffnet Weiss fuer seinen Koenig ein Luftloch und dann werden die Drohungen gegen den schwarzen Koenig wieder sehr real, so dass Schwarz bereits um das Remis kaempfen muesste. Eine Beispielvariante unten.}
( 31...b5 32.h3 c5 33.Rfg4 Rxe3 {erzwungen} 34.Rxe3 {und Weiss hat einen Turm fuer vier Bauern mit guten Gewinnchancen.} 34...Re7 35.Reg3 {+-} )
32.Bg1 Rb4
( 32...Rb5 {war die klar bessere Wahl, denn nach dem Textzug haette Weiss mit geschicktem Figurenspiel das Gleichgewicht halten koennen ... wenn nur die Zeitnot nicht gewesen waere.} )
33.Rfg4
{Noch findet Weiss die staerkste Fortsetzung.}
33...g5
{?? Ein wahnsinniger Zug, den sich das Computerprogramm hier leistet. Dass dieser die schwarze Koenigsstellung schwaechende Sperrzug nicht einfach zu widerlegen ist, mag den Weissen zusaetzlich irritiert haben. Das Blaettchen an der Uhr des menschlichen Spielers bewegte sich unaufhaltsam nach oben. Die folgenden Zuege spielte Weiss beinahe à tempo, was in so komplexen Situationen natuerlich kein gutes Ende findet. Die einfachste Verteidigung fuer Schwarz bestand in 33...Df6 mit noch immer kompliziertem Spiel.}
( 33...Qf6 34.Qa5 Rexe4 35.Rxe4 Rxe4 36.Qxc7 Re1 37.Rf3 Qe7 38.Qc8+ Kh7 {und nun war Remis durch dreifache Zugwiederholung moeglich, falls Weiss nicht auf Gewinn spielen will} 39.Qf5+ Kg8 40.Qc8+ Kh7 41.Qf5+ Kg8 42.Qc8+ )
34.Rh3
{? Nach dieser Zeitnot bedingten Ungenauigkeit verschlechtert sich die weisse Stellung. Dabei haette Weiss mit dem logischen Bauernvorstoss 34.h4! dem Gegner echte Probleme bereiten koennen.}
( 34.h4 Qg6 {erzwungen} 35.Rxg5 {huebsch, wenn auch offensichtlich} 35...hxg5 36.Rxg5 Re6 37.e5
( 37.Rxg6+ fxg6 38.Qa5 Rbxe4 39.Bf2 Re7 {unklar} )
37...dxe5 38.Rxg6+ fxg6 39.Qg5 Kf7 40.Qd8 {+/-} )
34...Kg7 35.Rxg5+
{Ein verzweifelter, letzter und erfolgloser Versuch}
35...hxg5 36.Qh7+
( {Besser, aber ebenso hoffnungslos fuer Weiss ist} 36.Qxg5+ Qg6 37.Qc1 Rbxe4 38.Qxc7 b5 )
36...Kf8
{Der Rest ist Schweigen.}
37.Rh6 Qe5 38.Rh5 Re6 39.h4 Rb1 40.Rxg5
{Nach der folgenden Antwort gab Weiss wegen weiterem Materialverlust oder noch schlimmer auf. Ein spannender Kampf mit einem fuer Weiss unerwarteten Ende. Aber eben, die Fuehrung von unklaren Angriffen erfordert Zeit, die dann im richtigen Moment in der Partie nicht mehr zur Verfuegung steht. Im Klubturnier hat nun der Computerschach-Weltmeister einen Punkt aus drei Partien.}
40...Qd4
{Nach diesem letzten Schock gab Weiss auf.}
0-1

Geändert von applechess (11.01.2017 um 08:02 Uhr)
Mit Zitat antworten
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (11.01.2017), Mapi (11.01.2017), RetroComp (10.01.2017), Robert (12.01.2017)