Einzelnen Beitrag anzeigen
  #36  
Alt 31.12.2016, 13:21
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 8.024
Abgegebene Danke: 11.117
Erhielt 17.299 Danke für 6.077 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
18/20 13/20
Heute Beiträge
0/3 sssss8024
AW: Match 120'/40 Excellence 6 MHz-Yeno 532 XL

19. Partie, Altindisch, Ukrainische Variante: Trotz einer relativ harmlosen Eröffnungsanlage mit frühzeitigem Damentausch ist es der Schwarz spielende Excellence 6 MHz, der dank gegnerischer Ungenauigkeiten das Kommando übernehmen kann. Und gerade in jenem Moment, als Schwarz für einen Moment nachlässt mit seinem Druck auf die weisse Stellung, begeht Yeno 532 XL den schwachen Turmzug 32.Td6? und gerät in eine verlorene Stellung, die Excellence 6 MHz sauber in einen vollen Punkt verwandelt. Somit führt Yeno 532 XL noch mit 10 : 9 (+8 -7 =4), so dass der letzten Partie für Excellence 6 MHz grosse Bedeutung zukommt, denn nur mit einem Sieg wäre noch Gleichstand zu erreichen.

[Event "exc6_yeno532xl_120'/40"]
[Site "Zurich"]
[Date "2016.12.04"]
[Round "19"]
[White "Yeno 532 XL"]
[Black "Excellence 6 MHz"]
[Result "0-1"]
[ECO "A53"]
[EventDate "2016.12.04"]

{Altindisch, Ukrainische Variante: Trotz einer relativ harmlosen Eröffnungsanlage mit frühzeitigem Damentausch ist es der Schwarz spielende Excellence 6 MHz, der dank gegnerischer Ungenauigkeiten das Kommando übernehmen kann. Und gerade in jenem Moment, als Schwarz für einen Moment nachlässt mit seinem Druck auf die weisse Stellung, begeht Yeno 532 XL den schwachen Turmzug 32.Td6? und gerät in eine verlorene Stellung, die Excellence 6 MHz sauber in einen vollen Punkt verwandelt. Somit führt Yeno 532 XL noch mit 10 : 9 (+8 -7 =4), so dass der letzten Partie für Excellence 6 MHz grosse Bedeutung zukommt, denn nur mit einem Sieg wäre noch Gleichstand zu erreichen.}
1.d4 Nf6 2.c4 d6 3.Nc3 {Ende Buch} 3...e5 4.dxe5 dxe5 {Ende Buch} 5.Qxd8+ Kxd8 {Interesssanterweise erzielt Weiss mit diesem Abtausch-System keine guten Resultate. Das Live-Book gibt eine Gewinnquote von lediglich 48%, meine grosse Datenbank gar nur 38.7%. Das kann ich mir nur so erklären, dass die Schwarzspieler im Durchschnitt höher klassiert sind als ihre Gegner, und dass viele schwächere Weissspieler den Eindruck haben, mit dem frühen Damentausch und Verhinderung der gegnerischen Rochade leicht Remis machen zu können. Denn objektiv betrachtet, kann Weiss nicht schlechter stehen.} 6.Bg5 Be6 7.Nf3 ( 7.O-O-O+ Nd7 8.Nf3 Kc8 {ist die üblichere Fortsetzung} ) 7...Nd7 8.Bxf6+ $6 {Die freiwillige Hergabe des Läuferpaars erleichtert das schwarze Spiel.} 8...gxf6 {-/+ Schwarz steht etwas besser.} ( {Und nicht} 8...Nxf6 9.Rd1+ ( 9.Nxe5 Bd6 10.Nf3 Bxc4 {=, quiet} ) 9...Kc8 10.Nxe5 {=, quiet} ) 9.Nd2 Rg8 {auch gut ist 9...c6, um den gegnerischen Figuren das Feld d5 zu verwehren.} 10.O-O-O Kc8 {Noch drohte auf der d-Linie nichts. Deshalb war 10.. .c6 genauer, was erlaubt hätte, den König nach c7 zu bringen, was dem Ta8 mehr Freiheit gibt.} 11.Kb1 {Hier ist das ein unnötiger Sicherungszug.} 11...Bb4 12.Nd5 Bc5 13.e3 c6 14.Nc3 Bf5+ {Vielleicht exakter 14...Kc7} 15.e4 Be6 16.f3 Nb6 17.Ka1 $6 {Ein seltsames Manöver ohne jede Berechtigung.} ( 17.Nd5 {=+} ) 17...Kb8 $6 {Schwarz revanchiert sich mit einem ebenso mysteriösen Königszug. Die schwarze Majestät ginge bedeutend besser nach c7.} 18.b3 Bd4 19.Kb2 a5 20.a4 f5 {Eine interessante Alternative bestand in 20...Sd7 mit der Idee, den Springer stark auf c5 zu postieren oder ihn gar via f8 nach g6 und dann nach f4 zu führen.} 21.exf5 Bxf5 22.g4 Bg6 23.h4 h6 24.h5 Bh7 25.Bg2 $2 ( 25.Nb1 {-/+ mit der Idee durch Ld3 zum Läufertausch zu kommen, war einen Versuch wert.} ) 25...Nd7 {-+ Nun ist der schwarze Vorteil deutlich spürbar. Schwarz droht f5, was wegen der unglücklichen Stellung des Lg2 oder auch wegen Sd7-c5-d3 zu einer für ihn überwältigenden Position führen würde. Deshalb muss der soeben nach g2 entwickelte Läufer wieder zurück auf die Diagonale f1-a6.} 26.Bf1 Nc5 27.Be2 Ne6 {Bedeutend stärker ist 27...f5 -+ obwohl dieser Springer auch auf f4 sehr gut stehen wird.} 28.Nf1 Nf4 29.Rh2 f5 {Droht Bauerngewinn auf g4, denn der weisse Le2 kann jederzeit durch Sxe2 getauscht werden.} 30.gxf5 Bg1 {Unnötig, aber es verdirbt nicht viel, denn Weiss kann sich ja kaum rühren.} 31.Rh1 Bxf5 $6 ( 31...Kc7 {-+ ist viel giftiger. Weiss muss nun ...Ld4 beachten.} 32.c5 Bxc5 ) 32.Rd6 $2 {Verpasst die einmalige Chance, mit 32.Sg3 seinen Nachteil auf ein Minimum zu reduzieren. Mit dem schlechten Textzug stürzt sich Weiss ins Chaos.} ( 32.Ng3 $1 {-/+ nur so!} 32...Rxg3 33.Rdxg1 ( 33.Rhxg1 Nxh5 34.Rxg3 Nxg3 {-/+} ) 33...Rxg1 34.Rxg1 ) 32...Bd4 $1 {-+ Schwarz steht klar auf Gewinn. Es droht Figurengewinn mit ... Sxe2.} 33.Rh2 Nxe2 34.Rxe2 Bd3 35.Rh2 ( 35.Re1 {wird widerlegt durch} 35...Rg2+ 36.Kc1 Bxc3 $19 ) 35...Bxf1 {Schwarz hat eine Mehrfigur.} 36.Rxh6 Rf8 37.f4 exf4 38.Rd6 c5 39.h6 f3 40.h7 {Droht stark Txd4! Doch von hier ab findet Excellence 6 MHz nur noch gute Züge.} 40...Kc7 41.Rhh6 Bg7 42.Rhg6 f2 43.Rd1 Bxc3+ 44.Kxc3 Be2 45.Rg7+ Kb6 46.Rh1 f1=Q 47.Rxf1 Bxf1 0-1
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Mapi (31.12.2016)