16. Partie, Spanisch, Klassische Verteidigung: Fast systemwidrig schliesst Excel Mach III (Weiss) mit d5 das Zentrum ab und verlagert dann seine Aktivität an den Damenflügel. Dort geht Weiss auf Bauernjagd und schliesst seine Dame vom übrigen Kampfplatz aus. Schwarz (MM V) reagiert richtig, stösst seinen Bauern nach g5 vor, degradiert so den gegnerischen Läufer zu einem "Grossbauer" und öffnet die f-Linie für seine Schwerfiguren. Im Nu hat Schwarz eine Gewinnstellung konstruiert. Doch im entscheidenden Moment versagt MM V und gibt sich nach einem unnötigen Turmopfer auf der 2. Reihe mit Dauerschach zufrieden. Also grosses Glück für Fidelity Excel Mach III, der so noch immer führt mit 10 - 6 (+7 -3 =6).
[Event "mach3_mm5 120'/40"]
[Site "Zurich"]
[Date "2017.01.06"]
[Round "16"]
[White "Excel Mach III"]
[Black "MM V HG 550"]
[Result "1/2-1/2"]
[WhiteElo "1993"]
[BlackElo "1990"]
[ECO "C65"]
[EventDate "2017.01.06"]
[Annotator "Kurt"]
[PlyCount "67"]
1.e4 e5
{16. Partie, Spanisch, Klassische Verteidigung: Fast systemwidrig schliesst Excel Mach III (Weiss) mit d5 das Zentrum ab und verlagert dann seine Aktivität an den Damenflügel. Dort geht Weiss auf Bauernjagd und schliesst seine Dame vom übrigen Kampfplatz aus. Schwarz (MM V) reagiert richtig, stösst seinen Bauern nach g5 vor, degradiert so den gegnerischen Läufer zu einem "Grossbauer" und öffnet die f-Linie für seine Schwerfiguren. Im Nu hat Schwarz eine Gewinnstellung konstruiert. Doch im entscheidenden Moment versagt MM V und gibt sich nach einem unnötigen Turmopfer auf der 2. Reihe mit Dauerschach zufrieden. Also grosses Glück für Fidelity Excel Mach III, der so noch immer führt mit 10 - 6 (+7 -3 =6).}
2.Nf3 Nc6 3.Bb5 Bc5
{Keine "Berliner Wall", welche Wohltat.}
4.c3 Nf6 5.d4 Bb6 6.O-O O-O 7.Bg5 h6 8.Bh4 d6 9.a4 a5 10.Re1
{Ende Buch}
10...Qe7
{Ende Buch}
11.d5 $146
{Eine Neuerung, die sich nicht bewährt.}
( 11.Na3 Bg4 12.Nc4 g5 13.Bg3 Nd7 14.Ne3 Bxf3 15.Qxf3 exd4 16.Nf5 Qf6 17.Rad1 dxc3 18.Bxc6 bxc6 19.Bxd6 c2 20.Rd2 Rfe8 $2
( 20...cxd6 21.Rxd6 Qxb2 22.Nxh6+ Kg7 23.Nf5+ $11 )
21.Bg3 Ne5 22.Bxe5 Rxe5 23.Rxc2 Rae8 24.Rce2 Kh7 25.h3 Rd8 {1/2-1/2 (25) Markovic,Z (2379) -Pap,M (2493) Vrnjacka Banja 2007} )
11...Na7 12.Bd3 Bd7 13.Nbd2 Bc5
{Die Eröffnungsphase ist beendet. Weiss steht dank Raumvorteil etwas besser. Die relativ geschlossene Stellung bedarf jedoch sorfgältiger Behandlung. Vor allem wichtig: Wo gehören die Figuren hin. Die weissen Optionen liegen in b2-b4 oder Sf3-d2-f1-e3-f5. Für Schwarz ist der gut vorbereitete Bauernvorstoss f7-f5 anzustreben.}
14.Nb3
( 14.Nc4 )
14...Bb6 15.Nfd2 Nc8 16.Qe2 g5 $1
{Diesen Vorstoss kann sich Schwarz beim geschlossenen Zentrum leisten, wird doch damit der gegnerische dunkelfarbige Läufer für lange Zeit zu einem Statisten degradiert.}
17.Bg3 Bg4 18.Qf1 Nh5 19.Nc4 f5 20.exf5 Bxf5 21.Nxb6 Nxb6 22.Bxf5 Rxf5
{Schwarz hat bereits die Führung übernommen und steht freier wie auch leicht besser.}
23.Qb5 $2
{Dieser Ausflug zwecks Bauerngewinn bekommt dem Excel Mach III nicht gut.}
23...Nxg3 24.fxg3 e4 25.c4
{Den d5-Zentralbauer gibt Weiss natürlich nicht her.}
25...Qf6 26.Nxa5 $2
{Das kann sich Weiss nicht mehr leisten.}
( 26.c5 dxc5 27.Nxc5 Qd4+ 28.Kh1 e3 29.Ne6 Qxd5 30.Nxc7 Qxb5 31.Nxb5 )
26...Rf2 $19 27.Rab1 Rf8 $1
{Damit sichert sich Schwarz eine klar gewonnene Stellung.}
28.Nxb7 Rxg2+ $4
{Was hat MM V bewogen, diese Abwicklung ins direkte Remis zu wählen? Dabei standen Schwarz sogar zwei Wege zum raschen Sieg offen.}
( {a)} 28...Qd4 29.Kh1 e3 30.Rg1 e2 31.c5 Nc4 $19 )
( {b)} 28...e3 29.Nxd6 e2 30.h3 Qd4 $19 )
29.Kxg2 Qf3+ 30.Kg1 Qf2+ 31.Kh1 Qf3+ 32.Kg1 Qf2+ 33.Kh1 Qf3+ 34.Kg1 1/2-1/2